Aℳ.¹l 40.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
1b Uebersicht 8 8 über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln — . in Antwerpen im Januar 1905. b Gach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.)
Eingeführt wurden:
„ 9
. Roggen: aus Deutschland. 2 950 dz
1 Rumänien. 16 250 „
. mäni
8 Blulgarien. 13 520 „
8 dden Niederlanden 10
— sder Türkel 299 „ Cee. 8 8“ 18 „
2 Chile . . 1 85
—— 37 840 dz.
— aus Rumänien 303 9 dz — Bulgarien . . 88 888 . Britisch⸗ Indien. 282 30 . Argentinien 8880
Rußland. 10 2
den Vereinigten Staaten von 1n -
Amerika . E“ 6819.
üstralien. 8 8
der Türkei 9836 4
2739
219ö 1 215 070 dz.
980 dz
aus 91 230 „
76 110 „
27 780 „
11““ 27 740 „
“ 8 6 9 190 „
5 1 Oesterreich⸗Ungarn . 8—— — A 3 Italien 8 .
een Miederlanden
238 780 dz.
aus Nußlland 8 52 8 * Sees 52 540 dz. ütschland. 4 720 dz v11“ den Vereinigten Staaten von Amerika . 111“ 170 090 „ ruguay 30 010 „ Rumänien. 23 520 „ Rußland .. . 3 800 „ CNbö11 Britisch⸗Indien . 960 „ 8 8 524 330 dz. — — 1. Untersuch s 23 Au un- N Vöibon,
. U⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verka afe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
gplachen. erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ung ꝛc. von Wertpapieren.
— 8 8 1“ ““ zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 15. Februar
1905.
In: aus Deutschland. 650 dz Cuba . 500 dz bEE“ den Niederlanden 1 100 . Mexiko 240 1750 dz. dem Congo 80 Ausgeführt wurden: Spanien . 20 . Roggen: nach Deutschland. 1 900 dz. 17 270 d2 Weizen: nach Deutschland. 93 980 dz Verkehrsanstalten. 8 deen Niederlanden 8 889 . In Lobetal und Malimba in Kamerun sind Telegraphen⸗ 8 Schweden. 89 „ anstalten für den internationalen Verkehr eingerichtet worden. Gleich⸗ England 8 2 zeitig sind daselbst öffentliche Fernsprechstellen in Wirksamkeit getreten, 8GEE1“ 5 149 600 dz. de den Sprechverrfhe znnh Kbnigeg, an das Fernsprechnet i 3 Deutschland. 23 640 dz Kamerun angeschlossenen Orten ermöglichen. “ 8 den Niederlanden 3 960 „ England 2000 In Tanga (Deutsch⸗Ostafrika) ist am 11. ein Ortsfernsprechnetz 29 600 dz. in Betrieb genommen worden. Es umfaßt acht Hauptanschlüsse und Hafer: nichts. einen Nebenanschluß. 1 is: Deutschland. 45 630 d 8.— 8 1 1 I 8— Retich 38 50 000 5 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ b 8 2 8 maßregeln. 8 8 ten Niederlanden 8 1 Spanien . 1 690 „ Hinterindien “ Portugal. 180 „ Nach einer in der „Government Gazette Januar d. J. 157 370 d veröffentlichten Bekanntmachung der Kolonialregierung in Singapore 8 82 · vom 9. desselben Monats ist die Bekanntmachung vom 23. Dezember Kartoffeln: nach Norwegen. 7 210 dz v. J., wonach die Häfen von Bonthain und Boeloekoemba England . 3650 „ wegen Auftretens der Cholera für verseucht erklärt worden waren, Schweden. 2 540 „ wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 27. v. M. Nr. 24.)
Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 7. Februar 1905. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
—
Maul⸗ . und Milz- Lungen⸗ Rotz 2 Rausch⸗ S Bläschen⸗ Länder Klauen⸗ brand seuche 111“ der (Schweine sschl seuche Wurm Schweine seu che) ausschlag Zahl der verseuchten Orte:
Niederösterreich .. 21 2 — 6 — 10 — 8 12 1 3 Oberösterreich .. . — — — — — — — 1 1 1 Salzburg . . . .. — — — — — 1 22 87 — Steiermark . . . . — — — — — 4 — 2 2 3 Eärnten— 1 — — — — 2 — — — 1 1 Krainkn — — — — — — 1 7 — 2 Küstenland .. — — — 2 — — — 3 3 Eis Tirl — — — — — 4 — — 1 1 1 Vorarlberg . . .. — — — — — — — — — — Böhnen 21 — — — — 5 — — 5 1 1 . “ 8 — 1 — 2 — — 1 2 1 Schlesien ..... — — — — — — — — 1 1 Galtzien6 5 — — 5 — 3 — 16 52 — 7 Bukowina — 1 — 1 — 3 — 4 1 — 1 Dalmatien .. — — — — — — — — — 18—
Offentlicher Anzeiger. wNRRa Karzlchere
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. rwerbs⸗ und Wir stoanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— 8
eal) Untersuchungssachen.
er gegen de Bruno Strohfeldt, — am 7. Septeäebemvnehg zu Grabow, unterm ovember 1904 erlassene Steckbrief ist erledigt.
— 8 .
geboren am
5) Robert Otto Fischer in Amerika, geboren am 27. März 1882 zu Kroppenstedt, im Inlande zuletzt iin Quedlinburg wohnhaft,
6) Friedrich Wilhelm Erdmann Otter in Amerika, 19. September 1882 zu Heynburg, im Inlande zuletzt daselbst wohnhaft,
1882 zu Straelen, ohne
4) Peter Johann van der Bloemen, geboren am 6. Dezember 1882 zu Straelen, ohne Vermögen, ö Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort
enlo,
5) Peter Johann Heuß, geboren am 14. März Vermögen, letzter Wohnsitz
Rottenburg, wegen Fahnenflucht u. a., ergangene Beschlagnahmeverfügung, d. d. 10. April 1901, wird vnf 85 des § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. wieder auf⸗
gehoben. Ulm, den 13. Februar 1905. Kgl. Gericht der 27. Division.
erlin, den 11 8 „ den 11. Februar 1905. 860410] Königl. Staatsanwaltschaft I.
Offenes St 8 iedri ra treckungsersuchen. Friedrich Paul Poenferegr. geboren am 8. Ok⸗ zuletzt 1887 in Wintdorf, Kreis Kottbus, evangelisch, Iht in Drebkau aufhaltsam, 8 1881 Hermann Gustab Rätsch, geboren am 7. 8 aufhaltsamn schornegosda, evangelisch, zuletzt ebenda 8 Paul’ Oskar Max Albert, geboren am 11. De⸗ Unee 1881 zu Lieberose, Kreis Fübben, evangelisch, etzt ebenda aufhaltsam, 6. Jun eorg Martin Voigt, Schweizer, nulsgeri 1882 in Kackrow, Kreis Kottbus, 8 82 ebenda aufhaltsam, Friedrich Mehlisch, geboren am 4. August lles, in Drachhausen, Kreis Kottbus, evangelisch, Ht ebenda aufhaltsam, 16. Johann Hugo Richard Lemser, geboren am baueugust 18r in Bagenbunger Fäsas Herzogtum urg, u j 8 1s aufhaltsam, 88 lecind g, zuletzt in Kottbus auf iche we
s111444“
eboren am Aangelisch,
durch Urteil der ersten Strafkammer n Landgerichts in Kottbus vom 16. September 1904 Geäen Verletzung der Wehrpflicht ein jeder zu einer unäldftrafe von 160 ℳ, in Buchstaben einhundert⸗ bei sechzig Mark, an deren Stelle, wenn sie nicht getrieben werden kann, für je 5 ℳ, ein Tag efängnis tritt, rechtskräftig verurteilt worden. mit wird ersucht, Mitteilungen, welche zur Er⸗ 5 ictelung der 4 orgenannten dienen, hierher zu trocen, und die Genannten, falls sie im Inlande be⸗ Erffen werden, dem naͤchsten Amtsgericht oder der B Katsanwaltschaft des Bezirks zuzuführen, welch⸗ diehörde um Vollstreckung der Strafe und Nachricht 3 ner zu den Akten Bramke u. Gen.,
. 20. 04, ersucht wird.
Kottbus, Nerhche genan 1905.
[86 Der Erste Staatsanwalt. die Wehr en: hie Willy Schütge ö Acrerikg, geboren am 21. Ja⸗ Inir 1881 zu Harbke (Kreis Neuhaldensleben), im
Ljinde zcratzt in Hamersleben wohnhaft, 612) Frang asohde in Amerika, geboren am 3. De⸗ 1881 zu Badersleben, im Inlande zuletzt
wohn
ecsa
8 Aloyfius afcebe in Ameeiet. 1 Hih daselbst 8, veh ze Badersleben, im Inlande zuletz
he⸗ an)) Hermann Richard Kujus in 26. April 1 ingen, lett daselbst wohoahaft 0n e⸗
Amerika, geboren im Inlande zu⸗
7) Anatol Huhle, unbekannten ꝛthal⸗ 822sn am 5. (17.) Oktober 1882 zu Nachitschivan in Rußland, deutscher Reichsangehöriger, im Inlande zuletzt in Quedlinburg wohnhaft,
8) Friedrich Wilhelm Bartz, uü halts, geboren am 7. Oktober 1882 Inlande zuletzt daselbst wohnhaft, August Karl Otto Gropp in Amerika, ge⸗ 13. Juni 1878 zu Wehrstedt, im Inlande
9) boren am zuletzt daselbst wohnhaft,
10) Paul
boren am lande zuletzt daselbst wohnhaf
11) Elias Holzheuer in daselbst wohnhaft,
2 inrich Friedrich Wilhelm Otto Bachmann 1) dechs 8 Januar 1881 zu Horn⸗ Inlande zuletzt daselbst wohnhaft,
ermann Cellarius in Amerika, geboren am ebruar 1881 zu Osterwieck, im Inlande zuletzt
in Amerika, geboren am 14. burg, im 13 8 zu 14)
alberstadt wohnhaft,
daselbst wohnhaft,
skar Hermann Böttcher in Amerika, ge⸗ 39 8 Hecan er 1882 zu Osterwieck, im lande zuletzt daselbst wohnhaft, 16) Gustav Wilhelm Otto Leichtmann in Amerika, geboren am 14. August 1882 zu Rixdorf,
oren am 15.
b In
im Inlande zuletzt zu Aschersleben wohnhaft,
wird auf Antrag der
aft das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen schas — Deckung der sie möglicher⸗ treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 200 — zweihundert — Mark mit Beschlag belegt. § 326 Strafprozeß⸗
ämtlicher Angeklagten zur weise
ordnung⸗
be adt, den 6. Februar 1905. Hachees 2. Strafkammer.
Boisly. Straube. Zschiesche.
Königliches Landgericht.
Beschluß. 186c9 Iantrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
wird gegen
Ferdinand Bachmann in Amerika, ge⸗ 15. Dezember 1879 zu Wehrstedt, im In⸗
t Amerika, geboren am 28. Juli 1881 zu Derenburg, im Inlande zuletzt
Gustav Adolf Elsner in Amerika, geboren am 1. Februar 1882 zu Osterwieck, im Inlande zuletzt
Janßen, geboren am 11. April 1882
oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,
6) Friedrich Rudolf Kreutzer, geboren am 16. Juni 1882 zu Straelen, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,
) Johann Ferdinand Küsters, geboren am 29. April 1882 in Straelen, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Nymwegen,
8) Theodor Bergmann, geboren am 25. Juli 1882 in Weeze, Vermögen unbekannt, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,
9) Philipp Matthias Lhon, geboren am 11. Sep⸗ tember 1882 in Weeze, Vermögen und letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ flichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver⸗ gehen gegen § 140 Strafgesetzbuchs, das Hauptver⸗ fahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ erichts in Kleve eröffnet, und auf Grund des § 140, etzter Absat, St.⸗G.⸗B. und der §§ 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche beindliche . der Angeschuldigten mit Be⸗
ag belegt.
Kleve, den 23. Januar 1905.
Königliches Landgericht. Strafkammer 2.
Aufenthalts, ge⸗
nbekannten Aufent⸗ zu Thale, im
(gez.) Endemann. Schwan. Rhei 1 e9. SReggrche der Ahceit bechaththorf öniglichen Staatsanwalt⸗ 2 Allemann,
E. S. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Vorstehender Beschluß wird ic Gemnggerich 1 8 Sece. Str.⸗Pr.⸗Ordg. zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Kleve, den 28. Januar 1905.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
[86042] Fahnenfluchtserklärung
In der Untersuchungssache gegen den Ludwig Vonerden 9./17. deneei afantertten
abwenflucht, wird auf Grund, der 6 69 801 M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M. St.
g.. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
1) Peter “ ern, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder andau, 13. Februar 1905. du Fhldiche Aufenthaltsort unbekannt, Gericht der 3. Division. 2) Franz Ludwig Lorenz, geboren am 28. August Der Gerichtsherr: 1882 zu Hinsbeck, Vermögen unbekannt, letzter v. Rittmann, Muncker, Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
3) Wilhelm Jausen, 1882 zu Kervenheim, Vermö Wohnsitz oder gewöhnlicher Au
geboren am 19. November jen unbekannt, letzter fenthaltsort unbekannt,
[86072] Die in der Unte
Verfügung. rsu⸗ 4/180 Christian wäungsse
he gegen den Musketi Müller aus Mössingen etier
8
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[85899] Zwangsversteigerung. Im Wege der Iwangevolütrrch soll das in Berlin, in der Hornstraße 16 belegene, im Grund⸗ buche von Tempelhof Band 12 Blatt Nr. 571 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Franz Scheil zu Schöne⸗ berg eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, teilweise unter⸗ kellertem Hof und Vorgarten, b. Remisengebäude guer, am 2. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer Nr. 113— 115, 3. Stockwerk, III, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht veranlagt; dasselbe ist nach der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 8949 Karten⸗ blatt 6, Parzelle 912/116: 5 a 18 qm groß, hat nach Nr. 4206 der Gebäudesteuerrolle v jährlichen Nutzungswert von 8300 ℳ und ist pro Jahr zu einer Gebäudesteuer von 316 ℳ 20 ₰ veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Dezember 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Februar 1905. Königliches Amtsgericht I.
[85900] GE
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prinzen⸗Allee 34, belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 8 Blatt Nr. 508, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Heinrich Brunner zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Seitenwohnhaus links mit Hof und Garten, Stall rechts und Kessel⸗ haus links, am 17. April 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock versteigert werden. Das 12 a 44 qm große Grund⸗ stůck besteht aus den Parzellen 1555/48, 2281/48 und 2282/48 von Kartenblatt 24, hat die Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 26 343, die Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 3371 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 1420 ℳ zu 52,20 ℳ Gebäudesteuer veranlggt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1 in das Grunbbuch eingetragen.
Abt. 85.
Berlin, den 6. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 97.