1904 / 279 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

63227] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Kommis Johannes Diederich Hinz, geboren am 23. Mai 1865 zu Neuenkoogshafen im Diakonat Brunsbüttel, zuletzt im Inlande wohnhaft gewesen in Harburg (Elbe), für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Harburg, den 18. November 1904. Königliches Amtsgericht. VIII.

u““

[63230]% K. Amtsgericht Reutlingen. . Durch Ausschlußurteil von heute wurden für tot erklärt:

1) Konrad Friedrich Schumacher, geboren am 20. Oktober 1830 zu Stuttgart, Sohn des Konrad Schumacher, Oberamtsgeometers, und der Luise Friederike geb. Graf zu Stuttgart;

2) Johann Christian Graf, geboren am 31. August 1843 zu Hatterbach, Sohn des Johann Adam Graf, Webers, und der Anna Maria geb. Krauß zu 11

auf Antrag:

nuf Zimt 8 der Anna Katharina Schilling in Genkingen,

zu Zäf. 2 der Barbara Großmann in Nagold.

Als Zeitpunkt des Todes wurde in beiden Fällen der 1. Januar 1900 festgesetzt.

Den 22. November 1904. 8

Gerichtsschreiberei. Ref. (Unterschrift).

63238]

b Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 18. November 1904 ist für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf dem Blatte des

Grundstücks Nr. 7 Nieder⸗Schreibendorf in Ab⸗

teilung III Nr. 7 für den Antragsteller Karl August

Friebe eingetragenen 540 wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu

ragen. Königl. Amtsgericht Landeshut (Schles.). [63239

Baech Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. November 1904 sind die Hypotheken und Hypo⸗

thekenbriefe über die

a. von dem Anteil des Johann Heinrich Schulz (Scholz) an die Salarienkasse des Kgl. Kreisgerichts in Guhrau überwiesenen 5 Taler 2 Silbergroschen 4 Pfennig, haftend auf dem Grundstück Lanken Nr. 61 Abt. III Nr. 2 und 20 zu Nr. 12,

b. im Grundbuch von Graben Bd. I Bl. Nr. 8 Abt. III Nr. 6 und im Grundbuch von Sallschütz Bl. Nr. 13 Abt. III Nr. 4 eingetragenen

für kraftlos erklärt und die unbekannten Be⸗ rechtigten zu folgenden Posten und Lasten:

Ia. im Grundbuch von Birkendorf Bd. 1 Bl. Nr. 14 Abt. III Nr. 2 in Höhe von 100 Talern rückständiger Kaufgelder, b. im Grundbuch von Sulkau Bd. I1 Bl. Nr. 1 Abt. III Nr. 1 in Höhe von 450 rückständiger Kaufgelder,

II a. zu dem im Grundbuch von Lanken Bl. Nr. 61 Abt. II Nr. 2a und Nr. 10 zu Nr. 1Aa ein⸗ getragenen Unterhaltsrecht, b. zu dem im Grundbuch

F

lautern Klage eingereicht mit dem Antrage: „Die zwischen den Partegen bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd ichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 1. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht.

Kaiserslautern, 22. November 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Weber, K. Sekretär. [63245] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Chefrau Margareta Burger, geb. Hingenitz, in Kiel, Maßmannstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stobbe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Lischlergesellen Johann Burger, früher zu Kiel, seßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schundigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den eeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 15. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 18. November 1904. Der Gerichtsschreiber 8* des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2. [63253] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Alma Helene Schmieder, geb. Günnold, in Crimmitschau, 2) die Emilie Pauline Heller, gesch. gew. Petzold, geb. Glänzel, in Hohenstein⸗Ernstthal,

8⸗ Friederike Marie Butze, geb. Permann, in wickau, 4) die Ida Wilhelmine Margarete Bockisch, geb. Leirich, in Halle, 5) die Johanne Caroline Hummel, geb. Stiegler, in Weidensdorf,

in Werdau,

9 die Alma Lina Richter, geb. Schürer, 7 geb. Fritzsche, in Leitelshain,

die Hulda Fischer,

9 die Christiane Emilie Eisenreich, geb. Reuschel, in Zwickau,

9) die Olga Auguste Stemmler, geb. Stemmler,

i Zwickau, gesch. gew. Schulze,

10) die Hermine Luise Meier, geb. Delling, in Crimmitschau, Sngder Putzwollwäscher Robert Emil Martin in ößnitz, geb. Wenzel, in

12) die Anna Klara Hartmann, Poschardt,

Dresden,

13) die Wilhelmine Auguste

Heinig, in Meerane,

14) die Auguste Emilie Jung, verw. gew. Gräfe,

geb. Winkelmann, in Meerane,

geb.

von Lanken Bl. Nr. 103 Abt. I1I Nr. 1 b ein⸗ getragenen Ausgedinge,

III. zu den a. im Grundbuch von Sallschütz Bd. 1 Bl. Nr. 17 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 70 Talern, b. im Grundbuch von Lanken Bl. Nr. 61 Abt. III Nr. 2 und Nr. 20 zu Nr. 12² eingetragenen 29 Taler 20 Silbergroschen, c. im Grundbuch von Lanken Bl. Nr. 61 Abt. III Nr. 3 und 20 zu 12 ein⸗

ettragenen 25 Talern, d. im Grundbuch von Seitsch Br Nr. 189 Abt. III Nr. 3 eingetragenen 50 Talern, e. im Grundbuch von Tschwirtschen Bl. Nr. 9 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 29 Talern 20 Silbergroschen, f. im Grundbuch von Braunau Bl. Nr. 46 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 51 Talern 21 Silbergroschen, g. im Grundbuch von Schlabitz Bl. Nr. 68 Abt. III Nr. 1 und Bl. Nr. 111 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 10 Talern 8

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten bezw. Lasten ausgeschlossen.

18 Königliches Amtsgericht Guhrau.

[63255 Oessentliche Zustellung. .

Die Aufwärterin Alwine Trenner, geborene Stümer in Charlottenburg, Prozeßbevollmächtister: Rechts⸗ sümalt Friß Krüpfgantz in Berlin N. 30 I, Brunnen⸗ straße 66, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Trenner, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 367. 04, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des önig⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 40, auf den 21. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31,

den 18. November 1904. Gensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 163244] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Krommes, geb. Emmerich, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reimach daselbst, klagt legen ihren Ehe⸗ mann, den Josef Heinrich August Jakob Krommes, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er sie wieder⸗ holt in der gröblichsten Weise mißhandelt und

beschimpft habe, auch nicht für den Unterhalt seiner Familie sorge, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ ericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Fbe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, diesem auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurk a. M. auf den 19. Januar 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt üin bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. ovember 19 Her Gerichtsschreiber des Königlichen Landge ’. [63387] 1 88 Magdalena Schmilt, geb. Heil, Tagnerin in Kaiserslautern, hat durch Rechtsanwalt Dr. Wert⸗ eimer daselhst gegen ihren Ehemann Johann

Schmitt, früher Tagner i isers jetzt un⸗ . 18 Büer in Kaisers lautern, jetzt

15) die Minna Hedwig Laux,

geb. Wagner, in Lichtenstein,

lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne,

2) wegen Ehebruchs ihres Mannes,

3) wegen böslicher Verlassung ihres Mannes, mit dem Antrage: die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 23. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 23. November 1904.

(L. S.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[63254) Deffentliche Zustellung.

Der Weingroßhändler Rudolf Frey in Berlin, 11“ 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Bahn in Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen den Kaufmann und Versicherungsinspektor Julius Steckmann, früher in Berlin, Paulstr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen am 1. u. 5. Oktober 1898 je ein Darlehn von 300 ℳ, zusammen 600 erhalten hat, welches derselbe am 1. Oktober 1900 zurückzuzahlen sich verpflichtet, dies aber nicht hat, mit dem Antrage, den Beklagten Fest gf zu verurteilen, an den Kläger 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1900 zu zahlen, und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläu g vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 29 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstr., 2. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 9. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 64. O. 347. 04.

sütt

Berlin, den 21. November 190hb9u9. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29. [63384] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Cöln bestehende und domizflierte offene Hente sgeselschaf zunter der Firma Monopolhotel, Geschw. Paffendorf, G. m. b. H., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Reuß in Cöln, klagt gegen den früher zu Lüttich (Belgien) wohnhaften, jetzt unbekannt wo abwesenden Jean Arnolds auf Grund eines am 1. Mai 1904 aus⸗ Phelten, am 1. Juli 1904 zahlbaren, von dem Beklagten akzeptierten, bei Erfall mangels Zahlung am 4. Juli 1904 protestierten Wechsels über 250 im Wechselprozesse mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung von 250 Wechselhauptsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1904 sowie 6,50 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und auf 8e Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

vertreten zu 1—11 durch den Rechtsanwalt Hunger in Zwickau, zu 12 15 durch den Rechtsanwalt, P zrat Reinhard daselbst,

agen

zu 8 gegen den Schweizer und Handarbeiter Richard Otto Woldemar Schmieder, zuletzt in Crimmitschau, 3

zu 2 gegen den Strumpfwirker Friedrich Hermann Heller, zuletzt in Hohenstein⸗Ernstthal,

zu 3 gegen den Fabrikarbeiter (früher Petroleum⸗ händler) Kurt Ruͤdolf Butze, früher in Amsterdam, zu 4 gegen den Bäcker (Pfefferküchler) Josef Albert Bockisch, früher in Wilkau, 1 zu 5 E“ Hermann ummel, zuletzt in Weidensdorf, 8 8e 6 gegen den Müller Hermann Albin Richter, zuletzt in Werdau, 88 7 pegen ben Maurer Emil Franz Fischer, zu⸗ in Leitelshain, 1— 88 8 neeHändehbfter Karl Arno Eisen⸗ ich, zuletzt in Marienthal, den Handarbeiter Christian Gustav Stemmler, zuletzt in Beierfeld

Meier, zuletzt in Crimmitschau,

zu 11 inreh Matbeda Auguste Martin, geb. Richter, zuletzt in Bautzen,

zu 12 gegen den Klempnergehilfen Oskar Traugott Hermann Wilhelm Hartmann, zuletzt in Hermsdorf,

zu 13 gegen den Maurer Johann Heinrich Fried⸗ rich Poschardt, zuletzt in Meerane,

zu 14 gegen den Weber Christian Friedrich Jung, früher in Meerane,

zu 15 gegen den Appreturarbeiter Okto Richard Laux, zuletzt in Hohenstein,

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 1 wegen Ehebruchs,

zu 2 bis 8 und 10—13 wegen böslichen Verlassens,

zu 9 und 14 auf Grund § 1568 des D. B. G.⸗B.,

zu 15 auf Grund §§ 1353 ff des D. B. G.⸗B

1“ .““

zu 1—14: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, 3 steh

zu 15: die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen.

Die Kläger laden die Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor kammer des Königlichen Landgerichts Zwickau auf den 30. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lossenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 3

Zwickau, den 23. November 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63386] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Ernestine Rübsamen, geborene

Repp, in Darmstadt, Klägerin, vertreten durch

b.

zur mündlichen die 3. Zivil⸗

r ehauptung, da 8 G Pend der Feke die Ehe begründeten Pflichten, durch grobe Mißhandlung, d. beim K. Landgerichte Kaisers. liches Verhalten eine so

die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gutfleisch, Engisch u. Arnold Gießen, klagt 5 ihren Ehemann, den Badeanstaltsbesitzer und F runternehmer Albert Rübsamen in Gießen, zur Zeit mit unbekanntem

Aufenthalt, 3 * Vernachlässigung des Geschäfts, schwerer B-h disgrgen, 8e seißhandlun sen, Bruchs von

Wechselfälschung, mithin auf

gegehenen Ehrenworten, ß ihr Mann durch schwere

durch ehrloses und unsitt⸗ tiefe Zerrüttung des ehe⸗

zu 10 gegen den Kessels mied Gotthelf Robert.

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Cöln, Abt. 1 ¹½, auf Dienstag, den 24. Januar 1905, Vormittags 11 u 872 Saal 6, Justizhauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 23. November 1904.

vaüdas Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I .

[63385] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Schulte & Co. in Brambauer, Rechtsanwalt Bohnert in

vortmund, klagt gegen den Bureaubeamten Hilmar Liedke, früher in Brambauer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für käuflich gelieferte Waren 192,91 und an Kosten 10,60 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 192,91 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 sowie zur Zahlung von 10,60 Kosten des Arrestverfahrens 22. G. 41/04 auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 125, auf den 17. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. November 1904.

ückert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63242] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsreisende Paul Hollstein in Königs⸗ berg i. Pr., Weidendamm 13, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Seelig in Königsberg i. Pr., klagt

egen den Kaufmann Artur Kletke, Inhaber irma Kletke & Matthee hier, früher in Königsberg i. Pr. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser dem Kläger den Rest Gehalts pro August mit 40 und Monatsgehaltsraten pro September 1904 mit de 25 zuf. 899 ver Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu v an den Kläger 290 nebst 8 She aufralen, seit dem 1. September und auf je 125 seit dem 1. Oktober und 1. November 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Abt. 15, auf den 25. J 1“ 89 e. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Fenülcen Znse ser Auszug der Klage Königsberg i. Pr., den 21. Nobember 1904.

Bender, Gerichts des Königlichen Amis hlesche ber. 15.

und Oktober schulde, mit dem

[62764) Oeffentliche Zustell Die Firma Wolf von ASagfnuns.

ke in Zeiti bei Wurzen, vertreten durch die 3 3 6 P. und C. Weichert in Leipzig, agöteanväfte De. materialienhändlerin Martha Nr au⸗ Alleininhaberin der Firma F. M. Nibzsche feibsche, Leipzig⸗Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenth er in

Kauf und Lieferung von Tonklinkern, mit * An⸗

trage auf Verurteilung zur h

90 3 nehst 3 % ginsen von 68 hoüs tember 1904, von 677 30 1904 und von 145 60

se

ovember

it hem 1. erklärung des Urteils

1904 sowie auf rhei ladet die Beklagte

gegen Sicherh

Volistrecbakkeiss bleistung. Sie

des d.

zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vo die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Januar 1905, 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Leipzig, den 22. November 1904. 8 Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. [62769] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Carl Schmilt zu Hagen in West⸗ falen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat 8 Rintelen und Thormann in Limburg, klagt gegen den Schausteller Heinrich Thomas aus Reichenberg, zuletzt zu Limburg a. d. Lahn, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklage vom Kläger auf Grund des Kausvertrags vom 19. März 1904 eine Orgel im Preise von 1050 ekauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostene. U8 zu verurteilen, die am 19. März 1904 gekaufte rgel, welche sich zur geit in Bonn in dem Pfand⸗ 8 lokal des Gerichtsvollziehers Flab, Sandkaute 15, befindet, herauszugeben und das lirteil gegen, ev. ohne Sicherheit 89 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen b Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg 8 a. d. Lahn auf den 14. Januar 1905, Vor⸗ 8 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 17. November 1904. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63243] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Ziegeleibesitzer, jetzige Auszügler Ernf Wedell in Biebersdorf klagt gegen

1) die verehelichte Schuhmachermeister Quast Marie geb. Wedell,

2) deren Ehemann Wilhelm Quast,

früher in Biebersdorf, dann in Gonzales (Gonzales⸗ county in Texas), jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund des notariellen Kaufvertrages vom 14. Sep⸗ tember 1874 und der Erbbescheinigung des König lichen Amtsgerichts in Lübben vom 21. Dezembe 1886, mit dem Antrage zu verurteilen: 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig, daß sie als Miterbin der Witwe Wedell, Marie Elisabeth geb⸗ Schmidt, in Biebersdorf mit dem Kläger und der verehelichten Gefangenaufseher Quast, Amalie Pauline geb. Wedell, in Kottbus in ungeteilter Erbengemein⸗ 32 schaft als Miteigentümer der beiden Grundstücke Lübben⸗Landungen 1) Bd. 18 Bl. Nr 882, 2) Bd. 19 Bl. Nr. 899 sich eintragen lasse und diese Grund⸗ stücke sodann an den Kläger auflasse, 8

2) den Beklagten zu 2, wegen des Anspruchs 1- 1 die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ 3 frau zu dulden. 8 1 Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lübben auf den 24. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Lübben, den 21. November 1904.

B art h ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63467] Oeffentli zustellung. In Sachen uns

1) Margaretha Stallmann und deren Chems -

82 Ludwig Stallmann, Gärtner in Wald⸗Uelvers⸗ /

4) Magdalena Stallmann und deren Ehemann Philipp Spieß, beide in Waterloo, Staat Jowa

läger, Kontestaten und Kontestanten, die sub 1

hahnden Margareäha Ftanmann dn

reten dur ren Pfleger Jacob Eller III.

in Wald⸗Uelversheim, dieser und die übrigen oben

genannten Personen vertreten durch Rechksanwalt Dr. Josef Hersonen. in Mainz, 8 1 1

gegen 8 1), Elisabetha Stallmann, ohne Gewerbe, in 525) Philipp Stallmann II Landwirt in Waldülvers⸗

aldülversheim,

Beklagte Kontestant ie 1 eesstanten und Kontestaten, durch d cchtsanwͤlte Justigrat Dr. Ferd. Bbllpp Mover

r. L. Mayer in

9 gegen Mainz vertreten, 3) Wilhelm

Uelversheim, Stallmann II., Landwirt in Wal

4) Jacob Stallmann Schreiner in Weisenau, 5) Peter Stallmann, in Waterloo, 1) ohann Stallmann VI., jetzt unbekannten

ohn. und Aufenthaltsorts. h 8 dieser Sache hat das Gericht Termin zur Ver⸗ ben ung bezüglich der Kosten des Rechtsstreits an⸗ seraumt auf den 10. Januar 1905, und ist hierzu d Beklagte sub 6 Johann Stallmann VI. im der öffentlichen Zustellung zu laden. 1 laden die Kläger den Beklagten Johann jetzt Imann VI., früher in Wald⸗Uelversheim, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die meite Zivilkammer deg Großb⸗ Landgerichts in inz in die von dem Gericht auf den 10. Januar it be⸗ Vormittags 9 Uhr, anberaumte Sitzung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bei negadlichen Verhaaslung wied der Antrag, dahln⸗ n . „Es wolle dem Geri te gefallen, die Be⸗ 5 zu verurteilen, die Kosten des Rech zn trogen und das ergehende Urteil ohne jedensa gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstre 8 rlüren. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Mainz, den 5 November eer Gerichtsschreiber s 9 8 roßherzoglichen Landgerichts. effentliche Zustellung. der gaufmoeff hafass v. in Ruhrert an, G Prozeßbevo mächtigter: Rechteanwalt nna „um in Potsdam, klagt gegen 1) Fräulein Jöhcer. Höninger, 2) Frau Rofalie Böninger, geb. Vesuer Kejan, 3) Rentier Ferdinand Böninger, frgge⸗ su Haus Bork bei Bruüͤck i. d. Mark, unker 3 eine hauptung, daß ihm gegen den Benlässen zu,9 pon ollstreckbare, rechtstzftige Wechsel orderuns 1904

2 die

5000 nebst 6 % 3 it dem 17 zustehe, für welche Nech nnhe zu

1 und