sten, metallene verzinnte, aus Eisen, Kupfer, Aluminium; Badew mühlen, Kaffeemaschi
n,
n.
mangeln, Wringmaschi ü 8 Ler, Rammen,
züge, shhn aus üecses sen, Schlittschu Geschosse, gelochte B federn, Roststäbe, Schlö
haken,
gebohrte und
apseln, Flasche Maßstäbe, Spi gestanzte Papier⸗ und brunnen, Rauchh Kleiderstäbe, Fszan einschließlich
arren, Wagentäder,
Farben, Farbstoffe, Leder, Sättel, Riemen; Treibri eimer, Leder⸗ nG Kerale Pelzb astiks; Pesze, Pelz irnisse, Lacke, H
itte, Wichse,
Klop
kreide; Garne, Tauwerk, Gurte,
fasern, Ro Bier, Porter,
Ale
tuosen, Liköre, Bitters, Fleischextrakte, äther, Rohspirit schmuck, echte edelsteine; Tressen, Gold⸗
Tafelaufsätze,
Teller,
und P.
orzellan; röcke,
Gummiwaren,
waren in Gestalt Schnüren, Kugeln,
zummipfropfen, percha, Balata, Sch taschen,
stühle, Bergstöcke, eldflaschen,
leum; Petroleumäther, raffin, Knochenöl, olsterwaren; Mö Strandkörbe, Leite
in,
Schachteln, B leisten, hölzer, korke, Flaschenhülsen, * päne; Strohgeflecht; Ffeifenspitzen, Stochk haarpfeile und aeffer Klaviertastenplatten,
beinschmuck, loidbälle, spitzen, Jetuhrketten
Puppenköpfe, gepreßte
e
Kugeln, Buchsbaumplatten,
““
sser, Geldschränke, Kassetten, Metallguß; Schnallen, Bügeleisen, Sporen, Blechdosen, Leuchter, Fin
cknadeln,
Schmierbüchsen, Buchdruckl
ahrräder, Wasserfahrzeuge,
Rahmen, Lenkstangen, Bronzefarben,
emen; ledern und Gummisch Patronentaschen,
Fruchtwein, Fruchtsäfte,
aus Alfenide, Neusilber, Aluminium; Schlittenschelle Gummischuhe, Gummischläuche, spielwaren, Schweißblätter, Radiergummi;
Hutfutterale, F Taschenb nthrazit, Koks, Feueranzün
Harken, Kleiderständer, Holzspielwaren, Fässer, retter, Daub Türen, Fenster; hölze Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Korkwesten,
Zelluloidkapseln, Zellul Stahlsch
Spinnräder, Treppentraillen, Bienenkörbe, Uhrgehäuse;
Hufnägel,
Messing, Nickel, Argentan oder annen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ Waschmaschinen, Wäsche⸗ Filter, Kräne, Flaschen⸗ Winden, Aufzüge; Rad⸗ aus Stahl und aus Gum
en, inen,
leche
Mö und
⸗
Ble
Kinder⸗ und Feuerspr Speichen,
Pedale,
speitschen, 3
t. sch
2
Ede
Schüsseln Britannia
von
echer,
Brenn Dochte
Stiefelknechte,
Körbe,
ttun
ein
Ornan
Starkästen,
ne - zußei und Kircheng
1 ocken, emaillierte, geschliffene Koch⸗ und Haush
Handfeuerwaffen, zel prungfedern, Wagen⸗
Ornamente aus Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ Steigbügel,
gerhüte, gedrehte, gestanzte Fassonmetallteile; nkapseln, Drahtseile, Sprachrohre, Stockzwingen, chbuchstaben; Schablonen, ettern, Winkelhaken, Rohr⸗ elme, Taucherapparate, eldschmieden, F
aßhähne, Wagen zum
Felgen, Fahrradständer; Farbholzextrakte; aumzeug, e Möbelbezüge; Feuer⸗ äfte, Sohlen, Gewehr⸗ Aktenmappen, z als. „muffen und ⸗stiefel, Harze, Klebstoff Fleckwasser, husterwachs, Degras, W
ffe, Dextrin, Leim, Bohnermasse, Nähwachs, agenschmiere, Schneider⸗ Zwirne, Bindfaden, Watte, Wollfilz,
Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf,
8 Jute, Se hseide, Bettfedern;
Wein, Schaumwein, Malzextrakt, Kumys, Limonaden, Spiri⸗ Saucen, Pickles, Marmelade, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ us, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Schmuckperlen, 1 — leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, und Silbergespinste; 8 un
n; Schilder aus Metall Luftreifen, Regen · Hanfschläuche, Gummi⸗ Badekappen, technische Platten, Beuteln und Büchsen, Serviettenringe aus Hartgummi; Gummischnüre, Rohgummi,
Riemen; D Federhalter und Platten Gummihandschuhe, Kautschuk, irme, Stöcke, Tabaksbeutel, Tornister, taschen, Zeitungsmappen
Le, Koffer, Reise⸗ Geldtaschen, Brief⸗ „Photographiealbums, Klapp⸗ eldstecher, Brillen, Maulkörbe; Briketts, der, raffiniertes Petro⸗ öl, Mineralsle, Stearin, 1 3 Knöpfe; Matra bel aus Holz, Rohr und Ei
Wäscheklammern, Mulden, Kisten,
een, Bilderrahmen, rne Küchengeräte; Stiefel⸗
Korksohlen, Kork⸗ gsringe, Korkmehl; H ulverhörner, Schuhanzie riffe, Türklin chalen, Elfenb Würfel
ken, „Billa „ Falzbeine, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu⸗ oidbroschen, Zigarren⸗ muck, Mantelbesätze, nente aus Zellulose, Schachfiguren,
Maschinenmodelle
8 8
zylinder, Rohglas, Haftehl l
8
lerne Gefäß
1 as, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches as; 1n—la. 9 Glas⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, eerrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kifsen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ ordner, Lineale, Winkel, Rei zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, letten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Feeekäften. Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd⸗ patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, 1 utzleder, Restschaßeitte⸗ Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ ienab Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ sewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabri⸗ Hate Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, 8 Schnupftaback; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kun tseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, eernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ — und chemische Präparate für photographische wecke.
altungsgeschirre
ini;
Baubeschläge,
Kürasse, efräste, Ketall⸗ Schirmgestelle,
Nähschrauben,
Krankenwagen; itzen, Schlitten, Naben,
lederne
Schuh⸗
Waschleinen, egras, Nessel⸗
Malzwein,
5 Beschr.
W.: Kohlensäure
Mineralwasser Ser
haltige Getränke, nämlich künstliche und kohlensäurehaltige Limonade. —
16c.
76 722.
B. 11 5 11.
Eissprudel.
15/9 1
maschinen
26c.
pany of America Albert Elliot, B. Herstellung und Vertrieb schinen jeder Art, insbe maschinen (Getreide⸗ un bindemaschinen, Einze dazu gehöriger Best (Getreide⸗ und „Ein gehörige Bestandteile.
904. J
andteile.
zel⸗ und Er
Grasmähmaschinen),
uternational Harvester Com⸗ „ of Chicago; Vertre.: serlin Nw. 6.
21/2
1 landwirtschaftlicher Ma⸗ sondere Erntemaschi d Grasmähmaschinen I. und Ersatzteile
9
derselben und .: Mähmaschinen Garbenbinde⸗ satzteile derselben und dazu
23/12 1904. ü 889 Megsezum⸗W. — Harsdorferstr. 6. 21/2. 1905. G.: „Flaschen⸗ un 7/10 1904. Evuard Bey „, laschenverschluß⸗Fabrik; Essenzenfabrik. W.: Alko⸗ G.: Fabrikation 8 Tintn Wemait. 21/2 1905. olfreie und alkoholhaltige Essenzen mit Frucht⸗ . —ZSEZEII“ leschmack, Sirupe, Limonaden, Fruchtsäfte, kohlen⸗ 34. 76 731. — ee; Wässer, ätherische Oele, Brauselimonaden, . ’. Punschessenzen, Sptrituosen. “ 0 23. 76 723. J. 2215. vrhh! 8 1001 3 Sellenbern & 828 wSeipisg. 822 H 2 905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Par⸗ ( — SSV-. M- fümerien und Toiletteseifen. W.: Parfümerien und oilette⸗Seifen. 8 34. 7 O. 2090
Pat.⸗Anw. 1905. G.: 8
27/12 1904. Ri⸗ straße 37. 22/2 färbemitteln.
chard 1905. G.: W.: Haarfärk
Orlich, Berlin, Blücher⸗ Fabrikation von Haar⸗ emittel.
n
er, Mäh⸗ , Garben⸗
76 724.
11. C. 5225.
76 716.
ilber⸗
I. und Halb⸗
“ Beschläge „Nickel und
chirurgische b Cummi. 9,12 1902 Chemische Fabriken vorm. ofen, Weiler ⸗ter Meer, Uerringen Rh e/2 7—. „G.: Fabrikation von Anilinfaben und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe, Präparate für Phar⸗ mazie und Photographie, künstliche Riechstoffe, an⸗ organische chemische Verbindungen zur Herstellung vorbenannter Fabrikate.
76 717.
Gutta⸗
11.
B. 11066.
en, en;
Garnwinden,
Kästen, Gold⸗
Flaschen⸗
olz⸗ her, Schildpatt⸗ rdbälle, Elfen⸗
22/8 1904. Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H. 21/2 1905. G.: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft, Bettfedernfabrik, Filzfabrik, Schuhwarenfabrik und Fruchtweinkelterei. W: Farben, Farbstoffe, Farb⸗ bolz und Farbholzextrakte. 16b. 76 718. .4286.
P. 4
Kegel, Ahornstifte,
900 aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und 8 bhseliche iasaereutigfe vütbopädsce. L nastische, fodätische, physikalische, emische, 8 8 elektrotechnische, nautische, photographische Iessche 16/⁄1 1905. Gebr. Prüfer, Oppeln. 21/2 1905. mente und Apparate, Desinfektiongapparate, Meß⸗ G.: Weingroßhandlung, Kognakbrennerei und Rum⸗ instrumente, Wagen zum Wa een, Kontrollapparate, Import. W.: Traubenweine, Kegnak und Rum. Verkaufsautomaten, Damp el, Kraftmaschinen, 16 P. 76 719.
Göpel, zentrifugen, Kellereimase mobilen, Lokomotiven
8
Mähmaschinen,
2
schließlich Nähmaschinen,
Dreschmasch
chinen, Schrotmütlen, Auto⸗ Wertzeugmaschinen, ein⸗ Schreibmaschinen, Strick⸗
C. 5324.
Canfop
inen,
Milch⸗
E 8 9 seöhschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ 2110, 189° EE — egn. schnecken. Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ kellerei. W.: Stille und moussierende Weine e f emsscherme hFeib. Spirituofen Bier 2 eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschn⸗ maschinen, — .
Kosserollen, Bratpfannen, Ersfäschaen Trichter, 16 8 76 2720. W. 5783. Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Or eln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ Malzblume.
nikas, Maultrommeln,
angen, Gewür ts, Brot, Z Malz, Honig, Reisfutt, Erdnußkuchenmeh Druck., Seiden⸗, 9 erg und Zigarettenpapier; Lampenschirme, Briefk
Lumpen, al Zellstoff,
rof.
des
Preßspan,
marken,
schüren, Zeitungen, Trink⸗, Koch⸗, Wa
Schmelztiegel
instrumente, Trommeln,
ze, Suppentafeln, wiebäcke
I, Traubenzu
photographische Druckerzeugnisse 8 bilder, Kupferstiche, Radierungen, r 8 Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, S scheschirr und Standgefäße aus
orzeilan, Steingut, Glas und Ton; Dem
Retorten. Reagenzaläser
jeh⸗ und
S
eermehl,
ament⸗, Luxus⸗,
Pappe, Karton, uverte, Papierlate servietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden,
Spiel⸗ Tüten, tes Papier.
Holzschlif
7
laginstrumente, Stimm⸗
Essig, Sirup, Bis. „Haferpräparate, Baumwollensaatmehl, cker; Schreib⸗, Pack⸗,
und Landkarten, Tapeten, altes Tauwerk; hotographlen,
öeen Idruck⸗ 8 2 . Chr “ RAO C. B
Mundharmo⸗ 29/12 1904
r Arthur Winkler, Halle S., gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ Göthestr. 42. 21/2 1905. G.: Heistellurg 82 automaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Vertrieb von alkoholfreien Getränken aller Art und Skelfleisch geräucherte, etrocknete und marinirte Vertrieb von Bieren. W.: Alkoholfreie Frucht⸗ ische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und getränke, insbesondere solche aus Malz und Hopfen, Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensserte Mälch; Malzextrakte, Malzstrupe, Braufelimonaden mit Butter, Käse, Schmalz, Kunsthutter, Speisefette,; Zusatz von Malzextrakten, Biere aller Art. Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee⸗ Zucker, Mehl, 16 15 Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ 8 8 nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbonz, Zucker⸗
Backpulver,
Bunt⸗, Ton⸗ Kartonnagen, rnen, Papier⸗
Holz⸗
ten, Siegel⸗
EEBHMPHA AAr W. 98376
. 1 ijohns, mpon
14/10 1904. Fa. Ernst Rauch, Berlin. Neuen⸗
1 2 urasrüir 8&
L. 6174.
9
— S
vS FElHNSTE EH
verbossert jeden Kaffoe
u-giebt inm eine wundorschöno Farbo.
bn gesrrchener afteebkedz bramn Lawn genügtir önaswe lteröfh⸗
12
1S
——
ckep nd Kvhl 229
.
fzube wabfen
Ho Dwale
15/ G.:
12 1
Würzen. 26 c.
knöpfe.
Fabrikation und Vertrieb W.: Kaffee⸗Surrogate, Kaffe
904. Gebr. Linde,
76 725.
31/10 1904. Em
il Martin,
03. chering),
1905. semischen, Produkten.
apparate
Chemische
: Darstellung pharmazeutischen
W.: Desinfekri⸗ .,.: Desinfektiens
77 2 89
Fabrik Berlin, Müll
2 Swe heeeeʒg;
München. 21/2 1905. feiner Kaffee⸗Ess enzen. e⸗Zusätze und Kaffee⸗
Familienfreunqd
30/11 1904. Keuler 4& Weiß, Bonn a. Rh.
21/2 1905. G.: Dampfkaffee⸗Rösterei. W.: Ge⸗ brannter Kaffee. 2 30. 76 727. R. 6417. Sn⸗ 21/12 1904. Hermann Rafflenbeul, Hofgeisme 2112, 1905. G.: Metallrarenfabest.⸗Ne ezmar
76 720. m. 7098.
München, Wurzer⸗
und
dravch gore behlesson
auf erstr. 170/171. und Vertrieb von und photo
K. 9664.
Eo., Hamburg, Gr.
28,10 1904. Ciemssen * C „, und Grport⸗
8 05 G.: straße 1 b. 21/2 1905. G.: Herstell . Bleichen 52. 22,2 1908. Gh.: Imponolle Flachs⸗ trieb von Haarwasser. W.: Haarmass “ geschaäft. W.: Seide, Wolle, Senn Webstoffe — WMasler- Hanf, Jute, sämflich in vohem fimwolle, Baumwolle, 24. 76 720. und Wirkftoste aus Wolle, H. Hanf, Jute,
⸗ lachs, 1; Seide, Halbseide, Kunstseide, Fla toffe im Stück;
Nessel n, emüschen diestaumwollene Decken, wollene, halbwo
ollene, wollene, halb⸗
leinene, halbleinene, lausgene Wäschestoffe, Samte, welsns, srege, waf. Schals, Socken und Struͤmpfe; Müüsce. Bro atste gen, Wlaͤsche und Kleiderbesätze, änder, Spibeg, vfs Strick⸗, Häkel⸗, Stick. und Garne (auch Aftrickke, gewirkte und gewebte Unter⸗ Nöhgarne); vüsche Waren, Gold, Silber⸗ und kleider; zbecate Gold, und Silberdrähte, Tressen, Kupfer. Gesr eflr, Bouillons; Raheisen, Eisen und Lametta, 6 Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Stahl und Röhren; Eisen, und Stahldraht, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neufilber, 52 be. Vellowmetall, Aluminium, sämtlich in . teilweise hearbeitetem Zustande, ferner 8 Form von Barren, Rofetten, Rondcelen, Würfeln, Plakten, Stangen, Roöhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, St serbeits⸗ nadeln, Schirme, Schirmgestelle, Schirmtelle, Zünd⸗ hölzer, Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampenschirme und sonstiee Lampentelle, Blechdosen,⸗ chalen, emailliert, aus
p Karkbon
8 üm: Wasch Seife, Parfümerieg, Waschs Seif „ Parst C e
Actien
graphischen
Desosdarbee.