1905 / 40 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 1

gewirr bet i ssenb⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B eroge 8 8 1 2 1u s Amerika und Deutsch-] Buschtierader Eisenb.⸗Aktien —, naktien satenr kaum e Cffghe ande sce⸗ Die Folge ist, daß der Im⸗ feflühen mten allen. komöa de b diesem Artikel per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 652 50, bahn⸗ la kaum weiß, . n 5 Kenntnis seiner Ware be⸗ land zu ung Schlösser gesellschaft 89,50, Wiener Bankverein 563,00, Kreditanstalt,

6 8 loren; t sge, daß der Kunde was ssein Lager enthält; es kommt nicht selten viel zu Gunsten der beiden genannten Länder verloren; Sch vper ult. 678,90, Kreditbank, Ung. allg. 777,50, Länderbank 460,00. rrenbestande unde sich den gewünschten Gegenstand selbst aus dem billiger Sorte kommen aus Deutschland, bessere sowie Koffer Franl Kesbeigzen öbue Alp.

erkäufer be ussuchen muß und ihn auch findet, trotzdem der beschläge aus Amerika⸗ tschland bezogen, 522,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40. Janporkehendtet, ihn überhaupt nicht zu führen. Uebrigens bezieht Emaillierte Waren werden fast nur aus Deutschland bezog

er 2 L 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. h s England; verzinnte Waren London 2

18 5 Esmagenhcigimct uanftbhhar, geht * sehr slobe luß Tell englischen Ursprungs; Küchengeräte Ferle Set; Platzdiskont 2 ½, Silber 28 ½16. Bankeingang 122 000 peni 3 gleichfalls der Besorgung der mannigf lgsten S be widmen us Holz und Eisen, kleine Hausstandsmaschinen kommen Pfd. 52 I Sase. We. t. dih Lebhns, 19. .

näetialiste des Ein uhrhandels gibt s dahe 5 8 . s 4 it Aus⸗ in der Hauptsache aus Deutschland, einiges aus Amerika. Wasch⸗ 7 8

sance sälecht der Cisene 1 öö. maschinen kommen in üer Teanhan 82 12—½ n. brg. 8 v r , x“

iich beim Fehle ennzeichnete Betriebsform des Imports verhindert natür. Staaten, haben sich in Para a E Fiehad. 1. e. ee hue ee,h h

. 2 ie sie in jer Umfang der (ner amtlichen sicheren Zollssatistik die Uebersicht über zum Handgebrauch, w in erster Linie aus Amerika, in New York, 14. Februar. (Schluß) (W. T. B.) Börsen⸗ mahmefällem de. esamteinfüße vfr Lnzelnen Artitel. I H. wexe. Shi Reeueth einem Berich des Kaiserlichen Konsulats bericht. Die Börse ⸗2 1 ee. FElüneg 8ö-e 25 inem gewissen Grade ve dich ei Lebensmitteln, wird die bis zu Para) 8 8 graphische Unterbrechung mit dem Süden un 4 1— e ernifeste den ungeft gegebene Moͤglichkeit, an der Hand der Schiffs⸗ in rief späterhin Enttäuschung hervor und veranlaßte die Berufs⸗ pekulationen 82 ähren Bestand am Platze zu berechnen, häufig zu 1 spekulation, Gewinnrealisierungen vorzunehmen. Besser gefragt waren der Knappheit vercht; so verlangte ein Haus, das im Augenblick die Aktien der Tennessee Coal und Iron Company und einige niedrig Fhfalte hatte 2. europäischen Kartoffeln noch einen Vorrat zurück⸗ Seraarlen bewertete Industriepapiere. Fest lagen die Aktien der United States llreis vher egf eneh für eine Kiste von 30 Kg dieser Ware dreißig luß des Varnaer Kreisgerichts vom 7. Februar 1905 5 28 81“ 12 dndaeg die Einfuhr gewisser Artikel durch den Zoll geradezu unter, wurde nn S 8 esamtvermögen des Kleider⸗, Galanterie⸗ und EE durch befriedigenden Geschäftsgang günstig Lahren wird, steht fest, so z. B. beim Bier; seit der zu Anfang des kampenbändlers Elia Mefano in Varna der Konkurs eröffnet. beeinflußt. Die Kursbesserungen in den Werten der Harri⸗ 1500 M803 erfolgten Erhöhung des Bierzolls von 500 Reis auf Provisorischer Masseverwalter ist Advokat Peter Kardjieff; die Wahl man⸗Gruppe waren auf spekulative Einflüsse zurückzuführen. Para llreis für die Flasche gestaltete sich die deutsche Einfuhr in des endgültigen Masseverwalters erfolgt am 27. Februar. Termin Schluß ziemlich gut behauptet. Artienumsag 780 000 cStück⸗ 8 folgt: 1 ur Anmeldung der Urzevangen an die Masse am 10. März, zur Geld auf 24 Stunden Durchschnittstzinsrate 2, do. Zingrate für Jam Monat Kisten im Monat Kisten Feststellung der Ansprüche der Gläubiger am 30. März d. J. letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 vaje) 4,85,50,

. Konkurse im Auslande.

ar 1904

sebru .172 Junk 1901 ... Cable Transfers 4,88,20, Silber Commercial Bars 61. Tendenz r a. 8804 *.. 158 Juli 1909 . . 309 beiträ für Geld: Leicht. shed 8 9199 August 8 8 ö e eea⸗ W“ 5 . Janeiro, 14 Februar. (W. T. B.) Wechsel auf 88 tember .. . t die Frage aufgeworfen worden, ob in r. ndon 13 ⁄16. ha 1be LEEEEE“ innerhalb der 8

¹ Geschä 5 . . f 9 äftsreisende unterliegen in Para der hohen Abgabe von die einzelnen Handwerksbetriebe nach § 1031 der Hant über 1300 F“ —n Munizipalsteuern, die 9. ö1— den Fe dve e nmnern das Recht der Ein⸗ Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. dcche dües trifft, wenn sie in anderen brasilianischen Staaten 8 s8 legung des Rechtsmittels der Beschwerde gegen die einzelnen Magdeburg, 15. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. vege Re cztet haben. Gesetzlich verfällt die Abgabe auch sscben Veranlagungen zustehe. Wie jedoch in einem Erlaß des Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. diag eisenden ihre Muster von ihrem früheren brasilianischer Ministers für Handel und Gewerbe ausgeführt wird, kann 12,25 12,60. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. 2 —,—. Nebort aus an einen Agenten in Para konsignieren. t, so, ein solches Recht der Beschwerde, da es sich bei diesen Abgaben Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. —. sann herh ten Mitbewerb im Einfuhrhandel über Para betrbis 8 0 formell und materiell nur um die Zahlungspflicht der Inhaber der Gemahlene Melis m. —,— Stimmung: Gescheftales. vaüleren orgehoben werden, daß England und Frankreich an 2 en Betriebe gegenüber den Gemeinden handelt, nicht anerkannt werden. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Februar 30,20 Gd., Uintälah- heutschland und die Vereinigten Staaten gew niten eerner wird darauf hingewiesen, daß mit der Fristlosigkeit der Be⸗ 30,45 Br., —,— bez, März 30,30 Gd., 30,40 Br., —,— und Sereft in der Lieferung, Kulanz hinsichtlich der Zahlungsfristen chwerde eine fünfjährige Veranlagungsperiode fernerhin nicht ver⸗ April 30,40 Gd., 30,50 Br., —,— bez. Mai 30,55 Gd., 30,60 Br.,

uachgeruͤ bei der Ausführung des Auftrags wird den Deutschen einbar erscheint. Es empfiehlt sich daher, eine etwa bestehende mehr⸗ —,— bes, August 30,70 Gd., 30,80 Br., —,— bez. Schwächer. Naümt b 8 den letzten, be⸗ lährige Veranlagungsperiode durch eine ein⸗ bis höchstens zweijährige Cöln, 14. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 47,00, Mai 46,50. dertete 1 amtlichen Veröffentlichungen für 1902, den letzten, zu erseen⸗ Bremen, 14. Februar. (W. T. 8 ½ (Börsenschlußbericht.) En lan dem genannten Jahr der Smporth Ilreis⸗Papier 8 Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 35 ¼, Poclands v. 11“ e r6 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks oppeleimer 36 ½. Speck. Stetig. Kaffee. Ranig. Offiszielle der Pgals 1“ v. 293 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland middl. ee ehee. 8884 365 3 In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 7949, nicht recht⸗ loko 39 ¼ 3.

G 8 Hamburg, 14. Februar. (W. T. B. etroleum. 2 zeitig gestellt keine Wagen Standard white Ioko 5,80. e

Hamburg, 15. Februar. (W. T. ee. Sre

e Erwi Frankr . . 4 369 131 * Netze vanesche Harg unter seinen 100 000 Einwohnern etwa

b 9 lch 1 B.) Kaff üdl 000 Portugiesen und 11, so läßt Die Lieferung von Leder, Melcgrgs. Glasglocken, bericht.) Good average Santos März 37 28 Mai Gd.,

sc denen 4000 andere Euro 8 ummischläuchen usw. wird, wie der sweüenefen, dncfh, äge reichlich mit Bestellungen bedacht wird, c.

erliner Handelskammer tember 39 Gd. Dezember 391¼ Gd tetig. Zuckermarki. ; seteilt ist, von der Königlichen Eisenbahndirektion 8 8 8 - . Nübhegeade seine Landeskinder fas Ee- 18g Erfurt am 28. Februar d. J. vergeben. Angebotsbogen und Ee Ee e. Ferder a NFae. md üere beherrschen vortugiesisch nach eine starke Konkurrenz Lieferungsbedingungen liegen im Verkehrsbureau der Kammer, 30,45 Mai 30,60, August 30,75, Oktober 22,90, Dezember 22,45 Nr Selsaneg. 11 sein Uebergewicht im 788 dee ictschae aus. Gn 1 88 Matt. üsr chlan lität ei ikel; z. B. spi e Bedingungen über die Lieferung von 4720 t Oel für die 1 nat. T. B. 88 Einfuhr 1e 11“ 1 eaen Königliche Eisenbahndirektion Berlin (Angebotstermin: 25. Februar 22 & dapest, 14. Februar. (W. T. B.) Raps August 22,50 Gd. e üere Manche 1 London, 14. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucker

Dasen hedeutenden. Stapelartikeln, namentlich Kohlen, ins Feld. 1905) eingesehen werden. 1

zahlenmäßige Uebergewicht der nordamerikanischen Union bei der Der Deutsche Beton⸗Verein (C. V.) hält am 24. und loko stetig, 16 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenro ucker loko stetig, Cesnmzpisonnbefuahen Para beruht dnlscheng auf einigen 25. d. M. im Architektenhause in Berlin, Wilhelmstraße 92/93, seine 15 sh. 1⁸ d. Ia. 8 sete tbecgütern, wie Mehl und Petroleum, in denen S Land aus dritte Hauptversammlung ab. * . London, 14. Februar. (W. T., B.) (Schluß.) Chile⸗ Slnecen Gründen an Deutschland keinen Mitbewerber findet. In Laut Meldung der „Rheinisch⸗Westfälischen Saten be⸗ Kupfer 67 ⅛, für 3 Monate 677%. Ruhig. scgteztern hält Deutschland auch der Union die Wage. Aus⸗ schlossen die am 11. d. M. in Düserdoef versammelten Flachs⸗ Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: üegen aus den Vereinigten Staaten von Amerika stammen die in spinner des westlichen Deutschlands, angesichts der kleinen 10 000 B., davon für Spekulatson und Export 1000 B. Tenbens⸗ abrit, wengen eingeführten Waldmesser (tercado) der Collinsschen ager in Garnen, der guten Nachfrage und der Enttäuschung, die ein Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Febaes Winchedie in keiner Waldhütte fehlenden Dietzlaternen und die beeber Teil der russischen Flachsernte hinsichtlich der Qualität gebracht 3,94, Februar⸗März. 3,94, März⸗April 3,97, spr⸗ Mai rasiliene ügien alles sehr wichtige Importgegenstände für Nord⸗ bhat, die hisherigen vese voll aufrecht zu erhalten. 3,99, Mai⸗Juni 4,00, Juni⸗Juli 4,03, Juli⸗August 4,04,

Die B ische Notenbank, München, setzte, laut 5 . 505, ber⸗N. einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Para.) Meldung d 5 „W. E. 4 8— Diarb 8,2,8 398 8 Loner, incfult Auqunt 4,04, September⸗Oktober 4. Oktober⸗No⸗

8. 4 ½ % fest. Manchester, 14. Februar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Ein 5 n Der in der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Baverischen Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 10. d. M.) Deuigite Ginfü fuhr von Eisenwaren über Para. Vereinsbank, München, vorgelegte Jahzesabschluß ergibt, laut Zor Water Fmer 6 , 30r Water courante Qualität

(6 ¾ ua

tam fasänd hak gdon Eisen⸗, Stahl., Kurzwaren und Maschinen aus Meldung des „W. T. B.’, einen Reingewinn von 4 243 781 gegen 7 % (7 ⁄), 30r Water bessere ität 8 (8), 32r Mock courante

altz augen früber ganz bedeutend zugenommen. dache. 4 175 186 im Vorjahre. Es wurde vorgeschlagen, die Dividende Qualität 7 (7 ½), 40r Mule gewöhnliche Qualktät 87

errain 5 8 8 Rüchsich, veil land. Die Engländer verloren aber an 9 % festzusetzen. 40r Medio Wilkinson 8 ¾ (8 1), 32r Warpcops Lees 71 8 Va auf se kaerern 85 als die Deutschen und auch vielfach 88g 2aa estfls Bank in Dresden hat, laut —— des 36r Warpcops fin en. 8 ⅛1 (8 ⅞), 36r Warpcops Wellington 3 Januar it der We Geschmack der Abnehmer fabrizieren. Sh „W. T. B.“, den Diskont auf 3 ½ % und den Lombardzinsfuß auf (8 ½), 40r Double courante Qualität 9 ¼ (9½), 60r Double fstiege bi Juli lert der Einfuhr nach Para, wenn u 20 % 4 ½ % herabgesetzt. courante Qualität 12 (12 ⁄), 321 116 vards aus 32r/46r 210 (210) e Verij avon . 03 und 1904 vergleicht, um 1 4 1 Der Aufsichtsrat der Mecklenburgischen Hyothe n; Tendenz: Fest. dem Ureinigten Entfällt t auf Deutschland, auf England und auf und Wechselbank in Schwerin beschloß, laut Meldung des Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Rawege über gaten. Viele deuische Waren kommen auch auf W. T. B.*, der auf den 15. März einzuberufenden Generalver. Träge. Scots warrants unnotiert. iddlesborough warrant und rohmateri⸗ Fugland nach Para. 1 und Kupfer, verzinnte sammlung die Verteilung einer Dividende von 12 ½¾ % vorzuschlagen 48 fh. 1 d. 2. 8 Röh rohe Blecal von Eisen, Zinn, Blei und Kupfer, verzi t; und 400 000 dem Reservefonds zu überweisen. Ibeck ib Paris, 14. Februar. (W. T. B.) 2 Rohzucker in Pren und oe, werden größtenteils aus England eingeführt; Nach dem Bericht der Handelskammer zu Lübeck über 88 % neue Kondition 37 37 ¼. Wei

8 ig. er cker f Amerttaund dazn 1 islage bal Bericht S See2 9 nerika, gehörige Teile werden je nach der Preislage bald irtschaftlicher Teil) zeigen der Ein, und Ausfuhr. Nr. 3 für 100 kg Februar 41 ¾, März⸗Juni 42 ¼, Mai⸗August 42½ setstr eine bald n En danenreer Schienen kamen in letzter EE11ö3 düst Libecs im Berichtsjahre einen Vriohe. Janar 4, kial wurden eine noch 8 Bau begriffene Lokalbahn aus Deutschland; unverkennbaren weiteren Aufschwung, namentlich im Stückgüterverkehr. Amsterdam, 14. Februar. (2. T. B.) Java⸗ Kaffe ien von ieselben zusammen mit anderen Eisenbahnmate⸗ Gestützt auf regelmäßige und bäufige Schiffahrisverbindungen mit den good ordinary 32 ½. Bankazinn 791. dufß Ma chinen Vereinigten Staaten bezogen. Ostseeländern, konnte der Umsatz in diesen Gütern in erfreulichem Maße Antwerpen, 14. Februar. (W. T. B.) Petroleum. gie be te inen finden in Para keinen guten Platz, da wenig In⸗ weiter entwickelt werden. Die Einfuhr von englischen Kohlen, Teer, Raffiniertes Tvpe weiß loko 18 ½ bez. Br., do. Februar 18 ½ Br us Engl. Einige kleinere Werften beziehen, ihre Maschinen fast eldsämereien, Hanf und Heringen sowie die Ausfuhr von do. März 18 ¾ Br., do. April 19 Br. Ruhig. Schmal huitenI und nach dem Vorgange der englischen Dampsschiffahrt⸗ eee Eisen, und Kurzwaren, Sroßen und Chemi⸗ Februar 86,00. böser n 8 a der Annahme, Material und Konstruktion wären kalien wiesen im großen und ganzen ein befriedigendes, dem Vor⸗ New Pork, 14. Februar. (W, T. B.) (Schluß.) Baumwolle uf Damor,Zauerhafter als anderwärts. Dasselbe bezieht sich jahre annähernd entsprechendes Bild auf. Namhafte Importe preis in New York 7,70, do. für Lieferung April 7,33, do. Che fast pfkessel für Dampfer und Industriebetriebe; Dampfer erfolgten im abgelaufenen Berichtslahre, wieder in russiscen Eiern. Lieferung Juni 7,37, Baumwollepreis in Nem Hrleans 8 sst. 8 92 nir aaus England bezogen, was gleichfalls auf den Die Konsumkraft der Bevölkerung hat sich weiter gehoben, wenn 5 Petroleum Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia fonan der n enbezeichneten englischen Gesellschaften zurückzuführen bezeichnenderweise gewisse Luxuswaren noch immer einer 7,20, do. Refined (in Cases) 9,95, do. Credit Balances at Oil Fitr (Manlen. tten Zeit 9 einige Dampfer aus Harburg ge⸗ Haltung begegnen. Die Inanspruchnahme des Kredits ist weiter 1,39, düstme Western steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7,15, Ge⸗

1 troleummotore kommen fast alle aus Amerika . und der bessere Eingang von Geldern läßt auf eine treidefra t nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅜, do. Rio han gd. ech. da die deutschen nicht so einfoch und bedeutend unlckgegesanzung des wirtscraftlichen Lehens schlieger. Das anhalten Ne. 7 Mag 685, do. do. Mal 7116,, Zucer “e Jan “2829 40 b Tlc zum nhcner Lane-canen Greren 1i. en de. 8 gute Sommerwetter beaestes 8 bTEö“ 27999 Lee betrugen in der ver⸗ 8 Jnuto 8 auch aus England und Amer - Kartoffeln und Futtermitteln, 2 4 genen Woche an Weizen u an Mais 10 504 000 ehaee näldtle werden nicht gebraucht, da keine großen Straßen 85 Obsterträge schufen sowohl für den Zuckerhandel Busbels. sbels,

räͤnteider Fahrräder wurden vor ca. 6 bis 7 Jahren in wie für die Essigfabrikation ein ergiebiges Absatzfeld. heahee bngs eingefühe. .I e; 88 rshenen stede Zzesaeche 2 Handelskammer zu mösischer Fahrräder verkauft ,n. Dieses sind größtenteils( Hangaver fün da bruar. (W. T. B.) Die Reichsbank Arbestsnemkeene markt⸗, Halbmonatsschrift der Zentralstelle gecher Herkunft vE1“ hat SSte hhr Wiötont 8. d anf 4 % und ebenso die übrigen Zins⸗ marktberichte und Organ des Ubh sande deutscher Arbeits

nachweise“ (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Georg Reimer), enthält in Nr. 10 des 8. Jahrgangs folgende Bei⸗ träge: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. Bergbau: Bergarbeiterstreik und internationaler Kohlenmarkt; Kohlenförderung

order wehre. Es 3 ineerla werde billiger bat Ui der gekauft, welche 82 ö Fee Für sätze um 198 Hesdett pergticin Staatsbahnen verein⸗ Uagdnern nan enington Rifles ist in Para 85 sehr guter Markt; eünrien im Januar 1905: 3 848 000 (gegen Feh.; 5 e2 oifionggervedich 88. man fast nur Winchesterfahritote an. Einnahme vom 1. April bis letzten Janusr., 8. des „W. T. B.“ Englands: amerikanische Kohlen in Europa. Textilgewerbe: (mit Mengland ungefähr aucuge Frankreich (St. Etienne), Reilickr sgegen def mehr 2,176 199 ℳ) daut en Meirtelmeerbahn Tertilwarenausfuͤr im Jahre 1904; Steigerung der Ausfuhr mith ausergewehren dorwe de chen, Teilen bezogen. Das isir detrugen die Einnahmen der Italien knetz weniger 90 157 Lire, nach Britisch⸗Indien und Argentinien; ungünstiger Export wezeg dvafne eevolver werden aus Amerika in der ersten Dekade 889 Fehrngre ce Fhhaben weniger 95 425 Lire. für das Seidengewerbe. Bekleidung: Die Wirkung der neuen m im Ergänzungsnetz weniger 5268 Lire, zu 8 Handelsverträge auf den Beschäftigungsgrad der Konfektion, Kleider⸗ ervort im Jahre 1904, niedrige Löhne; günstiger Geschäftsgang im

e eh und aus Deutschland (Mauser usw.) importiert. chuhgewerbe, steigende Lederpreise, niedrige Schuhwarenpreise, Tarif⸗

zw sser k 2 and var in ommen fast ausschließlich aus Amerik⸗ (Collins), Pgee baeländör großen Mengen; Tischmes 2 8 merben aus Deutsch⸗ 5 estrebungen der Arbeiter. Tabakgewerbe: Rohstoffvers im Jahre 1904; Erschwerung in der 8 brgung

Enaqfen und Amerika eingeführt die liner Produktenmarkt sowie n e geführt. Deutschl. endet : vom Ber 9 Gegländer ser m Elfenbein⸗ und verflber ennhsched 8 hat die die Die Vesienattetungen iprafädium ermittelten Mar boreise in

. ast 8 ür c 2 904; 8 Verarbeitung der Tabakblätter:

Fnien T afthgantere Aussührung nnd eenfa gedrüghtz wofafagt⸗ Berlin befinden sich in der Börsenbeilage Bekantgaltnistender Arbeter, 5 5 Beschäftigten. ges eutengen. nmesser und Sche 1 Monatsmaterial: etterbericht; Arbeitsnachweise; tenden M w eine englische Matieh Receasen kabe. fas beechr 88 den auswärtigen Fondsmärkten. Streikverzeichnis für Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Eehache 8

dulasen⸗ neh verkaut. ““ Lursberich 1 bog acr. (E. T. 83) (Echluß, Gold in erpeltumg derefeitznachweise. Ermäßiaung der Teleyhoꝛgfhähehe einsrand, S etallschraub am burg, 14. 8 2254 Gd., Silber in 8 beitsnachweise; Verhandlungen des Reichstags; Arbeitsmnach⸗ deafilabris d. zichr sch 2 eutschlondeJr zürößtentelle 88 81 das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: weis in Genf; kommunale Arbeitgnachweise in Schweden. Hin⸗

ng do in Pe Ir., 3,590 Br., 83,00 Gd. und Hens decken ara selbst hergestellt die den Bedarf N das Kilogramm 83. 8 8 die de gan ord⸗ :m. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. düfisgel sikann (Drahinagel); die ührigen Nonel (aschmeberne Wien, Jn. Fehar Seenar. 100, 25, Oesterr. 4 % Redi) m

merikanischen und englischen U Einh. 4 % % Goldrente 118,80. er Artikel Lnschlagen der Gummibäume fürunge sehr ebe⸗ in Kr.⸗W. per ult. 100,25, Ungar. 4 %0 . per M. d. M Ungax.

n

weise auf Arbeitsgelegenheit: Arbeitsgelegenheit in Lothringen. Arbeitslosenfürsorge: Fürsorge für dnsgelegenbett 1e, t lungen des preußischen Abgeordnetenhauses; Arbettslosighent tn tgn9e. 1 hagen. Beilage: Mitgliederliste des Verbandes deutscher Ar⸗ 8