illerstraße, Zimmer 39, auf d EE“ den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten [58130] Oeffentliche Zustellung. 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kla 29 Sülascnce. Zimme. Uhr, mit der Aufforderung, des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet Die Schuhmacherfrau Marie Grabowski, geb. 367 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ den Beklagten zur Verhandlung des Borzyskowski, zu Charlottenburg, Huttenstraße 36, zu zahlen, walt zu bestellen. — Zwecke der 5 entlichen Zu⸗ Rechtsstreits vor die fünfte Ziv
ilkammer des König⸗ rozeßbevollmächtigter: Justizrat Schlee in Thorn, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits stellung wirddieser zuszug der Klage bekannt gemacht. lichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 21. De⸗ klagt gegen ihren bemann, den Schuhmacher Peter 1 — R. 705.
aufzuerlegen,
zember 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, Grabowski, früͤher zu Culm, jetzt unbekannten 3) das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung
Bochum, den 26. Oktober 1905. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter vorläufig vollstreckbar zu erklären, 9,8
antföder, Landgerichtssekretär, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum die Klägerin im Jahre 1899 böslich verlassen Wund und ladet den Beklagten zur F Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zwecke der Ffenllichen Zustellung wird dieser Auszug sich seit jener Zeit wider den Willen der lägerin handlung des Rechtsstreits vor die dritte . 1
[58397] Oeffentliche Zustellung. der Ladung bekannt gemacht. von der haͤäuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I 81 In Sachen der Chefrau des Drehers Henry] Essen, den 26. Oktober 1905.
Antrage, die Ehe der Partesen zu scheiden und den Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 11 Tr., Zimmer 80, Hirsch, Auguste geb. Plock, hierselbst, Klägerin, Bracht, Aktuar, Beklagten für den allein uldigen Teil zu erklaren. auf den 29. Januar 1906, Vormittags vertreten durch Rechtsanwall Dr. äusler hier Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Klägerin ladet den 2 klagten zur mündlichen 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gegen ihren genannten Ehemann früher hier jetzt 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗] dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öPekannten Aäennkenng Beklagten, wegen Che⸗ 581810,, Oesfentliche Zustellung. lemmer des Königlichen Landgerichts zu Thortz auf, uh Znee büe dffentlichen Zustellung wird dieser dung, ladet Kles in d Ben ten zar mas 9. Die Malersfrau Emma Tauschke geb. Thomas, den 11. Januar 1906 Vormittags 9 Uhr, Auszus der Klage ketannk gemacht. n. ebanälinn der Redes. gterzse 1. gwid. nasahaadernSeengecgen Ne — mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Bertin, den E8. Hüober 1905. 4 8 8 ’. 1 Ge e raemer, sanmer des Henaglchen aendgericle n Haun. den agat. Fastent Pref Fensche. unbsfamnken Frened hürsf,gen I ndn geatsschreber de Königlichen Landgerichts I. 5b mihre⸗ ür —— Pifas⸗ h früher zu Bönen. 88 dees üemer der Klage bekannt gemacht. — 2 R. 23/09, aster Bachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestele. die Ebe der Parteien zu schesden unne dee agen
8137 ellung. 2. O. 673/05. 3 dum Zwecke der öfentüien Zustellung wird büfer für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die] Thorn, den 24. e vAemßen SreFent ahfeban - 4 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 — . andlung in Kalk, Prozeßbedollmä igter: 8 .. nacst. 1905 58 des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. anwalt Dr. Brockhires, hlagt gegen den sest b 1 5 h ne be Der Gerichtsschre 89,8 b Femoglichen Landgerichts: , erichts zu Görlitz auf den T. Fanuar 58136] Oeffentti ’ ms.
1 e Zustellung. konsulenten Georg wüsch, o Vormittags 9,5 Uhr, mit der Aufforde⸗ Die Ehefrau Paul Gche dn 2 8
geborene Friedrichs, haltsort, früher in alk, dann Cöln, unter der B
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen in vitsheide Nr. 15 bei Detmold, Prozeßbevoll⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für g. 157787] Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zfenilschen wa Hete Peikandale Sdemrihen d. — liefert erhaltene Waren, bares Darlehn und 10 Nachgenannte: Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Paul gelegte Kosten einen Betrag von 509,38 ℳ schug 1) Frieda Melanie verehel. Funke, geb. Kamprad, macht. — 4 R. 100/05. Galle, senben in Bielefeld, jetzt unbekannten 2 mit dem Antrage: Koͤnigli es Landgericht wo 8 in berthalheim, Görlitz, den 27. Oktober 1905. enthalts, mit dem Antrage auf Herstellung des Beklagten verurteilen, an Klägerin zu 22& 8 2) der Barbier Robert Hugo Spindler in Röhrs⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ehelichen Lebens. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten Betrag von 509,38 ℳ, in Buchstaben Fünfhund dorf b. Chemnitz.
3 fen dem 57785 9105. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor neun Mark 38 Pfg., nebst 4 % Zinsen bie 3) Johanne Mary Anna verehel Falk, geb. Oln⸗ Die Egbefede eiche Fusfeluna. 3 die erste Zivilkammer des K. niglichen dondgerichts in Tage der Kla n dem Beklamten g off, in Chemnitz, bauer, in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. Bielefeld auf den 4. Januar 1906, Bor. Kosten zur Last legen un 72 22 e in 1“] konore Emilie Bannert, geb. Hennig, anwälte, Justizrat Roeder und Dr. Roeder in Halber⸗ 8 188092 .nge hit der 8 wrverang, 8 be — neienlichen Herrenüherin hft veeg ’. en, 8 T. t 8 * 1 r 1 1 in eMarie Minna verehel Viehweger, geb. Friedel, tedt, klagt gegen ihren Chemann, Tischler Heinrich en gedachten GFerichte zugelassenen Anwalt zu
8
ach ie 2. Zf des Koͤniglichen Landgericht Ubel 18 „ fen 8 *stellen. Der Beklagte wird auf den bewilligten Antrag vor die 2. Zivilkammer des rold, 3 baenche ach Frurdenzar., “ der Klägerin hierdurch öffentlich geladen. in Cöln auf den 15. Sensen B8äenne Thekla verehel. Hesse, geb. Meyer, in hauptung, daß Parteien seit Rovember 1903 getrennt Bielefeld, den 25. Oktober 1905. e, e. es ehbr Fnmhlt nu 1 olz, 1 1 7) Suhma Marie verehel Constantin, geb. Zietzsch, leben, Beklagter am 27. Mai 1904 Quedlinburg ver⸗
8 Biermann, 1 un win 8) Emma Ida verehel. John, verw. gew. Schütze, sceene sasgtrdirn gllente 11“ [58135) Oeffentliche Zustellung. 5. R. 29/05. 6.] Cöln, den 24. e geb. Tröger, in “ risch in zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären.!j/¶ Die Ehefrau Schlo er Maria Weber, geborene Gerichtsschreiber den Kerüett Landgerichts.
zu 1 pertreten durch den Rechtsanwalt Bohrisch in Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Arend, in Laar, Schützenstraße 4, Prozeßbevoll⸗ Berichtsschreiber des Kömglichen Lan g Mttwelda, na 2 — vertreten duch den Rechtsalnhals handlung des Rechtsstreits vor die erste Zwvilkammer] mäͤchtigter: Rechtsanwalt Bartholomäus zu Duls⸗ 157428]) Oessentliche Justellung⸗ Fustigrat 8 Fbemmit, zu G—.8 dertreten durch des Königlichen Landgerichts in Halberstsdt auf den burg, klagt gegen ihren Ehemann Freedrich Weber, Der Buchhäͤndler nche aufmann S. Silberbach 8 Rechtsanwä te Zimmermann und Joh. Uhlich in 16. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit früher in Laar, jetzt unbekannten ufenthalts, unter in Cöln, Eifelstraße, Prozeßbevollmäͤchtigter: Prozeß⸗ — — egen ihre Ehegatte der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte der Behauptung, daß Beilagter sie bötwillig ver, agent Bolten in Cöln, klagt gegen den Bohrmeiste
8 88 1ehe cr⸗ richng zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der lassen habe, nicht für seine — sorge und aus. Dito Hildebrandt, ohne bekannten Wohn⸗ un in Ober bathene er Friedrich Arno Funke, zuletz bffentlichen Zustellung wird dieser Auͤszug der Klage sei, — — Antrage, Sd, Seflagien Aufenthaltsort, früher in Budberg, unter der Be Marie Annz verehel. Epindler, geb. Dreßler, vefannt gemächt. nit der Lrlaeneraztellen, die eheliche Gem
zu
¹ auptung, daß Beklagter für ein Konversations⸗ sn Halberstadt, den 28. Oktober 1905. mit der Klägerin herzustellen, Die Klaͤgerin ladet bachte 289 58 Felgefr von 103,85 ℳ schulde aht in Leiprig. Plagwitz, 8 Bittkow, Aktuar den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle de zu 3 den vorm. Restaurateur Johannes Julius als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des önig⸗ Beklagten durch vorläufig vollstreckhares Urteil ve⸗ Falk, zuletzt in Annaberg, [58126] Landgericht Hamburg. lichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. Januar urteilen, dem Kläger bundertdrei Mark 85 Pfenni zu 4 den Arbeiter Karl Heinrich Bannert, zuletzt Oeffen afer ch — aurg.] 2. 697/05 1906, Vormittags Sußr. mit der Aufforderun knebst 4 % Zinsen fen dem Tage der Klagezustellune in Zwönitz, “ Die Ehesoal liche 1 Sen. . 7¹ na einen bei dem gedachten Ge chte zugelassenen Anwalt zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtssteeits, ei N En Karl Otto Biehweger, 1 aus 0 Fennee 8 185 85.. cde . 1222 18 —— g.Semn nülchen saleglic. des Arrestverfahrens, zur Last legen⸗ 8 Schuhne⸗ IIu dj Dr. H S wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. G ichen Ver zu 6 den Schuhmacher Friedrich Reinhard Hesse, — Rechtsanwalt 82— Scharla in Ham⸗ Duisburg, der 18. Dkiober 1905. ’e Fes sseclag vor das Fündlche Amts 92. beiter Gustav Clemens C Friegrich Hedsraenh Beewahenea den Bäecbie Wien skowsli, ; gericht in Cöln, Abteilung 17, auf den 19. De 7 er anda er; 8 8 st 8, H 3 2 88 8 Che ufta emen on setzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehebruchs des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ember 1908, Vormitiags’ 9 Uhr, Zimmer 65
zu 8 den Schmied Karl August John, zuletzt in] Beklagten, eventuell wegen Zerrüttung des ehelichen
2 ö Tür 64, Appellhofsplatz. Jum Zwecke der öffent ’ 58139]- Oeffentliche Zustellung. nir Bernsdorf, Verhältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien90 . . 3
2 in lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ r In Sachen 1) der unverehelichten Auguste Schacht in sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565, eventuell § 1568 Zürgerlichen Relnfeld R., 2) der minderjährigen Emma Anna Berta öö Oktober 1905 zu 1 auf n von § 1568 des Gesetzbuchs zu scheiden und den Beklagten für den Schacht, vertreten durch ihren Vormund, den Eigen⸗ — Jansen, Ackuar zu 2 auf Grund von § 1353 B. zuldigen Tei zu erklären. Klägerin ladet den tümer Friedrich Schacht in Reinfeld R., Kläger Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts iu 3—8 auf Grund von § 1587 Ziff. 2 G.⸗Bchs., Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ und Berufungsbeklagte, vertreten durch den Rechts⸗ - mmen Amtssg 3 mit dem Antrage: streitz vor die Zivilkammer 1 des Landgerichtz anwalt Schüler in Stolp (Pomm.) gegen den [58390] Oeffentliche zu 1, 3— 8 auf Scheidung der Ehe, . — (Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor) Müller
ustellung. . inke in Cen nc W. Rechtzanwalt Sash in Flchas eren Gastwirt Julius nbekannten Aufenthalts, unter der
gesellen Franz Wehnertk, früher in Rein. Der Kaufmann Gustav zu 2 auf Herstellung der Ehe, auf den 10. Januar 1900, Vornittags feld R., Beklagten und Berufungsklägers, bisher vertreten durch den und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗] 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vertreten durch den Rechtsanwalt Zielke in Stolp, klagt gegen den frů handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung — aus Dratzig, jetzt u gse. se des Königl. Landgerichts in Chemniz auf den Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2. 8 146,01¼ — ist der Berufungskläger und Be⸗ Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger fü 899 degember 19056, Vorm. 9 Uhr, mit der Auszug der Klage bekannt gemacht. ufforde
„ 1 igarren den — klagte im Laufe des Rechtsstreits verzogen. Sein 8 Mai 1905 aödsca entnommene 1 ge, dal rung, einen bei dem gedachten Gerichte zür Hamburg, den 28 Oktober 1905. jetziger Aufenthalt ist unbekannt. Die Berufungs. Betrag von 67 ℳ verschulde, mit dem An rage, d secgener decchranwalt in bes — 88 b W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. b 5. 1 den Berufun selasger zur müne. Henasten soshedhas 2 . enn g8n ellen. Zum Zwecke der entliche Ul [581 8 i Verhandl des Rechtsstreits vor die erste ℳ nebst 5 % b 8 dieser Auszug der Klagen düemnkhen Zuff EP Hendaeriae b ahee 8 Komctt 5
2 des en Landgerichts zu Stolp zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu hemnitz, am N. Oktober 1905. Der — ver⸗ E“ 9. 1969, Vormittags erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ N. Gerichtsschreiber des des Königl. Landgerichts. treten durch Rechtsanwälte Dres. Honne und Wind⸗ 9 Uhr, bestimmten Lermin mir der Aufforderung, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kong 158398] Oeffentliche Zustellun zu 4. R 147/05. müller, klagt gegen seine Ehefrau Laura Hentrich, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ liche Amtsgericht zu Filehne auf den 12. b.
Die Frau Bertha Wilhelmine epper u Schiblid. geb. Brall, ungefunnken Aufenthalts, wegen böslicher walt zu bestellen. Sie beantragen, die Berufung zember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zun Nonnenacker Nr. 8 8 dhceaelaaccghhe. Frstih Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ctckmfveiser Zum Zwecke der öffent⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz rat
lästi Dobe zu Danzig, lagt gegen ihren E d 8 schuldigen Teil lebher ne. ung wird dieser Auszug der Klage be⸗] der Klage bekannt gemacht. Seefahrer Samuel Jakab Tepper, früher g 8 erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ kannt gemacht.
Schidli Verhandlung des R 1 Stolp, den 28. Oktober 1905. de. Berchazsheter Ae gh che Amtsgerichts⸗ 8* —— “ Nef ethalas kammer Uit des garbe Aasts gretcs vor Zien 8* ö Manoske, [58391] Oesfentliche — 1 rrteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ —— eden Holftengor) na den —— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ürn⸗ Kaufmann Gustad Miatt ln Bühn eig dgte die Schund Hernries cedang sehgt Sx “ 28 . eeen Se vasfene [58309] Oeffentliche Zustellung. vertreten durch den Rechtsanwalt Beiken in nndlung des Rechtsstreitz vor die vierh Züff. Aeshalt m bestelen. Zum Iwecke der 1ehasenen
8 2 ow 1) Der minderjährige Karl Hermann Krauch, ver⸗ klagt gegen den früheren Gastwirt 819 Burt
alts, unter der ammer des Königlichen Landgericht zu
9 zu Därh ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt treten durch seinen Vormund Weingärtner Wilbelm aus Dratzig⸗ jetzt unbefannten Aufen Ufefferstodt Hinterhaus 2 Treppen, Zimmer Nr W. gemacht.
8 ent⸗
Kinüen in Plsten, und 12 des Eecserscnsa Cbr. Behauptung daß der Feglache dba füss etuc ver⸗
auf d 8 1 Hamburg, den 30 Oktober 1905. Krauch in Beilstein — Proze evollmächtigte: die nommen en eklaaten kosten⸗
10 ühr, 8 “ Diederichs, Gerichtzschreiben des Landgerichtg. “ — —— E. — vnd Hauk schnnge. n dee ree L. . 119
dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. [58396] Landgericht Hamburg Scheuing in Stu 8 in Ern egen den Flaschner pff insen seit dem 25 November 1904 zu zahlen⸗
Zum Zwecke I1 ird diefn. tliche Zustemünlt⸗ Wilbelm Kegel, früͤher in Stuttgart, au, Grand 5 0 Zinsen seit dem u erklären.
he bner Refenüschen Justelunc iet In Sachen hen eeee, Garsten, gesetzlicher Uinterhaltspflicht und wegen Forherung und daß -23 9 8e Seeer raice Ver⸗ Danzig, den 26. Oktober 1905. geb. Michels, gen Berends, v 1 durch Rechts⸗ aus Geschäftsführung, mit dem Antrage, durch vor⸗ Der Kläger ladet den ag
Wetzel, Sekretär
escht as Königliche Amtz⸗ 1 1 anwalt Dr. Freudentheil, gegen deren Ehemann, laäufig Leüredhares Urteil zu erkennen, der Beclacte 5 4 FaRes s . . nele 1908, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. den § per Johann Wilbelm „unbekannten set, schuldig, — Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffen 577881 Dessendin . ds - Aufemthalts, ladet die Klägerin den Beklanne⸗ zur Be. .11), den Mitkläger Karl Hermann Krauch zu Händen sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 1 effentliche Zustellung. 5. R. 215/05. weigaufnahme und weiteren mündlichen Verhandl seines Vormunds, solange bis Karl Hermann Krauch hen Zustellung Die Ehefrau Bauunternehmer Karl Berug, des Rechtsstrettend pette andtung imstande ist sich selbst zu unterhalten, jedenfalls aber kannt gemacht. Karoline geb. Bauer, in Effen⸗West, Pro ßbevollmä schtsstres sihacdi pilkammer desgandgerichts bis Vollendung seines sechzehnten der sjahres Filehne, den 16. Oktober 1905. ts kigker: Rechisanwalt Schultecemna mestan üch; Senbharr Henalaheägge her en bolsende. daf anse bis um 39 Jast 19e0 heheten, gehenefäbes, d Gerichtsschreiter des Königlichen Amtsgerichts LFn ge en gs eeß B“ cf mit der Aufforderung, einen bei 8 e eee non 180 ℳ vrenesber ees [57772] Oeffentliche Refengag. ld, Prolet⸗ alts, früher in een⸗West, au ru 8 8 ährliche ten von je 45 ℳ — 30. Juli, Ant e e 8n ges B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Cbe 88 Sees nfasenen Jeheglt au geh veen — 30. Oktober. 30. 8 30. April hden Jahres, desdf h ande Vne Fobe Vortoand, klagt sc arteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen der Ladung bekannt gemacht. Auszug erstmals am 30. Juli 1905 zu bezahlen, den Martino Lorenio Lofero, früher in Dorsife eil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ Hamburg, den 31. Oktober 1905 2) dem Mitkläger Chr. Krauch 210 ℳ nebst 4 % setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage au streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Haueisen, Gerichtsschreiber des Land erichts. Zinsen vom Tage der Klagzustellung an zu bezahlen, .91. von 30,68 ℳ nebst 4 % Zinfen feit F klagten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ ts- [58123] g 3) die Kosten des Rechtzstreits zu tragen.“ 15. September 1905. Der Kläger ladet den ü reits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen In Sachen Klebensberger Miac. Haussererin Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrenh dgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 8. Januar Landshut, Länd gasse 37 Klägerin 6 een Klebene. Verhandlung des Rechtzftreits vor das Königliche vor das Köͤnigliche Amtsgericht in Perhe uhr, r 9 S . 8 orm orderung, einen bei dem ge rkannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, der Aufenthalt des Beklagten unber t ist, wi F. tr. 129. Zum t gemacht⸗ enen C tellen. Zum e der hi 6 ¹vem Anfenthalt des Beklagten undekannt ist, wied stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g chen Lennst u Seie. zin ges Klage bien vFeansentgkraumang nnc ghn rnine zum Zwec; der öffentlichen Zustellung dieser Nubzug Dortmund, den 28 Bkiober 1909. gemacht.
t der Klage bekannt gemacht. ückert 1 1905 gestellten ntrags nebst Ladung zum Sühne⸗ 8 Rü
Essen 8, s eober 1905. v. Peecct ca — g 2 * Stuttgart, dee hcper 1900. 291ceseng.- e. Tacsche ann17 Fracht, Aktuar, ewilligt und Termin zur Vornahme der Sühne in ri lglichen liche e . 6 “ des Königlichen Landgerichts. die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Lands⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte en 9.8- Hne—s e zu Horstfeld, Peoa⸗ Hekte ] stellung. üut vom Freitag, den 22. Dezember 1905, [58132) Seezuge Zustellung. 47. 0. 331/05,3. bevollmaͤchtigter: Oötto Heuer zu Dorimund, dhg Sabatka aneFfsedrn lla, Chac.tte geborene Vormittags 11 lhr, bestimmt, wozu der Beklagte Die Firma J. Bett X Co. in Berlin SW. 48, gegen den Thomas Foffatti, früher 2 Hoce sauf mächtigter19g 28 sentir n.Ueckendorf, rozeßbevoll⸗ Johann Baptist Klebensberger hiemit geladen wird Friedrichstr. 2241, vertreten durch die Rechtsanwäͤlte, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit 8 nfens dem klagt gegen ihren anwalt Hünewinche in Essen, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Justizrat Kleinholz und Dr. Kroner zu Berlin W. 66, Zahlung von 26,96 ℳ nebst 4 % 5 ben Be⸗ Lnsen⸗be es, ser ee-n Ebemann, unbekannten — Wilhelmstr. 55, 52 legen den Paul Düpmann, 1b. September 1905. Der Kläger 8 2 R echtsftreits b des § 1567719 “ auf Landshut, den E. deps. 1808. besger in 63. . jetzt Uunbekanaben Aufent. klaaten zur mündlichen Verhandlung Ponmand an
e d e ütrage, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. altes, wegen 367,50 ℳ für Patentanmeldungen ung 1uten kur mfindlic 111 be der in zu trennen, den Beklagten 8 Der delc Sekretär: (L. S.) Trümmer 2 von U