1904 / 276 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

eilage

ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Mittwoch, den 23. November 1904.

—s -———õ——ꝑᷓꝑᷓ́ꝑ——/—————ꝑ.¶—: ———

.Untersuchungssachen. 6. Kommanditgesellscha ten auf Aktien und Aktiengesellsch.

920 3 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 92 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 3. 8. T en 1 er nzeiger. 8 ꝛc. von Rechtsanwälten. 3 „Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 ar 2 3. Verie lng 88 ben Wertzapieren.” . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 8 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ riedrich Christian Trendelenburg, geboren am nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die dnas. 81 April 1806 zu wüshin als Sohn des Kauf⸗ und Verbindlichkeit haftet.

erklärung erfolgen wird; andelsmanns Friedrich Trendelenburg daselbst und Hamburg, den 10. November 1904. sachen, Zustellungen U. dergl. 2) 11 g Auskunst über Leben oder Tod Fnnn Ehefrau, Charlotte Hedwig geb. Bartels, zuletzt. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im wohnhaft in Tessin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Abteilung für Aufgebotssachen. 162892- Aufgebot. imersheim, in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem [62389] Aufgebot. Wil Fens 18 Fer. 15 Neustadt a. Hdt., den 18. November 1904. auf den 6. Juni 1905, Nachmittags 12 ½ uhr, Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes 1“ seinen Prozeßbevoll⸗ Kal. Amtsgericht. vor dem Se. UiFie hn .. Aufgebot erlassen: Auf Antrag 1) des Nachla mächtigten, Rechtskonsulenten Knorr in Edenkoben, [62359] Aufgebot. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ verwalters, des Hausmaklers C. A. Suck, hierselbst,

b ä lgen wird. An alle, welche Auskunft und 2) des Gegenv des, des Rechtsanwalts

koben unter der Als Pfleger des verschollenen Schuhmachers Eduard erklärung erfo 2) des Gegenvormundes, der echtsan

8 ““ Mahasef te dder zu Eden⸗ Dienst hnc der Bureauvorsteher Willibald Schmidt Eeben Ege. dee gerschnnlenend za. Dris. jur. Siegstied Lehmann, hierselbst, der erstere

koben wohnhaft gewesenen und verl en shfleute Füessalöen den eftelt, 28 Fumi 18gs Aufgel Ftea. dem Gericht Anneige zu machen 2 vföttzten L Tfaer79, vfa ene alle ndachlas,

. iland osser, und zu Waltdorf, Kreis Neisse, geborenen uhmacher 3 b 2 L“ veen eeh eche als Eduard Dienst, welcher zulett in Bärwalde, Kreis Tesfin, den 17. November 1904. an der Elbe geborenen und am 16. Juli 1904 hierfelbst

a 1 1 Großherzogliches Amtsgericht. verstorbenen Architekt h im Friedri B 1 geb. 4. März 1838, Münsterberg, gewohnt hat und seit ohngefähr 8 1 rstorbenen Architekten Johann Joachim Friedrich 2) Mühelm Necgmiehe 8a.g 1f, Bezenher 1839, 20 Fübren gerschofte ist, str n nfenleene-g. l8289) Bekanntmachung. Mezzes ufgeotere ine hordenmgen eiter hessgte

wird deshalb der seinem Aufenthalte nach unbekannte Am 29. August 1904 ist dahier der verwitwete schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäudre Schuhmacher Eduard Dienst hiermit aufgefordert, Flaschner Wilhelm Bauer verstorben. Nachdem vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbaup, Zmmer sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1905, die bisherigen Erbenermittelungen zu keinem Ergebnis Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den hätten sich vor mehr denn zwanzig Jahren von Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten geführt haben, ergeht an alle Beteiligte die öffent, 11. Januar 1905, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ ihrem legten inländischen Wohnorte Edenkoben ent⸗ Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots⸗ liche Aufforderung, ihr Erbrecht binnen sechs beraumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, fernt und seitdem nichts mehr von sich hören lassen, termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ Wochen anzumelden und urkundlich nachzuweisen Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die An⸗ Antrag auf Todeserklärung derselben gestellt und die erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben. Nürnberg, den 19. November 1904. 8 meldung einer Föcheehng hat die Angabe des ur Begründung des Antrags erforderlichen Tatsachen oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ K. Amtsgericht. Gegenstandes und des rundes der Forderung

isab ömmich, geb. 29. Juli 1842, 9 Flüabethg eh Römmich, geb. 25. November 84

nacht. Das K. Amtsgericht hat Auf⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗] lg⸗ . suu enthalten. Ürkundliche Beweisstücke sind in Algugbast Henne der Aufforderung an gebotstermine dem unterzeichneten Gerichte hiervon (62581 Maurer Karl Rutz aus Schlawe ist am Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ ge- die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Anzeige zu machen. 19. Juni 1813 als uneheliches Kind d a 28 iger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ Fretag, den 16. Juni 1905, Vormittags Munsterberg, den 19. November 1904. eüi b Mari N 1 b Dun A ahber. chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus 8 feuge⸗ im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Königliches Amtsgericht. ehe ich vn e ee Ie. Ausschluß. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen r anberaumten Aufgebotstermin zu melden eg urteil vom 9. Juni 1904 ist Karl. Rutz für tot er. perücksichtigt zu werden, von den Erben nur i 1 Uls ihre Todeserklärung erfolgen werde, [62655] 8 klärt; der Zeitpunkt seines Todes ist auf den 31. De⸗ insoweit Befriedigung verlangen, als sich eRRZZ““ Befriedigung der nicht

nach s ausgeschlossenen Gläubiger dessen Ehefrau, Katharina geb. Burger, haben bean⸗ lungen nach Marie Rutz haben keinen Erfolg ge⸗ no ein Ueberschuß ergibt: tragt, den Johann Nicolaus Burger, geboren am habt. Der Nachlaß des Karl Rutz beträgt 486,82 nh. nach der deese bibtz. giche losta ber 10. Februar 1815 zu Hirstein, Sohn von Peter Zum Hhachlotpfl Fir ist der Justizrat Emil Mueller seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ Burger und Margaretha geb. Jung, für tot zu er⸗ in Schlawe estellt. Da ein Erbe des Nachlasses lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten klären, da derselbe seit den 1830 er Jahren in Amerika bisher nicht ermittelt ist, werden b welchen Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ verschollen sei. Der bezeichnete Verschollene wird auf. Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt 62658] Aufgebot. gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni Rechte bis zum 1. Februar 1905 bei dem wenn sie sich nicht melden, nur der Re⸗ tsnachteil Nr. 13 551. Auf Antrag des Landwirts Richard 1905, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeich. Nachlaßpfleger oder bei dem unterzeichneten Gericht ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Maier von Riedheim wird der am 25. März 1827 netem Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Riedbeim geborene und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Teil der Verbindlichkeit haftet. wesene Franz Maier, der im Jahre 1865 nach Amerika wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Hamburg, den 12. November 1904 usgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf des Verschollenen zu erteilen vermögen, eageht die Schlawe, den 15. November 1904. 1

Donnerstag, den 15. Juni 1905, Vor⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Königliches Amtsgericht 5 Gerigtgschreider deh Amtgaschs Hamburg.

mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu Gericht Anzeige zu machen. [62361] 1“ (61971] Nufgel olz

melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ausge⸗ Nohfelden, den 15. November 1904. ot. prochen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft Großherzogliches Amtsgericht. 2) de. he n ae n Ure Beghis ne Patich Der Rechtsanwalt⸗ hat als Nachlaßpfleger

Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m Edenkoben, den 21. November 1904. K. Amtsgerichtsschreiberei. Engel, K. Obersekretär.

b G b des am 23. September 1904 in Königsberg i. Pr. b8s i 1eee 2s xesschch en mhüfrkhilen [62362] Aufgebot. dant Hermann Brosig zu Breslau, 4) Kaufmann verstorbenen Walter Lütge sae reh. 8 dem Gerichte Anzei e zu mahen 9 Der am 26. September 1824 in Altoschatz ge⸗ Adolf Brosig zu Berlin, 5) der Rechtskandidat gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Engen, den 15. N Se 1903. borene Handarbeiter Johann Karl Martin Kühne Willy Brosig zu Breslau, 6) Fräulein Margarethe Nachlaßgläubigern beantragt. Die Rchiehung pon

Gr Amtsgericht (ger) M otsch Retherschn emt Leineztes Uachigeise een Woünsit Brcsig, vere süichte Hauptmann Holnhz n Fiesom berensahes ausgznzer qir⸗ Saeeegs gegen

S’e 322 9 alte er in Kleinforst, wo er sich bis zum Jahre in Ungarn, sämtlich vertreten durch den Ju izrat den Nachlaß des verstorbenen Walter Lüt ö 8

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. 1884 aufhielt. Die letzte Nachricht vom Leben des Lange zu Glatz, haben als Miterben der am 25. Juni in dem auf den 11. Januar 1905, . enee. [61976] Aufgebot. Verschollenen bildet eine Strafnachricht des Amts⸗ 1901 in Glatz verstorbenen Frau Ritter utspächter 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerths

Auf Antrag des Wirtschaftsagenten Traugott anwalts zu Hamburg vom Jahre 1891. Auf An⸗ Auguste Müller, verwitwet gewesenen Brosig, ge⸗ Weikert in Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt trag des Abwesenheitspflegers, des Fabrikzimmer⸗ borenen Jung, das Aufchetsverfapren zum Zwecke Niesel in Friedland O.⸗S., wird das Aufgebot, be. manns Friedrich Oswald Kühne in Altoschatz, wird der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. treffend Todeserklärung des verschollenen Auszüglers das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert,

Johann Schuppa aus Dorf Friedland O.⸗S, ge⸗ erklärung gegen Johann Karl Martin Kühne ein⸗ Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen sind in Urs⸗ rift oder in Abschrift beizufügen. Die boren am 26 Dezember 1809 als Sohn des Bauers geleitet. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeich⸗ Erblasserin spätestens in dem auf den 27. Februar achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, Valentin Schuppa und seiner Ehefrau, Johanna geb. neten Gericht wird hiermit auf den 7. Juni 1905, 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ unbeschadet des Rechts, vor den 2.vacs hatne

ei

Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke

ta

Beckin, hierdurch eingeleitet. Der Verschollene Johann Vormittags 11 Ühr, anberaumt. Es ergeht die zeichneten Gericht, Nr. 21, anberaumten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aufla⸗

foll vor Weihnachten 1871 nach Jerusalem Aufforderung 8 Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. berü⸗ vücha⸗ zu I von 1 Estn nur in 22

gepilgert und auf der Rückreise in Ungarn ermordet 1) an den oben genannten Handarbeiter Johann Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes Befriedigung verlan een, als sich nach Befriedigung worden sein; jedenfalls ist seit jener Zeit eine Nach⸗ Karl Martin Kühne, sich spätestens im Aufgebots⸗ und des Grundes der Forderung zu enthalten. der nicht ausge chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

richt über ihn nicht mehr eingegangen. Der Ver⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der

schollene wird aufgefordert, spätestens in dem nach⸗ werden wird, schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil

stehend angegebenen Aufgebotstermine am 24. Juni 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die 11908, Pormittags 9 Uhr, im Terminszimmer 7 des Handarbeiters Johann Karl Martin Kühne zu den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Gläubiger aus Tüchtteiharchten Veemüchtnistn und des Geschäftshauses des unterzeichneten Gerichts sich erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Aüclagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ 4 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen dem Gericht Anzeige zu machen. von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,

wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod Oschatz, den 11. November 1904. langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen

8 des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ Königliches Amtsgericht. eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht [61978] Aufgebot. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Anzeige zu machen. Der Grundbesitzer Heigrich Nei enfind in Riedels⸗ Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Königsberg i. Pr., den 9. November 1904. Friedland O. S., den 13. November 1904. h 1“ Rechtsanw lt Kantorowicz Teil der Verbindlichkeit. Fmß die Gläubiger aus Königliches Amtsgericht. Abt. 21. Föäefeas Fragttes Ansnach sercfsheis Res emeäüdmmatheetssꝛä gütsne sece, eenebaiser ge grinne Muacrbeam⸗

owie für die 16:

1 62131] K. Amtsgerjcht Ludwigsburg. 1868 verschollenen Johann Karl August Neigen⸗ schränk! haften tritt 8 89— si nie; ac Hegeer. 47 Keshgehbr

1 ufgebot. find, geboren am 2. März 1848 in Steinseiffen, nur der Rechtsnachteil ein daß sedechrhe ihnen nach r. 11 474. Der Oberstleutnant Eugen Benzino Adolf Walther, Gerichtsnotar a. D. in Künzelsau Kreis Hirschberg i. Schl. als Sohn des Inwohners der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil in München hat als Inhaber 88 elterlichen Gewalt hat die Todeserklärung seines Sohnes Otto Walther, Carl Christian Neigenfind und seiner Ehefrau Jo⸗ entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet ber dan winderjäbeigen Hens Benzino in München, Kaufmanns, geboren am 12. März 1858 zu Nieder⸗ hanne Beate geborene Drescher, zuletzt wohnhaft in Glatz, den 6. November 1901 b einen Erben der am 24. Juni 1904 in Mannheim stetten, O.⸗A. Gerabronn, im Inland zuletzt in Steinseiffen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Fonigliches Amts eccht. verstorbenen Theodor Bumiller Witwe, Hortense Ludwigsburg wohnbaft, von da im November 1884 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem gacher Zrmtegericht. 8 gb. Raguet, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der nach Amersta gereist, seit 1890 (wo er sich in Rew auf den 29. Juni 1905, 12 Uhr Mittags, 162388. Aufgebot. . Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vork aufhielt) verschollen, beantragt. Der Ver⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters, Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen Montag, den 5. Juni 1905, Nachmittags erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Albert spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. März Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Wulff, werden a e Nachlaßgläubiger des am 23. Sep⸗ 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗

Aufgebotstermine zu melden, midrigenfalls seine geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine tember 1868 in Hellbrook geborenen und am 17. Sep⸗ hericht hier, Abt. I, anberaumten Aufgebotstermine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die dem Gericht Anzeige zu machen. tember 1904 hierselbfüsverstorbenen Gastwirts Friedrich bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben. Schmiedeberg i. R., 9. November 1904. Wilhelm Christian Wrage aufgefordert, ihre Forde⸗ die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Königliches Amtsgericht. rungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ Forderung zu enthalten. Ürkundliche Beweisstücke 89 spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten [61968] Aufgebot gerichts, Filhestitgebaude vor dem Holstenthor, Erd⸗ in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß Gericht Anzeige zu machen. Der am 10. Dezember 1854 in Alsleben geborene Leschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestent aber gläubiger, welche sich ni t melden, können, unbeschadet Den 18. November 1904. S Peter Petersen 8 Hansen, Sohn des in dem auf Mittwoch, den 11. Januar 1905, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Landgerichtsrat Schwartz. ohlsmannes Jens Jensen Hansen und dessen Che⸗ mfchmittags nbr. bhenaumten Aufgebotttermine Pes. 8ZI1“ 5 nslagh Aengsscheage

Ie Se 3 asselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ riedi⸗ [62364] Aufgebot. frau, Cathrine Dorothea geb. Petersen, welcher im 111“ AaeIenh. 8,3 Fesee ig gung verlangen, als sich nach Befriedigung der zicht

Auf Antrag des Rechtskonsulenten Friedrich Jahre 1872 zur See gegangen ist und seit 1873 a. 5 tn Aur ntreg als des für die base Relgtec che erschollm ise wird auf Anirdg des fürihn bestelten 8 Fücche F 1“ iche Bewei Verschollenen bestellten Pflegers wird das Aufgebot Abwesenbeitspflegers, des Hufenpächters Jörgen tück 8 3 zu enthalten. Urk undliche Beweis⸗ S b 2 Hansen Schmidt in Kiaer⸗Westerfeld, aufgefordert, stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ 1 Verbindlichkeit. Für dle zum Zwecke der Todeserklärung erlassen gegen . jaer⸗Westerfeld, aufgefordert, ufü Nachlaßgläub 1 1 sprechenden Teil der Verbi vchtnissen und

1) Johannes Seiler, geb. am 24. April 1821 zu sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1905, erügen. öbes 8 Edes heccr 58 sich ve Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, 2 bi Erben Neustadt a. Hdt, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht 8”5 Aüchtte 2. 8 8. dech 8, vorden Verbindlichkeiten Auflagen sowie für die Glaubiger, Lenenehe melben,

2) Ludwig Seiler, geb. am 29. August 1827 zu angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls 2 8 cht * rech 28 und Auflagen unbeschränkt haften, tiitt, wergag jeder Erbe ihnen Neustadt a. Hdt., die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Befr⸗ d igt zu vuie en, von den Erben nur Hasee nur der Rechtanachteig, ehng ses Ha. ür der Söhne der Eheleute Ludwig Seiler, Maurer, und Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu Befriedigung verlangen, als sich nach Hefte 18 nach der vennn hen Feil der Verbindlichkeit ha Maria Josefa Seiler, geb. Bauer, welche noch vor erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebe Ueeg.

1850 von Neustadt a. Hdt., ihrem letzten inländischen im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte

Erbteil entspr⸗ ben 17. November 190 1 vFe; Fchnce ausgewandert sein sollen und seitdem ver⸗ Anzeige zu machen.

d des ausgeschlossenen Gläubiger n. heh.. Tehe gibt. 9” haftet ihnen jeder

29 ein Ueberschuß er⸗. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗

rbe nach der Leilung

2 s 4. 8 schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung 71 herzoglichen Amtsgerichts. I: en. schollen sind. Aufgebotstermin wird anberaumt in Sonderburg, den 10. Nopember 1904.

b Machlafhg Si ies Fnun. Erhea 8 Der Gerichtsschreber Ehohfenn prechenden Teil der Perbin⸗ jermachtnifsen 8 tliche Bekanntmachung. vS⸗2 3g; ; sten, Vermãä 62652) Oeffen 4 die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Neustadt Königliches Amtsgericht. Abt. LI. Gläubiger aus Pflichtteilsr, fäubiger, denen isr (62ge dem von der Witwe Rebecka Zehden, geb. a. H. vom Montag, den 19. Juni 1905, WW“ Vormittags 10 U.

cht die Auff

und Auflagen sowie für die tritt, wenn sie Laß Bergmann, zu Berlin am 11. Mai 1887 errichteten hr, in dessen Sitzungssaal. zu ergeht die ing 1 8

[62656] Aufgebot. Erben unbeschräntt haften, chteil ein, Juni 1904 erö 1 Der Registrator Fonbesele in Rostock als nicht melden, nur der Rechtsnachtzet Nachlasses und am 14. 8 eröffneten Testament ist 8

Tei Abwesenheilspfleger hat beantragt, den verschollenen/ jeder Erbe ihnen nach 25 8