1904 / 281 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuchungssachen. 2 8 888 Berluft⸗ und Fundsachen, Zustellung 3. vufgcd. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

88

Berlin, Dienst

Sffentliche

en u. dergl.

cher Anzeiger.

ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa

ag, den 29. November

6. Kommanditges⸗ 1 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 8. Niederlassun

Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zeiger. 1904.

f Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften. p zc. von Rechtsanwälten. e.

ellschaften au

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[63897] 8 vgefuer . mtsgericht Weinsberg.

Das Aufgebotaverfahren zum Zweck der Tot⸗ erklärung ist eingeleitet worden gegen folgende ver⸗ schollene Personen:

1) Friedrich Karl Barth, geboren am 9. Januar 1850 in Ammertsweiler, Sohn des Adam Barth,

ändlers und Maurers, und der Elisabethe geb.

raub daselbst; im Jahre 1867 von Ammertsweiler aus farvaseh nach Amerika ausgewandert, seit etwa 34 Jahren verschollen; auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitspflegers Christof Eisenmann, Schreiner in

m weiler;

I Gottlieb Weidner, geboren am 22. November 1833 in Ammertsweiler, Maurer, 1851 nach Amerika verzogen, 1885 als Kaufmann in Cleveland, Ohio, lebend, mindestens seit 1887 ver⸗ schollen; 3

3) Jakob Weidner, geboren am 25. Mai 1838 in e 1853 foöͤrmlich nach Amerika aus⸗ seewandert, seit Ende der 1870 er Jahre verschollen; iff. 2 u. 3 Söhne des Johann Christian Weidner,

chuhmachers, später Söldners, und der Christine geb. Kübler in Ammertsweiler;

je auf Antrag dgehz dne enhe titg es Christian Fischer, Privatier in Mainhardt;

9 Karl Häfele, geboren am 26. Oktober 1835 zu Heheühstrn sen, Gemeinde Mainhardt, seit 1860 verschollen, Sohn des Johann Friedrich Häfele,

kaurers von Hohenstraßen; auf Antrag seines Ab⸗ Pösenheitapflegers Christian Nagel, Polizeidiener in

ainhardt;

5) Karoline Brixuer, geboren am 30. Oktober 1861 in Heüushgficg seit 1884 verschollen, Tochter des Johann Georg Brixner, gew. Taglöhners von Mainhardt; auf Antrag ihres Bruders Christian Brixner, Taglöhner in Mainhardt;

6) Katharine Magdalene Gschwind, geboren am 9. Juni 1835 zu Lennach, Gemeinde Eberstadt, seit 20 Jahren verschollen, angebliche nachvnalig. Ehe⸗ 8 des Heinrich Alfred Conrad in Hu chinson,

tens County, Kansas, Nordamerika, Tochter des Christian Gottlieb Gschwind und der Katharine eb. Tochtermann in Lennach; auf Antrag ihrer

ichten: Christiane Boos, geb. Gschwind verehelicht mit Wilhelm Boos, Kirchenmaler in Mainz, Korb⸗ Kasse 31, und Wilhelmine Flinspach, geb. Gschwind, Fenlren des Franz Wilhelm Flinspach Taglöhners in Binswangen, O⸗A. Neckarsulm;

9 Tan Löw Kahn, geboren am 26. Februar 1841 in Affaltrach, S vbnsage 1867 nach Amerika über⸗ gesiedelt und seither Hehahe

8) Karoline Levi, geb. Kahn, Ehefrau des Mendel Levi, früher in New York, geboren am 21. Februar 1843 in Affaltrach, 1862 nach Amerika übergesiedelt

und seither ver chollen; eboren am 23. Juli 1845 in

Afeaachelzc nach Aneritvterjessdett und sel

bolleg; 6. Januar 1848 10) Si Kahn, geboren am 16. 1

in Phafgn e Femnich nach Amerika ausge⸗

ollen; nehres , f Isak Kahn, Handels⸗ manns, und der †. Eva genannt Adelheid geb. Lazarus in Affaltrach; auf Antrag der Schönla genannt Jeannette Kaufmann, ge 2 aas, Witwe des Salodmon Kaufmann, gew. Tuchmachers in Affaltrach, einer Schwestertochter des Vaters von Zi

Di Verschollenen werden aufgefordert, spädtenenn in auf Donnerstag, den 15. Jun 1905, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Tot⸗ erklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 24. November 1904. g 8

G.⸗Sekr. S 8 8h isschr des K. Amtsgerichts. entliche Aufforderung. 1642502 Se. 1901 der Nebeiter Her⸗ mann Krafft, 1 in Spandau wohnhaft gewesen. Seinen Nachlaß hat an sich genommen seine inzwischen ebenfalls verstorbene Witwe Minna geß⸗ hederan. Ob Krafft noch andere Erben, insbesondere Ge⸗ schwister oder Geschwisterkinder Fänterlässes hat, ist unbekannt. Alle diejenigen, welche Erbrechte nach Krafft geltend machen wollen, werden aufgefordert, diese binnen 8 Wochen bei dem unterzeichneten zumelden. 1u“ Fe gn den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

zurg hat heute folgendes sen. uf Antrag des Nachlaßp egers, nämlich des beeidigten Bücherrevisors Emil Korn, hierselbst, Glockengießerwall 8, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 29. Juni 1826 sie geborenen und am 6. Januar 1204 hierselbst verstorbenen Privatmannes Heinrich Friederich (Friedrich) Boitz zufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtgerichts Füeigsttg bände vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Miktelbau, immer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den A8. Januar 1905, Füchtnieena⸗ 2 Uhr, an⸗ Eraumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel,

rdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die An⸗ meldung veidr Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Prundes der Forderung

[68894] Das Amtsgericht Aufgebot erla

ist der von A Klein

Wechsel 1903,

[63907

in Gri über die i

für 88 Schmiedemei eingetragene d erbsärt. en

seinem Erbteil entsprechenden Te lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Re⸗ tsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 22. November 1904. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1904.

Wendt, Gerichtsschreiber. 1 In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 10. Mai 1849 geborenen Sattlers Otto Christoph Ludwig Risch aus Buxrtehude, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. I, in auf den Termin

il der Verbind⸗

[63893]

vom 17. November 1904 durch den Gerichtsassessor Wilhelmi folgendes Urteil erlassen:

Der am 10. Mai 1849 geborene Sattler Otto Christoph Ludwig Risch aus Buxtehude, zuletzt wohnhaft in Cockeysville, Baltimore County, Ver. Staaten von Nordamerika, wird für tot erklärt.

ꝛc. zc. Wilhelmi.

[63572] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. November 1904 ist der am 25. Oktober 1843 zu Niederzissen, Kreis Ahrweiler, geborene, zu⸗ letzt in Binningen wohnhaft gewesene, demnächst nach Nordamerika ausgewanderte Isaak Meyer oder Mayer, Sohn der Eheleute Krämer Theodor Meyer und Rebekka geb. Marx, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1878 festgestellt.

Cochem, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [63578] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1904 ist der am 28. September 1863 in Barßel geborene Fischdampfermatrose Conrad Nagel für tot erklärt. Als Todestag ist der 15. Dezember 1896 festgestellt. Lehe, den 15. November 1904. Königliches Amtsgericht. VI

[63701

volh Ausschlu ist der am 18. deckermeister Johan

gurtelt vom 18. November 1904 ugust 1851 hier geborene Dach⸗ i Schmitz für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Mülheim (Ruhr), den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht.

(6c12- See Dur masschlegurielt vom 19. Nobember 1904 ist der Pfandbrief Serie VII Lit. O Nr. 10 357 der Hentsaen Hypothekenbank Ettiengesenischaf zu Berlin über 1000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [63915] Bekanntmachung Durch Ausschlußurteil vom 19.

der 4 prozentige Pfandbrief der Preußischen Hypothekenaktienbank in Berlin Serie XVI Nr. 11 853 ber 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[63890]

Durch Ausschlußurteil des unterz

vom 15. November 1904 ist die A

ehemaligen Aktiengesellschaft

dorf für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 15. November 1904. Königliches Amtsgericht.

8 November 1904

eichneten Gerichts ktie Nr. 0045 der Floragarten zu Düssel⸗

[63912 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 19. November 1904 ist der Niederlageschein A 153 1903 des Haupt⸗ steueramts für ausländische Gegenstände in Berlin

über 1 Faß Wein für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [63914 Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom 19, November 1904 Staamann in Reinickendorf ausge⸗ 500 ℳ, fällig am 1. Mai 1904, 1. Februar 1904, für kraftlos er⸗

n 22. November 1904.

cches Amtsgericht I. Abteilung 84. Bekanntmachung.

lu urteil vom 19. November 1904

dolf Fleischer ausgestellte, von Frau

jeptierte, am 10. Oktober 1903 fällige

über 62 ℳ, d. d. Berli hden r kaaftlos erklärt worden. September

Berlin, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. ene des 4ader.s

Ausschlußurteil des Koͤnlglichen Amtsgerichts mmen vom 8. November 1904 ist Ieeet Nr. 106 en Abteilung III Nr. 6 ster H. Vetter in Essen a. R. ung von 850 für kraftlos

Berlin, de Koͤnigli

[63911]

Durch Aussch

fchhs ak

Dur

rundbuchs von

u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in rschrift s in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗

b. Blat die Witwe

worden. Schöne

[64069]

mann, eph in

Her Hef Aufenthalt

Behauptun letz

zu trennen zu erklären mündlichen

öffentlichen Berlin,

[64067]

ozeßbevo

scheidung. lichen Verh

Die Fra

mann, den

Schuld an

Vormittag bei dem ged

Danzig,

[64066] Der Metz

klagt Schöͤn die

zu legen.

kammer des

Klage Düsseldo

[64065]

geb. evoll. burg,

unbekannten e heimlich gangen sei, von

den

Grimmen, den 10. Novpember 1904.

bruar

Koͤnigliches Amtsgericht.

Aufforderung,

in Eickendorf aus der Verhand mit ihren Rechten auf diese

Die Aufwarte lowski, in Berlin, Lausitzer. Straße N

rich Bäunker, früh

ungen der durch die gegen die K B. G.⸗B.) mit dem A

17. Zivilkammer des Berlin, Grunerstraße, 8. Februar 1905, der Aufforderung, zugelassenen Anwa

kannt gemach

des Königlich

Der Postbeam

r Prohe⸗ klagt früher in Kön halt, wegen Ehebru⸗

kammer des Königlichen L den 20. Februar 1905

Danzig, Paradiesgasse 17, Justizrat Weiß in Danzig,

wegen Ebescheidung, mit dem der Parteien wird getren

Tr., Zimmer 27, au

bestellen. Zum Zwecke d dieser Auszug der Kla

bevollmächtigter: R gegen sein kes, oh auf Gründ b Die Süg

eklagte klären, ihr au

Der Kläger ladet di lichen Verhand des ee

auf den 6. F t der da richte zugela

der öͤffentlichen Zu bekannt gem

i als Gerichtsschreibe

Die Ehefr Thomsen, mäͤchtigter: klagt Friedrich Bormeister,

daß der Bekl verlassen habe und

England aus an die Kläͤgerta ohne die Adresse anzugeben, und da dem verschollen sei, mit aarteien zu scheiden un schuldigen Teil zu er heklagten

lääubiger, nicht melden, können, unbe⸗ [64251] gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der chadet des glcn e ichn Verbindlichkeiten aus Durch Ausschlußurteil von heute sind die Rechts⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage fichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen nachfolger der Gläubiger nachstehender im Grundbuche bekannt gemacht.

erücksichtigt zu werden, von den Erben nur von Eickendorf Band III eingetragenen Posten, Fleusburg, den 25. Nopember 1904.

insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach nämlich: 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11“ ver anbcht ägslosemen eüunsger I 88 59 F [64063] Oeffentliche Zustellung. 2

noch ein Ueberschuß ergibt; au aftet jeder für Getreidehändler Lou olmirste je cau Auguste Marcksbausen, geb. Voß, in

Erbe nach der Teilung ges Nachlasses nur für den aus der Urkunde vom 8. Februar 1884, Die Ebef Auguste M baus 8

t 96 Abt. III Nr. des Peter Krone, lung beck a. E., 26. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. 12 Auguste Bäunker, r. 4 Rechtsanwal gt gegen den Tapezierer Hein er in Berlin, 8 Aktenzeichen 34. R. 4 9,

Prozeßbevollmaͤchtigter: Berhke kla

32. 04, unter de

lägerin zu S

68 el Berlagtm für schuldig Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Die gerin ladet den Beklagten zur [64062 Oeffentliche Zustellung.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die F Die Ebefrss lencich Mhut Mai. Elisabethe Königlichen Landgerichts I in

Vormittags 10 ½ einen bei dem gedachten It zu bestellen. hfcenlang wird dieser

uag 3

den 22. November 1904. Bischoff, Gerichtsschreiber en Landgerichts I. Zivilkammer 17.

Oeffentliche Zustellung. te Mathias Blum in Umächtigter: Rechtsanwal gegen seine Ehefrau Ma igswinter, z. Z chs, mit dem Antrage auf

ger ladet die Beklagte zur des Rech

Der Klä andlung

82

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten [64068 Oeffentliche Zustellung.

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1 Die Eehea E Gustav Meno Ger⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hardt, Ida Maria geb. Schädel, zu Potschappel

der Klage bekannt 51 .Dresden, vertreten durch den Rechtsanwult Auffen⸗ 1 8 24. E““ 82 klagt gegen 1 v27

.S. rm, auunternehmer Gustav Meno Gerhardt, zule

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. in Beverungen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

[64056] Oeffentliche Zustellung. Verlassens § 1567 Abs. 2 des

zu Käthe Bartel, geb. odscheweit, zu rozeßbevollmächtigter:

hro; gegen ihren

he⸗ Seefahrer Gustav I Bartel, früher zu Danzig, jetzt unbekannten zufenthalts,

Antrage: 1) die Ehe nt, 2) Beklagter trägt die

der Scheidung. Die Klägerin ladet den

eeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Densg Pfefferstadt, Hinterhaus, een

11. Februar 1905, mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu

er öffentlichen Zustellung wird e bekannt Pe Zn 1

ovember 1904.

8 10 Uhr, achten Geri

den 22.

Sn Gerichtsschreiber des K niglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ger Franz Sybertz zu Crefeld, echtsanwalt Heyne in se Ehefrau Anna D ne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, öswilligen Verlassens, mit dem Antrage: den Parteien geschlossene Ehe zu trennen,

ür den allein schuldigen Teil zu er⸗ die Kosten des Rechtsstreits zur Last e Beklagte zur münd⸗ reits vor die 5. Zivil⸗ erichts zu Düsseldorf Vormittags 9 2 bei dem gedachten Ge⸗ zm bestellen. Zum Zwecke sünung wird dieser Auszug der acht. rf, den 19. November 1904.

Niel, Just.⸗Anw.,

r des Köͤniglichen Landgerichtt.

Oeffentliche Zustellung.

au Margaretha Pauline Bormeister, im Kirchspiel Garding, Prozeß⸗

Rechtsanwalt Dr. Weiß in Flens⸗

gegen ihren. Ehemann, Cornelius

zuletzt in Tönning, jetzt

unter ** Feerastene 2 2 die

agte am 13. Juli 1902 dee zeaaens

8 jember 19502

daß er jedoch im geshrhaene . Berlaggen, ber für den Farein ladet

Frches. eldorf, orothea geb.

lung des Rechtsst Königlichen Landg. kebruar 1905, forderung, einen

enen Anwalt

Aufenthalts,

Antrage,

88 rrären. Dcerhandlung, des sburg au . 3

Se en n98 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

zur vor die

4: 150 Erbteil für Katharine geb. Germer, vom 31. Mai 1872, osten ausgeschlossen

geb. Kiese⸗ bei

jetzt unbekannten

daß sich der Beklagte schwere Ver⸗ Ehe begründeten Pflichten chulden kommen ließ 1568 ntrage, die Ehe der Parteien

II Tr., Zimmer 13, auf den mit erichte Fnns Zwecke der

uszug der Klage

Königswinter, t. Breuer in ria geb. Jores, t. ohne bekannten Au Pöt. e⸗ nd⸗ tsstreits vor die 1. Zivil⸗ andgerichts in Bonn auf Vormittags 9 Uhr,

Osterode a. H., Thomann in den Großkötn

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, er Heinrich Friedrich Marckshausen, früher in Oldenrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1890 den gemeinsamen Wohnsitz Oldenrode verlassen habe und die Klägerin seitdem nichts wieder von ihm gehört habe, auch seinen Aufenthalt nicht habe er⸗ mitteln können, mit dem Antrage, die Ebe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 9. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 23. November 1904.

t

8

Wilhelmine geb. Eifert, in Beerfelden. rozeßbevollmächtigter:

Odenwald, 9 Rechtsanwalt D agt gegen

Schrei

r. Dreyfus, Ludwig Wieder, i Els., z. Zt. ohne hn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen mit dem Antrage: die zwischen den Karteien am 25. Mai 1901 geschlossene Ehe zu cheiden, den für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. Els. auf den 17. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Fsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 26. Novem ber 1904

Schulz, 3 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

ihren Ehemann ner, zuletzt in Mülhausen bekannten Wo Ehescheidung,

böswilligen

B. G. B —, mit dem Antrage, zu scheiden, den Beklag klären und ihm die

die Ehe der Parteien ten als schuldigen Teil zu er⸗ Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen eehh. des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 28. Januar 1905, Vormittags 9 2 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaͤcht. Paderborn, den 26. November 1904. Koester, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64140]

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Prawitz, 8 Reichert, in Zoppot, Pommerschestr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plonsker hier, Badstr. 54, klagt gegen den Rentier Berthold Reichert, früher in Berlin, Marienstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte gemäß 8 1601 ff., 1610 des Bürgerlichen Gese buchs zur C ewährung von standesgemäßem Unterhalt an die Klägerin ver⸗ ücsth ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 1. uni 1904 ab bis auf weiteres monatlich 100 Alimente, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen und das Urteil im Umfange des ½ 708 wilprozchordnung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären. Die Klägerin ladet den Herlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, auf den 26. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 3 Berlin, den 21. November 1904.

Marowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts 1

64052 Zustenlung.) Gehes 525 ninge 2

In Sachen alte Bruckmaier Wb L2 buac ihren Vormand Pag- Secde ber Zmming, Klagerzeil, gegen, Har, gehannten

Stlerhatsberwutter in Rlcene linkechaltsfordernng kufen helts, Berlsgteg, efüng der Klage bewilligt würde, dic Verbandlung über kees⸗ Klage die öffe gg den 3 . Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter geladen wird. oe klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: 1. Beklagter ist schuldig

anzuerkennen, daß er als Vater des am 18. Januar 1903 von Amalie Bruckmaier außer

ung. (. 2 Bühamaler, GC ütlerstochter Am