1905 / 62 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. März 1905. 3

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [92842] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Hube, geb Matz (gen. Bren⸗ necke), in Wulferstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hallermann zu Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Albert Hube, in Helmstedt, zuletzt in Meerscheid⸗Oligs,

eestfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit seiner Ehefrau wieder herzustellen, und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. 8 Braunschweig, den 3. März 1905. ükelhan, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoalichen Landgerichts.

[93928] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 31/03. 35. In Sachen der Chefrau des Reisenden Carl Albert Pittack, Anna Friederike Auguste geb. Beese, vertreten durch ihre Mutter, Witwe des Böttchers Heinrich Beese zu Abbenrode, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Hildesheim, gegen den Reisenden Carl Albert Pittack, zuletzt in Hildes⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung der Ehe und Ehescheidung, ladet die Klägrrin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 13. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelasehen Anwalt mi bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht. Hildesheim, den 7. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93890] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmiedes Funke, Emma geb. Loof, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Guttmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Franz Funke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kagdeburg, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage

1) die Ehe der Parteien zu scheiden,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstadterstraße 131, Zimmer 143, auf den 24. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Magdeburg, den 8. März 1905.

leinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 193891] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Fleischauer, geb. Thielecke, u Wanzleben, Prcheßbevollmüchligker Rechtsanwalt Pistorius zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ aann, den Arbeiter Ernst Fleischauer, unbekannten zufenthalts, früher zu Wanzleben, wegen böslicher eerlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des K niglichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 24. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 9. März 1905.

Kleinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93926] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Schreiners Franz Reinhard in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler daselbst, gegen seine Ehefrau, Karoline Emilie Marie geborene Block, 3 Zt. an unbekannten Orten ab. wesend, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Beweis⸗ aufnahme auf Donnerstag, den 8. Juni 1905, Vorm. 9 Uhr, und neuer Termin zur mündlichen Verhandlung vor der IV. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag. den 27. Juni 190 8, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, Kläger Beklaate ladet Auf⸗ ng, einen vem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu begtellen 8 annheim, den 4. März 1905.

Der Gerichtsschreiber Geok 8 1 s. 8h Heehe, Freb Landgerichts

e 4 . Zustellung. Sachen der Ehefrau S sme 8

.Sg 8 Sana⸗ münde, Lindenstr. 60, Klä Lerin, 2 mächtigter: Rechtsanwalt Schulae in v ihren genannten Ehemann, früher in Tangermünde jetzt unbekannten Aufenthaltg, Beklagten wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Könialichen Land⸗ gerichts in Stendal auf den 6. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Stendal, den 1. März 1905.

Neumann, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93896]- Oeffentliche Zustellung.

Die Kätnerfrau Elisabeth Plieth, geborene Hagel, zu Gr⸗Laszewo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Kätner Christian Plieth,

zwischen den Parteien geschl

Teil zu erklären und ihm

kammer des Königlichen Land den 5. Juni 1905, Vor der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu beste öffentlichen Zustellung wird hekannt gemacht. 3. R 8/0

Die minderjährige Maria

da er ihrer Mutter endung ihres sechzehnten Lebe

jahres fällige Geldrente von

Verhandlung des Rechtsstrei Amtsgericht II, Abteilung 7, Ufer 29 31, Zimmer 2, auf

kannt gemacht.

burg, Prozeßbevollmächtigter: Hünerbein in Elberfeld, klagt

des Rechtsstreits zu tragen,

Klage bekannt gemacht.

urteilen, darei Abteilung III

Rechtsstreits vor das 1905, VB

[93881]

q.

dem Antrage auf Beklagten mitte zur Zahlung von

wird dieser A

Gold

e.

Januar 1905 an eenais

den Betlagten zur müm li Rechtsstreits 8 dan eh⸗ nen Fetelnae 50,

r. 192, auf den 2. Mai 1905, 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich

Gettwart in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann,

chreiber des Kön

früher zu Gr.⸗Laszewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das ossene Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen

zerkl die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die gerichts zu Thorn auf mittags 9 Uhr, mit dem gedachten Gerichte llen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage

Thorn, den 6. März 1905. Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 7. C 2000 Martha Kopp in Dessau, vertreten durch ihren Vormund, Ti meister Franz Schröter in Dessau, Teichse Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löb Kottbuserdamm 5, klagt gegen den hold Dietzschold, früher in Deu Kaiserallee 181, jetzt unbekannten Au der Behauptung, der Beklagte 1 83 eeaher gesetzlichen Empfängniszei eigewohn Nircbrus ihr von ihrer Geburt an

Oeffentliche ger und Wirt heim klagt gegen den Ortsa früher in Schnaitheim enthalt abwesend, unt gegen den Beklagten f forderung zustehe, mit d

Nr. 1513 1549 1695 1936 1943 2009 20h; 2081 8e. 1918 2201 22038 2338 2768 2 3% 3092 3113 3130 3347 3552 3670 3683 37 3839 fßber je 500 ℳ; 8

c. Nr. 3923 3944 3982 3990 3997 800 1 4816 5020 5036 5118 und 5315 über je 1 Btugust

ane. Kavitalbeträge können vom 1. Augas 1 sckgabe der Schuldverschrei Be⸗ euerungsscheinen und nicht fälligen S cheinen bei den auf den Schuldverschreibung und den Zinsscheinen bezeichneten Zahlst in Empfang genommen werden. düal werden an dem auszuzahlenden Kapita 8 erzinfung der ausgelosten mit Ende Juli 1905 auf⸗ rüheren Verlosungen: Nr. 1533, 1712 und 2325 üb 3925 über 1000 den 1. Februar 1905. 8 Bürgermeisterei. J. V.⸗ Haff Bekanntmachung. 8 ung von Brandenb tadtobligationen. ausgelosten 3 ½ bligationen nach dem

00 Taler = 1500 4

ilbelm Kuhn in Schnait⸗ r. med. Brändle,

97 4496 4792 ee Speisen eine Ge durch verläufig

der Beklagte seit 190 ¼ ab gegen R

chuldig, an ihn den bezahlen und die Kost Der Kläger ladet den Bell handlung des Rechtsstreits gericht in Heidenheim a. B 29. April 190 Zwecke der öffentli der Klage bekannt

Heidenheim, den 10. März 1905. Gerichtsschreiber des K 1

Betrag von 1 es Rechtsftrei zur mündlichen Ver⸗ vor das Königliche Amts⸗ auf Samstag, den ags 8 ½ Uhr. Zum ig wird dieser

verschreibungen hört Rückstände aus f

ben Amtsgerichts.

che Zustellung. Finder & Co., Leipzig, Schützenst ritz Kleiß, frühe Aufenthalts, wege . gten zur Za

en seit dem 27. verurteilen und das und ladet den „Rechtsstreits vor zu Leipzig auf den 28.

chen Zustellung wird dieser

Leipzig, den 2. März 1905. „Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Leipzig.

Oeffentliche Zustellu

a Julius Heimann &

Rechtsanwalt Justizrat Ollen gegen den Schuhwarenhändler Rath, auf G der Beklagte ihr für Betrag von 139 denselben zur Zahlung vo neununddreißig

12 Cg 21/05.

Herrenwäsche⸗ und r. 10, klagt gegen r in Stuttgart, n am 27. Augusi

Eung von 116 November 1902 ko Urteil für vorlä

Studenten Rein⸗ ch⸗Wilmersdorf, fenthalts, unter ihr Vater sei, Kopp in der habe, mit dem bis zur Voll⸗ einsjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviertel⸗ vierteljährlich 60 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekla

den Reisenden F jetzt unbekannten 1902 käuflich gel

Folgende heute burger Stadto vom 14. Mat 18

Lit. H à 5

Serie XI Nr. 6, à 100 Taler = 200 ℳ, Nr. 54 68 121 139 141 143 15

1 30 Nr. 41 43 44 55 105 121 1281

7 6, 84 59 64 66 90 119 E7III Nr. 1 24 30 59 79 81 128 h

7r. 29 49 112 128 145 167 201 188 318 340, r. 73 84 96, 8 Nr. 42 43 44 59 60 71 79 80 8 über 50 Taler = 150

248 251 261 262 265 du 297 309 310 317 325 334

stenpflichtig zu zufig vollstreckbar zur mündlichen das Königliche April 1905,

Zum Zwecke der Auszug der Klage

Verhandlung des

164 199 212 2 3, Serie VII Nr. 31 4

gten zur mündlichen ts vor das Königliche in Berlin, Hallesches den 27. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Serie IX N

o. zu Breslau, evollmächtigter: Breslau, klagt der Wülbecke, sehauptung, daß Waren einen dem Antrage,

Mark) kosten fällig zu veru

vollstreckbar Die Klägerin ladet den Bet

g des Rechtsstre in Ratingen auf den

ihr. Zum Zweck wird dieser Feree⸗

Ratingen, den 9. Februar 1905, Oden Gerichtsschreiber de

Berlin, den 8. März 1905. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abteilung 7. [93925] Oeffentliche Zustellung. Der Brauereidirektor Georg Oechsner in Aschaffen⸗ Rechtsanwalt Justizrat gegen den Dr. med. Emil Schneider, früher in Elberfeld bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, u bauptung, daß der Beklagte ihm für erhaltenes bares Darlehn sowie für Speisen und Getränke den von demselben anerkannten Betrag von 2836,30 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 2836,30 neb seit dem 2. Februar 1904 zu zahlen und die Kosten auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser

285 286 288 käuflich bezoge 1““

Inhabern hiermit zum 1. J

der Aufforderun rren Nennwert be fang zu nehmen. bligationen sind neb

nach dem 1. Jult 1 ns und nebst Talons a etwa fehlenden Coupons wird Abzug gebracht. ede Verzinsung

gekündigt mi oder später de hauptkasse bar in Em

ie vorgenannten dazu gehörenden, werdenden Coupo der Betrag der dem Einlösungsw 30. Juni d. Js. hört

bligationen auf.

Brandenburg a. H., den 9. P Der Magistrat.

11111¶ 4 % Gotheuburger Stadtanleihe von 1884.

2 heute vor der Stadtkämmerei in Fotben genwart des öffentlichen Notars st von Obligationen der durcdh ssconto⸗Bank in Hamburg auf⸗ Stadt Gothen⸗ eesem Jahre zurück⸗ gende Obligationen

Vormittags 9 ½ U lichen Zustellung st 4 % Zinsen bekannt gemacht. bach, Aktuar,

s8 Königlichen Amt

Oeffentliche Zustellun

In Sachen des Restaurateurs gart, Klägers, vertreten durch gegen den Reisen

t unbekanntem

Fmil Kleinfelder

Stein in Stuttgart,

Dreyer, zur Zeit mi wesend, Beklagten, ist unter Aufhebung des au beraumten Termins neuer Verhandlung des Rechtsstre Handelssachen des Königl. art auf Montag, den 15. M Vormittags 8 ½ Uhr, ladet der Kläger den Bekl. einen bei dem

Aufenthalt ab⸗ aus Wechsel,

aärz 1905 an⸗ Elberfeld, den 8. März 1905.

Keßler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93882) Oeffentliche ustellung. ter Maurer Robert Gerstmann zu Georgenthal, Vrzzeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Schulz zu herg, klagt gegen den Maurer R zu Georgenthal, später zu Berlin, jetz Aufenthalts, wegen Abgabe einer Löschungsbewilli⸗ gung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ f in zu willigen, daß die Buchhvpothek Nr. 16 des Grundstücks Nr. 29 Georgentbal von 1200 ℳ, soweit sie ihm gehört, im Grundbuche gelöscht werd den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Königliche Amtsgericht zu Gold⸗ berg i. Schl., Zimmer Nr. 14, auf den d. Mai ormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldberg i. Schl., den 6. März 1905. urtmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ortekrankenkasse des Saalkreifes durch ihren Vorsitzenden,

die Commerz⸗ und genommenen 4 % A h burg von 1884, welche in di gezahlt werden sollen, sind fol gezogen worden: 2

Nr. 1 154 163 180 191 254 305 333 470 63 773 850 931 937 938 980 989 1124 1170 117. 1195 1220 1268 1353 1360 1372 1377 1417 1532 1614 1654 1656 1705 1876 1903 1918 1931 1947 2046 2060 2063 2077 2205 2536 2610 2644 2655 8 3 2864 2885 2967 2986

i bestimmt worden. Kagten mit der w

gedachten Gerich alt zu bestellen. 8 Stuttgart, den 8. März 1905. Landgerichtssekretär Windhö sel, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Invaliditäts⸗ c.

obert Scholz

t unbekannten 1766 1769 1854 18 7

1954 1970 1978 2320 2329 2381

2987 2992 3003

2086 p. 1. Juni s. Der Kläger ladet Die Einlöͤsung erfolgt:; in Gothenburg bei der Stadtkämm

in Hamburg Fbei der Commerz⸗

Disconto⸗Vank, 1. in bee bei der Commerz⸗ und Disconto

z unne

Zum Zwecke der

e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ug der Lieferung von 4

ulver, 26 000 Büch

Hanfgarn, 12 000 mur, 2500 Stück ugleinen, 1000 m Bremsl taue, 45 000 m

dees und bei der Nationalbank für Deutschlae vom 1. Juni a. c. ab, an welchem Ta 3 8-gea de hs aufh

5 Sch othenburg, 7. März 1905. 1— 200, Seels 2* Stadtkämmerei. Putzkrem, 1800 kg nf

kg Bindfaden, 8 Schnürleinen, einen, 300 Stn

Rittergutsbesitzer Dr. Neu⸗ baur in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Keil und von Koeller hier, klagt gegen den Schmied Otto Engel, unbekannten Aufenthalts

früher zu Morl, z. Z. unter der Behauptung, daß ve für die unverehelichte Anna Hädicke zur Wieder⸗ ihrer Gesundheit Krankengeld, Kosten des Heilverfahrens und Kur⸗ und Verpflegungskosten auf⸗ gewendet habe, zu deren Erstattung Beklagter auf Grund des § 823 B. G⸗B. verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 75 32 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtsgericht zu Halle Ce Zimmer 20, auf den 23. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Halle a. S., den 7. März 1905. 1 Schmücker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8„ [93885] Oeffentliche Zustellung. 5,C. C. 326/05. 8. Die Firma Schwering u. Hasse in Lügde i. W.,

Klägerin, Prozeßbevollmächt’ Mey

Conseil d' Administratio

de Ila e- 8 Dette Publique Ottomane-

Le Conseil d' Publique Ottoma aux porteurs c des anciens ti Convertie, provisoires (serip définitives de ] Unifiée, prendro à l'6tranger.

20 000 Stück Lampenzylinder unterlagen können be⸗ omhof 28 hier gegen portofreie Einsen cht in Briefmarken) te sind versiegelt und chrift„Angebot auf Lieferung von S versehen bis zum 4. April 190 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der und bestellgeldfrei an uns einzurei der Fuschlasefein 6. Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 3. März 1905. 8 Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛc. von papieren.

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ . befinden sich ausschließlich in Unterabteilung2.

Administration de la D ne a 'honneur de rappelch lue les opérations de Péchang tres de la Dette Ottomanag; ries , C& D, ot des titr. ) unifiés, contre les obligation a Dette Ottomane Conver nt flin lo 1/14 Mars 19

Die Verdingunger

Hausverwaltung, selbst, eingesehen

dung von 0,50 bezogen werden. mit der Auf⸗ treichhölzern usw⸗ 5, Vormittags

Eröffnung, porko⸗ 9o service sers a2 Banque Impériale Ottomane ple, aux frais de livrés en échan

à Constantino stitres ainsi pas de timbres étrangers.

Constantinople,

s porteurs, et ge ne porteron-

le 1/14 Janvier 1905.

lischaften Meenjcanh

gte: Rechtsanwälte Dr. er I. und Dr. Bienhold hier, Zigarrenhändler Fr. Fricke, 9 8 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund Warenkaufs im beiderseitigen Handelsbetriebe, mit kostenpflichtige Vexurteilung des ls vorläufig vollstreckbaren Urteils 82 75 nebst 5 % Zinsen seit

Die Klägerin ladet een Verhandlung des önigliche Amtsgericht in Hallerstraße 1, Zimmer

6) Kommanditge auf Akltien u.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von W rt⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unt

früher in Hannover,

erabteilung è.

von Schuldverschreibun Bei der heute vorgeno Schuldverschreibungen des 3 ½ % Lit. K aus dem Jahre 1886 wurten zur Rückzahlung zum Nennwerte am

a. Nr. 320 371 387 572 1083 1120 1124 1168 1212 über je 200

gen der Stadt Mainz. uslosung von gen Anlehens folgende Stücke 1. August 1905

824 913 960 968 975 1241 1348 und 1417

Bleicherei, Fürberei & Appreturanstalt Hamberg A. G.

Nachtrag zur Tagesordnung der Geueralver⸗ sammlung am 30. März 1505: Neuwahl des Aufsichtsrats. Bamberg, 13. März 1905. Der Vorstand.

Vormittags

. ger Flage bekannt over, den 7. März 1905. Der Gerichtss

iglichen Amtsgerichts