1905 / 4 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. Januar 1905

No. 4. Fommenditgesenschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften.

1. Untersuchungssachen. 09☛ 85 8 6. 2. Aufgebote, 8 rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts n 3. Aufacbotnd Velästeanna. ꝛc. Versicherung. en 1 er nzeiger 4 5 b ꝛc. von Ffhcgenofsogsthn

4. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. h. ꝛc. 5 Wgrtpapieren. T1“

widrigenfalls die Kraftloserklärung 1 der wirts Georg Balthas Roos hier und vondessen Ehefrau über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vorzulegen, ve Maria Katharina geb. Wucherer, verh. gewesen seit vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

1) Untersuchungssachen. Burkunden erfolgen wird. d r. 1 2 Meiningen, den 14. Dezember 1904. eem Jahre 1859 mit der inzwischen für tot erklärten gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 [74256] Steckbriefserledig Eest Schröd Herzogl. Amtsgericht. Abt. FV. Anna Margarethe geb. Fischer, Söldnerstochter bon. Stadthagen, den 30. Dezember 1904. Der hinter dem Stadtre senden röber,. Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. Löpsingen, Bierbrauer, im Inlande zuletzt wohnhaft Fürstliches Amtsgericht. II. g in Nördlingen, im Jahre 1863 oder um diese Zeit [74058] Erbenaufru

eb. 20. 6. 60 zu Demmin, in den kten U. R. II Akti 8 Aktiengesell⸗ Steckbrief ist erledigt. (Kommanditgesellschaften zuf Betien n ges nach Rußland ert, jedenfalls seit den leizten Am 19. Juni d. J. starb 2. Happoldsan die ver⸗

r. 445. 88 erlassene befindet sich eine Bekanntmachung der

Verlin, 29. Dezember 1904. ssaften) befin „be. 5 Jahren verschollen; 1 8

[74257] Beschluß. trestrung von Wertpapieren angezeigt wird. Nähermemmingen als chelicher, Sohn, des ver. Arnberg, Gemeinde Neukirchen, Oberösterreich. Die Die Fahnenfluchtserklärung vom 27. August 1904 storbenen Bruckmüllers Georg Matthaäus Lutz dort Verstorbene hat Vermögen hinterlassen. Erben sind

gegen den Musketier Michael gent. Emil Kamp [74385] Bruno Suchantke aus Bresl und von dessen Chefrau Anna Barbara geb. Weng, bis heute nicht ermittelt worden. Alle diejenigen

der 7. Famoe eee 53, wird nach Rückkehr 8 89 88 mane funne n üer.. n- b5 ledigern 8185 81 blest frbaeh welche an den Nachlaß Erbrechte haben, werden auf⸗

1 2 usdiener in 8 des Be schuldisten, ausgeoben, Senuar 1902 die Zzprozentigen Schlesischen Bapreuth, jedenfalls seit den letzten 10 Jahren E Fanenae F 1

Düsseldorf, den 3. Januar 1905. 1. . 8 fandbriefe Lit. D Serie IV. Nr. 4087 und 6819 verschollen, j1

Königliches Gerscht der 14. Division. Pfandbriesh 2. und Serie V Nr. 3095 über 200 ℳ, die Aufforderung, sich, sräͤtestens, 0 dem anf Wolfach, 30 Degember 19941, [74273] Beschluß. 9. gestohlen worden. Dienstag, den 5. Dezember 1905, Vor⸗ roß. Notariat. 888 Beschluß vom 15. Dezember ecnegenn Breslau, den 8 Dezember 1904. 8 mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Gerichts [74063] 111““ mit Veschlsg 11“ für fahnenflüchtig 7431 verrenlarnrcfts kef eta 8 uf shotsterine egchaden E Auf Antrag der Bestermit Maria Beckmann

2 . . elden, 2 Felüc Heen hiermit aufgehoben, nachdem l Die in Nr. 297 8 Rüe. für 1904 ad 10 620 widrigenfalls Georg Balthas Roos und Kaspar Lutz Eaechne 23 22 Bevene unteerceersas⸗ . 8 gebracht ist. 1—989 04 gesperrte 3 ½ % eilschuldverschreibung der für tot erklärt werden; vahan Nit na een,,, Ses ee Erbichche

Erben des am 2. März 1900 zu Schellen ver⸗

Osideutschen Kleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Nr. 372 2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben 00 ist ermittelt und wird dem Verkehr oder Tod der genannten Georg Balthas Roos und storbenen Besitzers Josef Beckmann neben der

Stuttgart den 2. Januar 1905.

L icht der 26 Division . 1cc Kaspar Lutz zu erteilen vermögen die Aufford W. Geri⸗ 8 8 reigegeben. as rte „die rderung, 3 8; . Der Gerichtsherr: Kallee, Verlin, den 4. Januar 1905. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht S Reheere ent. Herzog Albrecht von Kriegsgerichtsrat. Der Polizeipräsident. IV. E. D. machen⸗ Erbschein wird für kraftlos erklärt mcabes Mies Würtiemberg [74309] Aufgebot. rdlingen, den 26 November 1904. Unrichtigkeit desselben herausgestellt bat 8 ———ÿ—ÿꝛꝛñ— Der Ackerer Johann Christian Schüller aus Kgl. Amtsgericht. Bischofstein, den 21. Dezember 1904

Katzem als Vormund der minderjährigen Kinder der (L. S.) Ploetz. Königliches Amtsgericht. .

2 2 Neuwerk bei M.⸗Gladbach verstorbenen Ehe⸗ und [74065] Aufgebot. 2) Aufgebote, Verlust e; keraleae Fäin Wüstaß ö“ 9 8 192 8 Deaascht 1““ Fuorn als [74056] Vershade 1904. geborene Schüller, namens Gertrud, Maria Theresia? wesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen, ange, Gerichtsschreiber. sachen, Zustellungen u. dergl. gch. gebena Hubert Cbels⸗ bagnds lüffebat des an 28. Adeh 1883 88 Fanscs Ciani Bäver,, In Per Frau Tautschen. Auqjbotssahe 8 1 auf den Namen der annten Minderjährigen aus⸗ zuletzt wohnhaft in uorn, O.⸗A. erndorf, für 4. . hat das Königliche Amtsge in

1 Zwangsversteigerna da soll das in vufen b Nr. 470 der Spar⸗ und tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene nf Habelschwerdt für Recht erkannt: Der am 11. Januar 1872 geborene Franz Tautz,

im Wege der Zwangsvoll 8 2 2 Zwangesrund Schreinerstraße, be⸗ Darlehnskasse des Kreises Erkelenz mit einer Einlage aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den Berlin, C der Voigt, und Fich 5tb† von 1443 beantragt. Der Inhaber der Urkunde 14. Juli 1905, Nachmittags 3 Uhr, 83 dem Sohn der ledigen Maria Tautz aus Alt⸗Weistriß,

des Königlichen Amtsgerichts . Fegenee in Chrundbecende 44 hlich Nr. 1380 zur wird aufgefordert, spätestens in dem auf den unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Kreis Habelschwerdt, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ des Versteigerungsvermerks auf 26. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen punkt des Todes wird der 31. Dezember 1903 fest⸗

t 3 I —e8” lasermeisters Huße Bohlann in unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod gestellt. end aus Acker Aufgebokstermine seine Rechte anzumelden und die des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Habelschwerdt, den 29. Dezember 1904. 8

Berlin eingetragene Grundstück, beste R meld

Beer Steaße 67, Ahteilung LllP, Ecke Schreiner, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklé- Aufforderung, spütestens im Aufgebotstermine dem Königliches Amtsgericht.

straße, am 16. März 1905, Vormittags rung der Urkunde erfolgen wird. Gericht Anzeige zu machen. [74060] -vö.

10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Erkelenz, den 29. Dezember 1904. Sverudorf⸗ den 30. Dezember 1904. Darch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom

Frredrichstraße 12 —15, Zimmer Nr. 113/115, im Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Jacob, H.⸗R. beutigen Tage ist der verschollene Landmann Andreas

dritten Stock, persteigert werden Das 7 8,58 a1s (74812 Aufgebot. Veröffentlicht durch Gerichtsschreber Mathes. Piotrowski aus Komornik für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899 fest⸗

roße Grundstück ist auf Kartenblatt 48 als] Die Firma Leopold Salomon in Koblenz hat das [74111] Aufgebot.

Fernel⸗ 1767/157 verzeichnet, hat in der Grund⸗ Ausgebon des angeblich verloren gegan eenen, am Der Landmann J. efosnrtn, in Nadorst II hat gestellt.

teuermutterrolle die Artikelnummer 22 228 und ist 8. November 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. beantragt, den am 1. November 1874 zu Bürger⸗ Posen, den 27. Dezember 1904.

sur Grundsteuer mit 4,41 Reinertrag, zur Ge⸗] Koblenz, den 8. Oktober 1904 über 5723,45 ℳ, der feld geborenen, jetzt verschollenen Matrosen Heinrich Königliches Amtsgericht. äudesteuer nicht veranlagt. Der Versteicenungover⸗ von ihr auf Al. Domkel in Mertert gezogen und Bernhard Diedrich Prenger, welcher sich auf dem [74110] m Namen des Königs!

merk ist am 9. Dezember 1904 in das Grun⸗ buch von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei seit dem 24. Oktober 1900 verschollenen deutschen Verkündet am 27. Dezemb 4 1 2 1 8 8 er 1904.

1“ ir 1161“ Reverchon & Co. in Trier, beantragt. Der Inhaber viermastigen Schiff „Bertha“ befunden hat, zuletzt Fischer, Assistent, als Perichtsschreiber. 188 2 en 2 Hetember, Abt 1l 87 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem wohnhaft in Oldenburg, für tot zu erklären. Der In der Aufgebotssache des Landgerichtsrats Dr. nigliches Amtsger 8 eilung 87. auf Freitag, den 18. August 1905, Vor⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä-⸗ Hans Frhr. von Hoiningen⸗Huene in Metz, als Vor⸗ [72482] 111““ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, testens in dem auf den 29. Juli 1968, Vor⸗ mund der entmündigten Freifrau Christine von st. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Hoiningen⸗Huene, geschiedenen Ehefrau Otto Perthes, ufgebot. Rechte an numelden und die Urkunde vorzulegen, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ :. Zt. in Luzern ( chweiz) sich aufhaltend, hat das Auf Antrag der Hermine Benischer, Bahnhof⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ falls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle, Königliche Amtsgericht, Abteilung I, in Ahrweiler

verwalterswitwe in Weingarten, ist in Ansehung der folgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen durch den Amtsrichter Kuhn für Recht erkannt: ihr a ngeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich: rier, den 28. Dezember 1904. 8 zu erteilen vermögen, ergeht die spä⸗ Die Urkunden Stammaktien der zu Bad⸗Neuenahr 1) der am 1. Juli 1881. ausgestellten, auf den Königliches Amtsgericht. Abt. 4. testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu domizilierten Aktiengesellschaft Bad Neuenahr, früher hade. lautenden Württ. Staatsschuldverschreibung [74057] Aeshebect machen. zur Gründung des Bades Neuenahr im Ahrtal Lit. N Nr. 29 697 über 500 ℳ, auf 1. April und Der Carl Albert Schule zu Peterhof „Oldenburg, 1904, Dezember 20. nämlich: G 1 1. Oktober zu 3 ½ % perzinslich; hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. IV. a. Nr. 1185, ursprünglich lautend auf Joh. Nep. 8 ber 1895 auf den Namen des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche des Grund⸗ 74112] Longard I., Justizrat in Koblenz, jetzt auf Fräulein

vorateurs Hermann Gustav Marg. Longard, Rentnerin in Koblenz,

. Okto 1 3 3 Benischek in Hrrerüsse um. stücks Kramsk Band 1 Blatt 7 Abteilung III Nr. 22] ꝙDie Ehefrau des De schriebenen Württb. Staatss uldverschreibung am 1. März 1873 eingetragene Hypothekenforderung Wrede, Helene geb. Brand, in Oldenburg, Gast⸗ b. Nr. 1199, lautend auf Ernst von ü. 8 Nr. 43 279 über 2⁰00 ℳ, auf 1. Ma und der Frau Anna v. Zanthier, geb. von der Becke, straße 15, hat beantragt, den verschollenen Maler Lassaux, Rentner in Koblenz, jetzt auf von Hoiningen 1. November verzinslich, von 1000 Taler = 3000 Rest von Heinrich August Brand aus Eversten, geb. am sronme⸗ von Huene, Oberbergrat in Bonn, werden 23) des am 1. Juli 1888 ausgestellten, auf den 4000 Talern auf Grund der Schuldurkunde vom 29. November 1857 daselbst, welcher zuletzt vor für kraftlos erklärt. Uütercten fandbriefs der Württ. Hypo⸗ 25. Februar 1873 beantragt. Der nhaber der Ur⸗ 12 Jahren einmal nach Deutschland zurü gekehrt [74075] Oeffentliche Zustellung. b 88 nl hier 82 I Nr. 3063 über 200 ℳ, kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den war, zuletzt wohnhaft in Eversten, für tot zu erklären. Die Waschfrau verehelichte Carl Bober, Friederike be 8 Januar und 1. Juli zu 3 ½ % verzinslich, 29. April 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem Der Verschollene wird aufgefordert, sich geb. Haßemecr, in Hannover, Ballhofstr. 2 II, Pro⸗ 19 1. Naf ühptaverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ unterzei neten Gericht, limmer Nr. 11, anberaumten spätestens in dem auf den 29. Juli 1905, Vor⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bock in 88 ufg, Ficectee ans Aufgebotstermin auf Mon⸗ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann erkl 829 eing Fuli „Vorm. 11 Uhr, Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung anberaumten Au⸗ gebotstermine zu melden, widrigen⸗ zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Mell⸗ beg. 1 5 besaamdt worden. Her Inhaber der Ür⸗ der Urkunde e Fien 88s falls die Todegerklärung, erfolgen wird. An alle, bergen, unter der Behauptung, daß er sie böswillig 8 2 5, ird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ Schlochau, F kiches üüen er 1904. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ verlassen und sein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln kundfn, weine Rechte bei, dem Gericht an zumelden Kön 8 Waet scollenen aefertbilen vermg Aufforde. auf Ehescheidung. Die Klägerin 1 8 enfalls deren [74310 ebot. eri adet den Beklagten zur mündlichen und die Urkunden vorzulegen, widrigenf 1 1 lge zu machen. des Rechtsstreits vor die erste Hüsicen Berhantau

1 Lutz, Bauer in Seitsberg, Gde. Hütt⸗ Anze

Kraftloserklärung erfolgen würde. 5 Fose becntragt, den verschollene Oldenburg, 1904, Dezember 20. lichen Landgerichts i ;

keendeg dha2c, ez.) Steger. üug, 8 am 4. September 1855, hahe ichnahe Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. IV. 1905, Verchtn n3 Cstgr, n eder Licshe

V sftennicht durch Herch gschraͤber Luz. dant⸗ in Seitsberg, Gde. Hüͤttlingen, für tot zu [74064] nsgebot. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

8 Aufgebot. erklären. ve b L 88 R. 61 Fön nde Bns 88 Fanut Fudeng Feshe Aawalt 11 8n ,86 ngelasschen 4114 ufgebot. dert, pätesten m au tiwoch, in New Pork hat beantragt, den verschollenen old⸗ ung wird dieser Auszug der Klage b. 8 cig ot. von Zell bei Bens⸗ gesordaz. Juli 1905, Nachmittags 3 Uhr, scned Gear Wilhelm Wagner, zuletzt wohnhaft 1

ohannes Schmidt VI 12. macht. heim u. Gen, vertreten durch die Firma A. Reiling dem Fulseichneten Gericht anberaumten Auf⸗ in Pforzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Bielefeld, den 20. Dezember 1904.

in Bensheim, welche dem Rechtsanwalt Hemmes ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Biermann, daselbst Vollmacht erteilt hat, Se gehlarung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft auf den 26. Juli 1905, Vorm. 9 Uhr, vor Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2) Kaufmann C. August Herkommer in Stuttgart, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen] dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, an⸗ [74100])% Oeffentliche Zustellung.

Aufforderung, spätestens im Auf⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Der Arbeiter Johann Löffler in Cöln, Prozeßbevoll⸗

vertreten dur iizrat Dr. Bartenstein in Mei⸗ rgeht die ch Juͤstis derassgermine 8 Gerichte Anzeige zu machen. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche mächtigter: Rechtsanwalt Stein in Cöln, klagt gegen 3) Restaurateursehefrau Emma Broͤdel, geb. Aalen, den 29. De ember 1904. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen nu. die Chefran Johann Löffler⸗ hina hg F Pröschold, in Lichte bei Wallendorf, vertreten durch vanggtche Antzgeriht erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Jüttner, früber in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ hren Ehemann Carl Broͤdel, welcher dem Rechts⸗ Hilfsrichter Benz. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.] ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: König⸗ anwalt Otto Heimbach in Saalfeld Vollmacht vusln Beschluß. rusgcheim. den 28. Dezember 1904. eE1111 erteilt hat, 8 89 In Sachen betreff Todeserklärung des ver⸗ r. Amtsgericht. (gez.) Stumpf. am 29. Mai 1899 vor dem Standesbeamten zu Cöln 4) Kontrolleur Georg Elsberger in München 1 1 ““ eehns perb. Wierbrauee⸗ eies hi. früichk: 1111² haben das Aufgebot folgender Urkunden bemntran⸗ schollegande zuletzt wohnhaft in Nördlingen; Der Gerichtsschreiber Gr. Bad.Amtsgerichts: Lohrer. sbesöee Teil erklären und derselben die Kosten des 9 88 betreff Todegerklärung des ver⸗ [73463]

u 1: des 4 %igen Pfandbriefs der Deutsc 1 Aufgebot. Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die 1 pethetenbank in Meiningen Lit. E Nr. 254 über vmnenen Fahe Lutz, ledigen Kutschers von Näher⸗ .“ Shecachemestes Feene ur mMünachchen 82 Rechts ℳ, ensching, Caroline geb. Teußer, in Stadthagen its po⸗ . mmer des Königlichen Land⸗ 1 lose Eerder Herzog. S. Meininsiscen Siebengulden⸗ mem aigft, das K. Amtsgericht Nördlingen hat ihren verschollenen, am 23. Dezember Sechen in Cöln auf den 24. März 1905, Vor⸗ zu 3: des 19 Nr. 33 und Nr. 49, d. K. Amtzsrichter Plötz es sind selgesge Aufgebote 1857 in Stadthagen geborenen Bruder, den Seiler 5 a9s 882 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei brriefs der Den seigen, bis 1905 unkündbaren Pfan n zu erlassen: Auf Antrag des Malers Johann Deffner Heinrich Teußer, zuletzt wohnhaft in Stadthagen, fien gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Seerie I Lit rutschen Hvypothekenbank in Meiningen in Nördlingen, als Abwesenheitspfleger, auf Todes⸗ mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Ver⸗ n Feec. der öffentlichen Zustellung wird u 4: des He Ner 682 über 500 . Iden⸗ erklärung seines Mündels Geor althas Roos von mögen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 8 1 u ns 5 Klage bekannt gemacht. loses Serie S1— gh SeMeiningischen Siebenguden⸗ hier und auf Antrag der Schuhmacherswitwe Mar. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem u, den 30. Dezember 1904.

Die Inhaber . W. fordert, garethe Schwarz von Schweindorf und 2 Gen. auf auf den 23. September. 1905, Gerichts ireiber deh⸗ r nge b spätestens in dem eer Urkunden werden ausge 2 2 Pobeverklärung des Kaspar Lutz von Nähermem⸗ 9 ½ Uhr, im Geschäftsgebäude des 88 Secen r des Königlichen Landgerichts. tember 1905 ' Donnerstag, den 2dee dem mingen ergeht hiermit Gerichts, Zimmer Nr. 17, 8. ufge 1 d Oeffentliche Zustellung. unterzeichneten Gericht üesas äan rojotermin 1) a. an Georg Balthas Rong, cgeb. 8. eeninc zu üe edgeafaaes bentragsl ckunft 88 —9 Fral⸗ Ses geborene Dueck ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden 1823 in Nordlingen als ehelicher Sohn 8 ern⸗ erfolg zu Danzig, Mauergang, Proze

8* 8

8