zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußisch
278. Berrlin, Freitag, den 25. November
—-————C—C—C—C—,mõ—,——
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
¹ Qualität 5 Am vorigen Außerdem wurden . Durchschnitts⸗ am Markttage gering mittel gut Verkaufs⸗ nnss 8 gpagt 98 fü enge ür 2 nach überschläglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ schunch. Schützung verkaust niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner zentner preis dem Doppelzentner (Preis unbekannt) Ab. . sb ℳ ℳ. ℳ ℳ ℳ ℳ. Weizen. undsberg a. W. 1650 16,50 — 17,50 17,50 8 1. 11“ Pchabergts “ 8 S8. 16,00 16,10 16,20 16,50 404 16,16 16,20 17. 11. Bresscac 1140e 16,80 16,90 17,40 8 8 3 3 Hirschberg i. Schl. . . . . . . . . 16,40 16,90 17,40 17,40 17,50 18,900. 155 17,18 17,38 1711. Ratibs — — — — 16,70 16,90 2 820 47 376 16,80 17,05 1711 Halbeer 1616625 16,35 16,35 16,50 16,50 16,70 3 - 8 8 . Göttingen ö11“ 8— — 16,50 16,50 16,80 16,80 2 3 8 3 Geeeeeeebv1780 18,10 18,10 18,30 18,30 18,60 100 1 835 18,35 18,31 17 11. Neuß. v114“ — — 17,50 17,50 18,00 18,00 480 8 590 17,90 17,81 23. 11. Döben 16,50 16,60 16,70 16,90 . 8 8 8 2 Langenau i. Writo 18,00 18,00 18,20 18,20, 18,60 18,60 17 310 18,24 18,33 1b Mbelingen 18,50 18,50 18,70 18,70 18,90 18,90 208 3 898 18,70 18,66 17, 11. Rastatt. ““ 18,50 18,50 18,60 18,60 18,75 18,75 6 112 18,60 18,60 17 II. ESan Salinses — b88-149 18,80 — — — 8 3 8 8 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ““ 17,80 1 17,80 18,00 18,00 — — 18 323 17,93 17,67 17 11. eeei Wrttobhs.. 18,00 18,00 18,20 18,40 18,50 18,50 5 5 492 18,31 18,32 1Srs Een —“ 17,80 17,80 ½uyõ18,31 18,31 18,50 18,50 2 453 18,32 18,31 1b Matat 4““ 15,00 V 15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 155 15,50 16,10 17. 11. Roggen. Landsberg a. W.. 12,80 12,80 — — 13,20 13,20 1 1 . 2 Kottbshshshshs “ — — 13,40 13,40 13,45 13,45 6837 13,43 13,60 17. 11 Neust ttin. 12,75 12,75 13,00 13,00 13,20 13,20 8 4 28 Wongrowit. 12,00 12,10 12,20 12,30 12,40 12,60 1 230 12,30 12,20 47.11. Breslaa e 12,30 12,80 12,90 13,30 13,40 13,60 8 . 8 8 . Hirschberg i Schh. 12,80 13,30 13,30 13,80 13,60 121210 72 160 13,48 13,30 1711. Rarihhdh .“ — — — — 14,00 14,00 1 230 127 220 14,00 14,00 17. 11. Halberstut. 13,70 13,80 13,80 13,95 13,95 14,10 6 8 2 . . Göttingen 1111“3“ — — 13,40 13,40 13,80 13,80 . . 8 Gelhdee 66“ 14,90 15,20 15,20 15,50 15,50 15,80 1 225 15,31 15,14 17. 11. a e“ — — 14,30 14,30 14,80 14,80 3 230 14,68 14,61 23;, II. II““ — — 13,70 13,80 14,00 „ 14,50 8 . . . Ueberlingen. . 11141“ — — — — 14,10 14,10 183 14/,10 14,07 127. 11. Rastat *“ 14,25 14,25 14,75 14,75 15,50 15,50 1 224 14,75 14,80 17. 11. Chateau⸗Salins 11“ — — 14,00 14,60 — — 1 8 . 8 Gerste. heexxbbbbböb-- 13,50 83* 15,00 15,00 8 . 8 8 8 . Wongrbmit 12,50 13,00 13,30 13,50 — — 10 132 13,20 13,00 17. 11 8 Breslau. 12,80 13,30 13,80 14,30 14,80 15,50. 8 8 8 2 . 8 Hiischberg i. Sche— 13,30 13,80 14,30 14,80 15,50 16,00 8 3 2 8 Ratibor “ — — — — 14,50 16,00 1 160 127 690 15,25 14,88 17. 1. 8 Halberstaat ““ 16,10 16,70 16,70 17,30 17,30 17,90 . 8 8 8. 5 . Göttingen u161A“; — — 14,00 14,00 15,00 15,00 8 8 3 8 8 Gelbeeee “ 13,00 13,30 13,30 13,70 13,70 14,00 40 2 540 13,50 13,45 17. 11 8 Döbenn — — — — 16,50 17,00 8 8 4 8 Langenau i. Wrtihh— 2 17,20 17,40 17,60 17,60 17,80 17,80 963 17,51 „ Rastant 114“ — — 17,00 17,00 — — 289 17,00 4 Chateau Salnns“ — — 13,40 14,50 — 8 . Hafer. 24 Landsberg a W.. 12,80 12,80 — — 14,20 14,20 8 . Kottbus . 11““ — — 15,00 15,00 15,20 15,20 378 15,12 8 Neustetirn. 12,80 12,80 13,00 13,00 13,20 13,20 8 8 8 Wongrowiz— 12,60 12,80 13,00 13,30 — 8 390 13,00 8 2 Bresla“ 12,30 12,80 12,90 13,30 13 60 13,90 8 8 . 8 1 Hirschberg i. Schl. . . . . . . .. 13,40 13,50 13,50 13,60 13,70 13,80 21 278 13,58 5 8 Ratibhhbhb 1“ — 13,20 13,60 580 7 772 13,40 10 4 alberstacasas 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 14,60 . 8 8 . 111“4“ — — 13,40 13,40. 13,80 13,80 1 — b 4 bö11890 14,50 14,50 15,00 15,00 15,50 900 15,00 15 2 Neuß. ᷓ“ — = S 13,20 14,20 1 270 14,11 5 b Döhenl 6“ — 5* 1889 88 1799 8 . 5 Writabab 13,00 13,00 13, 13,8 2 , , 8 . Fecee. y11616166““ 14,00 14,40 1440 14,70 14,770 1 613 14,40 1 b Rhstatt 11500 15,00 15,25 15,25 15,50 15,50 137 15,25 8 Chateau⸗Salinas — — 13,40 14,00 — 8 8 8 8 B . 6 ngen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 1“ Strich (—) in den Spalten für Pfehe hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß gte heher Bericht fehlt.
Literatur. Bis heute ist der Industrie im Wuppertal eine Organisationskorm höhung der Zollsätze, die Textilindustrie des Wuppertals. Nur . eigentümlich; die sogenannte Lohnfabrik, deren Haupterscheinungskorm Besatzartikel, Barmens Spezialität, behaupten au 8 in 1.se Studien über die Wuppertaler, Textilindustrie und die „Riemendreherei“ ist. Dieser Barmener Lokalausdruck knüpft an das Feld. — Einen völlig aussichtslosen Kampf kämpfte auch in Elber⸗ ihre Arbeiter in den letzten 20 Jahren. Von Elisabeth Zweck und Handhabung der 1750 in Barmen erfundenen ersten mecha⸗] feld⸗Barmen die Handarbeit gegen die Maschine. Gewisse Zweige der Gottheiner. (Staats⸗und sozialwissenschaftliche Forschungen, heraus⸗ nischen Flechtmaschine an, die anfänglich nur zur Herstellung von Samt⸗ und Seidenweberei, welche die Handarbeit als unverzußerliches egeben von Gustav Schmoller und Max Sering, Band 22, Heft 2.) Schnürriemen diente und durch eine mit der Hand gedrehte Kurbel in Eigentum zu besitzen glaubte, wurden ihr entrissen, und Gewebe, die erlag von Duncker u. Humblot. Preis 2,20 ℳ — Als im Jahre Bewegung gesetzt wurde; er bedeutet nichts anderes als das Klöppeln man noch am Anfang der 80 er Jahre nur auf Handstühlen hatte 1879 sn den „Staats⸗ und sozialwissenschaftlichen Forschungen“ Alphons oder Flechten von Schnüren, Litzen, Spitzen und dergleichen. Um die herstellen können, werden jetzt auf Kraftstühlen gefertigt. hhun seine Studie über die Industrie am Niederrhein, insbe- Mitte des 19. Jahrhunderts stellte ein unternehmender Riemendreherei⸗ Von hohem Interesse 8 die eingehenden Mitteilungen über die ondere die Textilindustrie in Elberfeld, Barmen und ihre Arbeiter ver⸗ besitzer die erste Dampfmaschine auf. Da aber infolge der früheren Verhältnisse der Arbeiter und Arbeiterinnen der Wuppertaler Textil⸗ öffentlichte, zählten die Schwesterstädte an der Wupper etwa hausindustriellen Wirtschaftsform die meisten Riemendreher nicht über industrie, von denen demnächst ein besonderer statistischer Artikel 75 000 Einwohner. Heute ist deren Zahl auf über 360 000 an⸗ genügendes Kapital verfügten, um eigene Dampfkraft anzu⸗ handeln wird. 8 wachsen. Diese Bevölkerungszunahme und eine Reihe anderer Um⸗ legen, bildete sich rasch das System der Raum⸗ und Dampf⸗ — —
nde haben Elisabeth Gottheiner zu einer erneuten Untersuchu kraftvermietung aus. In dem gemieteten Fabrikraum stellen 1 8 Holiben Indusiregerhältnisfe veranlaßt, deren Fruntersuch sie sie ihre eigenen, aber mit gemieteter Dampfkraft Beeicenen 8 S ö liegenden Schrht ergcen nh hat. Auf Grund der Riementische auf und nehmen ihre eigenen Arbeiter an. neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. de⸗ 1] 8 Bder. Handelbtammern zu Jegliche kaufmännische Täligkeit fehlt ihnen; ihre Artikel stellen sie Waldhornlieder. Jagdlieder aus alter und neuer Zeit. Ge⸗
8 e rm für Gemeinwohl, in Lohn für die Fabrikkaufleute her, die ihnen Bestellungen geben, sammelt und Mit 24 Ab⸗ der Rheinisch⸗westfälischen Textil eänfsgenosgenschaft der Konsuln das Material liefern und nach vorgeschriebenen Mustern von Fhnen “ gens.,9,d Febsn Weber.
er Vereinigten Staaten von Amerika in Barmen und vor allem verarbeiten lassen. Die Ware muß dann oft noch in anderen, au i Brise. i Novellen von G. F. Haspel 8. Aus
auf Grund persönlicher Erkundigungen und Beobachtungen gibt die gegen Lohn arbeitenden Fabriken gefärbt, gebleicht oder veehuch dem Sensch hent 5e ge⸗ 82 Markba Sommer. 2. Aufl.
Verfasserin zunächst ehen eber 68 die Entwickelung der Pro⸗ werden, ehe der Fabrikant sie zum letzten Male zurückerhält. Neben Berlin W. 57. Hermann Krüger. n Allmers
duktions⸗ und Assaßverhältrißhe se und behandelt sodann sehr den Lohnfabriken, Lohnfärbereien, Lohnappreturanstalten besteht noch Römische Schlendertage von Her Zegb. Schulzesche
eingehend 8* CE“ tilindustrie zeichnet sich durch en b 1“ bedeutende Hausindustrie, die besonders am 11. Aufl. mit 20 Vollbildern. 6 ℳ Oldenburgt⸗ .F e 2 9 G 8 9 C 8 zvᷓr Bd. X. 2
Die 8 Wiekgestaltkgkeit aus. Neben die Garnbläsceine andwirken, Weben, Garnspulen, Kettenscheren, Haspeln, an der Hofbuchh. Rudolf S 88 gritzsch Biblfether B89 vrin W. 57.
Herstellung von Bällchen und Quasten für Besatzartikel sowie am Provinz⸗Mädel. Hu
. 3 8 1 Rosa. wirnerei, Färberei und Appretur, deren Anfänge bis ins 15. Jahr. Anschlagen der Metallspitzen an Schnürriemen beteiligt ist. Ebenbild von Felicitas . - Uenterk hhat ch. tiahr im NFe Zagah dens e Eö 1 e Elberfeld⸗Barmener Textilindustrie ist von fera in hohem Richer sc Sciller uünb. 54e v. eeblare; Hofbuchh. 1 e „ 89 „ 2 2 9 1 — ₰ ur. 8 . üind di 8 Mitte des 16. Jahrhunderts fuͤhrten flüchtige Neden⸗ 86 11“ der Mode unterworfen gewesen und ist es 1118“ Olden
ser Beziehung immer rascherer Wechsel eintritt, noch K t n. Bd. 133, 176. Hand⸗ mehr als früher. Dies hat die Feesgheren “ Rudes Sers vr u str 111“ s Führer für angehende Rührigkeit angespornt; sie sind stets bemüht gewesen, Ausfälle durch spach der Mäalete Raupp. 4. Aufl. Gebdn. 3 ℳ — Zitaten⸗ Fabrikation die Stadt noch heute unerreicht dasteht. Aus der Band⸗ inführung neuer Artikel auszugleichen und den Launen der Mode Künstler usw. vo z von Zitaten, Sprichwörtern usw. von Daniel wirterei entwickelte sich später die Spitzenwirkerei, die sich ebenfalls möglichst rasch zu folgen. Außer der Mode und der, algeanoltir Ler on. Sennann0e Gebdn. 6 ℳ Leipzig, J. J. Weber. 1““ 8' Le“ Einer nüecechasit 8 22 8 SS der. Wananzaaen Sanhas Aeußere. Illustrierte Monatsschrift für weibliche Schön⸗ f ; änder, Eisengar tel, Stoff⸗ andere t influß aus, da ädig ; 1 b 6 üFanmgrlalische Zandna6m besonders seit der Erfindung der Türkisch⸗ Induftrie 1“ Exportindustrie ist. Namentah der Ver⸗. Ft Rlür⸗ “ 1 1 1. b 6 ℳ; tfã berei im Jahre 1780 einen bedeutenden Aufschwung. Neben ihr in den 90 er Jahren die stetigen Aenderungen der Tendenz zur Er⸗ z V . 68. illy Kraus Verlag. erblühten bald die verwandten Gewerbe der Druckerei und Appretur. einigten Staaten von Amerika, besonders wegs 1 “ 1 3 8 8 8
—
8 amenterie ein, deren Hauptsitz in Barmen ist. Bänder Ferben sa da wurden die spezifisch „Barmener Artikel“, in deren
1