1904 / 276 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2——+—8ꝙꝑ2—82

822

Selbstabholer auch dur

Staatsauzeigers, SW.

zilhelmstraße 32,

J Inhalt dieser Beila 2 in welcher die Bekanntmachun weichen, 11“ Welt dtshenuster onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

hen aus den Handels⸗,

18 8 ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Ir sähtlgich geychen des Deutschen Reichsanzeigers und Königli

cch Preußischen

ezogen werden.

Föünfte Beilage 3 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch,

Güterre 1 ts-, Vereins⸗, Fer alg⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 2764.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich g-. in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. sentibnspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

u „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden

den 23. November

2 Zeichen⸗,

In

Waster, end Bersanegsten⸗ der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Ble itel

heute die Nru. 276 A. und 276 B. ausgegeben.

1904

unter dem Tite

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handelsregister.

Aachen. 8de Im Handelsregister K Nr. 29 wurde heute be⸗

der offenen Handelsgesellschaft Frans Dahmen z Aachen eingetragen: Die Gesellschafter Franz Dahmen, Josef Dahmen und Mathias Dahmen sind ans der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Witwe Franz Dahmen, Catharina ge 5 Thyssen, zu Aachen und der Kaufmann Cuno Beien zu Aachen in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Witwe Franz Dahmen und Cuno Beien, und zwar jeder allein, ermächtigt.

Aachen, den 19. November 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

[62404] 4en Faevelsregiste A Nr. 577 wurde heute bei der Firma „Theod. Sartorius Nachfolger“ in Aachen eingetragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Soers bei Aachen verlegt.

Aachen, den 19. November 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [62405] Bei der Kommanditgesellschaft „Robt. Suer⸗

mondt & Cie in Liquidation“ in Aachen wurde

heute eingetragen: Der Mitliquidator Dr. jur. Timon von Renthe genannt Fink, früher in Aachen, jetzt in

Berlin, hat seine Stellung als Liquidator niedergelegt. Aachen, den 21. November 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Alsfeld. [61337] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. I. Der Kaufmann Carl Valentin Berck zu

Alsfeld betreibt daselbst unter der Firma Carl

Val. Berck ein Handelsgeschäft. Dem Kaufmann

Wilhelm Metzger zu Alsfeld ist Prokura erteilt.

II. Dem Kaufmann Damian Schellhammer zu Alsfeld ist von der Firma Hermann Keck zu Als⸗ feld Prokura erteilt.

Alsfeld, den 15. November 1904.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Alsfeld. 162408]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Die seither unter der Firma „C. Carl Berck“ von Louis und Carl Berck zu Alsfeld betriebene Leinen⸗ und Baumwollenwarenfabrik ist, nachdem letzterer ausgetreten, mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf Louis Berck übergegangen und wird von diesem unter der seitherigen Firma als alleinigem Inhaber weitergeführt.

Derselbe hat seinem Sohn Carl Berck Prokura

erteilt.

d, den 18. November 1904. b

Nisfeg Großherz. Amtsgericht. 8— rg. [62406] Härdelsregister Abteilung & ist heute bei Nr. 396 offene Handelsgesellschaft Heymer Pilz Söhne, Gummireifenfabrik Meuselwitz in Neuselwitz eingetragen worden: 1“ Techniker Fritz Heymer in Pittsburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Von der Vertretung der Gesellschaft ist er ausgeschlossen. e“ Altenburg, den 19. November 1904. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. G burs. 1 [62407] andelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 272 Firma Paul Albert Bork in Alten⸗ burg eingetragen worden, daß der Konditor Albert Paul Mannewitz in Altenburg jetzt Inhaber itt, die Firma Paul Albert Bork. Inh. Paul

Mannewitz lautet und der Uebergang der in dem

be des Geschäfts begründeten Forderungen und Bettiebe Pie ten bei dem Erwerbe des Geschäfts zurch Mannewitz ausgeschlosfen ist.

Altenburg, den 21. November 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Augsburg. Bekanntmachung. [62000]

Im Handelsregister wurde eingetragen:

1) 8 „August Fischer“ in Augsburg: Firma erloschen.

9 bei „Lorenz Schreier, Ph. Pullichs Nach⸗ folger“ in Augsburg: Firma erloschen.

3) „Lazarus Steinhäufsfer.“ Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Lazarus Steinhäusser in Augsburg mit dem Sitze dortselbst einen Handel mit Ansichts⸗, Künstler⸗ und Luxuskarten, Papier⸗

rreibwaren. „Setterl & Gindele“ in München, Zwei niederlassung Augsburg: Die offene Handels⸗ öefellschaft ist aufgelöst und deren Firma erloschen.

5) „Setterl & Gindele, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung.“ Diese Gesellschaft mit be⸗ schaüiren aftung ist errichtet mit Vertrag vom 13. August 1904 zu Urkunde des K. Notariats München II, G.⸗R. Nr. 3615, und hat ihren Sitz in München und eine Zweignieperlassung in Augs⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der Weingroßhandlung und der Weinkeltereien „Setterl & Gindele“ in München samt ihrer Filiale in Augsburg, sowie die Her⸗ stellung von Schaumwein und anderen sich aus dem Geschäftsbetrieb ergebenden verwandten Artikeln und Nebenprodukten und der Handel mit solchen. Zur Erreichung und Förderung ihres Zwecks kann die Cesalscga unbewegliche Sachen erwerben; die Ge⸗ sellschaft ist befugt, im In⸗ und Auslande Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Die Gesellschaft ist ferner befugt,

11“

Alwin von Herrmaunn, Apotheker, in Groß⸗ postwitz betreffend, ist heute eingetragen worden,

Weinlokale und Verkaufsstellen einzurichten, zu pachten und zu betreiben. Stammkapital 500 000 (fünf⸗ hunderttausend Mark). Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer sind: a. Max Gindele, Kaufmann in München; b. Dr. Hans Beer, Privatier in München; c. Christof Knecht, Weingutsbesitzer in Neustadt a. H. Eingelegt haben auf das Stammkapital: a. der Gesellschafter Max Gindele, Kaufmann in München, die von ihm unter der Firma Setterl u. Gindele“ mit der Hauptniederlassung in München Wund mit der Zweigniederlassung in burg betriebene Weingroßhandlung und Wein⸗ kelterei mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande und Bilanz vom 1. Juni 1904 unter Haftung für Vorhandensein der Vorräte und Ein⸗ richtungen, sowie für Güte und Einbringlichkeit der Forderungen, angenommen für einen Geldwert von 238 575 16 (zweihundertachtunddreißigtausend⸗ fünfhundertfünfundsiebzig Mark sechzehn Pfennige); b. der Gesellschafter Christof Knecht, Weinguts⸗ besitzer in Neustadt a. H., Weinvorräte angenommen für einen Geldwert von 50 000 (fünfzigtausend Mark); c. der Gesellschafter Dr. Hans Beer, in München, eine ihm gegen die irma „Setterl u. Gindele“ in München zu⸗ stehende, von der neuen Gesellschaft übernommene Forderung zu 40 000 (vierzigtausend Mark), an⸗ genommen für einen Geldwert von 40 000 (vierzigtausend Mark). Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Augsburg, den 17. November 19044. 3 Kgl. Amtsgericht. 8 Bärwalde, Pomm. [62409] S In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 33 die Firma Otto Wolsky, Bärwalde i Pom., und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer und Zeitungsverleger Otto Wolsky daselbst eingetragen.

Bärwalde i. Pomm., den 17. November 1904. Königliches Amtsgericht. Ballenstedt. Bekanntmachung. [62410]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 200 die Firma Karl Linde zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Karl Linde

85

daselbst eingetragen worden. 8 8

Ballenstedt, den 19. November 1904. 8 Herzogliches Amtsgericht. 1. 1 Bautzen. [62411] Auf Blatt 577 des Handelsregisters, die Firma

daß der Apotheker Alwin von Herrmann in Groß⸗ postwitz als Inhaber ausgeschieden und der Drogist

Gustav Oscar Michel daselbst Inhaber iss. Bautzen, am 19. November 1904. 8 Königl. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [62412] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin. (Abteilung B.) . Am 18. November 1904 ist eingetragen: b bei der Firma Nr. 82 Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Karlsruhe: 1 Das stellvertretende Vorstandsmitglied, Oberst⸗ leutnant a. D. Adolf Simon zu Karlsruhe ist aus dem Vorstand ausgeschieden. . bei der Firma Nr. 330 Berlin⸗Rixdorfer Bodengesellschaft in Lig. mit dem Sitze zu Berlin: 1 Der Liquidator Carl Roeder zu Steglitz ist ver⸗ storben. 8 1 bei der Firma Nr. 534 Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin: Der äh s eh Walter Klamroth zu Kolonie

Grunewald und Fritz Pape zu Berlin sind zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern ernannt. bei der Firma Nr. 1405 Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapier Fabrik vormals Hohenstein & Lange mit dem Sitze zu Berlin: G Der Kaufmann Paul Westphal zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 18. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. [62413] In das Handelsregister Abteilung B ist am 18. November 1904 folgendes eingetragen worden: Nr. 2802: Tambour Kaffee⸗Röstwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 1.“ Vertrieb von Kaffee und Kaffeefabrikaten und von zur Herstellung derselben notwendigen Gerätschaften. Das Stammkapital beträgt: 20 000 Geschäftsführer: 1 Richard Krebs Kaufmann in Berlin. bcie Geselschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober und am 14. November 1904 estellt. p Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so steht

dhm derselben die selbständige Vertretung der Ge⸗

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

11111“ 1“ 8

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Deutschen Tageszeitung; geht dieses Blatt ein, so tritt, bis die Gesellschaft ein anderes Blatt bestimmt, an dessen Stelle der Deutsche Reichsanzeiger.

Nr. 2803: Waren⸗Einkaufs⸗Verein Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. 8

Gegenstand des Unternehmens ist:

Ein⸗ und Verkauf von Waren, und zwar zunächst von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen.

Das Stammkapital beträgt: 55 000 Geschäftsführer: 1 . Kaufmann Otto Profe in üee 25 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

tung.

8 Der Peselsbsfttertrag ist am 10. November 1904 esigestellt.

Ist nur ein Probkurist bestellt, so ist dieser be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten, sind mehrere Prokuristen bestellt, so sind immer je zwei derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2804: Siemens⸗Schuckertwerke Mexico Electricitätsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung.

Sitz ist: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 4 Der Vertrieb von Artikeln der elektrischen Fa⸗ brikation der Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Aktiengesellschaft in Firma Siemens und Halske Aktiengesellschaft zu Berlin sowie der Abschluß und die Durchführung von Geschäften auf dem Gebiete der Elektrotechnik und die Teilnahme an Unternehmungen aller Art auf dem Gebiet der angewandten Elektrizität und damit in Zusammenhang stehender Operationen. Das Stammkapital beträgt: 300 000 Geschäftsführer: Robert Maaß, Kaufmann zu Charlottenburg, Richard Werner, Ingenieur in Halensee.

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September, 9. November 1904 errichtet worden.

Jedem der Geschäftsführer Robert Maaß und Richard Werner steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2805: Generalvertretung von The General Rubber Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Vertrieb sämtlicher Fabrikate von The General Rubber Company.

Das Stammkapital beträgt 150 000 Geschäftsführer:

Adolph von Wulffen, Hauptmann außer Diensten

in Wilmersdorf, 1 Eberhard von Brandis, Leutnant außer Diensten

in Charlottenburg. 1 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. bde ist am 4. November 1904 estgestellt.

Jedem der W“ von Wulffen und von

rande steht die selbständige Vertretung der Ge⸗ ellschaft zu. Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1909; falls nicht ein Jahr vor Ablauf satzungsmäßige Kündigung erfolgt, verlängert sich die Dauer auf weitere 5 Jahre.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: vHö binde Gesellschafter bringen in die Gesell⸗

aft ein:

1) Hauptmann ncer Diensten Adolph von Wulffen

in Wilmersdorf,

2) Leutnant außer Diensten Eberhard von Brandis

in Charlottenburg diejenigen Rechte, die ihnen aus dem General⸗ vertretungsvertrage de dato Berlin, den 18. Oktober 1904, und aus dem Nachtrage de dato Berlin, den 4. November 1904, gemeinschaftlich gegen den Kom⸗ merzienrat Josef Schloßmann und den Kaufmann Michael Steinhardt in Berlin zustehen, zum fest⸗ gojeßten Gesamtwert von 120 000 ℳ, wovon je

0 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Vossischen Zeitung.

ei Nr. 1955: Charlottenburger Tages⸗ 3 ung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 28. März 1904 ist das Wum 6500 auf 39 000 erhöht worden.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Folgende Gesellschafter:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

bringen je eine ihnen gegen die Gesellschaft zu⸗ stehende Forderung ein zum festgesetzten Betrage von je 1000 bei 1 und 8, von je 500 bei den übrigen Gesellschaftern unter Anrechnung dieser Be⸗ träge zu insgesamt 6500 auf die von ihnen bei der Kapitalserhöhung übernommenen Stammeinlagen.

bei Nr. 2134: Wöhlertsgarten⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 22. September 1904 ist das Stammkapital um 100 000 auf 120 000 erhöht worden.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Es bringen ein:

1) die Gesellschafterin Berliner Verwaltungs⸗ Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin diejenige für sie im 26, des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts I von den Invalidenhausparzellen Band 9 Blatt Nr. 328 Abteilung III Nr. 6 ein⸗ getragene, zu 4 % verzinsliche Kellbvporhet von 45 000 mit den Zinsen seit 1. Oktober 1904 zum festgesetzten Werte von 45 000 2) die Gesellschafterin Mitteldeutsche Industrie⸗ Terrain⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin die für sie in demselben Grundbuch Ab⸗ teilung III Nr. 6 zu 4 % verzinslich eingetragene Teilhypothek von 55 000 mit den et⸗ seit 1. Oktober 1904 zum fefstgesetzten erte von 55 000 unter Anrechnung dieser Beträge auf die von ihnen bei der Kapitalserhöhung übernommenen Stammeinlagen. bei Nr. 941: Elektrochemische Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Ha Laa.

Der Elektrochemiker Dr. Walther Rathenau in Berlin ist erster Geschäftsführer, der Chemiker Dr. Arnold Wiens in Bitterfeld ist zweiter Ge⸗ schäftsführer.

bei Nr. 1361: Berliner Wurst⸗ und Fleisch⸗ v Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Christian Fonfara ist beendet.

bei Nr. 2439: Ed. Pfefferkorn & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

bei Nr. 929: Norddeutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

bei Nr. 1455: Lisoka⸗Pflanzung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Beschluß vom 15. Oktober 1904.

Zum Liquidator ist der Kaufmann Fritz Langheld in Charlottenburg bestellt.

bei Nr. 1368: Molyko⸗Pflauzung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemaͤß Beschluß vom 15. Oktober 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Fritz Langheld in Charlottenburg. bei Nr. 1371: Bolifamba⸗Pflanzung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 15. Oktober 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. 1 Liquidator ist der Kaufmann Fritz Langheld in Charlottenburg. bei Nr. 2357: Internationale Boehmlicht⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 29. Oktober 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Ferdinand Rosenberg in Berlin. bei Nr. 2020: Jalousie Fabrik Hirsch Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist erloschen. Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 18. November 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 122. Breslau. G

In unser Abteilung B ist be⸗ Nr. 55, betreffend die Aktiengesellschaft Nessels⸗ dorfer Wagenbau⸗Fabriks⸗Gesellschaft (vorm. k. k. priv. Wagenfabrik Schustala & Coe) hier, Zweigniederlassung von Nesselsdorf in Mähren, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Fe⸗ bruar 1904 ist der Sitz der Hauptniederlassung nach Wien verlegt und der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt auf die Anfertigung von Automobilen, von sämtlichen Bestandteilen für Straßenfuhrwerke, Automobilen und Luxuswagen, von Grubenloko⸗ motiven und Bergwerksmaschinen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist entsprechend abgeändert. Das Mitglied des Verwaltungsrats (Vorstands) Moritz Ritter von Borkenau zu Wien ist gestorben.

Breslau, den 14. November 1904.

Königliches Amtsgericht. [62416]

Brieg, Bz. Brestau. 8 Nio.

In . 3 Nr. 68 222

ber 19 aas Er. eg und un

enacee. Firma Mas Pohl ürn B⸗se

2 Bez. 1 , Lier in Brieg,⸗ . Nr. 219 die Firma Eüügens ehaber der lehienaaf

1) Direktor Paul Barnewitz in Charlottenburg,

2) Ingenieur Richard Quitmann in Charlottenburg, 9 Direktor Werner Eichmann in Wilmersdorf 4 Hermann Stücklen in Charlotten

urg, 8 bur⸗ 5) Rentier Fenm⸗ rotze in Charlottenburg 6) Kommerzienrat . Henn berghin oienbung. Kunstmaler Georg SSchmt Ccharlottenburg,

Rentier Leopold mn in Charlottenburg,

Apotheker ngaht Srung in Gbarloktenburg

1

7 8 Direktor Carl g in Charlottenburg, 9 0 9

Friedr

1 11) Rentier

11“

Hencbitt Klein, Katharina geb. Wingen, in Cöln hat da

8 den. Breslau, und ale rbst eingetragen wor Fugen Lier, dase scht Brieg. mann Eugen, liches Amttsgericht 9 (62055

tmachung. 21n., Hanbetz2esister ist am 17. e 190

in da 1 eingetragen: I. Abteilung A

1 909 bei der Firma: „Benedikt Klein“ Eluer Eeis bisherige Geschäfteinhaberin, Witwe 8 Geschäft an

e Kaufleute Heinrich Klein, Paul⸗