Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen 1) des Rohrstuhlfabrikanten Hans Kadeder, Inh. der Firma E. Kadeder, Kgl. b. Hoflieferant in München, Reichenbachstr. 1 b u. Goethestr. 66, 2) der Rohrstuhlfabrikantensehefrau Eleonore Kadeder in München, Goethestr. 66/0, am 23. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 5 Uhr 46 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wil⸗ helm Rosenthal in München, Promenadestr. 3/II. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung bis zum 12. März 1904 und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. März 1904 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen auf: Montag, 21. März 1904, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, Zimmer Nr. 53, und allgemeinen Prüfungstermin auf: Donnerstag, den 7. April 1904, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 52, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.
München, 24. Februar 190u4.. Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. [90589] Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Christian Wolfrum in Oelsnitz, Adlermühle, wird heute, am 25. Februar 1904, Vorm. 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Taube, hier Anmeldefrist bis zum 19. März 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März
1904.
Königliches Amtsgericht Oelsnitz i. V. Plauen. Konkursverfahren. [90600] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Karl Paul Otto Langenberg (aglleinigen In⸗ habers der Firma Otto Langenberg) in Plauen, wird heute, am 23. Februar 1904, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Scheuffler in Plauen. Anmeldefrist bis zum 19. März 1904. Wahltermin am 21. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1904.
Plauen, den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. Konkursverfahren. (90592]
Ueber das Vermögen des Holzwarenfabrikanten Vruno Pax in Dorf⸗Schönlanke, Inhabers der Firma Bruno Pax & Co., ist am 24. Februar 1904, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Wieczorek in Schön⸗ lanke. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 9. April 1904. Prüfungstermin am 25. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. März 1904. Schönlanke, den 24. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sorau. Konkursverfahren. [90590] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gustav Rietschel in Sorau wird heute, am 25. Februar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma Emil Müller in Zittau als Gläubigerin und der Gemeinschuldner selbst dies
(Wohnung: Kochstraße 16/17), folge Schlu gehoben. Berlin, den 20. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 83. Breslau. [90593 Das Konkursverfahren über das Vermögen de
nach erfolgter Abhaltung des Schlußt
gehoben Breslau, den 18. Februar 19044. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [90594
nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm durch aufgehoben. Breslau, den 18. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
8
8*
Bünde.
ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 18. März 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Bünde, den 23. Februar 1904. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Burglengenfeld. Bekanntmachung. [90607] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Leopold Soellner in Diett⸗ dorf wurde durch Beschluß vom 18. Februar 1904 als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Burglengenfeld, den 24. Februar 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der K. Sekretär: Sperrer.
Elberfeld. Konkursverfahren. [90617] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Rudolf Hoffmann in Elberfeld, Friedrichstraße 30, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. März 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, Luisenstraße 87 a (Hintergebäude) bestimmt. Elberfeld, den 24. Februar 1904.
Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Forst, Lausitz. [90325] In dem R. & M. Schlaugkschen Konkurse von Forst i. L. soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 6253,02 ℳ sind 284,56 ℳ bevorrechtigte und 35 556,44 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Forst i. L., den 23. Februar 1904.
G. Bohrisch, Verwalter.
Frankfurt, Main. [90612] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
beantragt haben, auch die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners festgestellt ist. Der Kaufmann Paul Heidemann in Sorau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung
1904, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. März 1904. Königliches Amtsgericht in Sorau.
Vacha. [90591] Ueber das Vermögen des Tierarztes Nudolf Artmann in Vacha ist heute, am 23. Februar 1904, Vormittags 12 ¼¾ Uhr, das Konkureverfahren eröffnet.
1
Vacha. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 12. März 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 21. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Vacha. Vacha, den 23. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. Velbert. Konkursverfahren. [90618] Ueber das Vermögen des Schloßfabrikanten Fr. Aug. Brunnöhler in Velbert ist heute, am 24. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent Effmann in Velbert. Anmeldefrist bis zum 19. März 1904 und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1904, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 9. April 1904, Vormittags 10 ½ Uhr. Königliches Amtsgericht in Velbert.
Altona. Konkursverfahren. 90603 „Das Konkursverfahren über das 8 Schuhmachers August Friedrich Große in Altona, Hamburger Straße 40, wird, nachdem der
raumte verbunden.
Kaufmanns
Prinzessin Alexandra zu Ysenburg und Büdingen geschiedene Freifrau v. Pagen⸗ hardt dahier ist mit Rücksicht auf die sehr große
G Zahl der eingehenden Anmeldungen auf den Antrag mit gleichzeitigem Prüfungstermin am 24. März des Konkursverwalters der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 12. April 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt worden, die Anmelde⸗ frist bis zum 26. März I. J.
— erstreckt. Mit dem neu anstehenden Termin bleibt die bereits anbe⸗ weitere allgemeine Gläubigerversammlung
Frankfurt a. M., den 20. Februar 1901.
Konkursverwalter: Hoflieferant Fritz Eisenacher in Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Nürnberg. Gleiwitz.
Konkursverfahren. [90754] In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des Max Fließ in Gleiwitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen — und zur Beschluß⸗ fassung der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke — sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses — der Schlußtermin auf den 30. März 19041, Vormittags 11 ½ Uhr, vor
dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, bestimmt. Gleiwitz, den 22. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Herford. Konkursverfahren. [90650]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Ehefrau August Schäfferling, Sophie geb. Hegeler, zu Herford ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗
in dem Vergleichstermine vom 7. Januar 1904 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskeäftigen Beschluß vom 7. Januar 1904 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Altona, den 23. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. N 37/03. EBärwalde, Neumark. [90601] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hoffmann, Inhabers der Firma J. Krafft zu Bärwalde N.⸗Mark, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Bärwalde, Neumark, den 19. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
Banutzen. [90286] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Heinrich Bruno Richter in Bautzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bautzen, den 24. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. 2 [90581] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus David Jaroczynski, in Firma Jaroczyuski & Co. hier, Bellealliancestraße 107
11“
termin auf den 19. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 14, anberaumt. “ Herford, den 9/22. Februar 190b9t. 8 Königliches Amtsgericht. serlohn. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren leh da Firma Schlaa & Neumann 88 in dem Vergleichst ober 1903 angenommene Zwangsverglei rechtskräftigen Beschluß “ Beeeech. nc bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Iserlohn, den 23. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Beschluß. [90644]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des weiland Küfermeisters Josef Knauß zu Koblenz Lützel, wird zur Beschlußfassung über die Aufnahme eines neuen Darlehens zur Befriedigung eines Hypothekargläubigers, der gekündigt hat, und über den Zeitpunkt der Verwertung der Immobilien hierdurch von Amts wegen eine Gläubigerversamm⸗ lung auf Dieustag, den 8. März 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, einberufen.
Koblenz, den 23. Februar 1904.
Konigliches Amtsgericht. Abt. 4.
[90653] s8 Vermögen der zu Iserlohn wird, bermine vom 2. Ok⸗
verteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
Schuhhändlers Gerson Abbe zu Breslau wird ermins auf⸗
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Simon aus ge eee; nch ins hier⸗
“ [90648] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kistenfabrikanten Ernst Niermann zu Bünde
walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das
g 8 Das Konkursverfahren Kaufmanns Max Dried i. Pr., Kai Nr. 2, wird na des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. üt Königsberg i. Pr., den 18. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. B bteilung 7. Langenberg. Rheinl. [90664] Konkursverfahren. 8 In dem, Konkurse über das Vermögen der (Gewerkschaft Wilhelm II. bei Velbert findet die auf den 19. März cr. anberaumte Versammlung der Jahaber der Teilschuldverschreibungen vorläufig nicht statt. W“ Rhld., den 25. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. II. Langenschwalbach. Beschluß. 90647] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Moses Treidel in Kettenbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. Januar 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen vom selden Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. G e den 24. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. III.
Michelstadt. Konkursverfahren. 190645] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Schuchmann u. Comp. und über den Nachlaß des verstorbenen A. Schuchmann von Miechelstadt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Michelstadt, den 20. Februar 1904. Großherzoglich He sisches Amtsgericht.
Minden. ursve
ger
¹
8
Konkursverfahren. 8 [90646] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lademeisters und Ziegeleibesitzers Friedrich Ruschmeyer in Hörde wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Minden, den 24. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Mülhausen. Konkursverfahren. [90614] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Müller, Bauunternehmer in Mill⸗ hausen, wurde, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. Januar 1904 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß hiesigen Amtsgerichts vom 4 Februar 1904 bestätigt ist, heute aufgehoben. N. 32/99.
Mülhausen i. E., den 19. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber: Bachmann. München. [90802] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 23. Februar 1904 das unterm 26. September 1903 über das Ver⸗ mögen des Kunststickereigeschäftsinhabers Karl Huber in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 21. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.
Neustadt, Westpr. [90588] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 27. März bezw. 17. Februar 1903 zu Rheda verstorbenen Bäckermeister Paul und Martha, geb. Völkner, Hubrichschen Eheleute ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 12. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Neustadt Westpr., Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Neustadt Westpr., den 23. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neustettin. Beschluß. [90587] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der hierselbst verstorbenen unverehelichten Emilie
Thom wird nach Abnahme der von dem Konkurs⸗ verwalter gelegten Schlußrechnung aufgehoben. Neustettin, den 18. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung. 90602]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß
vom 24. d. Mts. das Konkursverfahren über das
Vermögen des Uhrmachers August Stocker in
eege an als durch Schlußverteilung beendet auf⸗
gehoben.
Nürnberg, den 25. Februar 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Ortelsburg. [90870] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
früheren Grund⸗ und Mühlenbesitzers Karl
Wieczorrek in Ortelsburg wird nach Abhaltung
des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertei⸗
lung hierdurch aufgehoben. 1“
Ortelsburg, den 19. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 8
osterburg. 1 [90596]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Paul Eichholz zu Osterburg ist
zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung
Termin auf den 9. März 1904, Vormittags
11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 3, anberaumt.
Osterburg, den 23. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. Beschluß. [90595]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Gastwirts Peter Unruh in Nieder⸗Sartowitz
wird nach Abhaltung des Schlußteermins und. Voll⸗
ziehung der Schlußverteilung das Konkursverfahren aufgehoben.
Schwetz, den 22. Februar 1994.
Königliches Amtsgericht. Sondershausen. Bekanntmachung. [90654] Im Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Theaterdirektors Franz Wackwitz hier soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von ℳ 736,96 sind ℳ 3983,58 bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Die Schlußrechnung nebst Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei I des Fürstl. Amtsgerichts niedergelegt.
Sondershausen, den 25. Februar 1904.
18 Der Konkursverwalter: Georg Mücke. olrfach. Bekanntmachung. 90616 Das Konkursverfahren über das Bermöloc 8b
Otto Gebele Ehefrau, Jukunda geb. Waidele,
in Rippoldsau, wird nach vollzogener Schluß⸗
verteilung aufgehoben. Wolfach, 22. Februar 1904. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reich.
8
Konkursverfahren. [90597] über das Vermögen des in Königsberg ch erfolgter Abhaltung
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [90662]
entarif VI, Gruppenwechseltarif IV/VI, heei V/VI und N I/VII.
Mit Gültigkeit vom 1. März d. Js. werden für
Bereich der obengenannten Gütertarife im Ueber⸗ ““ mit der in Wilhelmshöhe an die Staatsbahn angeschlossenen Kleinbahn Cassel⸗Naum⸗
ür die Artikel: — 2 8 Ertande aller Art, Mehl, Futtermittel, 8 2) Stroh, 9 Zement, Zement⸗ und Betonwaren,
4 lz der Spezialtarife II und III,
9 Dängemittel, Erde, Kartoffeln, Rüben und Rühecfünebe (wie im Rohstofftarif genannt), 6) Wegebaumaterialien als Grand, Kies, Sand,
rohe Bruchsteine, Steinschrotten, Packlagesteine, Pflastersteine, Steinschlag, 1 7) Steine des Spezialtarifs II und III,
Braunkohlen, Steinkohlen⸗
8) Steinkohlen und Gaskoks, Briketts aus Stein⸗
und Braunkohlenkoks, und Braunkohle,
9) Kalk, 1“ ermäßigte Ausnahmefrachtsätze einge üährt. Nähere Auskunft erteilt das Terkehrsbureau der
unterzeichneten Verwaltung. Cassel, den 19. Februar 1909 Königliche Eisenba direktion, [90343] 1“
Belgisch Bayerischer Güterverkehr. Am 1. März d. Js. tritt der Nachtrag II zum Tarif, Teil II, Heft 1, vom 1. April 1901 in Kraft. Er enthält außer der Aufhehung der Bestimmungen und Frachisie hür den Verkehr mit den in den gi
Deutsch⸗Belgischen Güterverkehr übergehenden Stationen Eger, Franzensbad, Hof, Lichtenfels,
Marxgrün, Miningen, Probstzella und Ritschenhausen und der Aenderung des Verzeichnisses der Bayerischen Verbandsstationen die Aufnahnne der Stationen Bad Steben und Ludwigsstadt in die Stationstarife. Soweit durch den Nachtrag Frachterhöhungen ein⸗ treten, bleiben die seitherigen Frachtsätze bis zum 15. April d. Js. bestehen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Direktion. Cöln, den 23. Februar 1904. Namens der Verbans sverwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion.
[90658] 8 Sämtliche im Sächsisch⸗Preußisch⸗Süd⸗ französischen Gütertarife vom 1. Juni 1900, im Ergänzungsblatt und im Nachtrag I hierzu ent⸗ haltenen — ze für Chemnitz gelten vom 27. Fe⸗ bruar d. J. an bis zu der bevorstehenden Aufhebung des Tarifs Ende April d. J. auch für die Station Chemnitz⸗Altendorf. Dresden, am 25. Fe⸗ bruar 1904.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
—
90659]
Im Rheinisch⸗ und Frankkfurt⸗Sächsischen Verband treten am 1. März 1904 Nachtrag III zum Gütertarif Teil II (Gemeinschaftliches Heft), die Nachträge V zu den Tarifheften 1 und 2 und die Nachträge IV zu den Tarifheften 3 und 4 in Kraft. Sie enthalten außer einigen bereits ver⸗ öffentlichten Neuerungen verschiedene Aenderungen und Ergänzungen, u. a. Entfernungen und Fracht⸗ sätze für neu aufgenommene Stationen der Direktions⸗ bezirke Cöln, Essen, Frankfurt a. M. und St. Jo⸗ hann⸗Saorbrücken sowie der Süddeutschen Eisen.8 bahn⸗Gesellschaft, einen neuen Ausnahmetarif 9b für Eisen usw. nach Bodenbach und Tetschen (Ort), die Ausdehnung der Ausnahmetarife 8 für Gießerei⸗ roheisen und 11 für Dachschiefer auf weitere sächsische Stationen und die Berichtigung der Tarifentfernung Dremmen- Obergrüna vom 15. April 1904 ab in 630 km. Dresden, am 25. Februar 1904.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[90660] Im Magdeburg⸗Halle Sächsischen V treten am 1. März d. J. Entfernungen und
erkehr Fracht⸗
sätze für den Tierverkehr mit der Station Seehausen bei Wanzleben des Direktionsbezirks Magdeburg und
mit der Station Stauchitz der Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen in Kraft. Nähere Auskunft geben die beteiligten Abfertigungsstellen. Dresden, den 25. Fe⸗ bruar 1904. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsf. Verw. [90657] 8 Am 1. März 1904 wird die Station Potschappel in den Berlin⸗Stettin⸗Sächsischen Tiertarif aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Stationen. Dresden, am 25. Februar 1904. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen. [90661] 3 Vom 1. März d. J. ab verkehrt der Zug 6502 ab Heldrungen 4,12, Etzleben 4,22 bis 4,22, Grief⸗ stedt 4,24 bis 4,22, Leubingen 4,22 bis 442, Sömmerda 4,42 bis 4,24, Groß⸗Rudestedt 5,22 bis 5,12, Stotternbeim 5,22 bis 5,24 an Erfurt Personenbahnhof 5 42. . Vom gleichen Tage ab trifft der Zug 6507 bei Abfahrt von Erfurt wie bisher um 10,42 bereits 11,22 in Stotternheim ein und fährt von dort im bisherigen Fahrplan weiter. Erfurt, im Februar 1904. Königliche Eisenbahndirektion. 11“ Am 1. März d. J. wird die zwischen Moschin und Czempin an Bahn 8 Breslau gelegene Haltestelle Petzen, die bis für die Abfertigung von Perfonen, Gepäck, und Gütern in Wagenladungen eingerichtet ist, au für die Abfertigung von Stückgut eröffnet. Lebende Tiere, Fahrzeuge und Sprengstoffe sind bis auf den de⸗ “ ausgeschlossen. teiligten Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die betei Dienftstellen Auskunft. sgee Posen, im Februar 1904. Königl. Eisenbahn⸗ direktion.
den Stationen strecke Posen — her nur Leichen
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1“ 85