1904 / 275 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Staatsanzeiger.

Bemerkungen. EFinn liegender Strich (—) in den Spa

Die verkaufte I wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Der Durchschnittspreis wird aus den unab tten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß e Bericht fehlt.

1 Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts⸗ im Markttage gering 8 1“ Verkaufs⸗ pec Sn. ü 8 ür 2 nach überschläg Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 Sgrrcl schunc. 2 Schätzun verkauft 1 jen niedrigster ˖höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis 8 2 9 9 3 2 2 2 3 2 Weizen. 15,50 5 78 15,50 16,00 18. 11. 82F 1550 1529 16580 16,90 17,00 1750 , b 1 Strehlen i. Schl. 14,80 14,80 16,00 16 00 17,20 17,20 180 2 870 15,94 1600 18. 11. . Striegau. ... 16,20 16,40 1889 16g 25 . . 8 . 0 1 1 1 1 . 8 8 8 82 u 1 18b 16,40 16,40 16,40 1675 7.11. Föpeh 8 17,50 17,50 18,00 18,00 530 9 490 17,91 217,70 19. 11. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1“ 18,00 18,00 241 4 338 18,00 18,00 14. 11. E“ 1820 18,20 18,30 18 30 1840 18,40 3 V . 1— 8 Nalen . Writbg.. 8* 8— 18,96 18,96 10 190 18 96 19,04 14.11. 3 See —. 11“ 17,40 17,60 18,00 18,20 18,60 4¹³ 7 508 18,18 18,10 14 11. 8 Roggen. 21 12,80 12,90 13,20 13,20 55 707 12,85 12,79 18. 11. . Beleken. 12,30 12,80 12,90 13,30 13,40 13,60 . 1 . . 2 Strehlen i. Schl.ü 12,80 12,80 13,10 13,10 13,40 13,40 20⁰ 2 600 13,00 13,00 18.11. 8 Striegau. .. 12,70 12,90 13,10 13,30 13,50 15 8 . 8 8 8 11“ 300 13,00 1320 1320 1599 2399 1b RNHSahberg Sehl 890 8* 1320 13,20 88 8 4 53 1320 13,20 14.11. . Syve 1e“ 2 14,30 14,30 14,80 14,80 160 2 350 14,69 14,50 19. 11. . 1 . Wriibz. 2 8 8 14,70 14,70 6 88 14,70 14,69 14. 11. 8 Gerste. 3,50 13,50 13,80 13,90 14,20 14,30 59 830 14,06 14,12 18. 11. VIpeth 18,85 15,30 13,820 1430 14.,80 15,50 . 24 . b b . Steehihn Schl. 13,00 13,00 14,20 14,20 15,40 15,40 160 2 320 14,50 14,50 18. 11. . Striee, 13,80 1420 14,60 15,00 15,40 15,80 1 8 8 8 Grünberg t. Schl.. 14,10 14,10 14,50 14,50 8 . 8 . SBwenberg i. Schl.. 14,20 14,20 14,60 1460 15,00 15,00 . . 14,00 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 30 426 1420 13,80 7.11. . Falen i. Wrttbg. 18,00 18,00 18.20 18,20 115 2 066 18,02. 18,00 14.11. bfen 13,50 13,50 14 00 14,00 345 13,80 14,19] 18. 11. Helehn. 12,30 12,80 12,90 13,30 13,60 13,90 3 8 . 1 Strehlen i. Schl. 12,80 12,80 13,10 13,10 13,40 13,40 1 300 13,00 13,00 18. 11. 3 Striegau. . . .. 13,10 13,30 13,50 13,70 13,90 14,10 1 8 1 8 1 Grünberg i. Schl. 14,40 14,40 14,60 14,60 8 Löwenberg i. Schl. 12,60 12,60 12,80 12,80 13,00 13,00 3 1 8 1 b Saea 13,20 13,20 13,40 13,40 13880 13,90 643 13,40 13,00 14.11. 1 8 8— 8 13,20 14,20 980 14,00 13,50 19. 11. 5 8 Falen i. Wrttbg. . . . . .. 13,00 13,00 13,60 13,86 14,00 14,00 1 153 13,87 13,93 14. 11. 102

jerundeten Zahlen berechnet.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

ffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen E14“ Im aktiven Heere. Neues Palais, 15. November. v. Bassewitz, Oberlt. im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. v. Winterfeld, Oberlt. im 1. Garderegt. z. F. behufs Dienst⸗ leistung im Hofdienst Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin vom 18. November d. J. ab auf drei Monate beurlaubt. Spiegel, Lt. und Erzieher am Kadettenhause in Köslin, scheidet aus dem Heere am 4. Dezember d. J. aus und wird mit dem 5. Dezember d. J. in der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika angestellt. Simpson, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, wird mit dem 5. Dezember d. J. als Erzieher zum Kadettenhaufe in Köslin, Klotz, Oberlt., Russatt, Lt., im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, ersterer in das Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, letzterer in das Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, versetzt.

Beamte der Militärjustizverwaltung. 8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3. No⸗ vember. Knitter, Militärgerichtsschreiber kraft Auftrags beim Stabe der 2. Div., zum Militärgerichtsschreiber beim Stabe eines Div. Kommandeurs ꝛc. ernannt.

7. November. Fritsch, Militärgerichtsschreiber, beauftragt mit Wahrnehmung der Militärgerichtsschreibergeschäfte beim Stabe bes Generalkommandos XV. Armeekorps, zum Militärgerichtsschreiber

beim Stabe eines kommandierenden Generals ꝛc. befördert.

8 Beamte der Militärverwaltung. Allerhöchste 10. November. Engel⸗ Bendtzr Frienn 3 1 eechnungsräte, Geheime 8 ’“ mer Rechnungsrat verliehen, inisterium, der Charakter afs Gehe Intend. Sekretär von der Irkach der bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rech⸗ nungsrat verliehen. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. Oktober. Weiß, Lazarettinsp. in Lyck, zum La Insp. ernannt. 3 8 ktober. Nöring, Re⸗ nungsrat, Lazarettoberinsp. in Mörchingen, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1905 mit Pen lon in

den Ruhestand bersetzt. 1 Lazarettinsp. in Thorn, auf seinen t.

1 8. pebfr⸗ hin. ntrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 19. Okkober. Schmidt (Karl), (Karl), Haack, Haake, Holsträter, Bureaudlätare bei den Intendanturen des VII. bezw. des IV., XVII., XV. und XV. Armeekorps, zu Militär⸗ intend. Sekretären ernannt.

21. Oktober. Spieker, Intend. Sekretär von der Intend. des XI. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗

t he Schmid, Niebel (Wirhelm), Intend.

etz 3 tober. 111 den Intendanturen der 2. Gardediv. bezw. des Garde⸗ korps, gegenseitig versetzt. Damm, Kleiber, Ebeling, Geier⸗ haas, Söee Burmann, Lazarettinspektoren auf Probe bei den Garn. Lazaretten Potsdam bezw. Cassel, II Berlin, Karlsruhe, Posen und 1 Metz (Stadt), zu Lazarettinspektoren ernannt.

25. Oktober. Sevecke, Mittelstädt, Lazarettverwalt. Inspektoren bei den Garn. Lazaretten II Metz (Montigny) bezw. Saarlouis, zu Lazarettoberinspektoren ernannt.

27. tober. Frielinghaus, Oberlehrer und Pfarrer am Kadettenhause in Wahlstatt, auf seinen Antrag zum 1. November 1904 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Homann, Oberveterinär der Landw. 1. Aufgebots der Abschied bewilligt.

29. Oktober. upprecht, Bureaudiätar bei der Intend. der 2. Gardediv., zum Militärintend. Sekretär ernannt.

3. November. Tuscher, Garn. Bauwart in Breslau I, auf Antrag aus seinem Amt entlassen. Altmann, Garn. Bauwart in Frankfurt a. O., zum Garn. Baubeamten in Breslau I versetzt. Jobsky, Bauwart der Ostasiat. Besatzungsbrig., mit einem Dienst⸗ alrer vom 2. Juli 1901 als Garn. Bauwart eingereiht und dem Garn. Baubeamten in Frankfurt a. O. überwiesen.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 8. No⸗ vember. Trier, etatsmäß. Meister bei der Art. Werkstatt in Deutz, zum Obermeister, Habig, Meister bei der Geschützgießerei, zum etatmäß. Meister, mit dem 1. November d. J. ernannt.

Ostastatische Besatzungsbrigade. 3 öchste Kabinettsordre vom 27. Oktober 1904. ReiseAerbsche Kaserneninsp. bei der Garn. Verwalt. in Trier, mit der Kontrolleurstelle bei der Garn. Verwalt. beliehen.

Königlich Sächsische iziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen v“ Im aktiven Heere. 14. November. Die Lts.: Grünewald im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Fechtner im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zu den Königl. sächs. Kom⸗ pagnien des veras. Cserbahnregte ver 2 b 3 ore: Hempel, 1 in 08ene hfeg. Rr. 105 Nönig Wilhelm li. von Wrliembera⸗ unter Versetzung zum Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Frhr. Leuckart v. Weißdorf, beauftragt mit der Ge⸗ schäfte des Chefs des Generalstabes XIX. (2. K. S.) Armeekorps, unter Ernennung zum Chef des Generalstabes dieses Armeekorps, zu Oberstlts. befördert, Haepe, aggreg. dem 12. Inf. Regt. Nr. 177, als Bats. Kommandeur in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 Körig Wil⸗ helm II. von Württemberg versetzt. Die Hauptleute: Oldenbourg, Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Nr. 179, in das 1. Pion. Bat. Nr. 12, Oppe im 8. Inf. Regt. Feins Johann Georg Nr. 107, unter dem 1. Dezember d. J. als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, Hoepner, Komp. Chef . 8 8 egt 8 2 1 Fra. hehent Luitpold von Bayern, in da Inf. Regt. Nr. 179, versetzt. Loesche, Oberlt. i 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Lüst, n Bavern, See 1“ zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef Die Lts.: Henning im 19. Inf. Regt. Nr⸗ 8 Inf. Regt. N. 108, Martint be ber dheenf Bersänl e Söerlta besteerk. Frör, d etsch, Sln g Besee hne, g. 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König bon Aagarn, . Pütent din veigb v. B gbasf. 28 zus. Regt. Königin Carola Nr. 19, zum . Rittm. befördert. v. Arnim, Lt. im Garde⸗Reiter⸗Regt, bchfe Pöehenuer 18 8 auf ein Jah zur Dienstleitung zur Röafol. säch esandtschaft lin k diert. 8 Regt. Den Hauptleuten; Härtel, Battr. Cbeg 1 K. Threichker, Nr. 68, Petzel, Battr. Chef im 3. Feldart. Reat.

vember.

behufs

des 4.

vom

König Ka

Komp. Chef im 4. Feldart. Regt.

dem 10. November d. J Südwestafrika aus. November. Frhr. v. Crailsheim⸗Rügland, Lt. im 1 scheidet mit dem 24. November d. J. Uebertritts zu der Schutztruppe für Südwestafrika aus.

12. November. Wendlandt, L Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, diert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1, wird mit dem 8 der d. J. von dem Kommando nach Preußen enthoben und scheidet mit diesem Tage behufs Uebertritts zu der Schutztruppe für

chlen, Hauptm. und Komp. Chef im . 119, behufs Verwendung als Lehrer . nach Preußen kommandiert. Ble⸗ jutant der 52. Inf. Brig. (2. K. W.), als s Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 versetzt. m 10. Inf. Regt. Nr. 180, unter Enthebung von zur Dienstleistung beim Kriegsministerium und unter Be Hauptm., zum Adjutanten der 52. Inf. Brig. 92 ernannt. Lang, Oberlt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kasser 8855 Zosebh von Oesterreich, König von Ungarn, ein Patent seines Bienst⸗ rades verliehen. Herbert, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wigchelm⸗ önig von Preußen Nr. 120, zum Oberlt, vorlaͤuffg ohne Patent, Wiegandt, charakteris. Fähnr. im 4. Nr. Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, berg, Unteroff. im Ülan. Regt. König Fähnriche Im

6. Dezember d.

35 1 Ko er Ulan. Regts, 2 ezis gaien esch Leonber rl Nr. der hef. des Ulan. Re⸗ Bezirk Heilbronn Lemppen Olga Nr. 119. 3

Tragen der Armeeuniform, mit Pension zur Disp. gestellt. Chef im 4. Inf.

und Versetzungen.

Ulan. Regt. König Karl Nr. 19,

Südwestafrika aus. 15. November. Gren. Regt. Königin Olga Nr. an der Kriegsschule in Hannover zinger, Hauptm und Ad Komp. Chef in da Ziegler, Oberlt. i dem Kommando förderung zum

befördert.

Beurkaubtkenstande Lts. die Vizefeldwebel bezw. Calw Roos Preußen Nr.

der

S

Flais

Res. des Inf. 125, vom Lan Inf. Regis. Nr

vom

ußart. Regt. Nr. 12, Leonhardi, Oberlt. im r. 48, Patente ih Abschiedsbewilligungen.

u der

Im aktiven Heere. Stein, Oberstlt. beim Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 134, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Keller, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bat. Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Franz, Oberlt. im 11. Inf. Regt Nr. 139, mit der Erlaubnis zum in Genehmigung ihrer Abschieds Wittchow, Hauptm. und 6 .Regt. Nr. 103, v. Beulwitz, Oberlt. im Schütz n⸗ Ce Prinz Georg Nr. 108, mit Pension der Abschied be⸗ willigt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen ur Im aktiven Heere. 4. N. Surmann, Lt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, scheidet mit behufs Uebertritts zu der Schutztruppe für

ndw. Bezirk Ludwigsburg Garvens gts. König Bügbesm I. Nr. 20, vom Landw. e;

res Dienstgrades verliehen. 18. No⸗

jon.

esuche

omp.

o vember.

t. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 König von Ungarn, komman⸗

K. P.)

. 122 Kaiser

Inf. Reat nir., 1. babacf Gemmingen⸗

Fehc has 1. Nr. 20.

zu

88 2 Banr

8 af. Regts. Nr. 127, r. er der Res. des der Res. des Feldart. Regts. Res. des Pion. Bats. Nr. 13, der Res. des Gren. Regts.

des Regts. Köngin

Gren