1905 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

““ Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

N9o 60. Berlin, Freitag, den 10. März 1905.

2 6. Kommanditgesellschaften auf Akti 8 Akti 7. Erwerbs⸗ und sc. ch .“

3 Uneruchanggsechen. Fundsachen, Zustel 8 & 0 8 . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 . 8. Bafgtbo; EenastticheFundsgzöeng Zung 828 Offentlich er Anzeiger. 8 Perderlaung ae. von Nessenaseglch

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

n wird. An alle, welche Auskunft spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige [93363] Kgl. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zwecke der Topeserfierang eines

erklärung erfolge 8 2 1 rteilen zu machen. 8 2 2) Aufgebote, Verlust u. Fund über Leben oder Tod der ea Wiea⸗ sen zn machen, , den 2. März 1906. Verschollenen Auf Antrag des Johann Georg Wiaf⸗

vermögen, st die Au den 27. 2 - sachen, Zustellungen U. dergl. dehahenha.Sg dem Fafiss Anzeige zu machen. Königliches Amtsgerich 8 JE 2v 2 05. 8 1—2 5 gegen den am [92065] Aufgebot. F. 2/05. 1. 8 Pern dea ibeectozbertonlchen Amtsgerichts: 8. 10/05 Nr. 1. Behufs Todeserklärung des 18. Februar 1835 zu Betzingen als Sohn des Der Rechtsanwalt Carthaus zu Duisburg, ver⸗ Christ 16. Juni 1844 in Meißen geborenen, zuletzt da⸗ Webers Martin Digel und der Anna Maria Petenh 8 Necehanrzalg ugiteat r. ecen [93133] selbst wohnhaften Ziegeldeckers Friedrich Otto gn. ECE“ arti, igec; öegs im 8 3 a uxschein 9 . 8 1 9 s 3 eewandert ist, da 8b Nr. nrc.d 332 des Gewerken Rechtsanwalk Cart⸗ Das Fräulein Eugenie Tannhäuser in Ratibor, Schuppe, der seit dem 11. Oktober 1894 verschollen zum Zwecke der Todeserklärung einseleitet Fr,e.

1 1 d auf Antrag seiner Ehefrau, der Frau 4

sisburg über je ein Kux des in tausend vertreten durch den Rechtsanwalt Skaletz daselbst, hat sein soll, wir ag 3 Es ergeht die Aufforderung

in Defsbeng Bergwerks „Alter A bn zu beantragt, den verschollenen früheren Es vcfeisg. m Peehs Schuyde SSee vEEö 2 1) an den Verschollenen sich spätestens im Auf.

Unna beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird 51. Infanterieregiment Bonaventura Max Wilhelm Aufge . Se en 290E 53929 12 Uhr, vor gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. De⸗ Adol Werner, geboren den 13. Dezember 1852 21. sersfnn eh- tsgericht Meißen bestimmt. Der erklärung mit den in Art. 9 Abs. 2 des Einf.⸗Ges. zember 1905, Vormittags 9† Uhr, vor dem zu Mvyslowitz, zuletzt wohnhaft in Brieg, für dem nanic 8 9 seef dert, sich stens im zum B. G.⸗B. bestimmten Wirkungen erfolgen wird;

anterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ tot zu erklären, und zwar mit der im Artikel 9 Verschollene wir vehebr 8 tzrn dch ih dste Podes⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tob termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden Absatz 2 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Aufgebotstermin iu fübe I lte g eht Aufforderun des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im

vorzulegen, eeals die Kraftloserklärung der Gesetzbuch bestimmten Wirkung. gnerung csagse n über Leben . Tod des Ver⸗ Nachebetehe nhn zen, Anzeige zu machen.

en wird. 8 8 vbätesten 3 5 ufgebotstermin ist be 1

Urkunden erfolg —*ꝑVerschollene wird aufgefordert, sich sp V schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ 5. 1908. zAenhes⸗ den

, den 27. Februar 1905. de den 25. Oktober 1905, Vor⸗ 8 Königliches Amtsgericht. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, gebotstermin dem Gericht Weg⸗ m machen. Den 4. März 1905. ““ am 7. März 1905. 88 Gerichtsschreiber Ref. Gehring⸗

Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu Meißen, am 8 [91682] mafsezot⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Königliches Amtsgericht. 8 vrr dngerebeliche angenegg e Clegbarg vebee; 29 ersane.. Auskunft über 8 vh [93477] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. 8 [93362] K. ““ unnd die erlin⸗H . un Lara Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erge ufgebot. , 3 Dohm zu BerlinHalensee, Kronprinzenstr. 8 2 Karl Gottlieb Wilhelm Menninger, geb geb⸗ zenstr. 11, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 9 Ambros Lus, geb. am 7. Dezember 1838, zu Stuttgart⸗Berg am 2. August 1878 Sohm bes

vertreten durch J. Bodenbach zu Essen, haben das 2 41 8 Ausgebot des Kürscüine neftan 8s 9 der ge. ee; 2n nachen0, 9 Fldar 885 98 88 8 1843, e veee ges⸗ meinde 8—— erden, Kreis 4 Königliches Amtsgericht. 4 Wendelin Lus geb am T. Oktober 1847, uhrmanns in Berg und der ver orbenen Johanna Essen, belegenen Steinkohlenzeche „Richradt be⸗ 16.“ 8 Lus, geb. am 20. Oktober 1851, geb. Kiesel, im Jahre 1882 von seinem

antragt. Der wesentliche Inhalt des Kuxscheins ist [93322 Aufgebot. 58) J banne. . etzten inländischen Wohnsitz Berg aus nach Amerika

ist 1. ] ig sämtlich von Epfendorf, O.⸗A. Oberndorf, Kinder gereist und seitdem verschollen, wird 5 zu-

ender: 8 S ertingen 8 folgar chein Nr. 129 über einen Kur der in EE11“ Fohonn des Bauers Jakob Lus von dort, 5 8 S28 gelassenen. Aufgebotsantrags seines Halbbruders 1000 Kuxen eingeteilten, am 27. Juli 1876 kon⸗ Baptist Spohn eboren am 27. September 1828 Fahren nach Amerika abgereist und se nngerg. ch. Friedrich Menninger, Bauers in Hochdorf, Oberamts stituierten Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Rich. in G ti 2 uletzt wohnhaft ebendafelbst. schollen. Der Abwesenheitspfleger Johs. Roth, Fir 21e hiemit ee 8 fadt“. Im Gewerkenbuch ist als Eigentümer d 8 welch⸗ blich 8 Jahre 1848 oder 1849 nach Adlerwirt, und der Bruder der Verschollenen, Fosef dem auf Mittwoch, den 20 September 1905 mit der Stammnummer 282 bezeichneten einen Ku 8 Amerit vz e und seit mindestens 30 Jahren Lus, Taglöhner, beide in Epfendorf, haben, ersterer Vormittags 11. Uhr vor dem K. Amtsgericht eeingetragen: Herr Bauinspektor Carl Dohm in Hall nichts 2 8— 5 sich hören ließ, für tot zu ecklären. mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts, d⸗ Shütkgant⸗Btadt Justizgebäude 1. Stock Saal 55 a. 8. Gerdche nench uroeshäng 9 „Rächtadt⸗ Der wwehgndte Verscholene wird aufgefordert, sich 85 bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, midrige⸗ dei 8b Der Gruben⸗ in 8 2 sich spätestens in dem auf Donnerstag, den fanh⸗ see rnetssreugg elgen ws ae Anle, sser Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, ereschaen Ghoht immer Nr- 1, anberaumten 14. Dezember 1005. Vormittags 11. Uhr, welche Auskunft über deben oder Toßd des defscolnnn spätestens in dem auf den 20. September 1908, A. falb Jaeten Eers reld 8 widrigenfälls die Todes⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls spa c Argufst erge b ie 6 lchf aenange Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 8 . ve Fü. eAn alle welche Auskunft Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, spa 852 im Aufgebotstermin dem Geri nzeige ene Aufgehots⸗ über de 85 Tod des Verschollenen zu erteilen velce⸗ . über 5 Ton der . in Den 98. Februar 1905⸗ termin seine Re⸗ und den ollenen geben können, aufgefordert, testens im 1— 3 Kuxschein vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im seneboretermin dem Gericht Anzeige zu machen. Landgerichtsrat, Sieger. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei:

4

„voorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Knurscheins erfolgen wird. 8 Den 2. März 1905. 8 Feeben, den 7. Uhär Aücs-n Fefesfeis n.877 7eee Stv. Amtsrichter; Rehm. Amtsgerichtssekretär Wolfer. Königliche richt. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Klaiber. 193361) K. Amtsgericht Stuttgart⸗Ltadt.

eaee Aufgebot, F. 13, 05. bozzen igerer etelhenntze. 1. Wältbruch hat bean⸗ [92129] Aufgebot. Aufgebot. Die Fi F. G. Trinkaus zu Düsseld t S letzt: „Der Privatier Ludwig Emil Ebers in Oldesloe] Christian Heinrich Vollmer, geboren am 9. Oktober Die Firma C. 9 orf hat das vagt. ven vesscholl den heeer Sgen Lesesr⸗ zuletz eS2n 8 er, Ee 1854 Aufgebot des am 5. August 1904 von M. Löwenberg wohnhaft in Weitbruch, für tot zu erklären. Der bat als Abwesenheitspfleger beantragt, 8 een ver⸗ 1834 zu Berg Stuttgart, im 54 von da er Mär j e 2 2 in Langenfeld auf die Berzisch⸗M. tsch venberg bezeichnete Verschollene wird ausgefordert, sich pätestens schollenen Landmgen EEE11113 angeblich im Jahre 1858 Düsseldorf ausgestellten, an die Antragstellerin weiter in, dem auf den 20. September 1905, Vor⸗ 9. Aprit 1850 in Neukirchen (Altmar), zuletzt wohn. in Philabelphia gestorben Todesschein konnte nicht begebenen Schecks Nr. 246 871 über 1000 er mitdams 10 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht haft in Seth, d. Züffeld, vfür kofg sa erklären. beigebracht werden wird anlg⸗ zugelassenen Auf⸗ angeblich - angen ist, beantragt ℳ, der anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich gebotsantrags seiner beiden western Friederike Es ese verleeePgh aufgefordert, spater, Ine falls die 1. nn gezotane merfelaen vwoirb. An glle, spätestens in dem auf den 28. otzember Fiegler Wirtwe, geb. Vollmer, in Philadelphia und 9 r Ur 1 vvember 1905, B. ätestens in welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten der Johanna Krause in Cleveland, beide vertreten dem auf den 15. Ferzeichneten Cs Bormittags schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, durch ihren Bevollmächtigten K. öffentlichen Notar 1 Uhr, vor dem an e Gerichte, Kaiser⸗ 88 eung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Heinrich Schaufler hier, hiemit aufgefordert, spätestens Wilhelmstraße 12, 8 ete r. 46, anberaumten ferdezinen e zu machen. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ in dem auf Mittwoch, den 20. September 1905, Aufgebotstermine saise sechti, dirzumelden und die * Seeen. den 3. März 1905. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die nus. Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ürkunde vorzulegen, widrig ie Kraftloserkle ung Kaiserliches Amtsgericht Hagenau. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude 1. Stock, Saal 55, 3 . zu machen. bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗

der Urkunde erfolgen. wird. er Urkun 2. März 1905. [93473]1. Aufgebot. 5. F. 3/04. 17. ldesloe, den 4. März 1905. falls seine Lodezerflärung erfolgen würde. An Alle,

, den 2. 1 8 9 G Düsseidonh glices Amisgerich 24u. e J.ee in Hesane bet 89 Königliches Amtsgericht. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Der Maurergeselle Ignatz Fintzel in Winiary hat vember 1860 zu Schanghai 2 Ebin a als Sohn der Verschollen sind:; 8. erung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri das Aufgebot des am 1. Oktober 1903 von ihm aus. Eheleute Kaufmann e Anton Heinrich Knoop . 1) seit dem Jahre 1866 der im Jahre 1842 ge⸗ 2. 1905 daßzilten, von dem Zimmergesellen und Eigenkümer und Eliza geb. Bateman daselbst, zulett im Inlande borene Schuhmacher Johann Friedrich Thos aus den 28. Fehru Abhtisat Ste er Ppstarnch Fintzel in iniary, Laurentiusstraße 4, an⸗ wohnhaft in Harburg (Elbe), ohne bestimmt nach⸗ Kürbitz i. V., Veröffenlieht dorch Gericht 8 ½ .e- sels über 7 8 her bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich hrseit dem Jabre 1802 der am 20. Dezember 1826 rgss)

wesenen Wer ird aufgefordert, spätestens in 8 Wechsels wird aufg. spätestens in dem auf den 15. Dezember 1905, 38 8; 8 beben dc den 24. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Fessgenr. 8 Friedrich Erdmann Rudolph aus Der Landmann Cornelius Lorenzen und m 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronker⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, dhagü d Jahre 1882 der im Jahre 1855 od vorsteher Wögens in Utersum haben beantragt, die platz Nr 13, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf ebots⸗ wibrigenfale mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ 89 e 5 em Müller Fri 8 ich H Eh⸗ Zöpl er verschollenen Seeleute Volkert Lorenzen, geboren S seine Rechte anzumelden und den Wechsel verhältnisse des Verschollenen, welche sich nach den 1ug veb Nan V; er Friedrich Hermann Zöphel am 17. Januar 1842 zu Utersum, und Boy Lorenzen, verulchen widrigenfalls die Kraftloserklärung d 5 dertted dejeben bestimnmeg. sowie mit Wifcung far agg üs 1 d8g Aufgebotsverfahren zum Zwecke der geboren an 8 12 8 mlest 8 sdas im Inland befindliche Vermögen erschollenen * 3 wohnhaft in Utersum, für tot zu erklären. xe 8 Todeserklärung beantragt worden: bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich

d. Wechsels erfolgen Lüehnan 1905. die Todeserklärun

5 b 8. g erfolgen wird. An alle, welche G 5 3 8 . den ini ches Amtsgericht. Auskanft üͤber Leben oder Tod des Verschollenen ju Chuflan g dem nweseabeitehi gen Gutsauszügler spätestens in dem auf den 8. Dezember 1505, eeree erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Chr 8. Abwese heitspft 6, Ortsrichter Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 192862] Aufgebot. Edesheim, Haus im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. c Auerbach 1“ nheitspfleger Ortsrichter Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Der Kötner August Lohrberg zu ee 8 Harburg, den 4. März 1905. un 3: von dem Abwesenheitspfleger Ortsricht widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Nr. 14, vertreten dur Mandatar mner2 Vhn 3 Königliches Amtsgericht. VIII. Schnelder in Plauen g richter alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Nlr. 14, des der unver en n schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

8 t 1 beim, hat das Aufgebo Gläubigerin zu [93474] Aufgebot. zu 4: von dem Abwesenheitspfleger Zimmermann vanat sFübeam elte vporherken⸗ 1 Der Hüttenarbeiter Johann Johäntgen in Lebach Gustav Reinhard Zöphel in Plaueg. 3 farrnge Püene. 83 Aufgebotstermine; 55 des Aassg 893 über eine ;84 von 8 Se. den vegscholenen Sn- 8 8 emäß de 1- 2 a.cfnanzten Lnbeige zu Machen 9. riefes vom 28. rag vom Bauer, geboren am 30. eersschollenen aufgefordert, ätestens im Auf⸗ 8 öznij 5 3. Ma m 10. Ja⸗ geborene Johäntgen, zuler ohnhaft in Lebach, r, bei dem unterzeichneten Gerichte, oß⸗ 2) 400 Darlehen laut Urkunde bo bot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird bergstraße 1/3, 1 Treppe, Zimmer Nr. 4, zu melden, 1949,T, nmalt Leyserson zu Berlin uar 1891, Antragsteller ehörenden, im aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. No⸗ widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, Zimmerstr. Nr. 5⁄6, hat als Pfleger für den, der welche auf den dem 2 Band II Urtikel 38 Ab⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ Erbe der am 14. Mai 1904 in Berlin verstorbenen Grundbuch von Edesheim bis mit 9, 11, in⸗ unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 (Sitzungssaal) sch enen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, verwitweten Kaufmann Annette Wald, geborenen teilung 1 unter lfde. Nr. ühr, beantragt. Der In⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, mübe gan pätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Röhmann, wird, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke setragenen Grundstucken n fgefordert pätestens in falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An 8 e, Anzeige zu machen. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. ber der Urkunde wird au ember 1905, welche Auskunft über Leben oder Tod dis Ver⸗ Plauen, den 2. März 1905. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre

e⸗

*

bem auf Mittwoch, den 20. epte en ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Königliches Amtsgericht. ormittags 10 Uhr, vor 882 Mche Teane⸗ 88 värrstens im Anfgebotztermine dem Gericht (93131] Aufgebot. Ferder angent geld deeborench öeobvemd, säshesncen Gericht anberaumten Aufgebotstermeaen widrigen⸗ Anzeige zu machen. Der Hauptlehrer Albert Grabert in Wilhelms⸗ in dem auf den 9. Mai 1905, Vormittags unln Uekunde erfolgen wird. Lebach, den 20. Februar 192. grund hat beantragt, den verschollenen Einwohner 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 86 8 oserklärung de 1e“ Königliches Amtsgericht. Daniel Ernst Weisz, zuletzt wohnhaft in Jasin, 88 Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106 108, ortheim, 1 tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu-⸗

den 25. Fehruar 1905. 1 8 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. De⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des 75 ten

Königliches Amtsgericht. 93168] Aufgebot. elöhner Joseph Hegel in Medebach hat

182475 Aufgebot. und ö“ F. derg 4879 geborenen Sohn zember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem standes und des Grundes der Forderung zu entha⸗ Nr. 3094. Der Abwesenheitspfleger Meger die Anton, der sich zuletzt in Medebach aufgehalten hat unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ Wirt Xaver Mast in Gamshurst hat beantragt, vie und seit 1887 verschollen ist, für tot zu erklären. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Frlcollene⸗ am 23. März 1850 in Seebach Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ Srbamerazald Leboren Magzalege mnfr spätestens in dem auf den 10. Oktober 1905, feacfe Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen

ren. e bezeichnete eerscho 2 in zu me⸗ testens im Aufgebotstermine dem nur insowe sefriedigung verlangen, 3 Gericht anberaumten Aufgebotsterm Alle, Anzeige zu machen. bagehhcha der nicht vaee gissench Glaͤubiger ber 8

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, G ns in widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen bed. Vnr.—Ficsen, den 8. Mörz 190 Befriedigung. dfn echnh solzet ihnen jeber

den 26. September 19058, Vormittags 9 Uhr, 5. 8 vor dem Gr. Amtsgericht Achern beera aen Auf⸗ welche Auskunft über Leben oder 1““ Knliches Anttsgerict. doch ein Neherschußß ergite, Nachlasses nur fcr den

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ schollenen zu erteilen vermögen, wer