1905 / 40 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges.

. Berlin, den 15. Februar 1905.

In der Deutschen Kolonial⸗Gesellschaft, Abteilung Berlin, findet am Montag, den 20. Februar, ein Diskussionsabend statt. An Stelle des verhinderten Dr. Passarge wird der Rektor H. Seidel über „Volks⸗ und Wirtschaftskunde der deutschen Südsee“ sprechen. Gäste (nur Herren) haben Zutritt.

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am 21. d. M., 8 ½ Uhr Abends, einen Vortragsabend in den Viktoriasälen, Berlin W., Lützowstraße 111/112. Der Generalleutnant von Liebert wird über das Thema „Einfluß der Seegewalt auf die Machtentwickelung der Nationen’“ sprechen. Gäste, auch Damen, sind willkommen.

Es bietet sich in nächster Zeit Gelegenheit zur frachtfreien Beförderung von Paketen für die Angehörigen der Besatzungen von S. M. SS. „Bremen“, „Panther“ und „Falke“. Die Pakete für S. M. SS. „Bremen’ und „Panther“ müssen bis zum 18. Februar d. J. die für „Falke“ bis zum 4. März d. J. bei der Speditionsfirma Matthias Rohde u. Co. in Hamburg ein⸗ getroffen sein.

Das Fest zur Förderung der Jugendkonzerte unter dem Protektorat von Frau Staatsminister Studt findet am Donnerstag, den 23. d. M., Abends 8 Uhr, in den Gesamträumen des Neuen König⸗ lichen Operntheaters statt und verspricht ebenso glänzend wie künstlerisch interessant zu werden, da nicht nur erste Künstler, wie Ansorge, Petschnikoff, Knüpfer, Jörn, Julius Türk vom Neuen Theater, ferner die Damen Frau von Blanckenburg, Fräulein Holgers und Frau Lili Petschnikoff ihre Mitwirkung zugesagt haben, sondern auch ein umfangreiches Komitee von Damen und Herren der Aristokratie, der Finanz⸗, Kunst⸗ und Gelehrtenwelt

ch um das Gelingen des Abends müht. Die Ballmusik, aus⸗ geführt von dem 2. Gardedragonerregiment, beginnt um 10 Uhr. Die Tombola ist von den ersten Berliner Firmen reizvoll ausgestattet worden und bietet u. a. zwei wertvolle Gewinne, nämlich je einen Bon für ein plastisches Bildnis und für ein Oelgemälde des Gewinners, ausgeführt von dem Bildhauer Pleßner und der Malerin Fräulein Elly Frank. Einlaßkarten zu 5 und 3 sind zu haben im Kultusm nisterium (Unter den Linden 4) beim Diener und in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37). Der Verkauf an der Abend⸗

kasse wird nur ein beschränkter sein können, da die meisten Plätze schon verkauft sind.

Es ist ein Ausschuß 11“ der im Jahre 1907 zur Erinnerung an den Aufenthalt des Königspaares in Memel im Jahre 1807 dort ein Nationaldenkmal errichten will. Beiträge nehmen entgegen: die Reichsbankhauptkasse zu Berlin und die sämt⸗ lichen Reichsbankhauptstellen und Reichsbankstellen und alle Reichs⸗ banknebenstellen mit Kasseneinrichtung, die Dresdner Bank in Berlin sowie deren sämtliche Zweigniederlassnngen, die Depositenkassen der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, die Ostdeutsche Bank in Königsberg, Danzig und Tilsit, die Norddeutsche Kreditanstalt in Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin und Thorn, in Memel die Firmen: J. G. Gerlach, Wm. Pietsch, Siebert u. Alexander.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“⸗ (Tauben⸗ straße) wird ein Vortrag über den Simplon und sein Gebiet vor⸗ hereitet, der, sobald der Durchstich des Tunnels erfolgt sein wird, zum ersten Male gehalten werden soll, und zwar wird der erste Teil die Arbeiten beim Tunneldurchbruch und der zweite Teil einen Paß⸗ bbengän über den Simplon von Brig bis zum Lago Maggiore be⸗

andeln.

„Scherz, Satire und Ironie“ soll im Hinblick auf die Faschings⸗ zeit Sonntag stattfindende nächste Malie kuf he pasch der Stadt Charlottenburg in Wort und Ton gewidmet sein. Dieser Abend soll zugleich mit einer künstlerischen Huldigung für den vor einigen Tagen verstorbenen Dichter Otto Erich Harkleben, den Mit⸗ begründer des „Vereins zur Foͤrderung der Kunst“, dem die Leitung dieser Abende übertragen ist, verbunden sein. Karten zu 0,50 einige numerierte Plätze zu 1 ℳ) sind in allen Charlottenburger uchhandlungen, in der Geschäftsstelle des Vereins (Albrechtstraße 11) und im „Dürerhaus“ (Kronenstraße) zu haben.

Staubfall auf dem Meere. Der Passagierdampfer Prinz Eitel⸗Friedrich“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie begegnete Ende Januar auf seiner letzten Reise von Santos nach Hamburg unweit der Kap Verdischen Inseln, also ungefähr 400 km von der afrika⸗ nischen Küste entfernt, einer vom Festlande herüberwehenden Staub⸗ wolke von großer Ausdehnung. Die Luft wurde so dick, daß der Dampfer, der die Straße zwischen St. Antonio und St. Vincent zu passieren im Begriff war, sich gezwungen sah, seinen Kurs westlich um St. Antonio herum zu nehmen. Trotz des veränderten Weges konnte er sich erst nach 40 Stunden aus dem Staube machen“. Das Deck war mit einer dichten gelben Staubschicht bedeckt.

Das Bildungswesen IJslands. Einem interessanten Artikel von F. Kuntze über „Island am Beginn des zwanzigsten Jahr⸗ hunderts“, der im letzten Hefte der „Grenzboten“ erschienen ist, ent⸗ nehmen wir folgenden kurzen Abschnitt über das Bildungswesen der Insel: Einer besonderen Pflege erfreut sich auf Island das Bildungs⸗ wesen. Zwar wird die Durchschnittsbildung des Isländers, wie Gudhmundsson angibt, von Ausländern oftmals überschätzt; aber es gibt Analphabeten doch nur wenige, und wenn auch nicht gerade oft, aber doch hin und wieder trifft man einfache Landleute, die mehrere Sprachen beherrschen. Oeffentliche Volksschulen gibt es etwa dreißig in den Städten und den stadtähnlichen Nieder⸗

lassungen. Draußen auf dem Lande aber wird der Unterricht in d

Familie erteilt, von den Eltern oder, wie jetzt meist, von 8 Wander⸗ lehrern, die jetzt schon 180 an ahl von Gemeinde zu Gemeinde ziehen und aus den benachbarten öfen einen kleinen Schülerkreis ver⸗

sammeln. zu den Volksschulen kommen noch zwei Realschulen die eine im Norden, die andere im Süden, und an diese ist ein Lehrerseminar angegliedert. Auch für die Mädchenbildung ist gesorgt: außer drei Schulen, die die allgemeine Bildung vermitteln, gibt es noch zwei Fachschulen, in denen Unterricht im Kochen und im aus⸗ halt erteilt wird, beide in Reykjavik. Hier ist auch das einzige ym⸗ nasium, die latinskoli, wie man dort sagt, an der oft Männer von hoher wissenschaftlicher Bedeutung wirken, und die eine auf der Grundlage der alten Sprache ruhende, aber doch vielseitige Bildung Pmährt. Außerdem ist noch eine theologische und eine medizinische

hule in der Landeshauptstadt; der berühmte, eben erst aus dem Leben geschiedene Finsen hat die letzte besucht. Alle anderen Aka⸗ demiker, Juristen, Philologen, Polytechniker sind auf die Hochschule in Kopenhagen angewiesen, wohin natürlich auch vielfach Theologen und Mediziner zur Erweiterung ihrer Bildung ziehen. Zählt man nun noch die vier landwirtschaftlichen Schulen, die Steuermannsschule

und eine Art von Gewerbe⸗ oder Kunstschule dazu leicht, daß im Schulwesen Island hch⸗

hinter einem andern Lande

Auch an Bibliotheken und Sammlungen fehlt es nicht steht die große Landesbibliothek i . mehr als 60 000 Bände und 6000 sbend dcktne Flavit, die

riften 8 kommt die Bibliotbet der) Latelnschde vnile ethet kSena Bänden, dazu noch kleinere Büchercien im Lande, worunter besonders merkwürdig die von Gudhmundsson nicht ermwähnten Sammlungen auf den kleinen Inseln Grimsey und Flatey find, von denen die eine in weltabgeschiedener Lage unter dem Polarkreise nicht ganz hundert Einwohner hat, die andere, noch kleinere, die im Westen in der Nähe der Küste liegt, nur von dem Pfarrer und wenig Menschen bewohnt ist. Ein Museum für Altertümer und ein andres für Naturwissenschaft findet man in Reykjavik; außer⸗

dem lassen sich verschiedene Gesellschaften und Vereine die Aus⸗

breitung der allgemeinen wie der Fachbildung angelegen sein, von

Wetterbericht vom 15. Februar 1905, 8 Uhr Vormittags.

denen vor allem die schon 1816 von dem berühmten Sprachforscher eegrründete Literaturgesellschaft zu nennen ist,

die Herausgabe guter wissenschaftlicher und

der Verein für Volksfreunde, der landwirtschaftliche, der Gartenbauverein und andere mehr. esellschaften werden aus den 8 vhaste auch 6 übri üsse gewährt. vollends die beide

volkstümlicher Altertumsverein, der naturwissen⸗ Viele dieser gemein⸗ Mitteln des Staates unter⸗ gen oben genannten Anstalten bereitwillig Der Unterricht in den höheren Lehranstalten

n Realschulen eingeschlossen wird unentgeltlich

Eisleben, 14. Februar.

(W. T. B.) Im Crednerschacht

beim Nachbarorte Ober⸗Röblingen wurden 7 Bergleute ver⸗

schüttet. Fünf wurden unversehrt gerettet, einer ist getötet und

858*8 5S 8 5 5 3 8.8 89 richtung, 53 8 Beobachtungs⸗ . Wind. Wetter 88 8 der letzten 5 8 stärke 8 24 Stunden 88,8 A 8 /9 772,1 WNW 2 bedeckt 4,1 meist bewaln- 770,4 NW Z bedeckt 2,8 meist bewäles- 8 770,9 WNW 2 Nebel 3,2 Nachts Niederschl⸗ Swinemünde 769,5 N Ipedeckt 1,3 messt bewölkt

einer schwer verletzt. Rügenwalder⸗

769,1 ONO 1 bedeckt 0,2

Neufahrwasser 768,3 WNW I wolkig 2,1

meist bewölkt 1 Nachts Mlederschl.

768,3 Windst. Dunst 3,2

Höhe der Schneedecke in Zentimetern

am Montag, den 13. Februar 1905, um 7 Uhr Morgens.

Mitgeteilt 8 1 vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)

Oestliche Küstenflüsse.

8 Memel (Dange) 6, Ragnit 3, Tilsit (Memel) 4, Gumbinnen 3,

17, Heilsberg (Pregel) 3, Königsberg i. P

Czerwonken (Bobr, Narew) 36, Marggrabowa (Bobr, Narew

=XA=Ss= S=SSS 8 24 Stunden

4, Neidenburg (Wkra) 1, Osterode (Drewenz Flaussen (ifhh,2, 2. eigeonitz- (Hrahe) 11, Bromberg (Brahe)

Eseen; Berent (Ferse) 5, Marienburg (Nogat) 1, Hoppendor 770% NW Abedeckt KR

775,2 WNW 2 bedeckt 3,5 Regenschauer 772,0 W. . Regen 2,2 Nachm Niederschl⸗ —769,4 W IRegen 2,2 meist bewölkt Chemnitz. —771,7 W 3 Schnee 0,5 ziemlich heitee 769,1 SW 1 Schnee 1,8—1 Nachts Nlederschk 768,6 SW 1 Nebel = 1,3 2 Nachts Niederschl⸗ 7755 N bedect] 3,0 1 Vorm Niederschl Frankfurt, M. 7738 S Sbedeckt 1,8 Regenschauer KarlsruheB. 775,0 S2. Regen 04 —0 Nachts Nederscht 774,4 SW 4 Schnee 2,0 Nachts Niedersch Ühelmshar- Stornowav. 764,9 W Fheiter 6,7 = ah bewam.

218.— Nachm Niedecgh

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. 1 5 Lauenburg i. P. (Leba) 1, Neu⸗Hammerstein —, Köslin (Mühlen⸗

5 v12 775,7 SW 3 Regen 9,4 (Wuetr. bach) 6, Schivelbein (Rega) 11.

b F9 778,5 WSW 3 bedeckt 8,9 (Königsbg si

neist b.

illersdorf —, Ratibor 1, Beuthen (Klodnitz) 6, Oppeln 4,

Nachts Niedecte

Habegfchens (Glatzer Neisse) 2, Brand (Glatzer Neisse) 93, Reinerz

Glatzer Neisse), 48, Glatz (Glatzer Neisse) 5, Görbersdorf (Glatzer

7664 SSW 3 balb bed. 6,1 (Oasgel) nm.

msst

) 12, Friedland 9 4, Eftedlanh (S austadt (Landgraben)

—, Weigelsdorf (Glatzer tober) 8, Breslau 5, Liegnitz (Katzb Schwarmitz 5, Grünberg 3, Krumm ober) 54, Zillerthal (Bober) 4,

770,6 SW 3 wolkig 6,7 7738 WSWsbedeckt 78 (rünper 776,4 NNO 3 wolkig 7,0

(Mavdebürghal. 188 derst Nachm.Nes 12)

Aemlich ne ögh Mülhaus. 2.

rankfurt 2,

Harthe) —, Samt 5, Neustettin 2 8n

7, Görlitz ( Söec )e⸗ Slühe 5, Treme

en St. Mathieu —, inau

776,5 Windst. bedeckt. 876

Regenschaue⸗ 1 3 (Friedrichsabegi 1

Deutsch⸗Krone (Warthe

10, Landsberg (Warthe) Pammin (Ihna) 4,

renzlau (Uecker) 1, Dem Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

min (Peene) —. 7660 W 2 Schnee 6,0

Paris 776,8 NNW 1 bedeckt 5,2

Nachts Nieders (Bamberg)

Greifswald 3, Puttbus 2, Güstrow

(Warnow) —, 775,7 NW 2 Dunst 5,2

(Warnow) 0, Kirchdorf auf Poel 1, eberg (Trawe) —, 773,7 W I bedeckt 4,6

Eutin (Schwentine) 1,

lei) 2, Flens⸗ 759,8 SW 6 Schnee 2,2

urg 3, Gramm Christlanfund

——

Seee 762,2 SO bedeckt 2,1 r 1, Husum 2,

765,7 Windst. bedeckt 5,6 768,7 SSO 2 wolkig 2,3

768,3 NW 4 RNebe

Torgau 3, Roßlau (Roßlau) 3, Dessau (Mulde) 4, Scheibe

e) 89, Neuhaus a. R. (Saale) —, Jena (Saale) 9, Stadtilm Kopenhagen.⸗ 769,8 0SO 1 woltig— 0,4 Dingelstädt (Saale) 16, Ichtershausen

769,8 Windst. bedeckt 7,0

rfurt (Saale) 3, Sondershausen (Saale) 5, Nordhausen (Saale) 8, Saale) 11, Altenburg (Saale) 1, Haale) 10, Bernburg (Saale) 6, Brocken (Saale) 63, Quedlinburg (Saale) 10, Harzgerode ( Zerbst 2, Magdeburg 2, Neustrelitz (Havel) 1, K⸗ 8 Dahme (Havel) 2, Berlin (Havel) 2, Blankenburg bei Berlin (Have Spandau (Havel) 0, Klein⸗Beeren [Kreis Teltow] (Havel) 0, vote 0, Brandenburg (Havel) 0, Belzig (Havel) 0, Kyritz ardelegen (Aland) 0, Waren (Elde) 1,

chwerin (Elde) 0, Dömitz (Elde) 2, Lüneburg (Ilmenau) 0, Neu⸗ münster (Stör) 1, Bremervörde (Oste) 6.

—768,9 Windst. wolkenl. 8,7

769,2 Windst. swolkenl. 3,2 765,9 Windst. heiter = 11,6 759,5 W —7670 Windst. swolkenl

Pink

Halle (Saale) 6, Eis⸗ Glauzig (Saal

ottbus (Have

arnitz (Elde) 2,

125 704. Lbedect. 70,9 WNW 2 bedeckt 05

Meiningen (Werra) 4, Brotterode (Werra) —, S 66,4 N 5 erra) 9, Witzenhausen (Werra) 3, Fulda (Fulda) 6, orn (Fulda) 7, Cassel (Fulda) 5, Uslar 23, Driburg (

eerford (Werre) 6, Nienbure

=2 8 8‿ G

aarfenstein (Aller) 34,

d80 S 8 8 V S „+

wolkenl. 06

222e2Is2=2=I2S 2 0 1

778,7 W . 63, Ilsenburg (Aller) bedeckt

rleben (Aller) 6, Braunschweig 7, Helmstedt (Aller) 3, Celle (Aller) 4, Göttingen (Aller) 9, eerzberg (Aller) —, Clausthal (Aller) 74, Seesen (Aller) 6, Hannover Aller) 5, Bremen 3, Oldenburg

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 5, Norderney 1, Aurich 5, Emden 7.

Hunte) 7, Elsfleth 6.

Dalke) 5, Münster i. W. 3 Löningen (Haase) 12. 8

Helsingfors.

Coburg (Main

3, Frankenheim (Main) —,

Gelnhausen (Main) 1,

2, Wiesbaden 4, Geisen⸗

Fürich——

irkenfeld (Nahe) 9, Mar

zurg (Lahn) 1, Weilburg (Lahn) 5,

Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 15, Bitburg (Mosel) 3, von der Heydt⸗ Grube eer 3, Trier (Mosel) 0, Neuwied 7, Hachenburg (Sieg) —,

10, Cöln 6, Crefeld —, Arnsberg

„Müllenbach (Sieg

ilon (Ruhr) —, Alt⸗Astenberg (Ruhr) 32, Dortmund 4,

ssen 5, Kleve 10, Aachen (Maas)

Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen: Portland Bill Febr. 1905 in Czerwonken

„Marggrabowa

1 8,6 776,2 N 3 bedeckt 5,0 8 789. SSWIbedect. 77 FIII W wolkenl. —181 7708 NO Jlsbede. 767,1 NW Schnee Feea; 9 7684 Windste wolkka 15 761,6 NNO 5 (Schnee —13 8 768,8 NO Zwolkenl 556 5

672,6 WSW 2 bededf —75—5 7611 WNW wolkenk. —198 =—9

759,2 NW 1woltenl. 15 7 —6

sses S 1 Dunst. = 20 2 7 1bedeckt

28 * bedeckt 1,9 0 564,7 WNW. Schner 105

NoWa. —105 7639 welne 61— 769,3 WSWIsbedeckt 777,6 NW 4 woltig 7,8

Ein Maximum von über 778 dem Kanal, Depression von unter 751 nbemm liegt vor dem anDeuts ban 8 dacn Mectten 1 Nordwestrußland. In ebsih vielfach ist Niederschlag gefallen. 9— 8, nebliges Wetter wahrschefsalen nneuhiges, ziemlich milde

2.6 mm Schmelz⸗

80

8 S = Q

S —₰½ 900

ESüäöSS8S8ä1SSS8S

Mitteilungen des As des Königlichen M

„Nordhausen Drachenballonaufstieg vom 15

2 82 82 82

el. Fchtgk. , Wind⸗Ric tung. WNW 100 100 Geschw. mps

Wetter regneri darüber Temperatu

1,7 1 2s8 0,1 98 8 89 5

„Schneifelforsths. . ven Hendt⸗Grube

1115.““

dESnSNSo ol 0SlScococob⸗

2 öL11“ 2 aeaeeeennene

2 2.. 2

2

eint u

emlich mild, im Nordwesten vielka

e oder geringe Niederschlage, Deutsche Seewarke⸗ 8 6 ronautischen Observatorium eteorologischen Instituts⸗ im Berliner Wetterbureau. 8 Feb⸗ 10 Uhr Vor Station Februar 1905, 9

ttlags:

67 NW NW N N 3 2 4 6 6 be⸗ m H5 sch. Wolkendecke zwischen 400 und 800 rzunahme von 1,6 bis + 3,4 °.