1905 / 258 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

3) auf Blatt 8892, betr. die Firma Gebrüder Lewandowsli in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden

auptgeschäfts. Der Kaufmann Hans DPahse in ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen;

4) auf Blatt 7161, betr. die Firma Albert Stern in Dresden: Hie Firma und die an Isidor Stern erteilte Prokura sind erloschen; 25) auf Blatt 8624, betr. die Firma Georg Oertel in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 30. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

giberreld. 57269] - Nr. 1457 des Handelsregisters A 6 ein⸗

getragen die offene Handelsgesellschaft Stahlhaus * Muche, Elberfeld, welche am 1. August 1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter ind die Kaufleute Otto Stahlhaus und Alfred Muche in Elberfeld. Elberfeld, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. 13.

Elberfeld. 8 158156] Unter Nr. 899 des Handelsregisters A Hasen⸗ pflug & Cie., Elberseld ist eingetragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Oberhausen Rhld. verlegt. 1 Elberfeld, den 27. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. 1Z3.

Eiberfeld. [58155] H⸗R. A 1178. Die Firma Nud. Weiter⸗

Glberfeld, ist erloschen. ““ Eiberfeld, den 27. Oktober 190m9.

Königl. Amtsgericht. 13. Falkenstein, Vogtl. [58157] Auf Blatt 366 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Frauz Eckstein in Ellefeld und als deren Inhaber Stickereifabrikant Herr Franz Robert Eckstein daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereimanufaktur. Falkenstein, am 28. Oltober 1905.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [57848] Verösfentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Carl Warucke. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Warncke zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Hans Armbruster zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

2) Markus Distelburger. Die Firma ist er⸗ oschen. 1 8 3 9 Emil Staudt. Die Firma ist erloschen.

9 Otto Kirchner Nachf. Die Firma ist er⸗

losche

n. Merx Nachfgr. Die Firma ist erloschen. 9 Schopp. Die Firma ist erloschen. 7) A. Jasfé und C. Trier. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Bankier Franz Trier ist als

8 nlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Uecändete offene Handels 879 var 42 am .

Sitz in Franukfurt a. t 29r. 18 8, Die dem Kaufmann Manasse Loeser zu Frankfurt a. M. erteilte Einzelprokura

bestehen. 8688 an des, gelbrter & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ schäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Markus istelburger übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

9) Günther Co. mit beschrünkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 22. Sep⸗ tember 1905 um 100 000 erhöht. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ;. bg 22 derselben Gesell⸗

terversammlung abgeändert. Senhen. a. M., den 25. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

rankfurt, Main. [57847] Jenee nallchung aus dem Handelsregister. Frankfurter Basaltgesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der esellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Inbetriebsetzung und Aus⸗ beutung von Steinbrüchen sowie die Verwertung von Gesteinen aller Art, insbesondere Basalt, Syenit, Schiefer, Ton, Kiesel und Kalk sowie klastischen und semiklaftischen Gesteinen. Zur Erreichung und Förde⸗ rung ihres Ziels kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern. Das Stammkapital beträgt 120 000 Der Gesfellschafter, Ingenieur Emil Euteneuer zu Limburg hat in die Gesellschaft einen mit der Gemeinde Langendernhbach auf die Dauer von 60 Jahren abgeschlossenen Pachtvertrag, betreffend die Ermietung des 28 ha großen Stein⸗ bruches Wickersberg, eingebracht. Für dieses Ein⸗ bringen sind dem einbringenden Gesellschafter 105 600 in Anrechnung auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage gewährt worden. Oeffent⸗ iche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ sind die Ingenieure Emil Euteneuer zu Lim⸗ g und Arthur Amann zu Frankfurt a. M. Falls

mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschaftsführer und einen Prokuristen en. Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1905. önigl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt. Main. [57849] Verösfentlichungen aus dem Handelsregister. 1) N. Opisicius. Die Firma ist erloschen. 2) M. Grau. Die Firma ist erloschen. 3) May & Wohlfarth. Die unter dieser erma mit dem Sitze zu Homburg v. d. H. seit .Januar 1903 bestehende Handelsgesellschaft hat hren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesell⸗ fter sind die zu v. d. H. wohnhaften Kaufleute Max May und Viktor Wohlfarth. 4) Elektrische Uhren⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Hastung. Die Firma ist geändert in Giektrische Normal⸗Uhr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens st geändert und ist fortan der Vertrieb elektrischer Rormaluhren. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Karl Grünsfelder ist als Geschäftsführer usgeschieden. Fraukfurt a. M., den 26. Oktober 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [57846]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Fritz Fey. Die Firma ist erloschen.

9) F. Levi⸗Hahn. Die Firma ist erloschen.

3) Anna Noll & Cie. Der Sitz der Gesell⸗

schaft ist nach Mühlheim am Main verlegt. Fraukfurt a. M., den 26. Oktober 1905..

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Oder. [58158]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 572 eingetragenen Einzelfirma Theodor Pritsch in Frankfurt a. O. einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Bernhard Meyer⸗ heim in Massow bei Stargard i. Pommern in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und daß die Firma in Theodor Pritsch u. Co. geändert ist. 1 8

ie neue Firma ist demnächst zu gleicher Zeit unter Nr. 574 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 24. Oktober 1905 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind der Kaufmann Theodor Pritsch in Berlin, Straußhergerstraße 46 und der Kaufmann Bernhard Meyerheim in Massow bei Stargard in Pommern.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Frankfurt a. O., 26. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Gadebusch. [58159] In unser Handelsregister ist heute ber Firma Alex Hesse folgendes eingetragen: Der bereits ein⸗

getragene Kaufmann Ernst Hoffmann Gadebusch ist nach Auflösung der Kommanditgefellschaft alleiniger Inhaber der Firma. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Feenben⸗ der Frau Klara Hesse, geb. Behrens, jst erloschen. Der Frau Klara Hoff⸗ mann, geb. Behrens, ist Prokura erteilt. Gadebusch, 28. Oktober 1905. Großberzogliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [58160] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma

Aktiengesellschaft Essener Ereditanstalt zu

Essen mit Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen,

Bochum und Dortmund und einer Zweignieder⸗

lassung in Schalke unter der Firma „Schalker

Bank, Filiale der Essener Creditaustalt“ ist

am 16. Oktober 1905 eingetragen worden:

Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1905 ist das Grundkapital um 7 999 200 erhöht und beträgt jetzt 48 000 000

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1905 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezgl. der §§ 15 und 26 (betr. Vertretung des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und seines Wohnortes, ferner mit Gültigkeit von 1906 ab bezgl. der §§ 20 und 30 (Gewinnanteil des Aufsichtsrats).

Glatz. [58161] Im Handelsregister A 211 ist heute die Firma: Apotheke zum goldnen Stollen und Drogen⸗ mit en Sit⸗ in n und als nhaber der othekenbesitzer Eckersdorf eingetragen 2 Hugo Abegch in Glatz, den 27. Vrigber 1905. Königliches Amtsgericht.

Gürlitz. 158163 In unser Handelsregister Abteilung A ist Nr. 241, betreffend die Firma August Merlich zu b Kreis Görlitz, folgendes eingetragen worden:

Die Niederlassung ist von Deutsch⸗Ossig nach Radmeritz verlegt.

Görlitz, den 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Görlitz.

. 191cz In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 61 heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Dr. Mensching & Spengler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz eingetragen worden.

Der Ge di gaftsdertro ist am 17. Oktober 1905 abgeschlossen.

Vegensland des Unternehmens ist der Erwerb und ortbetrieb der chemischen Fabrik der Ftrma Dr. Mensching & Spengler zu Görlitz. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft den Betrieb nach Bedarf vergrößern.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Als ihre Einlagen auf das Stammkapital bringen ein:

a. Dr. Justus Mensching und Kaufmann Heinrich Spengler je die Hälfte der ihnen gehörigen und von ihnen bisher gemeinschaftlich betriebenen Fabrik nach folgender Aufstellung derart, daß das Geschäft als vom 1. Oktober 1905 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird,

1) das zu Gäörlitz, Leipzigerstr. 19, belegene Grund⸗ stück Hypothekennummer 2691 Görlitz mit sämt⸗ lichen dazu gehörigen Gebäuden, im Wertanschlage von 124 500 Die hierauf haftenden Hypotheken zu 67 500 werden von der Gesellschaft nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1905 übernommen; außerdem sollen noch 2 Hypotheken von je 15 000 gegen 4 % Zinsen für Dr. Justus Mensching und Heinrich Spengler zu gleichen Rechten unter Bildung von Hypothekenbriefen auf dem 555 Grundstück eingetragen werden, welche die Gesellschaft gleichfalls übernimmt. Der Rest von 27 000 wird auf die Stammeinlagen des Dr. J. Mensching und H. Spengler angerechnet,

2) Maschinen und Inventar im Gesamtwert von 19 335,90 ℳ,

3) ein Warenlager im Gesamtwerte von 43 323,36 ℳ,

4) eine Bareinlage von 340,74

Tbng der Hppotheken 90 000 ℳ, die Einlage des Dr. Justus Mensching und Heinrich Spengler da⸗ nach je 45 000 ℳ,

im Werte von 10 000 ℳ, bestehend aus einem Teile gehörigen Warenlagers, den Fritsche vor 1. des Gesellschaftsvertrageg von dieser Firma gekau und übergeben erhalten hat.

Geschäftsführer sind:

zu Görlitz,

b. der Kaufmann Hans Ihms zu Görlitz.

Der Gesamtwert dieser Einlagen beträgt nach

b. Kaufmann Eduard Fritsche ein Warenlager! des der bisherigen Firma Dr. Mensching & Spengler f

8

a der Kaufmann und Chemiker Eduard Fritsche geändert.

schaht erseigen durch den Neuen Gbrltzer Anteiger Görlitz, den 26. Oktober 1905. Köntgliches Amtsgericht.

Grimma. 8 [58164] Auf * 32 de isters, die Firma Auf Blatt 162 des Handelsrem 15 in senss hnr

rdr. Bode in Grimma betreff worden, daß der Buchdruckerelbesitzer Johannes Armin Bode als Inhaber ausgeschieden ünd der Buchdruckereibesitzer Friedrich Max Bode in Grimma Inhaber der Firma geworden ist. 8 Königl. Amtsgericht Grimma, am 24. Oktober 1905.

Grossalmerode. Handelsregister. 1[58165] Am 21. Oktober 1905 ist eingetragen: Firma Gebr. Baupel, Thomasmühle bei Großalmerode und als deren S 1) Mühlenbesitzer Karl Martin Vaupel, 2) Mühlenbesitzer Theodor Alfred Vaupel zu Thomasmühle bei Großalmerode. Königliches Amtsgericht Großalmerode.

HMalle, Saale. [57873]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 112, betreffend Filiale der Magdeburger Privat⸗ bank Halle a/S. Magdeburg, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S. ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Die Eintragung der Firma ist von Amts wegen dahin geändert:

Magdeburzer Privatbank, Magdeburg, mit einer Zweigniederlassung in Halle g. S., welche die Firma führt: Filiale der Magdeburger Privatbank Halle a/S.

Halle g. T., den 23. Oktober 1905.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [57872] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 117, betreffend die Aktiekgesellschaft Kaliwerk Krügershall in Halle a. S. ist heute folgende Eintragung: „Reinhold, Merkel, Betriebsleiter in Keusschenthal, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Der Vorstand besteht jetzt aus zwei Mitgliedern,

bewirkt worden.

Halle a. S., den 23. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Snale. [57871] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 123 die Gesellschaft Gottfried Lindner Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Ammendorf und einem Grundkapital von 600 000 ℳ, zerfallend in 600 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 21. September 1905 ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die abrikation von Eisenhahnwaggons, von Wagen und genteilen, Eisenkonstruktionen und aller in diese ücher fallenden Artikel sowie der Handel mit diesen abrikaten. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat estellt. Er besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, die Pehl bestimmt der Aufsichtsrat. Zur 2 besteht der Vorstand aus zwei Personen: dem In⸗ genieur Heinrich Lindner und dem Kaufmann Justus Rudolph in Halle a. S. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma sind berszest. a. jedes Mitglied des Vorstands allein, ohne Rück⸗ sicht darauf, ob der Vorstand aus einer oder mehreren . besteht, b. ein Stellvertreter, 8 der orstand nur aus einem Mitgliede besteht, c. je zwei Stellvertreter Fenehalchofta, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, d. in allen Fällen je zwei okuristen oder je zwei Bevoll⸗ mächtigte gemeinschaftlich. Die Generalver ammlung wird durch einmalige Bekanntmachung der inladung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung in dasselbe Blatt. Die Gesell⸗ schaft Gottfried Lindner Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Fan a. S. bringt ihr gesamtes Ver⸗ mögen ein, bestehend aus den Grundstücken, ein⸗ getragen im Grundhuche von Ammendorf auf den Blättern 220, 135, 282, 283, 175, den darauf er⸗ richteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Waggons, Wagen und Wagenteilen dienenden Ma⸗ schinen und Einrichtungen unter Uebernahme aller Außenstände und Verpflichtungen durch die neue Aktiengesellschaft und unter Eintritt derselben in alle laufenden Verträͤge. Die Einlegerin erhalt dafür 300 Stück Aktien zu 1000 ℳ, also zum Nominal⸗ gesamtbetrage von 300 000 Die Aktien werden zum Betrage von 1000 ausgegeben. Gründer sind: 1) Kommerzienrat Emil Steckner, 2) Bankier Curt Steckner, 3) Ingenieur Reinhardt Lindner, zu

1— 3 in Palle a. S., 4) Kaufmann Hugo E in Merseburg, 5) die Gesellschaft Gottfried Sdoe Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S.,

vertreten durch ihre Geschäftsführer Ingenten Heinrich Lindner und Kaufmann beide in Hale a. S. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind 1) Bankier Curt Steckner, 2) Kauf⸗ mann Paul Hofmeister, 3) Justizrat Albert Herzfeld, 4) Ingenieur Reinhard Lindner, 5) Kaufmann Gustav Kreyenberg, sämtlich in Halle a. S. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Pruüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Amtsgericht, Poststraße 13—17, Zimmer Nr. 41, in den Dienststunden, von dem 2 bericht der Revisoren auch in den Geschäftsräͤumen der Handelskammer hier, Franckestraße Nr. 5, Ein⸗ sicht genommen werden. Die Firma Gottfried Lindner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ab⸗ teilung B Nr. 91 des Registers, ist auf die ütnien. gesellschaft übergegangen. Halle a. S., den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Haltern, Westr. [58315]

In das Handeleregister Abteilung B Nr. 2 ist heute bei der Firma „Westfälische Glashütten⸗ werke Haltern, Gesellschaft mit beschräukter Hastung, in Haltern“ eingetragen:

Für die Dauer der Gesellschaft ist Hermann Back⸗ mann zu Haltern als Geschäftsführer bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist auf unbestimmte Zeit erweitert. Erklärungen und Zeichnung namens der Gesellschaft haben, solange mehr als ein Geschäfts⸗ ührer vorhanden ist, bei Gegenständen im Werte von mehr als 500 von mindestens 2 Geschäfts⸗ führern zu erfolgen.

Der ursprüngliche Gesellschaftevertrag ist nach Ne gabe der Verhandlung vom 19. Dezember 1904 a

Haltern, den 25. Oktober 1905.

Mamburg. 15787 Eintragungen in das Handelsreglst 2

e, Schmnle . Meeen 3o. or midt 9. Diese offene Handel⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft eigepn. Moritz Seligmann, Kaufmann, zu Hamburg, üben nommen worden und wird von ihm unter unde änderter Firma fortgesetzt. 1.

Bezüglich des genannten Seligmann ist e Hinweis auf das Eüterrechtsregister eingetrag, worden. Len

Gebrüder Krüger. Prokura ist erteilt an A 88. bacse Peaee, 8 lexandes ohannes Necker. Inhaber: tto Necker, Kaufmann, zu Hembueg Johannes August Meinhardt. Diese 5 ist erlosche Otto Ulrich & Co. Der Inhaber O. C. H. Uühsn. ist am 4. Junt 1909 verstorben. Das Geschec ist von dessen Witwe, Antonle geb. Hubo, zu Lbas burg, übernommen worden und wird von ihr Zan⸗ unveränderter Firma lontge etz. Versandgeschäft Friedrich Mandowsky. 8 haber: Christian Gönner, Kaufmann, zu Hamba

welcher das von Friedrich Wilhelm Arthur Purn.

unter

dowsky unter den bisher nicht eingetragenen Fiefan⸗ Vefeh dan⸗ Mandowoͤky und Persandhauß vnhen rich Mandowoty geführte Geschäft mit Arti 8 8 und Passiven übernommen hat. iven Max Völcker. Beuüglich des Inhabers M. 8 Völcker ist ein Hinweis auf das sterrechtsregisss

eingetragen worden. Vereinigte Weisms ntabesiczer Gefellschaft wi beschräukter Haftung Coblenz an heiit und Mosel Filiale Hamburg Zweignieden lassung der Geselschaft verezeiir. WWeihgaa. besitzer Gesellschaft mit beschränkter daß. tung, zu Koblenz. 1 . ist am 22. Jul wy abgeschlossen worden. 3 bälclossen des Unternehmens ist der Ginka aller für den Weinbau nötigen Cegenftäͤnde n die Gesellschafter sowie der Vertrie naturrein Mosel“, Saar⸗, Rhein⸗ und Ahrweine. er Das Stammlapital der Gesellschaft deträa 210 000,—. Zum Geschäftsführer ist Franz Josef Sdbah bestellt worden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht; Die Ffenllschen Bekanntmachungen der Lnschaft erfolgen durch den Teutschen Relche. anzeiger. Deutsche geesembettensabrit M. Steiner

Sohn,. Artiengesellschaft, Zweigniederlaffung der Gesellschaft in gleichlautender Firma 9 Gunnersdorf bei Frankenberg i. So. 8 Fefggn ee 1. 5 Er

des Geschäf der Firma utsche Reformb. fabrik M. Steiner & Sohn Commanditgse. schaft in Gunnersdorf’, der Erwerb der Patens des Fabrikanten Ernst Ottomar Steiner 89 Gunnersdorf, der Fortbetrieb dieses 2echäsh mit allen hiermit in Verbindung stebeaden Geschaftg zweigen und die Uebernahme der bereits bestehenen. und Errichtung weiterer Zweigniederlassange 5.safc. bauptsächlichen Vertriebs der eigenen. zeugnisse.

Das Grundkapital beträgt 810 000, 810 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1 zerfallend. a

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 19 6 feschestgei gedern des Bort sind bestent.

u gliedern des Vorstands sin⸗ stent:* Ernst Ottomar Steiner und 8&

Alfred Schöps. Sn Nendel 18 vereche.

Erklärungen, welche die Gesellschaft verpfti bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterscensten einzigen Vorstandsmitglieds oder zweier Prokurzste und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitglichern besteht, der gemeinschaftlichen Unterschrift ven Herhaeax . einem Vorstande. mitglieb und einem rokuristen oder v. Prokuristen. .

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

„Der Vorstand der Gesellschaft besteht aug

einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.

Die Einladung zur Generalversammlung in vom Aufsichtsrat unter Angabe ihres Zwech einmal in den Blättern der Gesellschaft ue veröffentlichen, dergestalt, daß zwischen dem vage des 895b 5 8e g und

hemjenigen der Generalversam i

Feeen en,e mlung u indesteng

Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen, insbesondere die

b ung düch —— erfolgen du

in Aussichtsrat mittels einmali i ggen Frichbangeiger. ee Es werden von der Gesellschaft en währung eines gleich hohen Betrags 8 ane 8 28 8 a. für 565 000,— das unter der

„Deutsche Reformbettenfabrik M. Ershen

Sohn, Commanditgesellschaft in Frankenberg⸗

heftetene Gescast mnt Aüen Feitoem 2

aassiven, ondere aue ben Gru

und zwar in ebe. adstzca

von 000,— von dem Fabri

Ernst Ottomar Steiner in Gunger berf farte

von 55 000,— von dem Kaufmann

Friedrich Wübem Beamn in Herlhn. 88

von 110 000,— von dem Kaufm

Ludwig eee in Fearkegen⸗ een

von „— von dem Kaufman

Adolf lüesan Palchen in Leipzig, Buste

von „— von dem Kaufm

Lul Heuig Gtote in Cbeunig fmann Fih

von „— von dem Wirker Friedrie

E Schmidt in Frankenberg, 8 eedei

b. für 75 000,— alle von dem Fabrikantz. Ernst Ottomar Steiner in Gunnersdorf bishe erworbenen Patente und Schutzrechte. NI. Die Aktien sind sämtlich von den Gründemn znommen worden. Die Gründer der Gesellschaft waren: 1) Ernst Ottomar Steiner, Fabrikant Gunnersdorf, 2) Carl Friedrich Wilhelm Braun mann, zu Berlin, 3 3) Moritz Ludwig Backhausen, Kaufmann rankenberg, 8 4) Gustav Adolf Wilhelm Paschen, mann, * Leipzig, 5) Fritz Karl Heshrich Grot Chemnit, aa,.

I“