2) Ehefrau Landwirt Franz Elisabeth geb. Bauerdick, in Beckum, 3) die Kinder der Ehefrau Landwirt Pröpper, Anna geb. Bauerdick, a. Ehefrau Tagelöhner Franz Linsmann, Anna geb. Bauerdick, in Beckum, b. Landwirt Fran; Anton Pröpper in Beckum, c. Steinbrucharbeiter Theodor Pröpper in Beckum, d. Maria Gertrud Pröpper in Beckum, e0. Landwirt Wilhelm Pröpper in Beckum für sich und als Vertreter seiner minderjährigen Kinder: 1) Heinrich, 2) Friedrich⸗Wilhelm, 88 Johann⸗ Theodor und 4) Johannes, sämtlich in Beckum,
4) Landwirt Clemens Bauerdick in Beckum,
nton Dahlmann, sich
best llen.
Zink, K.
sich zu Der Klagsant erkennen: I. der Verklagte i Klagspartei 5600 ℳ — ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus ab 1. Februar 1905 zu bezahlen, II. die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu ersetzen, III. das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Verklagten wird vorstehender Klagsauszug hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 6. Februar 1905. 8 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg:
ag st schuldig, an die
Kanzleirat.
5) Ehefrau Landwirt Bernhard Neuhaus gt. Riese, Mina geb. Bauerdick, in Beckum, 6) Ww. Bernhard Bösterling gt. Bathe, Mina geb. Bauerdick, in Beckum, 7) Chefrau Landwirt Franz Kopp, Anna geborene Bauerdick, zu Büdricher Haar bei Werl,
8) Ehefrau Landwirt Anton Bathe, Maria ge⸗
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
borene Bauerdick, in Beckum,
ferner der Oekonom Theodor Bauerdick genannt Schulte zu Kirchlinde bei Hachen, der Landwirt Heinrich Rosenbaum in Hüsten, die Ehefrau Lohgerber Theodor Börger, Maria Elisabeth geb. Bauerdick, in Neheim, die Ehefrau Caspar Tillmann, Margarethe geb. Bauerdick, in Müschede, 8 u.“ die Rechtsanwälte Justizrat neider und Dr. jur. Paul Schneider in Arnsberg, klagen gegen die Erben der Ehefrau Wilhelm Schulte, Ferdinandine geborene Bauerdick: a. den Ehemann Wilhelm Schulte, 8 b. die Kinder: 1) August, großjährig, 2) Wilhelm, minderjährig, 3) Bernardine, minderjährig, 8. vertreten durch ihren Vater und 2 Genossen, früher ar. 8 8 bei Hachen, jetzt unbekannten zufenthalts, unter der Behauptung, daß auf den Grundstücken des Müllers Clemens Voß in Langscheid in III Nr. 1 des Grundbuchs von Enkhausen Bd. 1V Bl. 39 ein Darlehn von 900 Talern für die 7 Geschwister Clemens August, Franz, Bernhard, Theresia, Johann August, Theodor und Norbert Bauerdick gt. Schulte in Kirchlinde eingetragen sei, daß letztere sich mit ihrer Mutter, der Witwe Therdor Bauerdick, auseinandergesetzt hätten und von den Parteien beerbt worden seien, daß die Beklagten der Auszahlung in der unten angegebenen Be⸗ mnung widersetzten, mit dem Antrage, diese zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß von dem in der Grund⸗ buchsache des Müllers Clemens Voß in Langscheid der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung Arnsberg hinterlegten Gelde folgende Zahlungen an den Prozeßbevollmächtigten der Kläger, Rechts⸗ anwalt Dr. Schneider, für die Kläger gemacht werden. K. für die Erben Johann Bauerdick in Beckum 540 ℳ — ₰, 77 14 77 14 897 ℳ 28 2₰, i Kirchlinde 540 . 8 617 ℳ 14 ₰, lenbaum in Hüsten 135 ℳ — ₰, 9 28 D. für Ehefrau Börger in Neheim 38 „ 57 „ E. für Ehefrau Tillmann, Mü⸗ ˙ö˙ööö115 .
154 ℳ 28 ₰ dem Grundbetrage aufgelaufenen
5
nebst den von je Depositalzinsen. 3 ie Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg anf den 7. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 23. Januar 1905.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84502] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf Frey, Weinhändler in Berlin, Alt⸗Moabit 12a, jetzt in Plötzensee, Königs⸗ damm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 5 König bier, Münzstraße 4, klagt gegen den
estaurateur Jofef Schleifer, früher hier, Friedrich⸗ straße 99, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Gesamtschuldner am 1. April 1899 ein bares Darlehn von 300 ℳ, mit jährlich 5 % verzinslich und spätestens am
1. April 1902 rückzahlbar, erhalten habe und daß die Zinsen seit 1. Januar 1901 rücksta ie mit dem 8 888 1“
den Beklagten als Gesamt⸗ g von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen durch vorläufig vollstreckbares urteil Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin Abteilung 158, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer II 162/164, auf den 5. April 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Februar 1905.
Hansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 158.
184076) SOeffentliche Zustellung.
In Sachen Pömsl, Josef, Abschlagszahlungs⸗ geschäftsinhaber in Würzburg, Kläger, Prosecbenen. mächtigte: Rechtsanwalt Anton Keller und dechts⸗ anwalt Otto Theen II. in Würzburg, gegen Krämer, Johann, Abschlagszahlungsgeschäftsinhaber, früher in
ürzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Forderung aus Darlehen u. a., ist vom Ge⸗ richtsvorsitzenden zur Verhandlung über die am
Februar 1905 eingereichte Klage vom 30. Januar 1905 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgerichts Würzburg, Zivilkammer II, vom Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Ter⸗ mine behufs mündlicher Verhandlung des Rechts⸗
eits an der Gerichtsstelle die Prozeßbevoll⸗ mächtigten des Gegners den Verklagten mit der
u“ zur Zahlun seit 1. Januar 1901 Urteil zu verurteilen.
[84592]
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
“ S ollen öffentlich verkauft werden.
Der Termin dafür ist auf den 20. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt, und sind mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote bis zu diesem Zeitpunkte versiegelt und portofrei an uns
Zuschlagsfrist 21 Tage.
Die Verkaufsunterlagen liegen im Rechnungs⸗ bureau, Zimmer 14 unseres Verwaltungsgebäudes zu St. Johann (Saar) aus und werden gegen postfreie Einsendung von einer Mark (in bar, nicht in Brief⸗ marken) vom Rechnungsbureau abgegeben.
St. Johann⸗Saarbrücken, im Februar 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
[84211]
einzureichen.
[84558]
Verdingung der Lieferung von 247 500 kg Blei⸗ weiß, 7390 kg Zinkweiß, 11 780 kg Bleimennige und 450 kg Bleiglätte für die Eisenbahndirektions⸗ bezirke Cöln, St. Johann⸗Saarbrücken und Mainz in 56 Losen.
Elberfeld, Die Verdingungsunter
Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Bleifarben“ ver⸗ sehen bis zum 10. März 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Die Muster sind jedoch schon vorher und zwar bis zum 25. Februar 1905 Abends an die Königliche ö“ Inspektion zusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 16. März 1905, Nachmittags 6 Uhr
Cöln, den 3. Februar
Königliche Eisenbahndirektion.
Schwellen ꝛc.
Essen, Frankfurt a. M.,
lagen können bei unserer
Deutzerfeld ein⸗
1905.
5) Verlosung
3839 über je 500 ℳ;
in Empfang genommen
Mainz, Großh. [43329]
Zur Tilgung
Stadt Hirfchbder 8
erg i.
worden: àA Nr. 80 je 1000 ℳ Nr. 75 711 727 769 C Nr. 1 1 8e iese Stücke werd 1905 zur Rückzahl kasse mit dem Be Tage deren Verzin en die Zin Von der V. ständig die Stücke B Nr. 479 und 484
en d ung
sung
ständig die Stücke: B Nr. 34 und 4 Hirschberg i. er
f laden, einen beim K. Landgericht Luffoburd angelaffenen Rechtsanwalt rechtzeitig für
“
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Auslosun von Schuldverschreibungen Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ %igen Anlehens Lit. K aus dem Jahte 1886 wurden folgende Stücke 88 F zum Nennwerte am 1. August 1905 erufen: a. Nr. 320 371 387 572 824 913 960 968 975 1083 1120 1124 1168 1212 1241 1348 und 1417 über je 200 ℳ; b. Nr. 1513 1549 1695 1936 1943 2009 2011 2021 2023 2035 2201 2203 2338 2768 3063 3081 3092 3113 3130 3347 3552 3670 3683 3738 und
c. Nr. 3923 3944 3982 3990 3997 4496 4732 4816 5020 5036 5118 und 5315 über je 1000 ℳ Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1905 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen und den Zinsscheinen bezeichneten Zahlstellen
scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage
gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗
verschreibungen hört mit Ende Juli 1905 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen:
Aus 1904 Nr. 1533, 1712 und 2325 über 500 ℳ
und Nr. 3925 über 1000 ℳ
den 1. Februar 1905.
Bürgermeisterei. J. V.: Haffner.
Bekaunntmachung.
8. Dezember 1890) sind ’ ebruar d. Irs. folgende Nummern gezogen
179 210 256 342 346 349 385 über
116 125 224 319 417 442 515 587 796 820 868 891 über je 500 ℳ 04 215 314 378 392 424 432 452
655 752 792 merken
gekündigten Stück sscheine und Anwes erlosung für 1
Von der Verlosung für 1902
58 über je 500
A. von Wert⸗
g der Stadt Mainz.
werden. Fehlende Zins⸗
% Stadtobligationen der Schl. (Allerh. Privil. vom bei der Verlosung am
873 948 über je 200 ℳ een Inhabern zum 31. März durch unsere Stadthaupt⸗
gekündigt, daß mit diesem aufhört. mn
ungen beizufügen. 901/1902 sind noch rück⸗
über je 500 ℳ 11903 sind noch rück⸗
t Uhagistrae- sember 1904.
trag geht dahin, zu .
sind bei der Einlösung
6) Kommanditgesellichaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in das non e 2.
[75749 Süchsisch⸗Thüringische Artien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung
in Halle a. S. Auslosung von 4 % Schuldverschreibungen. Am 14. Dezember 1904 sind Vierzigtausend Mark mit den Nummern 12 27 39 197 277 355 371 401 428 435 452 457 458 484 489 491 533 558 573 584 590 592 593 652 657 682 700 709 711 762 763 831 858 867 872 881 900 911 928 990 gleich 40 Stück zu 500 ℳ und 1011 1020 1029 1056 1060 1171 1187 1214 1233 1241 1266 1267 1326 1357 1360 1452 1472 1481 1482 1500 gleich 20 Stück zu 1000 ℳ ausgelost worden. Die Zahlung des Nennwertes erfolgt vom 1. Juli 1905 ab gegen Einlieferung der Stücke entweder: bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Halle a. S., oder bei dem Halleschen Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S., bei der Magdeburger Privat⸗Bank in Magde⸗
burg, 1 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Becker & Co. in Leipzig, bei der Bank für Handel & Industrie in Berlin. . Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf. Mit den ausgelosten Schuldverschreibungen sind zugleich die Anweisungen und die nicht fälligen Zins⸗ scheine einzuliefern, widrigenfalls deren Betrag von dem Kapital gekürzt wird. Halle a. S., den 10. Januar 1905. Der Vorstand. Lohmann, Wernecke. Oberbergrat a. D.
Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft „ Hansa“ Bremen.
Die Herren Aktionäre werden zu der 23. ordent⸗
lichen Generalversammlung am Sonnabend,
den 11. März 1905, Nachmittags 4 Uhr, im
Geschäftslokale der Gesellschaft, Schlachte 6, in
Bremen ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: —
1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das Geschäftsjahr 1904, Beschlußfassung über die Gewinnverteilung, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
2) Wahlen für den Aufsichtsrat.
3) Auslosung von Stücken der Anleihen von 1888, 1889 und 1893 gemäß den Anleihebedingungen.
Hinterlegungsstellen für Aktien bezw. Hinter⸗
legungsscheine gemäß § 17 des Statuts:
Direction der Disconto⸗Gesellschaft Bremen,
Robert Warschauer & Co.
Deutsche Bank
Dresdner Bank
Die Deponierung der Aktien bezw. Hinterlegungs⸗
scheine gemäß § 17 des Statuts hat spätestens
am 3. März a. c. zu erfolgen. 8
Bremen, den 10. Februar 1905.
Der Aufsichtsrat. Louis Ed. Meyer, Vorsitzender.
in
in Berlin.
[84620] Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung auf Donnerstag, den 9. März
1905, Vormittags 11 Uhr, nach Berlin,
Architektenhaus, Wilhelmstraße 92/93, ergebenst ein⸗
geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats und Beschlußfassung hierüber.
2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3) satlezune der Zahl der Mitglieder des Auf⸗
chtsrats und Wahlen in denselben.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
entweder bei der Kasse der Gesellschaft, Wilhelm⸗ straße 46/47, oder
in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie und Herrn Abraham Schlesinger,
in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗
ank, in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank, in Hirschberg i. Schl. bei Herrn Abraham Schlesinger, in He bei der Magdeburger Privat⸗ ank, in Meiningen bei Herrn B. M. Strupp, in München bei der Bayerischen Bank, in Posen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, in Rathenow beim Rathenower Banukverein spätestens am 3. März d. Js. hinterlegt und die entsprechende Eintrittskarte gelöst haben. 1 An Stelle der Aktien können auch die Bescheini⸗ gungen hinterlegt werden, welche von Staats⸗ und Kommunalbehörden, der Reichsbank und deren Hilfs⸗ stellen sowie von einem Notar über die bei diesem hinterlegten Aktien ausgestellt sind. Den Aktien sind 1 arithmetisch geordnete Nummernverzeichnisse beizufügen, von welchen das eine zurückgegeben wird und als Einlaßkarte sowie als Legitimation für die demnächstige Abhebung der hinterlegten Aktien dient.
ist in Gemäßheit des § 26 des Gesellschaftsvertrages zulässig.
Berlin, den 9. Februar 1905.
Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗
Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
artung.
182947]
Donnerstag, den 23. Februar 1905, Nach⸗
mittags 6 Uhr, im Hause Am Markt Nr. 1 in Bremerhaven.
Die Vertretung der Aktien durch Bevollmächtigte Akt
Einladung zur Generalversammlung auf
Tagesordnung: 1
1) Jahresrechnung und Bericht der Liquidatoren. 2) Dechargeerteilung. 4 Einlaßkarten wollen die Herren Aktionäre gege Vorzeigung ihrer Aktien bis zum 20. Februar inkl. beim Bremer Bank⸗Verein, Bremerhaven, in Empfang nehmen. Bremerhaven, den 4. Februar 1905. chaft C. Schröder.
Bremerhavener Baugesells
in Liquidation. en: G. Ihlder.
Die Liquidator [62224] 8 Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Tigler
zu Meiderich asiederrhein. Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 5. Nopember 1904 ist das Grundkapital unserer Gesellschaft von 3:1 und zwar von 1 350 000 ℳ auf 450 000 ℳ herabzusetzen. Wir fordern daher unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien nebst Ge⸗ winnantell und Erneuerungsscheinen bis spätestens 8 März 1905 behufs Abstempelung bei uns 8 “ Wir weisen darauf hin, daß diejenigen ien, welche bis zum Ablauf obiger Frist nicht eingereicht sind, für kraftlos erklärt werden. Meiderich, den 20. November 1904.
Maschin orstand enbau⸗Aktie
[84634] 8 Straßburger Immobilien Aktiengesellschaft. Str
Die Herren Aktionäre der Straßburger Imn 99 8 gesellschaft werden hiermit zu der
Generalversammlung eingeladen, welche am Samstag, den 4. März 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr, Münstergasse Nr. 8 zu Straßburg i. Gls.
stattfindet. Tagesordnung: 1 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrate. über bie E113“ 1904. 2) Genehmigung der Bilanz. . 9 Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 9 Auslosung von Obligationen und Vernichtung von zurückgezahlten Obligationen. G Der Vorstand. 5 A. G'sell. E. Lienhart.
gesellschaft aßburg.
[83689] 1 Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschasft Guͤrlitz i. Schl.
Die geehrten Aktionäre werden hierdurch ein⸗ geladen, der siebenten ordentlichen Generalver⸗ sammlung beizuwohnen, welche am Freitag, den März a. c., Nachmittags 12 ½ Uhr, in Fäeni. „Hotel Kaiserhof“, Berlinerstraße 43, statt⸗ ndet.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1904. 2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands. 8 8 3) Entlastung des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt ist jeder Aktionär, welcher seine Aktien bis — 8. März a. c., Abends 6 Uhr, bei den Gesell⸗ 12 schaftskassen in Görlitz oder Elsterwerda oder bei dem Bankhause H. G. Lüder in Dresden⸗ Neust. hinterlegt hat. Görlitz, den 10. Februar 1905. Der Vorstand.
.
Oskar Lorenz. 8 [84282] Die Aktionäre der Vereinsbank zu Grimma
ierdurch zu der Montag, den 27. Fo⸗ ö 9 Ierc., Uhr Nachm., im hiesigen Rat⸗ haussaale stattfindenden 18. ordeutlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Die Versammlung wird 15 Minuten nach 4 Uhr eröffnet. Die Inhaber von Aktien haben sich durch Vorzeigen derselben oder eines von einer Behörde oder Severichen Austalt ausgestellten Depotscheines über die bei ihr deponierten Aktien nach Anzahl und Nummern bis zur Eröffnung der Versammlung zu legitimieren. Grimma, den 8. Februar 1905. Der Aufsichtsrat der Vereinsbank zu Grimma.
Hermann Gleisberg, Vorsitzender.
. Tagesordnung: 1) Vortrag der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗
Entaag auf Entlast 2) Antrag auf En 8 - 2 1 chtsrats. astung des Vorstands und Auf
3) Beschlußfassung wegen Uebertragung des Ver⸗ mögens der Bank im ganzen auf die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig.
4) Beschlußfassung über einen Antrag des Aktionärs
Beyer in Ostrau. Der Geschäftsbericht liegt vom 11. Februar ab im nsbank aus.
Geschäftslokale der Verei ““ 8
Bremer Konsumverein Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ — im Kaisersaal der Union (Kaufmännischer dheren) zu Bremen, Eingang Wachtstr., am 8 nhes. den 27. Februar 1905, Abends
Tagesordnung: I. Fahresbericht und Rechnungsablage. Entlastung es Vorstands und Aufsichtsrats. Beschluß⸗ 1 fasfung über die Gewinnverteilung. „Wahlen zum Aufsichtsrat und der Revisoren⸗ Akcder, Generalversammlung beizuwohnen ist seder ionär berechtigt, welcher am Eingang zum Ver⸗ heshelungsfofal eine auf seinen Namen lautende
ie vorzeigt. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustberechnung, der Hericht über has verflossene Geshrastbenechtge zu insicht der Attionäre gegen Vorzeigung einer n8. amen lautenden Aühie im Geschäftslokal au⸗⸗
ihren resp. können daselbst in Empfang genommen werden.
H. Landau.
1“““
Der V 8 H. Wedermann. G. Aknoldt. H. Pauls.