1904 / 279 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

zum De No. 279.

ischen Reichsanz

ö

eilage

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Berlin, Sonnabend, den 26. November

er. 1904.

1“

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

32 Aufach und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien esellse 8 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[63443] In der Untersuchungssache gegen⸗ den Rekruten Jan Janssen vom Landw.⸗Bez. Aurich, geb. 7. 1. 83 in Wybelsum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie 9 - 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 23. November 1904. 8 Befächt der 19. Division. er Gerichtsherr: von Lölhöffel, Hottendorff, Genntefte haff und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.

[63444] ts zeit 8 zungssache gegen den als zeitig nieeebes Eg Cigresttg der Eestehtrten sketier Bruno nd⸗ vhl⸗ bairk wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . den 23. November 1904. Heern aeGericht der 19. Division Gerichtsherr: 1 Lölhöffel, Hottendorff, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.

33445) Beschlagnahmeverfügung. 188 der Untersuchungssache gegen den Kanonier Guͤstav Ulbrich der 3. Kompagnie Fußartillerie⸗ regiments Nr. 14, geb. am 21. Oktober 1881 zu Villingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch sür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ belegt.

scsla sn.⸗ i. E., den 21. November 1904. Kaiserliches Gouvernementregericht. Der Gerichtsherr: 3 Sator,

v. Moßner, 8 Kriegsgerichtsrat.

General der Kavallerie und Gouverneur.

[63462] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 17. 11. 1884 zu Steinenbach, Blönried, Saulgau geb. u. zuletzt das. wohnhaften Kellner Xaver Kienzle, ausgehoben zdum Inf⸗Regt. 124, wegen Fahnenflucht vor der instellung, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Uim, den 23. November 1904. 1

Kgl. Württ. Gericht der 27. Division.

An 1 te, Verlust⸗ u. Fund⸗ eeälvungen u. dergl.

375 Aufgebot. 1bcs, 9 das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

I. der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten reußischen Staatsanleihe von 1884 Lit. H hir 36 298 nb⸗ 150 ℳ, von der Hugo⸗Antonien⸗

u Großfurra; 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1876 1879 Lit. C Nr. 28 825 über 1000 ℳ, von dem Rentner Her⸗ mann Berg in Engelsdorf, Hauptstraße 2);

III. der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten vreußischen Staatsanleihe von 1884 Lit. 0U hir 485 705 über 1000 ℳ, von dem Bankier Louis Hille zu Breslau, Schuhbrücke 77;

IV. der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten reußischen Staatsanleihe von 1880 Lit. F Ftrn47„468 und 281 197 und 147035 je üb-, 300 ℳ, von der Witwe Minna Eckert, geb. Krause, in Köpenick, Kaiser Wilhelmstraße 100;

V. der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten reußischen Staatsanleihe von 1884 Lit. F.

tr. 857 380 und 826 625 und 810 784 und 812 116 je über 300 ℳ, von Sebastian Brachtendorf in Chrenbreitstein bei Koblenz, Klemenzstraße 74;

VI. der 3 ½ prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1) 1889 Lit. E Nr. 298 534, 298 535, 298 536 und 298 537 je über 300 ℳ, 2) 1890 Lit. D Nr. 343 682, 343 683 und 343 664 je über 500 ℳ, 3) ,1890 Lit. E Nr. 387 676, 387 677, 387 678, 387 679 und 387 680 je über 300 ℳ, von der SIg Clara Imhoff zu Münster (Westfalen).

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestcns in dem auf den 13. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ olgen wird. fatgen a den 18. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

32 Bekanntmachung. 1’la. jur Scherer, Rechtsanwalt beim Reichs⸗ gericht in Leipzig, Harkortstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jäger in Darmstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der

3. Oktober 1896 Serie 2083 Nr. 52 357 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, 5. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Darmstadt, 21. Oktober 1904. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

[63233] Bekanntmachung. Der Antrag auf Aufgebot der Aktie der Allge⸗ meinen deutschen HagelversicherungsgesellschaftUnion“ in Weimar Nr. 716 (19000 der Nr. 127 des Reichs⸗ anzeigers vom 2. Juni 1903) ist zurückgezogen Weimar, den 23. November 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht.

[63468] Bekanntmachung.

Vom 18. bis 22. d. Mts. abhanden gekommen 3 ½ % abgestempelte Preußische Staatsanleihe Nr. 170 187 über 150 mit Talon; jedoch ohne Coupons. ad 10 283 IV. 23. 04.

Berlin, den 25. November 1901.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[63379] Aufgebot. 1“

Auf Antrag des Nr. 23 Covert Street in Flushing, Long⸗Island, New York, wohnhaften Josef Zervas, vertreten durch die Firma D. Zervas Söhne in Cöln, wird der Inhaber der Kuxscheine Nr. 984, 985, 986 und 987 des Steinkohlen⸗ und Eisegsteinbergwerks Neu⸗Duisburg, Oberbergamtsbezirk Dortmund, im Gewerkenbuch eingetragen für den Antragsteller, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. März 1905, Mittags 12 Uhr, seine An⸗ sprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Gutenbergstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 13, anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Duisburg, den 18. November 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 8 161607] Aufgebot. Die Firma Erste Halle'sche Cognachrennerei

Gebr. Kopf in Halle hat das Aufgebot des am 16. Oktober 1902 von der Ersten Halle'schen Cognac⸗ brennerei Gebr. Kopf in Halle ausgestellten, am 16. Januar 1904 an Ordre der Ausstellerin zahl⸗ baren, über 80 lautenden, von Fr. Hollerbaum in Brandenburg akzeptierten, mit Blankoindossament der Ausstellerin versehenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des genannten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den gedachten Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Brandenburg a. H., den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Samter.

[63224] Aufgebot.

An dem Hause Nr. 2748 hier am Meinhardshofe und dem hier Nr. 144b Blatt I Altewiek am Alte⸗ wiekringe belegenen Grundstücke zu 2 a 78 qm samt Wohnhause No. ass. 4989 haften laut der Hypo⸗ thekenbriefe vom 19. Februar 1894 und vom 22. No⸗ vember 1895 2000 Hypothek für die Firma Roloff & Nette hier. Nachdem das Aufgebot der Hypothekenbriefe beantragt ist, werden die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 7. Juni 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Braunschweig, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Braunschwelg, den 17. November 1904. Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann. Alufgebot. 1) Die Ehefrau des Schiffers Gustav Mahnke, Emilie geb. Thiemer, zu Lassan, 9 der Handelsmann Karl Pens zu Hohendorf, 3) der Böttcher Ernst Voß zu Cröslin 4) die Fischer Hermann Landfathschen Eheleute zu Peenemünde 8

haben das Aufgebot: 1

zu 1: des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 16. Dezember 1878 über die auf dem Grund⸗ stück Frssan Band III Blatt Nr. 42 Abteilung III. Nr. 2 für den Kahnschiffer Karl Stange zu Lassan eingetragene, zu 4 % seit dem 1. Oktober 1878 ver⸗ zinsliche Grundschuld von 1650 ℳ, zu 2: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 26. September 1870 über die auf dem Grund⸗ stück Hohendorf Band 1 Blatt Nr. 46 in Abtei⸗ lung III Nr. 1 für den Handelsmann Karl Pens zu Hohendorf eingetragene, mit 4 ½ % seit dem 26. Sep⸗ tember 1870 verzinsliche Hypothek von 250 Talern, zu 3: des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 7. Dezember 1883 über die auf dem Grundstuüͤck Cröslin Band III Blatt Nr. 38 Abteilung III Nr. 5 für den Böttcher Ernst Voß zu Cröslin eingetragene, zu 5 % seit dem 2. August 1883 verzinsliche Grund⸗ ““ 150 ℳ,

zu 4: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 11. Oktober 1848 über de auf dem Grundstück Peenemünde Band 1 Blatt 52 Abteilung 111 Nr. 1 für die verehelichte Fischer Jakob Feühe Luise geb. Krüger, verehelichte Fischer Bening, Charlotte geb. Krüger, unverehelichte Christine Krüger und verehe⸗ lichte Fischer Johann Beckerow, Marie geb. Krüger, alle zu Peenemünde, eingetragene, mit 4 % verzins⸗ liche Hypothek von 102 Talern 26 Silbergroschen beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden

[63225]

uld über Eintausend Mark des drei⸗ ve g Hessischen Staatsanlehens vom

ggemeinde Mettingen beantragt.

Ausschließung erfolgen wird. 8

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä ng der

Urkunden erfolgen wird. Wolgast, den 17. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[63580] Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Justizrat Süß zu Ibbenbüren bat namens der Witwe Anstreichermeister Konrad August Hagedorn, Karoline geb. Grosse⸗Berg, zu Mettingen das Aufgebot der im Grundbuche von Mettingen Band 6 Blatt 20 auf den Namen der Gebrüder August und Heinrich Hagedorn in Amerika eingetragenen ½12 Anteile an den Grundstücken Flur 15 Nr. 20/2 und Flur 12 Nr. 409 der Steuer⸗ „Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte auf die gedachten Anteile spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Androhung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung ihre

Ibbenbüren, den 15. November 1904. Königliches Amtsgericht.

63577] Das Fräulein Auguste Lehmann zu Fürstenwalde hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Ketschendorf Artikel Nr. 60 Kartenblatt 1 Parzelle 430/27 eingetragenen Grund⸗ stücks von 3,95 a beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr., vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Fürstenwalde, den 18. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[63380] Aufgebot. Die Ehefrau Sägemüllers Ferd. Robbers, geb. Niemer, gt. Veltel, zu Hauenhorst, hat, vertreten durch Rechtsanwalt Hüllen zu Rheine, beantragt, die Eigentümer der in der Gemeinde Rheine l. d. Ems belegenen, im Grundbuch von Rheine I. d. Ems Band 10 Blatt 22 verzeichneten Grundstücke, nämlich:

1) den Johann Hermann Heinrich Niemer,

2) den Johann Gerhard Niemer,

unbekannten Aufenthalts,

aufzubieten und das Ausschlußurteil zu erlassen. Die beiden vorbezeichneten Grundstückseigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte darzutun, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Rheine, 12. November 1904. Königliches Amtsgericht. [63579] Aufgebot. Se. Durchlaucht der Herzog Viktor von Ratibor auf Schloß Rauden, vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten, Kammerdirektor von Gehren zu Schloß Ratibor, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des in Zembowitz belegenen, im Grundhuche von Zembowitz Bd. 1 Bl. Nr. l auf den Namen Sr. Durchlaucht des Fürsten Franz von Hohenlohe⸗Schillingsfürst ein⸗ getragenen Grundstücks lfd. Nr. 1 Grundsteuer⸗ mutterrolle 1, Hofraum, Acker, Weide, Wiese, Holz, Chaussee und Wasser, von 31,64,20 ha und 45,71 Tlr. Grundsteuerreinertrag gemäß § 927 B.⸗G. B. be⸗ antragt. Alle diejenigen, die das Eigentum an dem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 24. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 22. November 1904.

[63229] Aufgebot.

Der Buchbalter Robert Weißbarth in Weißenfels a S. als Sohn und Abwesenheitspfleger des früheren Ziegeleibesitzers Friedrich Robert Weißbarth aus Ge⸗ hofen hat beantragt, den seit 9. Oktober 1893 ver⸗ schollenen Friedrich Robert Weißbarth, früheren Ziegeleibesitzer in Gehofen, gehoren am 12. März 1854 zu Klein⸗Neuhausen (Sachsen-Weimar), zuletzt wohnhaft in Gehofen im Kreise Sangerhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird., An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Naffocderunge spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Artern, den 19. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

[63382] Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich André in Fulda als Pfleger des Franz Heinrich Vonderau hat auf Grund

des Versch Gericht An

[63231]

hat in verscho Paderborn,

[63576]

bevollmächti Wischwill b

nete Verscho

alle, welche

[63381]

Crefeld ge früher Sch Peter

melden, w

[63383]

ist, werden Nachlasse zu

zum 1. Fe

Ruhrort,

[63228]

Der Just

Königsberg,

rungen lotte8 auf den 11 Uhr,

die Angabe

ec ns un Nachlaßgläu unbeschadet aus

nur der Re⸗

des Beschlusses des Königlichen Oberlandesgerichts Cassel vom 13. Oktober 1904, wonach das 19 zeichnete Gericht als das zuständige Gericht bestimm kist beantragt, den verschollenen Franz Heinrich Bon 7 dessen letzter Wohnsitz unbekannt ist, für, S. erklären. Der bezeichnete Verschollene we Jami gefordert, sich spätestens in dem auf den 21.

ter⸗ 1905, Vormittags 10 Uhr, beraehlerae 5 zeichneten Gerichte anberaumten Aufge

aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor

Todeserklärung erfolgen veenaas serigenfene Migs über Leber oder Tod

Kön

[632325] Der Magdalena

17. Juni 49 Ehemann Jo Hn für kraftlos berviechtach,

(L S.) Heilmeier,

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Eiterfeld, den 23. November 1904.

Der Bauunternehmer August Uhle zu Paderborn Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des Uenen Eduard Fischer, zuletzt wohnbaft in

den letzteren für tot zu erklären. 2 2 Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 17. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Paderborn, den 11. November 1904.

Die Besitzerwitwe Aduße Mothejus, Tennigkeit, aus Sodehnen hat durch ihren

Jons Tennigkeit alias Tenikaitis, zuletzt wohn⸗ haft in Sodehnen, für tot zu erklären.

dem auf den 8. August 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tilsit, den 7. November 1904.

Der Wirt Gottfried Vervuert aus Crefeld hat be antragt, den verschollenen, am 8. M

Josef Schroers und A Schünkes, zuletzt bis Bockum bei Crefeld, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, testens in dem auf den 5. Juli 1905, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Zimmer 3, anberaumten Auf

wird. An alle, welche des Verschollenen Aufforderung Gericht Anzeige Uerdingen, den 21. November 1904.

Am 20. Mai 1903 starb zu Ruhrort der Schneider⸗ meister Wilhelm Günther.

berge als der Sohn der verstorbenen Eheleute Ludwig Günther und Albertine

Da ein Erbe des Nachlasses

Februar 1905 Gerichte anzumelden, erfolgen wird, daß preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 450

hat als Nachlaßverwalter der am 15. M

Charlotte Mathilde das Aufgebotsverfahren von Nachlaßgläubigern gläubiger werden daher egen den Nachlaß der verstorbenen Char⸗

Zimmer 35, diesem Gericht anzumelden.

orderung zu entha

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden,

Befriedigung verlangen, als sich der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. 6 Teilung des Nachlasses nur für den seinem Er entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Gläubiger aus Pfli Auflagen sowie für d beschränkt haften,

nach der Teilung des

Erbteil entsprechenden T. Königsberg,

in der Nachlaßsache

ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

geboren am 19. Mai 1863, beantragt, Der bezeichnete

Königliches Amtsgericht. geborene

Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu ihren Bruder den verschollenen

gten, den eantragt,

1 Der bezeich⸗ llene wird aufgefordert, sich spätestens in

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

ärz 1859 zu borenen Theodor Heinrich Schroers, mied, Sohn der verstorbenen Cheleute nna Maria Sofie September 1882 wohnhaft in für tot zu erklären. Der be⸗

sich spa

essteras zu idrigenfalls die Todeserklärung erfolge Auskunft über Leben oder Tod zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotslerimsr dem zu machen.

Königliches Amtsgericht.

Er foll zu Witten⸗ geb. Schrenk geboren sein. bisher nicht ermittelt diejenigen, welchen Erbrechte an dem stehen, aufgefordert, diese Rechte bis „bei dem unterzeichneten widrigenfalls die Feststellung ein anderer Erbe als der

den 21. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

izrat Dr. Seelig zu Kön

sberg, Pr, Mai 1904 in verstorbenen Eigentümerwitwe Gronwald, geborenen Wenk

Pr.,

1

zum Zwecke der Ausschließung beantragt. Die Nachlaß⸗ aufgefordert, ihre Forde⸗

Gronwald spätestens Januar 1905, vor dem anberaumten

in dem Vormittags unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine bei Die Anmeldung hat eenstandes und des Grundes der s ten. Urkundliche Beweisstücke rift oder in Abschrift beizufügen. Die iger, welche sich nicht melden, können, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten

des Ge⸗

von den Erben nur insoweit nach Befriedigung

Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der

ür die

tteilsrechten, Vermächtnissen und

d Erben un⸗ e Gläublger, denen die Er 29 wenn sie sich nicht melden,

1 z jeder Erbe ihnen Vieihn eane ns 5 für den seinem Nas Lasse rbimdlichkeit baner

7 1904. den 17. November 3 IRiche hmbsgericht Abt. 21.

. Korbzäuners frau inzierl in Oberbirlhof unterm Peincgestellte, an den I hann Weinzierl behändigte Erbschein 8 14. e 1904. I. Amtsgericht. 3 2 K. Oberamtsrichter.

chtsna

1