1905 / 62 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

11) landwirtschastliche Dampfmaschinen; 2) Kautschukventile für Maschinen aller Art; 3) Metallgewebe aus Kupfer oder Messing, Zapfen aus Papier oder Leder für Turbinen oder Teile von Diffusionsbatterien; t de Messing und Kratzen zum Reinigen von Röhren; 5) Manometer für Dampfdruck und Vakuum, Thermometer; 6) Röhren aus Kupfer, Eisen oder Messing für Kessel und für Konzentrations⸗ und Ver⸗ dampfapparate; 7) Müblen zum Zerkleinern und Mahlen des Zuckers; 8), Siebe nebst den zugehörigen Ständern und Blasebälge für Schmelzöfen; 9) tachas (), Mühlwerke und Räderwerke mit Zubehör⸗ teilen; 10) Betriebs⸗ oder Uebertragungsvorrichtungen, einschließlich der Blockrollen, Achsen, Läger, luvas (2), Keile, Ringe, collares de suspensäo (); 11) Decouville⸗Bahnen mit allen zugehörigen Krampen, Verbindungsplatten, Schrauben, Weichen, Gegenwalzen, Kreuzen oder Herzstücken mit beweglichen Schienen für die Weichen und Apparate zu ihrem Stellen; 12) Lokomotiven und Wagen nebst zubehörteilen; 13) Destillierblasen und Kolonnenapparate nebst Zu⸗ hörteilen; 14) Zentrifugen (formas passadeiras), Kristallisier⸗ apparate zum Reinigen und Raffinieren des Zuckers und Kalk besonderer Art zur Zuckergewinnung; 15) Pumpen aus Eisen

oder anderem Metall für Masse oder Flüssigkeit jeder Art oder für die Versorgung mit warmem oder kaltem Wasser; 16) Gläser und Glasröhren für Vakuum⸗ und Kon⸗ zentrationsapparate, zum Anzeigen des Standes des Wassers oder anderer Flüssigkeiten in den Apparaten oder Kesseln; 17) geschnittenes und abgerundetes Messingblech in folgen⸗

den Abmessungen: 18 % 16 und 19 %✕ 17, einschließlich der Pfähle aus Eisen oder Stahl für Einfriedigungen, einschließlich der zuge⸗ hörigen Holzrahmen; 18) die Denaturierungs⸗ und Karburationsmittel des Alkohols; 19) die Behältnisse aus verzinntem Eisen zum Transport des Alkobols und die zur Verwendung des Alkohols im Gewerbe⸗ betriebe bestimmten Apparate. 1 Artikel 11. Die Verbrauchssteuern auf Getränke (Artikel 12 § 2 des Dekrets Nr. 3622 vom 26. März 1900 und Artikel 1 Nr. 42 des en.n” Nr. 1144 vom 30. Dezember 1903) werden abgeändert, wie folgt: Getränke der Nr. 130, Klasse 9, des Tarifs, nämlich: Liköre, gewöhnliche oder füße aller Art, für den Tafelgenuß oder nicht, wie die aus Bananen, Heliotrop, Kakao, Pomeranzen und ähnliche; amerikanische, Anis, aus süßen Kräutern, Hesperidin, Kümmel und andere ähnliche, ausgenommen nur die medizinischen Liköre der Nr. 227 desselben Tarifs: ür Liter . . 300 Reis 8 Slasche . 200

8 8 11““ Für Getränke der Nr. 131, Klasse 9 des

Zolltarifs, nämlich Absinth, Franzbranntwein, Jamaika, Rheinschnaps (do Rheno), Brandy,

Kognak, Apfelsinenschnaps (laranginha), Eukallypsinth, Genever, Kirsch, Rum, Whisky und andere ähn⸗ liche oder denselben gleichzustellende Getränke, ausgenommen im Lande erzeugter Branntwein und Alkohol: 8

für 1 Fünn 8 Reis 1 Flasche 2 5 8 8 1909

Orangeflußkolonie. 1“ Aufhebung der Beschränkung für die Einfuhr gewisser Waren. Laut Bekanntmachung der Regierung (Nr. 452/1904) ist vom 1. Januar 1905 ab eine besondere Erlaubnis zur Einfuhr von Tafelblei, Bleirohr und robem Blei (in bulk) für Bauzwecke in die

Oranjeflußkolonie nicht mehr erforderlich. (The Board of Trade Journal.)

Ausschreibungen. Die Konzession für eine Wasserleitung in der Markt⸗ emeinde Deutsch⸗Landsberg (Steiermark) ist von der

semeindeverwaltung nachgesucht worden. (Oesterreichischer Zentral⸗ anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Niederlande. Lieferung von 160000 kg Kohlen verschiedener Art nach Grave (an das Rifks krankzinnigen⸗ gesticht) soll am 23. März d. J., Nachm. 1 Uhr, von der Verwaltung dieser Anstalt vergeben werden. Das bestek kann durch die Buchhand⸗ lung M. Nihoff in sGravenhage gegen Bezahlung bezogen werden. (Nederlandsche Staatscourant.)

„Der Bau der Eisenbahnstrecke Ittre Virginal (Teil der Lokalbahn von Nivelles nach Virginal) soll am 29. März 1905, Vormittags 11 Uhr, von der Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel vergeben werden. Anschlag: 179 260,78 Fr., Kaution: 18 000 Fr. Preis des cahier des charges: 1 Fr. (Moniteur Belge.)

für eine elektrische Straßenbahn von Uniön ist von Dämaso Rodriguez Arango general de Obras püúblicas in Madrid in Antrag (Gaceta de Madrid.)

Britisch⸗Indien. Der Bau und Betrieb einer 33 (engl.) Meilen langen Dampfstraßenbahn von Sylhet nach Kulaura, einer Station der Assam⸗Bengal Railway, sollen von der Regierung an Privatunternehmer vergeben werden. beß die ersten zehn Betriebsjahre wird außer andern Vorteilen ein Jahres⸗ zuschuß von 1000 Rupien für die Meile gewährt. Für die Beförderung der Fahrgäste über den Kusiara⸗ und Surmafluß ist die Verwendung einer Fähre (oder Brücke) erforderlich. Angebote sind an den Secretary to the Chief Commissioner of Assam, Public Works Department,

in Schillong zu richten. (Aus einem Berichte des belgischen Konsuls in Kalkutta

Belglen.

Die Konzession Cartagena nach La der Direccién t worden.

Konkurse im Auslande. 8 Serbien. ““ Straschimir Gemowitch & Djoka Kimpanow tch, Buch⸗ drucker in Belgrad. Anmeldetermin: 24. März/6. April 1905. Verhandlungstermin: 28. März/8. April 1905.

Wlada Blagojewitch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗ termin: 26. März/8. März 1905. Verhandlungstermin: 28. März

10. April 1905. Trajkowitch & Ziwkowitch, Kaufleute in Belgrad⸗ An⸗ April 1905. Verhandlungstermin:

meldetermin: 22. Närz/4. März/6. April 1905.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sird am 11. d. M. gestellt 19 917, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10 d M.

gestellt 6818, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 11. d. M.

. 6625 bezw. keine Wagen.

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Februar 1905: 19 138 800 3 ½ % ige, 21 801 900 4 %ige, 45 927 300 4 ½ % ige, 9 765 600 5 %ige alte Berliner Pfandbriefe und 17 032 700 3 % ige, 111 428 200 3 ½ % ige, 37 443 900 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 262 538 400 Pfand⸗ briefe ausgegeben worden, wovon noch 6 875 400 3 ½ % ige, 6 112 800 4 % ige, 5 094 300 4 ½ ige, 1 092 300 5 % ige alte Berliner Pfandbriefe und 14 421 600 3 % ige, 105 749 100 3 ½ % ige, 31 801 300 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 171 146 800 Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen sind. In der Zeit vom 1. März 1903 bis 28. Fe⸗ bruar 1905 sind 354 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von

4) Metallbürsten aus Eisen oder

8

meldet en. Von den mrauf erfolgten gefähenungen x von 51 542 700 sind 19 819 800 no. worden.

im nicht abgehoben Die diesjährige

15. d. M. uce

Berliner Wollauktion und Wollmarkt. Wollkampagne nimmt in einer Wollauktion am 5000 Ztr. Schmutzwollen deutschen Produkts ihren Anfang, während in den Vorjahren bisher der Beginn dieser Auktionen erst Anfang Mai stattfand. Die zweite Auktion ebenfalls deutscher Schmutzwollen wird am 3. und resp. 4. Mai d. J. ihre Fortsetzung finden, der die dritte Auktion in Schurwollen am 20. Juni d. J. folgen wird, während der offene Wollmarkt vom 20. bis 22. Juni d. J. in der Rindermarkthalle am städtischen Feutralviehbof stattfinden wird.

Vorgestern fand laut „W. i

B. bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft durch diese und das Haus S. Bleichröder die Gründung der Allgemeinen Petroleum⸗Industrie⸗Aktiengesellschafn

statt, welche dazu bestimmt ist, der Erdölindustrie und dem Erdölhandel dienende Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu fördern und sich an solchen zu beteiligen. Das Feptar der Gesellschaft beträgt 12 000 000 ℳ, ihr Aufsichtsrat be⸗ steht aus den Herren Dr. Salomonsohn, Dr. Schwabach, Dr. Russel, Dr. Solmssen und Dr. List. Den Vorstand werden die Herren Dr. Ludwig Weinstein und Carl Otto in Berlin sowie Herr General⸗ direktor H. O. Schlawe in Bukarest bilden.

Die vorgestern stattgehabte Aufsichtsratssitzung der Vor⸗ neFer Fer8g Cement⸗Fabrik beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hannover, nach sehr reichlichen Abschreibungen eine Dividende von 6 % gegen 4 % im Vorjahre vorzuschlagen.

Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet“, erklärte sich das Rheinisch⸗ Westfälische Kohlensyndikat bereit, bis zum Jahresschluß Koks wieder zu dem bisherigen einheitlichen Preis für das Siegerland zu liefern, soweit diesem kürzlich Frachtermäßigungen bewilligt worden sind. Für Kohlen steht die Entscheidun noch aus.

Die neue 3 ½ prozentige Bremer Staatsanleibe im Be⸗ trage von 30 000 000 soll, laut Meldung des „W. T. B.“ am Donnerstag, den 16. März, zum Kurse von 100 % in Bremen, Berlin, Hamburg und Cöln zur Zeichnung aufgelegt werden.

Der Aufsichtsrat der Anglo⸗Kontinentalen Guano⸗ werke schlägt, laut Meldung des „W. T. B.“, 6 % Dividende vor -nee Baricgeen tes „W. T. B.“ b

Lau eldung des „W. T. B.“ betrugen die Einna men der Anatolischen Eisenbahnen vom 19. bis 25. Fühnahh 1905: 148 200 Fr. (— 6109 Fr.), seit 1. Januar 1905: 1 091 385 Fr. (+ 127 948 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Orient⸗ bahnen betrugen vom 19. bis 25. Februar 1905: 224 534 Fr. (22 934 Frr. weniger als i. 3). seit 1. Januar 1 699 575 Fr. (weniger 332 853 Fr.). Sko 6lévo Nova⸗Zagora (80 km) 4046 Fr. (mehr 1011 Fr.), seit 1. Januar 35 895 Fr. (mehr 3644 Fr.).

Mazedonische Eisenbahn (Salonik-— Monastir) vom 19. bis 25. Februar 1905 (Stammlinie 219 km) 43 893 Fr. (weniger 7943 Fr.). Vom 1. Januar bis 25. Februar 1905 betrugen die Bruttoeinnahmen 250 585 Fr. (32 614 Fr. weniger als i. V.).

Budapest, 11. März. (W. T. B.) Der Staatskassen⸗ ausweis für das vierte Quartal des Jahres 1904 verzeichnet an Einnahmen 339 462 939 Kronen, an Ausgaben 311 625 062 Kronen. Die Einnahmen sind um 60 598 590, die Auzgaben um 42 258 627 Kronen höher als im vierten Quartal des Vorjahres 1903. Die Bilanz für das vierte Quartal 1904 stellt sich daher um 18 339 963 Kronen günstiger. Der Gesamtbetrag der Einnahmen des ganzen Jahres ist um 164 214 155 Kronen, der der Ausgaben um 104 240 988 Kronen höher als im Jahre 1903. Somit ist die Bilanz pro 1904 um 59 973 166 Kronen günstiger als im Jahre 1903

New York, 11. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1000 Dollars Gold und 639 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 73 000 Dollars Gold und

54 000 Dollars Silber.

New Pork, 11. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche frseührben Waren betrug 17 660 000 Doll. gegen 14 040 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 840 000 Doll. gegen 2 800 000 Doll. in der Vorwoche.

61 997 200 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗

Die Preisnotierungen vom Berliner roduktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 11. März. Bericht üher Speisefette von Gebr. Gaufe. Butter: Infolge der besseren Berichte von den Exportplätzen machte sich auch am Berliner Markt eine festere Stimmung geltend, obgleich die immer noch sehr großen Zufuhren hierzu kaum Veran⸗ lassung bieten. Es gelang auch nicht, die Zufuhren in feiner Butter ganz zu räumen, zweite und billigere Sorten bleiben knapp Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia 2 115 bis 117 ℳ, IIa Qualität 112 bis 115 Schmalz: den amerikanischen Börsen fanden Realisationen statt, welche die Terminpreise wieder auf den Stand zu Ende der Vorwoche zurück⸗ gehen ließen. Im Inlande wird Lokoware nur in kleinen Partien offeriert, die sind dafür wenig verändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 43 big 43 ½ ℳ, amerika⸗ nisches Tafelschmalz (Borussia) 44 ½ ℳ, Berliner Swesheh (Krone) 45 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 47 in Tierces bis 50 Speck: Lebhafte Nachfrage bei knappen Vorräten.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. März 1905. Zum Verkauf standen 4262 Rinder, 1351 Kälber, 8407 Schafe, 10 528 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden för 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 68 bis 72 ℳ; 2) Junge flei chige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 64 bis 6 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 63 ℳ; 4) Fefing eeährte jeden Alters 58 bis 60 Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere 63 bis 65 ℳ; 3) gering genährte 58 bis 62 Färl en und Kühe: 1) a. vollfleise ühe. ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 62 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 57 bis 58 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen Uund Kühe 52 bis 56 ℳ; 4) gering genährte Facsen und Kühe

46 bis 50

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 81 bis 84 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 77 ℳ; 3) geringe ] 56 bis 65 ℳ; 4) ältere gering

genährte Kälber Fefer 55 bis 59 Schafe: 1) Mastlaämmer und jüngere Masthammel 67 bis 70 ℳ; 2) ältere Masthammel 58 bis 64 ℳ; 3) mäßig genährte uimmel und Schafe (Merzschafe) 52 bis 56 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis . Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) voll eischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im wicht von 220 bis 280 Pfund 63 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend weine 61 bis 62 ℳ; gering

(Käser) bis ℳ; 2) fleischige S entwi eelte 57 bis 59 ℳ; -2 ber 59 bis

Berlin, 11. März. Wochenbericht

fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der Markt für Kartoffelfabrikate bleibt still; die Tendenz wird andauernd durch die Flaue von holländischen Marken ungünstig beeinflußt. Es sind zu

für Stärke, Stärke⸗

. 1u 8 8

e Ia. Kartoffelstärke 26 ½ 27 ½ ℳ, la. Kartoffelmehl 26 bit 271 II. negsetrc; 82% ℳ, feuchte Kartoffelstärken Frachtparität Berl. Frankfurt a. O. 15,30 ℳ, gelber Sirup 31 —311 Kap.⸗Sirup 31 ½ 32 8 ortsirup 33 33 ½ ℳ, Kartoffelzucker

gelb 30 ¼ 31 ℳ, elzucker kap. 31 32 ℳ, Rung couleur 42 43 ℳ, 822, ℳ. Dertrin gelb und weiß 18. 38 —- 34 ℳ, do. sekunda 30 32 ℳ, Halece und Schlesische 41.—42 ℳ, Weizenstärke kleinst. 37 39 ℳ, groß

28—40 ℳ. Reisstärte (Strahlen⸗) 47 —48 ℳ, do. (Stücken.) 47—48 Scabestärke 39 36 ℳ, 12. Malsstäcke 32. 88 ℳ, Warsg erbsen 17 23 ℳ, Kocherbsen 18 24 ℳ, üne Erbse⸗ 19222 ℳ, Futtererbsen 15 —16 ½ ℳ, inl. weie Bohneg 30, 0 32, ℳ, flache weiße Bohnen 31 92 ℳ, ungarische Bohnen B— 39. 9 galtt.⸗russ. Bohnen 28 30 ℳ, große Linsen 37 44 ℳ, do. 33 36 ℳ, kleine do. 28— 33 ℳ, weiße Hirse 42 48 ge Inf 24.—32 ℳ, Hanftörner 24 —27 ℳ. Webeieirübsen 210 21 8 Winterrabe 218— 22 . blauer Mohn 44 80 1 wen s os⸗ 2 essezehnen 16.—17 ℳ. Phechn-gen 18 886 % Mals loto 12†—121 ℳ, Wicken 16 is 2. Veihsart 86. Kümmel 48 52 ℳ, Ia. ink. Leinkuchen 15 15 ½ ℳ, Ia enll. 15-15 *, Rapskuchen 12½ - 13 ½ ℳ, Ia. Marseill

4—14 la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmabhl 13-—l4t ℳ, belle getr. Wiertreber 12 13 ℳ, sttr schlempe 15 16 ℳ, Maisschlempe 15 ½ 16 ℳ, Mall

ℳ, Roggenkleie 11 —11¼ ℳ, Weizenkleie 10¾ —11¼ * hn. 00 kg ab Bahn Berlin bei Partieneen mindeftens 10 000

Hamburg, 11. März. b Barren: das —— 299o0 EP. v. das Kilogramm 81,15 Br., 80,65 Gd.

k Wten, 13. März, Vorm. 10 —“ 4 % 1 * N. p. Arr. Pec.g80 e. (g.

W. per ult. .50, Unga 8 g2* 1 05, 40 Rente in Kr.⸗W. 98,56, Veräschn —2* 5 Me. 1418 18 Eisenb.⸗Aktien Lit. B. —, Nordwestbabnaktien vche

efelichat 9900 Neerr Staatsbahn ult. 662,00, 8 8c k 46G

eener Bankverein 566 50. Kreditanstal 680,75, Kreditbank, Ung. allg. 79000—* Länderban Pr. Zeßxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oestert⸗ 52 deaentane. per ult. 117,31. 24 % 8 zon, 11. März . T. B.) (Schluß. 8 Ferl. Eire Platzdiskont 21, Eicbe 27) (e)een 88 Paris, 11. März. (W. T % Franz. Rente 100,0 Suegkanalaktien . 11“ 8 8e2 5 Madrid, 11. März. (W. T. B) Wechsel auf Paris 31 85. issabon, 11. März. (W. T. B.) Goldagio 8. ew Pork, 11. März. (Schluß.) (W *. B) Die jfes der heutigen Börse war während des ganzen Verlanses einer Aufwärtsbewegun günstig. Im Vordergrunde des Intere ick

standen die Aktien der⸗ ennfplvaniadahn, von d 29 000 Sti umgesetzt wurden. 1 Fabahn, von denen 112

Die Aktien der New York Central u⸗ udson Riverbahn stiegen 8 die Annahme, daß bald 8.. ekanntgabe über den Zusammenschluß ber nordweftlichen fönen einschließlich der Cleveland, Cincinnati, Chlcago

St. Louisbahn erfolgen werde. Die in Umlauf befindlichen Ge⸗ rüchte, daß die Norfolk u. Western Bahn eine höbere Dividende⸗ zahlen werde, waren von günstigem Einfluß auf die Werte diesch Gesellschaft. Die Gatesgruppe mirkte auf eine Steigerung der Diopg dendenpapiere hin. Nach Bekanntwerden des Bankausweise wurden Gewinnrealisierungen vorgenommen, die Stimmung blie aber im allgemeinen est. Für Londoner Rechnung wurden pe Galdo 20 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsat 910,000 Stag. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,70, Cable Transfers 4,87,10, Sülber Commercial Bars 58 s⸗ Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 11. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 1315⁄16 4

Kursberichte von den auswärtigen 2.;

Magdeburg, 13. März. (W. T. B.) g2 —h 0. E. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 11,70 —12,10. Stimmung: Flau. Brokra U.del m. ntr. Kristallzucker I mit Sack Gem. Raffinade ueFeschäftslos. Gemahlene Melis m. S. —, Stimmungar, 28,70 Rohzucker I. Produkt Tranfito f. a. B. . —,— bey, B 29,00 Br., —,— bez, April 28,80 Gd., 29,00 Sr.gsd, 2db Br⸗ 29,00 Gd., 29,05 Br. —,— bez. August 29,10 Lr., —,— ber. a ber, Oktober. Dezember 23,00 Cd., 23,00 Br.⸗, 5050

Alte Ernte flau, neue ruhiger. Mai Cöln, 11. März. K. T. B.) Rübsl loko 51,00, Mesbericht.) Bremen, 11. März. (W. T. B.) Börsensg ins 36 ½,

rrivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs vn Offizielle oppeleimer IW. Speck. Stetig. Kaffer Behaup Upland middl.

Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig⸗ f Fest.

loko 40 ₰. 11. März. (W. T. B.) Petroleum

Hamburg, Standard white Ioko 5,80. Vormittags⸗

1m hng, 18. Män. (W. T. B), Kaffee, (Tgfeneg. bericht.) Good average Santos März 34 ½ Gd, Mat 29 rmarkt. kember 35½ Gd, Pehember 36 Gd. Trage⸗ Zucher eende, . (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produtt Basis 88 % April ment neue Usance 15 an Bord Fapben März 29,00, 92 g0. gi⸗ Mai 28,95, August 29,15, Oktober 23,25,

u

sember 22 . d., 5 Budapest, 11. März. (W. T. B. s August 22,20 G 22,40 Bbedes ürr. (W. T. B.) Raps Aug

cker London, 11. März. (W. T. B.) 96 % Java zu 3 loko matt, 15 sh. 9 d. vSe Kie ehenredaa. loko flau ia st. 10 8. Wen. 8 Fö;b verpool, * Närz. W. T. B. aum

Wochenbericht. (Die Ziffern in 5 bezlehen sich auf die n woche.) Wochenumsatz 57 000 (68 000), do. von amerikanisch. Banm 48,000 (65 000), do. fuür Spekulation 700 (6700), do. für Export

(3000), do. für wirkl. Konsum 48 000 (57 000), do abgeliefert an Spinner 60 000 680 000), wirklicher E port 688 hcdo Ve 8 der Woce 41 000 (57 000), davon amerikanische 36 000 (38 000),

(893 000), davon amerikanische 801 000 (826 000 47 000 (48 000), Iüvüunmenh nach Großbritannien 181 davon amerikanis

141 000 (142 000). Paris, 11. G

März (W. xX. 9.) luß.) Rohlucker ruhig. „88 % neue Kondition S. 97. (Seülr. ucker matt⸗ Nr. 3 für 100 kg März 40 ½, Mai⸗August 41 ¼, Juli⸗ ugust 411%

Oktober⸗Januar 34 . März. (. T. B.) Java⸗Kaffet

grra⸗ 2719n d ägyptisch 109 (182 000),

msterdam, 11. good ordinary 32 ½. Bankazinn unnotfert.

Antwerpen, 11. März. (W. X. B.) Raffintertes Type weiß loko 18 ½ bez. Br., do. März do. April 18 ¾ Br., do. September 19 ½ Br. Ruhig. März 86,00.

New Pork, 11. März. (W. T. B.) (Schluß. preis in New York 7,90, do. für bee2,ncg dc 7,53, do. Fieferung Jult 7,51, Baumwollepreis in New Hrleans 707

ttroleum Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelph⸗ 720, do. Refined (in Cases) 9,95, do. Credit Balances at Hil Fi vg. öng 8 sfnn 125 do. Rohe u. Brothers 730 dit

2 nach Liverpool 1, d do. Nr. 7 April 6,10, de deife, fate Räo Nr. 7 1. 80

29,50, Kupfer 15,87 285 89. Junk 630, Zucker 4⁄, Zinn 2928

) Baumwolle

Fe⸗ R