1905 / 62 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Föünfte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 13. Mürz

zum Deutschen N

2⁴ 62.

ischen

Staatsanzeiger. 1905.

340 593

1 238 855 77 502 371 164 56 759

71 506

94 867 432 842

23 022 1 666 778

andere

sirup. V Abläufe. 1 579 448

1 490 736

702

7 916 2 ½ 14 747

Zuckerabläufe:

19 478 3 633

15 106 18 88

Zu⸗ (einschließ⸗ waren).

2 318 750 2 552 539 2 563 401

771 825

117 883 499 613 617 006 555 234 1 123 007 6 737 422 1 ) 7 860 429 7 534 767

lich Zucker⸗ 233 789

V V

Flüssige Raffinade einschl. des Invert⸗ zucker⸗ 787 7 847 3 919 059 787 7 847 10 760

sirups.

b

9 881 137 850 147 731 224 648 5 630 46 285 2 297 10 263 15 819 186 124

Farin.

V w V

ge⸗ mahlener 18 024 323 420 341 444 295 046 81 212 443 675 229 697 234 285 141 906 954 122

Mellis.

-

gemahlene Raffi⸗ naden. 48 108 407 011 404 157 102 498 556 385 22 740 37 789 165 337 923 297

V

8 8 58 903 3

53 195

V V V

1

051 947 147 413 1 088 634 1 096 928 201 943 8 634 5 167

1 05 109

und

61 976

60 787 429 607

9 401

3 753 815

Krümel⸗

125 292 1 054 152 1 006 772 319 675

Stücken⸗ zucker. 14

61 23 598 123

Verbrauchszucker 201 751

7

5

II. Es sind gewonnen worden: und Würfel⸗ zucker. 40 14 7 5 941

2

Platten⸗, Stangen⸗ 241 898 214 590 18 955 192 334 683 634 859 613

V

175 255 896 147 49 379 643 59

35 787

193 491 es 808 979 741 661

5

Brot⸗ 211 042

V 1 8 125 345

I

6 836 73,039

3 310 13 89 73 039 86 055 76 906

¹

Kandis. 13 016 86 055 80 216

73]

349 684 399 381 397727 173

5

granu⸗ lierter Zucker. dz rein. 49 697 261 389 311 086 1 6

1 967 922

V

742 056

769 645

1) Rübenzuckerfabriken. 1

926 701]13 332 789] 1 401 246 72 770] 1 301 808116 252 995] 1 295 297 1 804 093

V

12 569 729 487

57 167 327 109 1 568 368

gsanstalten.

zucker 63 739 332 081 263 203 haupt (1 bis 3). 133 475

Kristall

ber

10 572]1 y262 449 1 406 366 142 082

10 325]° 269 942 1 306 97

11 917 35 6100 ꝙ268 342

1 592 6 947

50 427 ü

Art.

aller 133 543 13 144 772

Rohzucker 13 278 315 16 191 996 2) Zuckerraffinerien.

758 292ʃ13 190 707] 1 267 771

926 7011° 42 557 1 301 808

4) Zuckerfabriken 168 409

der Stron⸗ tian⸗ verfahren. 168 409 758 292

U

3) Melasseentzuckerun 814

5 2

2

7 72 814

72 814 72770

der Aus⸗ scheidung.

1

Hiervon wurden entzuckert mittels

Ulung.

der a

Elution und

F

9

Zuckerabläufe

der

Osmose.

72 770

V V

4

5

72 81

im

ganzen.

168

758 292

926 701 1 301 808

831 106

999 51 1 374 578

Es sind verarbeitet worden:

6 801 168 409

1 709 89 115

7839 9 548 40 745

1 56 150

zucker 53 452 30 218 24 134 95 916 118 331

Ver⸗

brauchs⸗

58 914

238 504 58 509

zucker 297 418

(als Einwurf usw.).

1 168 415

5 172 278 . . [100 805 384 5 686 999

5 001 769

7

100 805 384] 6 855 414

2

8

26 770 989] 6 168 243

. [100 805 384] 1 385 718 . [126 770 989] 1 107 965

11

.[100 805 384

eptember

S .

5

chnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

EEEeE1u“

5

2

Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1904 bis 28. Februar 1905 in Rohzucker berechnet: 15 104 612 dz.

Zeit vom 1.

5

Bei dieser Bere⸗

III.

¹) Darunter Zuckerwaren 1628 dz.

bruar 190 in in der

27

1904 bis 28. Februar 1905.

1904 bis 28. Februar 1905 Dagegen 1904/05 . . . . ..

Dagegen 1904/05 ...

Im F

1904 bis 28. Februar 1905 1904 bis 28. Februar 190

samme Dagegen 1904/09

u Zusammen in der Zeit vom 1. September

Zusammen in der Zeit vom 1. September

Im Februar 1905 In den Vormonaten Im Februar 1905 In den Vormonaten

In den Vormonaten Dagegen 1904/05 .. ..

Zusammen in der Zeit vom 1. September 3

Im Februar 1905 In den Vormonaten

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Februar 1905. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Wüeit F.Fe sat In den freien Verkehr sind gesetzt worden gegen Entrichtung der 1 ahr der Ver⸗ Zuckersteuer ¹) 5 steuerfrei ucker⸗ 8 2 Verwaltungs⸗ ffabriken, arbeitete nü⸗ 8 bezirke die Rüben⸗ Roh⸗ kristalli, 1 (ohne das enaturier 8 mengen sierte sowie ½ Gewicht undenatu⸗ Cehns ks (Steuerdirektiv⸗ erar zucker flüssige 8 sd. Denatu⸗ iiert bezirke) haben Zucker S srierungs⸗ Denaturie⸗ —. rmittel) rungsmitteh) dz rein ßen. 5 821 Ax 134 24 956 24 880 8* Wesh Fer 6 995 37 9 148 nden 1 F en 8 21 661 13 16 357 osen. 17 6 064 18 916 chlesien 1 134 73 948 1 37 295 Sachsen 1 101 8 85 429 9 8 25 111“ 8 938 0899 r. esstfalen . . 1 7 hessen⸗Nassau. 1891 81 8 2 8— Rheinland . 11 46 908 335 Summe Preußen 2 400 387 732 764 352 302 602 8 299 46 220 1 5 716 Zapeen J1“ 8* 88 31 3 888 255 1710 88 Württemberg ... —— Baden und Elsaß⸗ 2 EIlAEZö— 3,5Z en fäheen ök“ üringen . 2 88 Braunschweig. 407 38 470 1 8 Anhalt . 8 43 681 Ss Hamburg 1 071 v ches Summe Peaghsr 3 367 571 179] 1 071 358 407 588

¹) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter enthaltenen Zuckers 43 da.

Erstattung der Vergütung 107 dz, Gewicht des darin Zucker im Februar 1905.

Ein⸗ und Ausfuhr von

Einfuhr Einfuhr Ausfuhr BAusfuhr Ha. Nenkt. Nicber. Spealal Spezial⸗ ieder⸗ ieder⸗ pezial⸗ Gatkung des Zuckers handel lagen lagen handel dz rein Rohrzucker, roh 113³ 54 Ruͤbenzucker, rch. 4 1 708 81 190 020 Verbrauchszucker aus Zuckerrohr: raffiniert. 462 590 46 eüna Verehelanasdegehr . 1 —: dem raffinierten gleichgeste Sr. 888 Verbrauchszucker aus Rüben: Kristallzucker. 3 37 001 9 745 208 236 Davon Veredelungsverkehr. 8 —: granulierter Zucker . . . . . 66 760 —: Kandis . . . ö1““] 439 120 431 Brotzuckee 4 175 —: Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker. 7 1 25 618 —: Stücken⸗ und Krümelzucker. 8 5 928 —: gemahlene Raffinade . . . . . 7 964 Davon Veredelungsverkehr. emahtener Meiiiltltl 6 355 Fainn 32 929 Flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups . . . 46 8 Davon Veredelungsverkehr . . . . . . . . 44 Zecheegeftig⸗ Waren unter steueramtlicher Aufsicht esamtgewicht . . . . . . . . . Menge des darin enthaltenen Zuckers. 8

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[938931 Oeffentliche Zustellung. E 121/04. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

mittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be

dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bautzen, am 9. März 1905.

[93494] Oeffentliche Zustellung.

bei dem gedachten

Offentlicher Anzeiger.

In Ehesachen der. Tagarbeiterin Auguste Emma [93490] Oeffentliche Zustellung. verehel. Fiebig, geb. Weißmann, in Merka, vertreten Die Schneiderin Marie Hentschel, geb. Mühle, durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen als in Forst i L., Görlitzerstraße 12, Prozeßbevollmäch⸗ EEEö11 Klägerin, gegen den Schmied tigter: Rechtsanwalt Dr. Mehl zu mil Volkmar Fiebig, zuletzt in Brehmen, Ceg gegen den Werkführer Reinhold Hentschel, früher e⸗

scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung der Behauptung, des ihr in dem Urteile vom 2. Januar 1905 auf⸗ erlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 8. Mai 1905, Vor⸗

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Guben auf den 5. 8 1905, Vormittags stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

Die Ehefrau des Tageloͤhners Hermann Spiecker, 3 SHrübner. Elise geb. Schroer, in Elberfeld, Prozeßbevollmäch⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. tigter: Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen [93895] Landgericht Hamburg. den Tagelöhner Hermann Spiecker, früher in Elber⸗ Oeffentliche Zustellung. feld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Die Ehefrau Antonie Albertine Ida Johanna unter der Behauptung, daß er sie im Herbst 1902 Schmidt, geb. Kühlewein, geschiedene Lauterbach, zu verlassen, ferner auch wiederholt beschimpft und in Hashbege „vertreten durch die Rechtsanwälte Dres roher Weise mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Nolte, . Scheidung der Ehe, ferner den Beklagten für den Ehemann, den Krämer Gustav Ad llbesa chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen b buce achts treite zur Laft zu legen. Die Klägerin ladet mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des und den Beklagten für den . 85* Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen zu erklären. Klägerin ladet R vhtsstreits vor die Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Mai 1905, mündlichen Verhandlun des Re⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Zivilkammer III des Uhn erichte zugelassenen Anwalt zu zustizgebäude vor dem Ho⸗

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 7. März 1905.

Keßler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Guben, klagt in Forst i. L., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter sie der Beklagte böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklaste trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

i dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ꝛu

der Klage bekannt gemacht. Guben, den 4. März 1905.

chroeder & Stammann, k

chuldigen Teil klagten zur

aandgerichts Hamburg (Zivil⸗ der- auf den 16. Mai