8 8 2 8 8 1 Zustande. Guttapercha⸗ und Balata⸗Waren, und Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Löffel, Messer, Gabeln, Türangeln, Tür⸗ und Fenster⸗ war: Platten, Papier, Klappen, Stäbe, Blöcke, Kratzbürsten 8 Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ Zeitungsmappen, Photographiealbums Klappstühle, beschläge sobvie de und Nerhnennearälern Schrauben inge, Rahmen, Manschetten, Liderungen, Scheiben, apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ und Volzen. Waschbecken, Eimer, Becher, Tellet, Streifen, Riemen, Röbren, Schnüre, Trichter, Brennscheren, Hꝛarschneideapparate, Schafscheren, flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Tassen, Kummen Kannen und Töpfe aus Ton oder Bälle, Säureballons, Becher, Maße, Schalen, Rasiermesser, Rasterpinsel, Puderquäste, Streich⸗ Anthrozit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanistert. Schlundröhren, Auflösung, Zahnfüllung, Finger⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, P. troleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land, und Wasser⸗ linge, Walzenüberzüge, Waschtrommeln, Verband⸗ Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; verkehr sowie deren Bestandteile. Photographische aze, Flaschen, Untersätze für Gläser und Flaschen, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos. Matra zen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr Apparate. Gläser, Perlen und Prismen aus Glas, un ven. Schaufeln, Gießkannen, Hähne, Heber, melische pomade, Haardl, Bartwichse, Haarfärbe, und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefeltnechte, farbige Steine und Maärbel aus Elas. Ubren, IJsolierband, Kübel, Kasten, Kellen, Krüge, Kannen, mittel. Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ Spazierstöcke und Krücken Uhrketten, Zelluloidbälle Eimer, Mundstücke, Pfeifen, Pfropfen, Reitpeitschen, Menschenhaare, Perücken, Flechten ; Phosphor, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Blechdosen, Musikinstrumente Porzellan⸗ und Stein⸗ Schuhsohlen, Form⸗ und Fassonstücke, chirurgische Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ gutwaren, Spielwaren Wachsperlen. Bernstein, roh Bedarssartikel, kechnische Bedarfsartikel. Isolations⸗ laugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Blei⸗ und Schmierkitt genannt Shatterton Compound. Sauerstoff; Aether. Alkohol, S wefelkohlenstoff, geräte; Stiefelbölzer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ stifte, Federhalter, Tinte Tintenfässer, Radiergummt, Beschr. Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Tee⸗ und B. 11 104. nittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen kalium, Pyrogallussäure. salpetersaures Silberoxvd, Korkmehl; Holzsväne; Stro geflecht; Pulverhörner, Stoffen. Matten. Brillen Pincenez, Fern⸗ und unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eiten⸗ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Operngläser sowie andere optische Instrumente, oxralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Schildpatthaarpfeile und „messerschalen, Elfenbein, Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz aliumbichromat, Quecksilberoxd, Wasserglas, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, oder Metall, Mobel aus gehogenem Holz, insbesondere Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Stühle, Schmucksachen, echt oder unecht. Rausch⸗ Schwefelsäure, Salzsäune, Graphit, Knochentoble, Zelluloidhälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, gold, Goldbronze in flüssiger und fester Form⸗ Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, „Kochsalz, Soda, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ Kupfer⸗ und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, Zanbersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, befätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ schuhe, ⸗stiefel, sohlen, „decken,⸗bänder und ⸗kämme. Zinksulfat, Kupferpitriol, Kalomel, Pikrinsäure, lose, Spinnräder, Treppentraillen, S achfiguren, Tuschkästen. Bindfaden aus Seide Jute, Hanf oder Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, hornstifte, Flachs, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ graphische Trockenplatten. photographische Papiere; Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verband⸗ Kesseisteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärzt⸗ stoffe und Spitzen. Samt, Plüsche, Flanelle, Trilo⸗ Sikkativ, Beizen, Chlorkalk. Katechu, Braunstein, liche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, tagen. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf un Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, lachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. salz, Tonerde, Bimsstein. Ozokerit, Marienglas, nautische, photographische Instrumente und Apvarate, Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baum⸗ Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ Desinfettionzapparate, Meßinstrumente, Wagen zum wolle und Seide. Hieb⸗, Stich- und Schußwaffen und Packungsmaterialien. nämlich: Gummiplatten, Wägen Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und gewehte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, 2 packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ maschinen Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ tronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schutt steine, Korkschalen, Kiese gurpräparate, Schlacken⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugma⸗ Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Handschuhe, Polt⸗ wolle, Glaswolle, Asbest. Feuerschutzmasse, Asbest⸗ schinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, monnaies, Tabaksbeutel. Lederwichse und Lederapftt⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, turen, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreiben Jute⸗, Kork⸗ und Afbest, Isolierschnur, Moostorf⸗ Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Druck⸗ und Packpapier. Häute, Felle und Rauchf schalen. Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, waren. Borsten. Aetherische Oele, Speiseöle, Haarbl Asbestpulver, Afbestpappen, Asbestfäden, Albest⸗ Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ und alle senstigen Oele. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Zemüse geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Afbestschnüre, Putz⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, konserven (mit Ausschluß solcher Gemüse, wolle, Patzbaumwolle; Guang, Superphosphot, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel⸗ konserven, die mit Teigwaren vermenge Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ züge, Orgeln, Klaviere, Dreborgeln, Streichinstru⸗ sind). Saucen, Essig, Senf in trockenem ung guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl mente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und flüssigem Zustande, Käse. Zigarren, Zigarillos 1 in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Mundharmonikaz, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Figs, Röhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; Kupfer, Messing, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, rettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Taba fe Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ pfeifen. Litöre und fonstige Spirituosen, Fruchlsfte Aluminium in rohem und feilweise bearbeitetem fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und dena
Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ turiert. . Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Drähten; Bandeisen, Welblech, Lagermetall, Zink⸗ Milch; But
en; 8 1 5, metall ter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speife⸗ B“ C. 1 staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlpäne, Stanniol, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker,
Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Mehl, Reis, Graupen. Sago. Grieß, Ma
2. 4 8 1 kkaroni, 2 ellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ 5 ismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, stangen, Gewurze, Suppentafeln, Essig,Sirup, Bioknits, 8 “ Magnesiumdrabt⸗ Vieh⸗, Schiffs⸗ und Brct, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, 1 Treibketten,
Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Honig, Ressfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ 8 Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ kuchenmehl, Traubenzucker“ Schreib⸗, Pack., Druck⸗, 20/5 1901. Corynanthin Gesellschaft, Köln lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ Seiden⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und m. b. H., Cöln a. Rh. 12/11 1904. G.: Her⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lam⸗
tellung und Vertrieb von Ar neimitteln. W.: Ein Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, penschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ senuns enh. 11u. Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ zund Landkarten, 2—,—
stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Kalenper, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, 8 Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk:
pen, B 3 Preßspan, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische A△ Sensen, Sicheln, Strohmef
i1122775755z
ser, Eßbestecke, Messer, 111“ Rüen⸗ 1 G enO 1 Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ drücke, Ch omos, Delpruckhilde r, Kupferstiche, Radie⸗ b v messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, 20/4 1904. Pr. Max Haase, Ber
. 8 1 8 8 „Derlin, Courbidke⸗ Aexte, Beile, Sägen Pflugschare, Korkzieher, Diaphanien; Eß⸗, Trink., Koch⸗, Waschgeschir und straße 3. 12/11 1904. G: Fabrikatibn medeeinischel “ Blafebälae kund andere Werkzeuge aus Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und und pharmazeutischer Präparate. W.
m 1 1¹ Medizinische Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Ton; Bemijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagens⸗ und pharmazeutische Peäparate. 1 8 Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere gläser, Lampenzvlinrer, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ 2. —— —
Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche glos, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas 73 868. B. 10 825. Köder; Netze, Harpunen. Reusen, Fischkästen, Huf⸗ röhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, 0 22 8 eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; icneh “ Ziegel, vaghlgagheg Terrakotten, Nipp⸗ 1. - S: 6 “ 9 emaillie erzi guren, Kacheln, Mosaikpla en, Tonornament 1˙9 1904. Carl Breiding & Sohn, Soltau Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, EE““ 6 nente, ¹ 8 böer 12/11 1904. Ein⸗ und ⸗Ausfuhr⸗ eschliffene Koch⸗ TEö’’ 2 hessmen, Spiegel, Glesunen, .
d ilzfabrik, Bettfedernfabrik, Schuhwaren⸗ Kupfer Messing. Nicke]l, Argentan o er Aluminium; Sparbüchfe 1. Sornkelsen; Sconre, nasten, dücet. 1 W.: Häcgenari. ö“ Wasserklofetts, Kaffeemühlen, Kafee. “ E1“ “ Fragfen I Seelegocz 88 randt. Eseehhs Sürfenken Sämerei 8 ; Dörr⸗ ischine schinen, Wäschemangeln, Wring⸗ ien. Spitzen, S. Mah. n, Tinte, Tusche .9. 12/1 .: Herstellung u Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr maschinen, Waschmaschinen, Wäsf 8 Malfarben, Radiermesser, Gammialäs Blei. Vertrieb phar tis - b g⸗ emüs ilze, Kü äuter, Hopfen, Rohbaum⸗ maschinen, Filter. Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Mal AA migläser, Blei⸗ 4 pharmazeutischer Waren. W.: Pharm S dlg, e “ Farb⸗ “ Aufzüg⸗ ; Radreifen aus isen ““ Kintenfäser, gummistempel, zeutische Waren, insbesondere Salben.
18 5 Sgh 84 n üse Sö1 Schlittschuhe, eschäftsbücher, Ecch⸗ ner, Lineale, Winkel 7
z, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, chlittschuhe, Geschäf 5 kel, 1 Feotenge 1“ Maisöl, Palmen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Gesckosse, gelochte Bleche; dasirenee ellacfenapvne Hefnnwecen Malleine⸗ Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treib⸗ Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und wand, 8 „àK. aten,. Paletten, Mal⸗
hausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Baubeschläge, Schlösser, Geldschrärke, Kassetten, “ e Sedeb Rechenmaschinen, ͤB 8 „ Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, SeS un Zeichenunterricht; n Anschanungs⸗ Klauen, Hörner, Knochen, Felle. Häute, Fisch. Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Federkasun Se.he he 1“ Schulmavpen, haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Fntchst 3. Jerchefteride Estomven, Schiefertaseln, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Mena⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ 8* 8 1 28 3 Fh Wchen. Jagdpatronen, gerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazentische Prä. teile; Metallkapfeln, Flaschenkapfeln, Drahtseile, X 85 Feechs e S 2 uittücher. Polierrot, parate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Putzleder, 1“ v 3 fr 9 Stärke, Waschblau, Seife, ebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Seifenpulver; c Purngeräte, Blechspiel⸗ Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ waren, Räingesspiele, Purpen, Schankelpferde, Purpen. präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, haten, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, theater; Sprengsteffe, Zündhölz 1. Amorces, Schwefel⸗ 3 8 Brunnen und Badesalze; Pflaster. Verbandstoffe, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Kna Isignale, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und thogrophiesteine, Uthographische Kreide; Mühl⸗ % X FC X SH Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Krankenwagen; Fahrräder Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, DRUS. GaLGX
r, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ 8 1 Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, 28/9 1904. J. Hambruch &. Co., Hamburg⸗ * ,2 2. 2
nhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Ma⸗ spritzen, Schlitten, Karren Wagenräder, Speichen, schinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Felgen, Naben Rahmen, Lenkstangen Pedale, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, igaretten, 12/11 19 t. Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummit “ Farben, Farbftah⸗ Bronzefarben, Zigarren, Kautabat, Schaupftabak; 8e per⸗ 1 g dar ghe Agentur⸗ und Kommissionsgeschäf
1. ee Söffs us, Folz. und Schiks, und itestoch,erzachit⸗Postone⸗
Ton⸗
8 73 8690. F. 10 2118.
Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Farb trakte; Leder, Sättel, K „Fennige, Rollschutzwände, Seuel, 9
Agar, Algarolille, Aloe, — barsüeheate L1 a Ehlaezalovfges Sä te, Berenoglenn ndels feceasüg, Sänhe it
Cene Eeane Cestntvaeradne ööö Szüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummisschäfte, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, 73 870. K. 9369-
ani,c sü c, Ras 1e Fenchelh. Stern⸗ Sohlen, Gewehrfutterale. Patronentaschen, Akten⸗ Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseite, Jute 1 .
Ceresin Petukehfühe tche sichlefores Galangal, mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, Nessel und aus Gemischen di ser Stoffe im Srute 8 g
ätherische Oele; Labendelbl, Fof 88 wmnd Kränkers muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Samte, Plüsche, Bänder; leinene er.ch-üch ermann
Holzessig, Jalape, Carncubaiv chs, Kerpentinöl. Klebstoffe Dertrin, Leim, Kilte, Wichse, Fleck, haumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe!
Püatem. Qalohezude, SenmmatäanesEie Pünde vasenh srealaastae nct, hsteznachs, Wachech, Lederlu⸗ taas; Pehastin, Bernnem. 108 1904. . nangen a2 Cie Beroisc eincfaui. eee. Bhdh zschfeinen deckreide; Garne, schmuck, Bernsteinmundstücke, Am roidplatten, A adbach. 12/11 19 Cie., Bergn haen Quebrachorinde, ay⸗R S e. 9 5' 8 2 Ambroidstangen: 7 71, „ Am⸗ 2 2/11 190 „ G.: 1 abri
etenäge Melchenwurtelre Basetzenpalseaf hehite Vate, elsladeha eschfenen, Tauwerk, Gurte, nicherlecs Ambrosistängem; lünß liche Blumen; Gießerei. W.: denkraver E, Nasen . Kloben
ift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Hanf, Jute, Seegras, Peslefajecnnge arterlhaare, 11“ 8 Chet; Scges. Helt 1a, Eesec. M. eüc. saa.
Reblaus und andere Pflanzenf ädlinge, Mittel gegen federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz⸗ für photograpbische Zwecke. che Meäpatate Is. mee am Eaansz iwan vansschwamm; Kreosotol, Karholineum, Borax, ertrakt, Mallwein Ben Ch Hiet Penee dle Nea ö“
Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters“ Saumds, 42. 1 78 888. 8 15 - 1
hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ . 0
hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben,. Schuhe, extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, 1 .
Sticsc, Pariofef, Sendalen, Stümvfe gestecte Spri Preßhefe; Gold⸗ und Silbelschmuck echte -
8 sewirhte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische 9g 2 3
P,12 1903. Eduard Elbogen, Wien; Vertr.⸗ Iat.Anw. Dr. Ankon Levy, Berlin Naurten⸗ 12711 1904. . Handel mit Berawerksproduf 8 Appretur, und Klebemittel aller Art. — 2 (Schluß in der folgenden Bolage⸗)
—
ir Ma und Kinder; Koller, Waren; Gold, und ilberdrähte, Tressen, Gold⸗
“ “ Tischdecken, Läufer, und Silbergespinste; Messerbänke,Tafelaufde Teller, ee eees bb., Tisch. und Bettwäsche; Gar⸗ Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Teppiche; 8 . r, Krawatten, Eürtel, Korsetts, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; “ — Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Shlher , Manae Chd pereslan,, Honmichube⸗ Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Fuf nen sgrereteen 8 chweißblälter, Badekappen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Hummshi Fus tcn Radiergummi; kechnisäne 1— lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pach. ET“ in Gestalt von Platten, Ringen, 12 1902. Ostasiatische Hand: fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ Gummiwaren Beuteln und Riemen; Dosen, Hamburg 1211 l chg Han eis⸗Gesellschaft, Verantwortlicher Redakteur dcc. Natlicte; Gefsen hen Secoernn. Seühntre — 2 W 5 Federhalter und Platten geschäft. W.: Metalle in ro und Export⸗ r. Tyrol in Charlottenburg. Rippenheiskörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Büchsen, Serviettenringe; Fer Gummihandschuhe, in teilweise verarbeitetem 3 st n Zustande, Metalle ol in Cha Berlin. ͤ““ Bücgesce, Blchen Bläken und Botemanöghnh wva: n iBeala der Gweiton (Scholl) ir Be gk⸗
n, Petro⸗ 2 1 9 9 n en 91
ti⸗ en Bestandteile. 1 Des en,hsgrutsge Buc drickerei unhne 32.