1905 / 62 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Zehnte Beilage

geiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 13. März 1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in we 8 den Handels⸗, Güͤterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ zeichen, Patente, Beht dcsenhen Pe heepefche. Ni Rerahetneäge eh an den unhunten der Eisenbahnen enthalten 88 erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 625)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei d Ule Postanstalten, in Berlin ür Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Selbstabhol le Könfgli Deutsche Reich kann durch alle öniali ßis Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. holer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Heanhgehür Besugbnspreis füt 111 8 f

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, vqqpp““ 8 G G genden Winkelhebel. vom fahrenden Fahrzeug direkt durch Wiederschlag⸗ Beförderung der Klebmasse nach dem Austrittsschlitz .“ ihsche & hebel an der festen Vorderräder⸗Achse und Räder⸗ hin durch einen vom Bande beim Herausziehen mit⸗ 1ö“ Gebrauchsmuster. 8 Foicerbeitungsmnschkenfa nen Rigs 02 nern in Bewegung gesetzter, die gefahrene Strecke genommenen Stempel sowie durch den Druck des 5 (Schluß.) 38f E“ 8. seitlicher Anordnung am zählender und zeigender Fahrstreckenmesser für 100 m gespannt im Gehäuse eingelegten Bandes bewirkt 1 Hinterteil ei Bandsäge festgelegte Radmaschine. bis 10 000 km. oder andere dementsprechende Längen⸗ wird. Schles. Spitzenpapier⸗Fabrik Finger⸗ 36a. 245 199. Dauerbrandofen mit drei Nitzsch 4 S örst, Leipzig⸗Plagwitz. 2. 2. 05. maße und darüber. Emil Rahmann, Wiesbaden, hut & Co., G. m. b. H., Breslau. 7. 2. 05.

Belkettschächten für Eisenbahnwagen. Wilhelm N. 9492 orst, Leipzig Bärenstr. 7. 13. 1. 05. R. 14 894. . Sch. 20 231.

Weruer, Charloftenburg, Litzowstt. Za. 16. 1. 05. 420. 245 138. Stabzirkel mit federnden 43b. 244 935. Vorrichtung zum selbsttätigen 451. 244 955. Natürlicher Cycaspalmenwedel, Wi. 17 er 282 Schiebern ekennzeichnet durch mit federnden Herniederführen des Schalldosenarmes auf die Platte naturgrün präpariert. Ernst Rappe £ Hecht, 36a. 8 2 2. Durch abziehende Heizgase be⸗ Klammern 8 65 Einsätze versehene Schieber, bei Sprechmaschinen, bei der ein durch das Feder⸗ Berlin. 18. 1. 05. R. 15 005. triebener S. mit Egs außen verstellbarer Klappe welche durch ü99 ei 5. f che durch Fingerdruck aus⸗ gehäuse mitgenommener federnder Riegel die den 46a. 245 124. Zweitaktmotor mit in dem für den direg 85 ed ten Abzug der Heizgase. lösbare Blati 8 8 8S selbstttig festgekllemmt Schalldosenarm tragende, schräge Gleitbahn nieder⸗ vorderen Ladepumpenraum eingestülpter Kreuzkopf⸗ Karl ego 19 furt a. M., Danneckerstr. 37. werden. G 2 a t & Co., Chemnitz. zieht. Otto Schöne, Dresden, Tittmannstr. 8. geradführung mit nachgiebiger Stopfbüchsenabdichtung. 2 88 L8 5 8 1] ʒ chter Co., C 12. 12. 04. Sch. 19 885. 1 Hannover, Bergmannstr. 6. 24. 1. 05.

G1“ EE efstehender Heiz.] 42 a. 245 96. Elli Soden⸗ 43b. 244 963. Schießautomat mi einem unter H. . körper in eine Dampfheiungsanka Heiz⸗ 42a. 245 396. Ellipsen⸗Zirkel zur Faden Feamn d stehenden 8c hn dessen als Schieber 46 . 244 923. Ausschaltvorrichtung des Motors

1 8 anlage mit Regulier⸗ ko 1 it die B f i Greif⸗ f it ihrer Heizwirkung. Christian 7 onstruktion, mit die Brennpunkte festlegendem Greif b j e Auss barkeit ih 32025., Berlin, zirkel und um dessen Kopf drehbarem Schenkel mit ausgebildeter Arm bei einem Treffer in den durch an Selbstfahrern durch besonderen Ausschalter der

ezogen werden.

sammenwirkung mit einem schwin

Gneisenaustr. 5. 1. . ¹ 8 Markenbehälte d eine Bodenplatte ge⸗ ündung vom Innern des Wagens aus. Gotthold 36 . 245 025. Schornsteinaufsatz mit sest Schreibspitze. Georg Springer⸗ Dresden, Dürer⸗ einen Markenbehälter un eine enplatte ae, Averner, Chemnit, Zichopanteftr. Se aneehewezlichen Bappelfappen über setlichen, Uien Aab a 122 Sineah ““ wedurch ane Faalert, . 22 764,

trittsöffnungen und beweglicher Haube. Juli 4 2b. 245 147. Winkelmesser mit drehbarem Zur Abge *. 214 932. Kählvorrichtung aus einer 1”“ 1139 9 EEEEE“ 8 E11“ Uintertür heln. Ctutthgr. eceelahcaag de. Cölender⸗ Mehrzahl von Röhren mit geringem, Quers nitt, 36d. 245 196. Ventilationsschlot mit Kami 42c. 245 054. Vorrichtung zur Bestimmung spielautomaten, welche aus einem Vorhang besteht, eee 3 82h ee Luftzuführungsrohr. August Müller u. Heinrich und 3 bestehend aus einer Tafel mit einer Skala he beim Kippen d Fenie au. Auw. Bealin e . Mit 88 Herd be,erscdern Müller, Witzenhausen. 14. 1. 09. M. 18675. 9. Seiger und einem Kompaß. Benno Graff, ffnung gebigen ö 2699g mann, ausgestatteter Unterbrecher für elektrische Zuͤndungen 36. 2415 197. Ventilationsschlot mit Kamin⸗ Kommandantenstr. 51. 28. 1.05. G. 13 532. Leipzig, Auenstr. 37. 25. 1. 05. H. PSan 1 santteussbilmotoren u. dal. Moritz 2 muhe zufsatz und einem konzentrise bsaug⸗ Zgc. 245 166. Mit aufrechtem Schwimmer⸗ 44 a. 245 089. Anhänger aus Metall in von 0 95 6 Witzenhausen. 14. 1. 05. M 18 676. 8 een beide auf dem Vorderkasten sitzen, drücken eines Knopses a . 3 88 1 . 2 dh 1be g Atsri 85 amntehanfsas dessen ge 1 öö S. Ultona Hitensa Peercbeim . 8 etr cgkang zum Befestigen 1“ Z“ a alou 8 1 d. 04. E. 7522. üb. 0. V 1 3 8 22 . ine eingeniet ge 1““ 1 37 vorrichtun elbsttätiger Wagen, in Gestalt bestehen aus einer hohlen, sie ’. .31. 28. 1. 05. M. . 8 8 Fran E1“ bines Kraftwertes 8 eesh age bewegten, passenden Schiene. Volkert & Schroeder, 46e. 1u an Federmotoren raße 22. 1. 2. 04. D. 8518. Ne Kraftwerk auslösenden Abstellwerkes. Hennefer Osfenbach a. M. 18. 1. 05. V. 4417. 38 zur rechtwinkligen Kraftübertragung mittels konischer 89. 245 252. Kombinierter Gas und Wasser⸗ b schinenfabrik C. Reuther & Reisert m. Se 1S 8 Zetunge I Merker & Co., Berlin. 24. 1. 05. in einem Gußstück angeordnet. Godesb „H., Hennef a. Sieg. 28. 1. 05. H. 26 081. tänder. Fa. E. . Hinkel, enbach a. M. . 1 8 bohweapparate Fabrik G. m. b. H., Godesherg⸗ 8 395. Wageschale mit abklappbar an⸗ ööVöö585. 26 125. 4 1 8 47 b. 244 918. Zahnrab, mit auswechselbarem, 3. 2. 05. G. 13 551. 3 8 ne em, doppelarmigem, in Rasten verstellbarem, 44 b. 245 375. Zigarrenförmige Hülse als geteiltem, ⸗förmigem Zahnkranz. Otto Gruson 31 0h4.†+ 244 912. Innen⸗Isolier⸗Einlag ederndem Bügel. Paul Friedrich Bauer, Schw. Tabakpfeife. C. v. Witzleben, Berlin, Froben⸗ & Co., Maadeburg⸗Buckau. 22. 7. 04. G. 12 799. 37 a. 24 Is Einlage zur Il 58 Paul Friedrich 2 Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk. A b 6. 2. 05. B. 26 949. straße 29. 23. 1. 05. W. 17,728. 47 b. 244 919. Zahnrad mit auswechselbarem, Fieper gechmallenbera i. W. 14. 4. 04. P zorem 42g. 245 049. Gehäuse zum Aufbewahren von 45c. 245 320. Gabel für Heuwendemaschinen geteiltem, -förmigem Zahnkranz. Otto Gruson . 215 343. Beton⸗Dacheindeckung bei der Sprechmaschinenteslen mit am aufklappbaren Deckel mit Verstärkung oberhalb des Zugstangenloches. & Co., Magdeburg⸗Buckau. 22. 7. 04. G. 12800. ine Betonschicht auf in geringen Abständen verle gecedneteä Triebwerk. August Amthor, Hamburg, Ernst Köthner, Lößnitz, Erzg. 3. 2. 05. K. 23 666. 47 b. 244 920. Zahnrad mit auswechselbarem, G ruht, die mit als Sparren dienenden Pesfil kundsburgerdamm 26. 27. 1. 05. A. 7902. 45e. 244 948. Den Massenausgleich der geteiltem, —⸗förmigem Zahnkranz. Otto Gruson 11 verbunden sind. Hermann Skoetz, Hattin 422g. 245 058. Nadellöser für Sprechmaschinen, schwingenden Siebe bewirkende Anordnung bei Dresch⸗ & Co., Magdeburg⸗Buckau. 22. 7. 04. G. 12 801. Füe dr. 16. 7. 03. S. 9817. attingen mit Feder am Nadelhalter und am Membrangehäuse maschinen mit Körnerreinigung. Joseph Graw, 47 b. 244 921. Zahnrad mit auswechselbarem, aI. Neuhr. Feuersichere Wand. und Decken⸗ gfesligtem Auslösemechanismus. Earl Lindström, Sommerfeld b. Regerteln, Ostpr. 10. 1. 05. G. 13453. sowohl in der Querrichtung als in Richtung der

37 b. 245 15 :. m. b. H., Berlin. 31. 1. 05. L. 13 798. 15e. 245 336. Kran zum Heben der Körbe Radebene geteiltem Zahnkranz. Otto Gruson .

8 er Bretter und Wellblechstrei TIa. b wescher B und echstreifen 429ã. 245 142. Teleskopartig verschiebbarer bei der Kartoffelernte. Emil Hugo Clausnitzer, Co., Magdeburg⸗Buckau. 22, 7. 04. G. 12 802 lcgicerkartig übereinander greifen. Bernhard Kücken, Tonarm für Phonographen, 11“ Freiberg i. S. 66. 2. 05. C. Sage t 47 b. 245 160. Mehrteilige Metallblechrolle,

b. Berlin, Amalienpark 4. 31. 12. 04. u. dgl., mittels Kugelkappe an einem Rundschlitz des 45sf. 244 939. Baumhalter, bestehend aus deren gedrückte Teile mittels aus den Seitenwänden .23 386. Glasdachspr 1 8 am Gestell gehaltenen LE nach allen Seiten zwei gelenkig verbundenen verzinkten Eisenblechen teilweise ausgestanzter, über die benachbarte Wand 327c. 245 159. C 888 vrosse für Dächer, beweglich gelagert. C. Molt Bozler, Unter⸗ mit Filzeinlage und dehnbarem Verschluß. Johannes gebördelter Lappen miteinander verbunden sind Oberlichte u. dgl. bestehen aus einem U⸗ oder lenningen. 30. 1. 05. M. 18 774. 8 Meise, Brakel, Kr. Höxter. 20. 12.04. M. 18 567. Gretsch & Co. G. m. b. H., Feuerbach b. Stutt⸗ Fassoneisen und einem hi esee durch Laschen ver⸗ 429. 245 158. Schalldose für Sprechmaschinen, 45g. 244 951. Befestigung von Trommel⸗ gart. 4. 2. 04. G. 12 060. bundenen, darüberliegenden eisen. Eisenwerk mit an vier Stellen gegen das Schalldosengehäuse gehaäͤusen an Milchzentrifugen mit hängender Trommel 47b. 245 191. Rolle mit beiderseitiger An⸗ München Akt.⸗Ges. S g. Ehtösh. C. Mora⸗ Lbnesedertem Nabeldeheg, 1“ Fe n Halber⸗ behnung je eines aus Metall, Hartgummt u. dgl. Hrtünchen. 22. 8, 03. C. 6375. Le 95. 8 7. adt, Lindenweg 17. 16. 1. 05. N. 5323. estehenden, um einen Zapfen dre⸗ rtigen Män 230. Dachkehle mit Ueberkappe. Axh. 245 095. Galvanisch hergestellter Metall⸗ 45g. 244 952. Trommelansatzring mit Sammel⸗ Körpers als haren⸗ Füenerhse.; R. hard Kirchhoff, Heidelberg, Rohrbacherstr. 180. hohlspiegel mit auf galvanischem Wage damit ver⸗ rille und erweitertem unteren Rand an Milchzentri⸗ Witten, Bismarckstr. 22. 9. 1. 05. G. 13 437. 1 Ri⸗ 08, K. 23 323. 8 bundenem Versteifungsrand. Fritz Moldenhauer, fugen. Hermann Neumann, Halberstadt, Linden: 47 b. 245 248. Kugelgelenk mit die Kugel 941. Freistehendes Holzgeländer für Berlin, Oldenburgerstr. 23. 10. 1. 05. M. 18 666. weg 17. 16. 1. 05. N. 5322 federnd umschließenden Kugelpfannen. Wilhelm Zehrtreppen dessen Baluster auf einer mitfels 42h. 245 098. Telesystem, dessen Tubus mit 459. 244 954. Trichterseihe zur Reinigung von Pittler, Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. 3. 2. 05. ee Dübel besestigter Holzleiste angeordnet, sind. der Objektivfassung so verschraubt ist, daß er inner⸗. der Milch beim Melken. Jens Jensen, Buckhagen P. 9799. Wardenberg⸗ Mülheim a. Rh. 24. 12. 04. halb der Kamera liegt. Optische Anstalt C. P. Goerz b. Rabel, Kr. 18. 1. 05. J. 5516. 47db. 244 909. Ungeschweißtes Kettenglied 1188b 8 Akr.⸗Ges⸗ Friedenau. 13. 1. 05. O. 3223. 45g. 245 302. Zentrifuge, bei welcher das dessen beide verbundene Materialenden mit mehreren E 51. Gebäude⸗Hebungs⸗Vorrich 18 245 107. Pincenezetui aus Metall, in Trommelinnere mit einer Vertikalbohrung der ineinandergreifenden Biegungen versehen sind. Adolf aus Fundament⸗ und Tragtost mit Führungewinkeln dierenform, dessen gewölbter Deckel durch eine Trommelspindel in Verbindung steht. Adam Drost, Essen a. Ruhr, Viehhofer⸗Chaussee 115. und ufrechten Hebestreben, die mittels 8 Hhiehden Feder mit dem Unterteil verbunden ist, zum Auf⸗ Albrecht, Untere Kanalstr. 20, u. Franz Josef 21. 8. 02. D. 7014. Es. Rückgauer, Stuttgart. Hermann Röding, Rathenow. 17. 1. 05. Dittmeier, Willstr. 1, Nürnberg. 23. 1 05. A. 7888. 47 e. 244 962. Schmierölkanne, gekennzeichnet 29911. on. e 710. . F 14 998S. 45h. 244 988. Futtertrog mit Füßen und ab⸗ durch eine mit ihr verbundene Pumpe, vermöge 37f. 245 220. Für Gärten u. n⸗ 8 xes 4 Th. 245 239. Standlupe, deren Glasfassungen gerundetem Boden, während die Wände oben ein welcher das Oel aus der Kanne herausgedrückt wird. auseinandernehmbares Holzhaus, dessen 88 Feleh von teleskopartig ineinander schiebbaren Röhren aus Stück über die Oeffnung ragen und mit oberen Hermann Müller u. Johann Schmitz, Lechenich. aus fertigen, durch Nuten und Federn ner iehen, oder Hartgummi getragen werden. Fa. Huerstäben versehen sind. Hinrich P. Ipsen, 23, 1. 05. M. 18 756. Teilen beslehen. Bauartikel⸗Fabrit 8 ebel, Ammon. Fürth i. B. 31. 1. 05. A. 7901. Flensburg. 3. 2. 05. J. 5559. 47 e. 244 967. Schmiervorrichtung mit Ein⸗ Rath b. Düsseldorf. 27, 1. 05. B. 26 Bef st 12h. 245 372. Motive für die Stickerei, 45h. 245 274. Aquarium mit vorn offenem richtung zur Zuführung von durch ein Rührwerk auf⸗ 37f. 245 236. Vorrichtung zum dsle sgen Spitzen⸗ und Gardinenzeichnerei liefernder Entwurf⸗ Wa⸗ erbehälter, dessen Vorderwand durch die Glas⸗ gerührtem Graphit. Adolf Bermbach, Crefeld, von Inschriften⸗Glastafeln an Friedhofgre angen, apparat, bestehend aus einem Holzkasten mit Schau⸗ platte eines Bilderrahmens gebildet wird. Erg⸗ Steinstr. 127. 26. 1. 05. B. 26 897. aus einer die Glastafel überragenden L“ öffnung’ und zusammenklappbaren, drehbaren, mit mann A. Geißenberger, Brüssel; Vertr.: Dr. S. 4 7 e. 245 022. Differenzial⸗Kugelschaltwerk die einerseits mit der Glastafel 6 ander⸗ Iase wlcgen versehenen Rahmen zur Aufnahme von Hembücger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 3. 12. 04. für Schmierpressenantrieb mit gezahntem Radkranz seits mittels einer Lasche an der Grabs ange efestigt Stickereiabschnitten u. dal. Georg Heller, Plauen i. V., E. 7629. um das Kugelschaltrad. Gebr. Leser, G. Witt⸗ ist. Anton Bihler,⸗ Reutlingen, Karlsstr. 24. Oelsnitzerstr. 86. 20. 1. 05. H. 25 987. 45i. 244 938. Auswechselbare Hufeiseneinlage mann Nachf., Hamburg. 10. 1. 05. L. 13 713. 31. 1. 05. B. 26 898.. 3 42k. 245 209. Mikromanometer mit in den zur Schonung des Fußes und gegen Ausgleiten auf 47e. 245 254. Oelpumpe mit unmittelbar 32f. 245 368. Grabkreuz mit, zusammenleg⸗ Flüssigkeitsraum eintretendem, verstellbarem Ver⸗ Asphalt⸗, Holz⸗ u. dgl. Pflaster. Heinrich Brohm, durch Dampfdruck sowie von Hand beweglichem barem Fuß. Akt.⸗Ges. der Holler’schen Carls⸗ drängungskörper zur Veränderung des Flüssigkeits⸗ Mannheim, H 2. 12. 19. 12. 04. B. 26 562. Kolben. Friedrich Stahl, Mannheim 29 18 hültte Cablshütte b. Rendsburg. 14. 1. 05. A. 7870. ppiegels. Fa. G. A. Schultze, Charlottenburg. 45i. 244 956. Anschweißstollen für Hufeisen 4. 2. 05. St. 7405. 1 9 hütte, „245 391. Laubsägebogen mit durch einen 21. 1. 05. Sch. 20 118. mit durch Lappen vergrößerter Anschweißfläche. 47f. 244 968. Luftdichte Durchführung durch auf einem Gewindebolzen verschraubbaren 421. 245 167. Mit Aufsatzrand versehener Heesemann & Co., Herscheid i. W., u. Heinrich Luftpumpenteller ꝛc. Arthur Pfeiffer, Wetzlar. dug betätigter Einspannvorrichtung für die Laub⸗ Füllzvlinder fuür Getreideprober. Louis Schopper, Groll, Hüinghausen i. W. 18. 1. 05. H. 25 968. 26. 1. 05. P. 9773. sägen. Karl Deininger, eidenheim a. Brenz. Leipzig, Arndistr. 27. 31. 10. 04. Sch. 19 610. 45i. 245 335. Ein beim Eindrehen von 47f. 244 969. Wärmeisolierkörper aus einem 199n.O5. dne 36905. (12u. 245 061. Astronomische Lehruhr in Ver⸗ Stollen oder beim Lösen festsitzender, resp. fest⸗ Gemisch von Kieselgurerde mit Baumwollabfällen 38db. 244 994. Zuführungsvorrichtung für bindung mit einer Zeituhr. Franz Heinr. Klodt, gerosteter Stollen an Pferdehufen zu verwendender in der Gestalt von vertikalen Zylinderabschnitten⸗ Abwärtsbewegung einer Frankfurt a. M., Bethmannstr. 48. 1. 2. 05. Gegenschlüssel, zwecks Verhütung des Verdrehens Schmidtgen & König, Dresden. 26. 1. 05.

Nagelmaschinen, mit bei der 1 Seshe; 8 zußeeren Hülse anols in Drehung gesetzter K. 23 637. 3 der Fußgelenke. Heinrich Harms, Hildesheim, Sch. 20 152. süsere dPefe. panglänfgesschesbe tragender Hülse. 42n. 245 071. Rechenmaschine mit auf hork⸗ Sedanstr. 13. 6. 2. 05. H. 26 146. 47f. 244 978. Aus Uebergreifknaggen und Keats Maschinen Gesellschaft Akt.⸗Ges., Frank⸗ zontal laufenden Drähten aufgereihten würfelförmigen 45 k. ,244 959. Aufhängevorrichtun mit Flanschlappen bestehende Rohrverbindung. Paul furt a. M. 14. 12. 03. K. 20 583. 1 Klötzchen, die vier verschiedene Aufschriften tragen. strahlenförmigen Drähten für bandförmige eleimte Richter, Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 31. 1. 05. bübGSeedihierier Hamburg, Colonaden 25/27. 26. 8. 04. Eigeeinse. 1“ Cöln a. Rh., R. 15 052.

bel. Ferb sienscherf, üsseldorf, F. 34. 1— Salierring 15. 19. 1. 05. H. 25 976. 47f. 245 185. Dreikant⸗Stopfbü⸗ sen⸗Ver⸗ Fndee Ferdinand Kienschga e 42n. 245 073. Vorrichtung zum periodischen 45 k. 245 337. Wild⸗ und Schweißfährten⸗ packungs⸗Schnur. Georg n.Ftenf Bac na⸗

Schinkelstr. 106. 14. 1. 05. K. 23481. 225 1 8v 245 059-¹ mit durch Zahn. Abwickeln eines Streisens von einer Trommel auf apparat aus zwei an den Füßen zu tragenden, Roonstr. 8. 3. 1. 05. M. 18 628.

stangengetriebe ver urch ein Sperrwerk eine andere, bei welcher eine Trommel feststellbar ist, Schweiß und Gescheide aufnehmenden Hohlkörpern. 47f. 245 249. Gleitschuh mit Führung für festlegbarer Hwegstelbarer und vürcg e, Barmen, und die andere unter dem Einflusse einer gespannten Ludwig Dörfler, Niederrödern i. E. 6. 2. 05. Rohrleitungen. Franz Flcnc. & Co., Berlin. Kaiserpl. 3. 31. 1. 05. C. 7764. eder steht. Sigmund Loewenthal, Hamburg, D. 9615. 3. 2. 05. S. 12 022. 3 38e. 245 390. Leimzwinge, bestehend aus einer ABCstr. 45. I. 10ö 914 . 189 15. 458. 245 381. Fangeisen mit in der Mitte 47f. 245 255. Rollenbock zum Zweck einer Pbogenen Schiene mit üborzestecktem Schuh. Friedrich 120. 245 352. Durch Anschlag und Feder] geteiltem, in sich übergreifendem, bis an die Büͤgel gradlienig horizontalen Unterstützung mit zulässig duard Meyer, Ober⸗Planitz i. S. 4. 2. 05. betätigte Bremsscheibe für den Zeigertrieb von Ge⸗ reichendem, auf zwei Hebelknien ruhendem Teller. seitlicher Verschiebung für Rohrleitungen. Franz M. 18 828. schwindigkeitsmessern, deren Bremsschuh zeitweise Rudolph Williger, Haynau i. Schl. 26. 1. 05. Seiffert & Co⸗,¹ erlin. 4. 2. 05. S. 12018, 38f. 245 053. Vorrichtung an Radmaschinen durch von einem Uhrwerk gesteuerten Elektromagnet W. 17 740. 417g. 244 972. Apparat zum Zweck 98 8 zur achsialen Hin⸗ und Herverschiebung der Bohr⸗ zwecks Zurückschnellens der Scheibe gelöst wird. 45 k. 245 386. Fliegenfänger mit beweglichen matischen Bedienung von Ajperrorganeg, Frais . 855 Stemmen, gekennzeichnet durch 88 18 85 Großmann, Dresden. 5. 12. 04. 8 Sg Ta⸗, 118 jun. SSe , Hheassait as rekt auf der eelle angeordneten mit der G. . t.⸗Ges., Leipzig. 1. 2. 05. Sch. 20 195. 8 h 1 ventilen. Antriebsscheibe in Netacbenen Erzenter in Zu⸗ 42p. 245 294. Ohne Transmission o. dgl.1 45 k. 245 399. Fliegenfänger, bei welchem die Fassung für Dichtungsringe zu Dampft

2.