8— 8
Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Iben, Kokainpräparate; natürliche und Kknstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Laster. Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, isbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, en und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angostura⸗ rinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Ka siaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba⸗ wachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, ittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strobhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, uben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, trümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Hasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachosstäche Nachtlichte; Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗ parate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ rden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderguäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, “ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, füsc e Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Bechwefelkohkenstof Holzgeistdestilla⸗ tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, e Pyro⸗ Fallussäure, salpetersaures Sil eroxryd, unter⸗ semesligfatges Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ peroryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefel⸗ äure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, d, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ faleiumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinkfadz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ latten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, aseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Mar⸗ mor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗und Packungsmaterialien, ämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ senschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, ch: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraäparate, lle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschu masse, sbestschiefer, Asbestfarbe, Afbestplatten, Asbestfilz⸗ latten, Jute⸗, Kork. und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗ orf⸗Schalen. Flaschen⸗und enverschlüsse, Asbest, sbestpulver, nübestpapsen. tfäden, Asbest⸗ Afbestpapiere, Asbestschnüre, She. Eisen und Platten, Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ — Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke
aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, essing und Rotguß; Säulen, Träger Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kranfäulen, Tele⸗ Faphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, diete, Stifte, schrauben, Muttern, Splinte, ammern, Ambosse, Sperrhörner Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke Messer, 8 heren, 8* und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln,
8 “
mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche
ämli
Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Kinit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, znano, Pflanzennährsalze, Roheisen;
tahl in Barren, Blöcken, Stangen, Blechen, Röhren;
büc Asbesttuche,
eile,
Bla und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; tachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, helbauer, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; emaillierte, innte, geschliffene Koch⸗ und Feusbaltunge. heschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, oder Aluminium; Badewannen, eseg. osetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ aschinen, Wäschemangeln, Wrin maschinen, Filter, räne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen Winden, ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, eschaffe gelochte Bleche; prungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus allguß; Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, lechdosen, Leuchter, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte assonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, irmgestelle, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, tockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitte Farbsto Bronze⸗
ö“
farben, Farbholzextrakte; Leder, Klopfpeitschen, haumzeug, Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ mer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks; Firnisse Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Wollfilz, Haarfilz, Wein, Schaumwein, Bier, Poter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, — säfte, Kumps, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchäther, Rohspiritus, prit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; Gold⸗ und Silberdrähte, Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische jzummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Hofen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, 8o.eanhsnenoe Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Ta chenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Matratzen, Holsterwaren, Möbel aus Helr Rohr und Eisen; trandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, olzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, chachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Koriplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ späne; Strohgefl ct; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitz, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, ee Zelluloid⸗ kapfeln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ eehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Güps⸗ ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ graphische Instrumente und Apparate, Des⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗
saiten, Notenpulte, Spieldosen Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rau fleisch, Pökelfleisch, eräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ rüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, S seöle, Kaffee, Kaffeesurrozate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup. Biskuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Kapier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ chliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink., Koche’, Waschgeschirr und Stand efäße aus orzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, chmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ — ohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, arbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, mosaiken, Glasprismen, büchsen, Tonp en Kissen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ lüser, Blei⸗ und Farbstifte Tintenfässer, Gummi⸗ tempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, ftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandteseln Globen, Rechenmaschtnen, b Modelle; Bilder und Karten für den mschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; schulmappen, Federkästen, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Ja dpatronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pu leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Sei e, Seifen⸗ pulver; Turngeräte; Sprengstoffe, ündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, — 885 euerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithograp iestelne, lithogra⸗ phische Kreide; Mühlsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmu 8 I Dach⸗ pen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; ohtabak, Fertavar⸗
e. ollschutz⸗
Slabfalüschub⸗
Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernsteinmundstücke, Am roidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; Entwickler und chemische Präparate für p otographische Zwecke.
6 8
PHILANTROP
zuchtabak, Ihferethen, Zigarren, Schnupftabak, noleum, Pertsennig wände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und
Glas.. Spiegel, Glasuren, Spar⸗
straße 15. 21/2 1905. G.: Fabrik pharmazeutischer Bedarfsartikel. W.: Mittel, Apparate, Instrumente zur Desinfektion und Prophylaxis des menschlichen und tierischen Körpers.
—y— 4.
76 701.
—g. 2775.
UF
6/11 1903. Fürstlich Stolberg'sches Hütten⸗ amt, Ishar ürst 21/2 1905. G.: ferei Maschinenfabrik und Walzwerk. W.: Eiserne
immeröfen, eiserne, mit Majolikaplatten oder sonstigen liesen oder dergl. ausgestattete Feeweadfen 8 immeröfen mit eisernem Einsatz und einem Kachel⸗ mantel, sämtlich für feste Brennstoffe. K. 76 702. K. 9560.
b Euhämose
2/11 1904. Kohrs &. Co. Nachfolger, Ham⸗ burg, Mühlenkamp 63. 21/2 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Arzneimittel, Verbandstoffe, pharma⸗ zeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konserve⸗ salze, Insektenvertilgungsmittel, Carbolineum, Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Parfümerien und Toilette⸗ mittel; organische und anorganische Farben, Tinten, künstliche mineralische Pflanzennahrung, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, technische Fette und Oele, Speise⸗ öle, Chemikalien für Photographie einschließlich photographischer Pavpiere, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Sprengstoffe; drätetische Präparate, Weine, Spirituosen, Gebäck, Schokolade. — Beschr.
2. 76 704. C. 5351.
19/1 1905. Chemische Fabrik von Max Jasper, Bernau (Mark). 21/2 1905. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb chemisch pharmazeutischer Präͤ⸗ parate. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. 2. 765 C. 5353.
19/1 1905. Chemische Jasper, Bernau (Mark). 21/2 1905. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗ parate. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparake.
76 706. H. 10 441.
Saej
2. 76 707. H. 10 445. 4/10 1904.
Ferro⸗Phosphat⸗ Gesellschaft Emilio Schramm & Co., Hamburg⸗ Genersche 8 21/2 1905. G.: Kommissions. und Exportgeschäft. W.: Arzneimittel, pharmazeutische Produkte, Des⸗ infektions⸗, Konservierungs⸗, kosmetische Mittel, Verbandstoffe, Seifen, Parfümerien, Dele und Fette, diätetische Nährmittel.
76 708.
Fabrik von Max
R. 6468.
8 i Adnahcne der Schraube gendotein sSchwacher Druck am fsachen 18-—s de nöshige henge auf die nasse ahnbürste
u bringen.
go Remmler,
11/1 1905. Fa. Dr. Hr ö P2n2 888 pharmazeu er Präparate. zeutische Präparate. e99
—yx
6.
Berlin G.: Fabrik chemisch⸗ W.: Chemisch.ernüsch⸗
76 712. B. 11 8425.
I-U-DIT-
7/1 1905. „Union“ Fabrik pharmaceutischer Bedarfsartikel, G. „. b. H., Berlin. Riker⸗
Antiverm
IpFchEh eEGEN AAOEHNwURMER GEBRAUCHS AhRWEISUHNG EiRNLIEGERHND.
pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch. gemisch. zeutische Präparate. 1 2. 76 710. V. 2221.
10/9 1904. Verbandstoff⸗ Fabrik „Colonia“ Dr. Vogt Dr. Rosiny, Cöln, Schaafenstr. 25 a. 21/2 1905. G.: Verbandstoff⸗ und Präpa⸗ ratenfabrik. W.: Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate und Chemikalien; Instrumente und
Apparate zur Krankenpflege.
17/1 1905. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin,
iSin
4.
76 711.
1 m. b. G. 8 art
6. 709 712.
1
bapier Calcium
14/1 1905. (Antwerpen — Müller, B kation und
Photographische 11.
Papiere. — Beschr.
76 714.
411 1905. „Krone“ Gasglühlicht⸗Gesells „ Berlin, Köpenickerstr. 56/57. 21 Herstell
skeln.
ellung und Vertrieb von Beleuchtungs⸗ W.: Glüblichtstrümpfe.
ge. Gevaert & Co., „ Belgien); Vertr.: Pe un 8ig. 1 3 1905, C⸗ Vertrseb photographischer Papiere.
72 1905.
G. 5663.
Gernert 1“ Vieux⸗Dieu,
Pau Fabri⸗
*
t.⸗Anw. Pa G.:
G. 4918.
79 1904. Chemische Weiler ter Meer, Uerdingen
8.: ite on Anilinfarben un G.: Fabrikation von An Präparate fü
Produkten. W.: Farbstoffe, und Photographie, künstliche eemische 818 abrikate.
serbindungen zur Her
1 1/101 904. Che⸗
mische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen
a. Rh. 21/2 1905. G.: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Pro.⸗ dukten. W.: Farb⸗ stoffe, Präͤparate für Phbarmazle unde Photographie, künst⸗ liche Riechsioste, an⸗ organische chem sche 88 erste becdah Fabrikate.
vorm. 21/2 1905. d chemischen r Pharmazie anorganis
stellung vorbenannter
Fabriken
a. Rh
Druck der Norddeutschen Bu⸗
30/12 1904. G. Brabandt, Berll trraße 32a. 21/2 1905. n, Köpenicker⸗ .: Formpuder für 05. 82 Maschinenfabrik.
Anstalt Berlin SW., Wie
8 Verantwortlicher Redakteuir Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Schol;z) in Berlin.
ruckerei un Verlaos Umstraße Nr. 32.