64257 88 Ausschlußurteil vom 25. November 1904 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen preußi⸗
Bekanntmachung.
schen konsolidierten Staatsanleihe von 1890 Lit. D
Nr. 530 976 über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 25. November 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[64259] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 19. November 1904 ist der vierprozentige Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Ser. 17 Nr. 825 über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
64258 Bekanntmachung. 858- Ausschlußurteil vom 19. November 1904 sind die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin,
Serie IX Lit. B Nr. 435, Nr. 437, Nr. 442 je über 3000 ℳ und
Serie IX Lit. D Nr. 2992 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 24. November 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [64246]
Nachstehende von uns ausgefertigte, uns als ver⸗ loren angezeigte Dokumente,
I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:
a. die Versicherungsscheine:
Nr. 36 491, ausgestellt am 1. April 1874 auf das Leben des Herrn Benjamin Gottlieb Matschewski, Ehabt süch Marzewski, K. Steuereinnehmers in
nlanke;
Nr. 37 024, ausgestellt am 17. Juni 1874 auf
das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Alexander
Breyer, Stationsdiätars in Devant⸗les⸗Ponts b.
sebt Stationsvorstehers I. Kl. in Saarburg othr.);
Nr. 41 715, ausgestellt am 21. März 1876 auf das Leben des Herrn Bruno Emil Haustein, Schuhwarenfabrikanten in Annaberg, jetzt in Zwönitz;
Nr. 96 188, ausgestellt am 20. November 1893 auf das Leben des Herrn Johann Heinrich Friedrich Böger, Schülers in Melle, jetzt Postboten in Dominowo, Kreis Schroda, Provinz Posen;
Nr. 96 628, ausgestellt am 23. Dezember 1893 auf
das Leben des Herrn Ernst Robert Freudenthal,
Beamten bei der Sächsischen Baugewerks⸗Berufs⸗
Füboftenschaßt in Dresden, jetzt Schreibers in Dresden⸗ au;
*
Nr. 118 078, ausgestellt am 27. August 1898 auf das Leben des Herrn Felix Julius Roßberger, Fabrikanten, jetzt Mechanikers in Meißen;
Nr. 135 871, ausgestellt am 18. Dezember 1901 auf das Leben des Herrn Karl Meier, Gärtners in Einigen b. Spiez, Kanton Bern;
Nr. 138 748, ausgestellt am 1. Juli 1902 auf das Leben des Herrn Friedrich Ernst Zimmermann, Hoteliers in Zabern i. Elsaß;
einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 10. November 1904 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht Augsburg wolle erkennen:
1) Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Ehemannes Kain geschieden.
2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten Leonhard Kain, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 28. November 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg.
Hümmert, Kgl. Sekretär.
[64273] Oeffentliche Zeseaate.
Die Frau Emma Meer, geb. Mier ch, in Berlin, Grenzstr. 16, b. Lens. Prnhesbegolmächtigter: Rechts⸗ anwalt Drucker zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stuckateur Karl Meer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21 a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2 Treppen, Zimmer 2/4, auf den 17. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. November 1904.
Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21a.
[64277] Oeffentliche Zustellung. 3
Die Ehefrau Wilhelm Haase, Elisabeth geb. Kämmerer, zu Nierenhof, Bürgermeisterei Hattingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ löhner Wilhelm Haase, früher in Wülfrath, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 26. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 25. November 1904.
Gans, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64272] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Gerbereiarbeiters Heinrich Schlüter zu Neumünster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Niese in Kiel, gegen seine Ehefrau
b. die Depositenscheine:
vom 28. Januar 1895 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 14 265, ausgestellt auf das Leben des 88 Eduard Hertwig, Weberfaktors in Iu ein, jetzt Oberpostsekretärs a. D. in Freiberg i. Sachsen;
vom 26. Juli 1893 über den Versicherungsschein Nr. 23 261, ausgestellt auf das Leben des Herrn Albert “ ““ v jetzt Händlers in Treptow a. d. Rega; g 31. Mai 1880 über den Versicherungsschein Nr. 23 380, agegen van 86 denen. — Here Augustinus eeiffer, Lehrers in Kloster Spring⸗ sett Lehrers a. D. in Wuslack bei Bischofstein in Ostpreußen; 8
vrs 1896 über den Versicherungsschein Nr. 26 148, ausgestellt auf das Leben der Frau Marie Louise Lev, geb. Zierold, in Greiz;
vom 23. September 1897 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 28 555, ausgestellt auf das Leben des Herrn Urban Joseph. Franz Kantner, Stations⸗ 1, jetzt Eisenbahnstationsvorstehers a. D. in Trier;
vom 13. Januar 1903 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 39 796, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Nepomuk Joseph Rubner, Schlosser⸗ meisters in München;
vom 7. September 1897 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 42 274, ausgestellt auf das Leben des Herrn Friedrich Eduard Brückner, Holzschleiferei⸗
und Oekonomiebesitzers, jetzt Privatiers in Ober⸗ mittweida b. Raschere 8
vom 15. August 1885 über den Versicherungsschein Nr. 50 115, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jakob Adolf Plager, Kaufmanns in Saarbrücken, jetzt in Kreuznach; vom 10. Oktober 1903 über den Versicherungsschein Nr. 55 731, ausgestellt auf das Leben des Herrn Theodor Joseph August Rotter, Amtsgerichts⸗ assistenten in Kreutzburg, O.⸗Schl., jetzt Amtsgerichts⸗ 8 .“ 1“ vom 1. November 1897 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 90 000, ausgestellt auf das düchen des Hirrn “ Erwin Luz, Bijouteriefabrikanten in rzheim; „vom 19. März 1901 über den Versicherungsschein Nr. 113 542, ausgestellt auf das Füch des 8 Ernst Conrad Karl Jaite, Buchhändlers in Deutsch⸗ Krone, jetzt Inhabers eines Kommissionsgeschäfts in Halberstadt; . II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall: den Depositenschein vom 24. November 1899 über den Versicherungsschein Nr. 13 701, ausgestellt auf Paul Arthur Woldert in Adorkf, 8 erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall für kraftlos. Wir haben für obige Scheine Duplikate ausgefertigt. Leipzig⸗ 8 29. Nodenben ga zu Leipzig ensversicherungs⸗Gese 8 — Dr. Walther. Riedel.
[64439] eentliche Zustellung und Ladung.
8 Effhet 8 Magdalena, Köchin in Kehl⸗ heim, Klägerin, gegen Kain, Leonhard, zuletzt in Lechhausen, zur Zeit unbekannten F. . halts, Beklagten, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, it Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift des Rechtsanwalts Knoll dahier vom 10. No⸗ vember 1904 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Dienstag, e a0 a;de ormittags 8 ½ Uhr. 8 er erische 2 den Betlagren Leonhard Kain mit der ose Amvalt
Martha Schlüter, geb. Schendzielorz, unbekannten Aufenthalts, früher zu Flensburg, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
klägerin, klagen gegen den Wirtschaftsgehilfen Robert Friasche, früher in Altstadt⸗Borna, jetzt unbekannten
ufenthalts, Beklagten, unter der ehauptung, der Beklagte habe als der au eereheliche Vater der Klägerin zu gelten, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, a. der Mitklägerin die Kosten der Entbindung und ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen hs der Entbindung mit zusammen 100 ℳ zu er⸗ etzen,
b. der Klägerin vom 20. September 1904 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre den Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von 200 ℳ jährlich zu ge⸗ wigne. lad Bekl
ie Kläger laden den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fümnalichen Amtsgericht zu Borna auf den 7. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr.
Boruna, den 24. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[64274] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Langenscheidt in Berlin, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graul zu
erlin, klagt gegen den Kaufmann Hans Herder, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 13. ebruar 1900 sein Grundstück, Tilsiterstraße 35 zu Berlin, verkauft habe, dieser von dem Kaufgelde 10 300 ℳ schuldig geblieben, welche auf das Grund⸗ stück hypothekarisch eingetragen worden und mit 4 ½ % zu verzinsen gewesen seien, und daß er bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks am 6. Februar 1901 mit 9291,84 ℳ nebst Zinsen von diesem Tage ab ausgefallen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 9291,84 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 6. Februar 1901 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 8a des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 33, auf den 25. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. November 1904.
Züchner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[64275] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alex Junkers hier, Neuenburger⸗ straße 19, vertreten durch den Justizrat S. Rosen⸗ thal hier, Alexanderstr. 60, klagt gegen den Maler⸗ meister C. Lehmann, früher zu Berlin, Mauer⸗ straße 85, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1564,52 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils ev. gegen Sicherheitsleistung,
Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Kiel, den 25. November 1904. b
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer 3.
[64270] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Arbeiterfrau Emilie Dominski, geb. Kutschen⸗ reiter, in Schönhagen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Dominski, früher in Schönhagen, unter der Behauptung, daß Beklagter seit dem 4. Juli 1903 die Klägerin verlassen habe und sein Aufenthalt seitdem unbekannt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg auf den 30. Ja⸗ nuar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ 2 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 23. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64269] Oeffentliche 3
Die Frau Hildegard Mika, geb. Gratza, in Beuthen O.⸗S., Mazieskowitzer⸗Chaussee Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kulturingenieur August Mika, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß, da Beklagter von Beginn der Ehe an nicht im⸗ stande war, der Klägerin Unterhalt zu gewähren, der Großvater der Klägerin, Obersteiger Gasch in Beuthen O.⸗S., dem Beklagten 5000 ℳ und später 2000 ℳ zur Begründung einer Existenz gab, und daß Beklagter, nachdem er diese Gelder in kurzer Zeit verbraucht hatte, nach Breslau ging und da er bort
keine feste Stellung hatte, Klägeri it m getrennt lebt, und daß ihr der EET1“
8 etzige A alt des Beklagten unbekannt ist, mit 5
11) den Beklagten kostenpflichtig zu verurt il die Klägerin vom 1. März 1995 ab füt 88
Ronate im voraus zahlbare monatlich 50 ℳ zu zahlen 1 1“
1221 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Uchcn kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 21. Februar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 67, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem “ Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 5. 0. 451./04.
Beuthen O.⸗S., 8 26. November 1904.
zichon, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
262 Oeffentliche Zustellung. 99 ne minderjährige Hedwig El Büligen in Stockheim, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Gutsbesitzer Johann Hermann Büligen daselbst, Klägerin, und 2) die ledige Auguste Bertha Büligen ebenda, vertreten durch den vorgenannten Johann
Hermann Büligen als Prozeßbevollmächtigten, Mit⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 31. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. Berlin, den 25. November 1904.
Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 6. Kammer für Handelszandgerichts 1
[642662 ¶Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Emerich König Win Köß schenbroda vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Helm in Dresden, klagt gegen den Hofopernsänger Emil Greder, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbelannten Aufenthalts, aus Mietyvertrag über das dem Kläger gehörige, in Kötzschenbroda, Dresdnerstraße 4 ge⸗ egene Villengrundstück und Zahlung des nach diesem Vertrage vom Beklagten im Rückstande gelassenen Mietzinses von 300 ℳ auf das 4. Vierteljahr 1904 und des künftig fällig werdenden Mietzinses von 300 ℳ auf das 1. Vierteljahr 1905, mit dem An⸗ ellagten zn AFer eila
sem Kläger sofort 300 ℳ nebst 4 % 9 8 1 tzohe 1901 8 nrzahlen st 4 % Zinsen
2) dem Kläger am 31. Dezember weitere 300 ℳ zu zahlen, 1 dieses Jahres
3) das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu ealagergaget den Veraht
und ladet den Beklagten zur mündlicher 2 handlung des Rechtsstreits vor die 3. Sücen wer. des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 31. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. qhn Zwecke der öffentlichen Sesteausg wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. November 1904.
Dresden, den 22. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —õ
———— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 0. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
9
—
5)
—
Verlosung ꝛc. von Wert⸗
8 papieren. Die Bekanntmachungen üb den papieren befinden sich ausschkieglich nehemn we
—
[25283] Bekanntmachun
Von den auf Grund des Allerhöcsten Privilegi vom 19. November 1883 ausgefertigten A egiums scheinen der Gemeinde Rixdorf: Anelnleihe⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
sind bei der nach Vorschrift des Tilgungsplanes vor⸗ genommenen Auslosung folgende Nummem e Rückzahlung am 2. Januar 1905 gezogen worden: 9 Stücke Buchstabe A über 500 ℳ 36 37 38 39 41 48 74 77 94. 6 10 Stücke Buchstabe über 200 ℳ 3 22. 73 199 200 207 301 302 307 310, x. . Die Inhaber werden aufgefordert, die ausge Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 88 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu 999G hörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Ja lbst, 1905 ab bei der Stadthauptkasse hierselvee Berlinerstraße 62, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 8 8 8 1905 1 die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. 3 Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. 1 Rixdorf, den 20. Juni 1904.
Der Magistrat. Hoffmann. [25030] Bekanntmachung. . er Bei der am 20. Februar d. J. planmäßige ge folgten Auslosung der auf Grund des Allerhö
2 1 Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebene jetzt 3 ½ igen Anleihescheine des Kreises Rasten burg sind folgende Nummern gezogen worden.) —
Buchstabe A Nr. 67 und 80 über je 98 4 —
Buchstabe B Nr. 46 und 112 über je 500 ℳ
Buchstabe C Nr. 1 12 21 66 über je 200 ℳ .
1000 und
.= 1000 2 7000
61 zusammen
Die ausgelosten Anleihescheine werden den 8 habern zum 1. Januar 1905 mit der 8 forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag, geen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu gehör 8 nach dem 2. Januar 1905 fälligen Zinsscheinen be Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entwede nt der Kreiskommunalkasse hier oder bei dem Zih 1 hause Franz Dieck zu LSeehens i. Pr. ( damm 65) in Empfang zu nehmen. de
Vom 1. Januar 1905 ab hört die Verzinsung ausgelosten Anleihescheine auf. Für die sehlen n Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgez sch
Aus früheren Auslosungen sind Anleihescheine i. rückständig. burs Der Kreisausschuß des Kreises Rasten
[25029] un In Gemäßheit der Bestimmung in den 2 zu ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermi An öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten leihescheine ausgelost sind: Serie I. Lit. A Nr. 12 45 55 à 2000 ℳ Lit. Nr. 280 285 342 345 420 422 à 1000 ℳ Lit. C. Nr. 563. 585 716 771 798 839 871 87 881 889 905 941 à 500 ℳ Serie II. Lit. A Nr. 92 177 306 à. 2000 ℳ Lit. 1 Nr. 480 484 544 633 759 4 Lit. C. Nr. 884 906 919 935 1000 09 0778 1108 1115 1208 1232 à 500 ℳ Lit. . Nr. 1263 1280 1310 1396 na98 1432. 1451 1487 1535 1640 1658 1666 1688 1708 1736 1743 à 200 ℳ Die Auszahlung der Beträ sendung der betreffenden Anleihescheine and de zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen von 2. Januar 1905 an durch unsere Kümmerel 1 ckstände: — Seit 1. Januar 1904: Serie I Lit. B Nr. 340 1000 ℳ, Serie IV Abt. I Lit. E Nr. 569 à 500 Hameln, den 15. Juni 1904. Der Magistrat. . Meyer.
00
e erfolgt gegen Ei
8 à.
[64447]
d 8 ös 4
er ösungskasse hier, betr. Ablösung vne
harsn an Kirchen, Pfarreien ꝛc., ausgelo sen:
w 2 r. 3068 3097 3204 3676 3683 3854 3887 4000. Lit. C Nr. 3003 3032 3075. 8 Lit. Nr. 3063. uf Die Inhaber vorerwähnter Schuldbriefe werden und gefordert, letztere nebst zugehörigen Finsleistenhnes, Zinsabschnitten innerhalb eines halben Jahige vom Tage des Erlasses gegenwärtiger gl. kanntmachung an gerechnet, bei der Herzegen blösungskasse in Gotha einzureichen und 8 wie den Nennwert der Schuldbriefe in barem Geltlung, die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapifalsg t in sofern sie bis zum 1. Mat 1905 erso age Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten sten
hört die Verzi ien, ausgelo b abief Vün eang der obenbezeichneten, snlla
8
*
dieses Monats sind folgende Schuldb tefe
3207 3357 349
1 .
Die am 7. Noyember 1900 ausgelosten, eingelösten Schuldbriefe der Ablösungskasse: 8 898 Salbbeese sur Ablösung vo
Lit. A Nr. 22 Grundlasten:
Lit. B Nr. 15 18
I6l 1 w 435 477 846 1262 15Sod 112 123 158 369
1359 1618 1674 2190; ben 3 dhlsstefe ur Lelgsng b is an Kir vesehu. Lit. 4 Nr. 31031h ·n. Pfarre 6 391 Lit. B Nr. 3064 3126
„Kit. 3235 3305 337 3434 3703 3750 3940 40b0sh35),
Lit. C Nr. 3077 3116, Lit. D Nr. 3040 3091,
vit. E. Nrr. 3189 g118S efertzg nebst zugehörigen Zinsleisten und den abgeligranmf Zinsabschnitten find am gleichen Tage 1 e nachbezeichneten, am 5. Mat ung Schuldbriefe 7 Ablösungskasse zur Ablösa36 sic Abgaben an Kirchen ꝛc. Lit. B Nr. 92e Inhabe, bis jetzt nicht eingelöst worden 3 ausg
gmo merken
werden zur E it dem Bemert hat.. fordert, daß vengheng, na hencüg aüsgebö wses
er am 1. 9G 900 fällig gew f Litt Abschnitt 1egh 109 i. Schuldbeiefvorgel . 3135, der bis jetzt zur Zahlung n worden, hat seine Ceee perlocen n. Sotha, den 22. November 190 ministerin Herzoglich Sächsisches Staat
In Vertretung: