1906 / 50 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Menschen und Tiere, medizinische und technische Dro 8 Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Sessche

trakte, Parfümerien, Toilette. dntaseir, Wasch erak9, Sgfh en und E11131

wässer, Mittel zur Pflege des Mundes, der Zähne, der are, der Haut, der Nägel, Kosmetika, hygienische Schönheitsmittel, Hautereme, kosmetische Pomaden, Vafeline, ätherische, medizinische und kos⸗ metische Fette, Dele und Pulver, Zahnpasta, Zahn⸗ pulver, Zahnwässer, Zahnwatte, Zahnpräparate, uder, Schminke, Wundsalben, Teintwässer, Sommer⸗ prossencreme, Flechtencreme, Bartwichse, Bartwässer, Räucherpulver, Duftträger, Riechsalz, Badewässer, Badesalze, Glyzerin, Haarfärbemittel, Antiseptika, Borax, Haraffin Ceresin, Soda, Wachs, Räucher⸗ essenzen, Imprägnierungsmittel, Pillen, Salben, Pastzaee, Pflaster, Binden, Gaze, Watte, Bandagen. r.

F. 5692.

85 147.

„Lapug“

23⁄5 1905. Otto Friedrich, Grünstadt, Rheinpf. 12/⁄2 1906. G.: Medizinaldregerie und Sanitäts⸗ basar. W.: Diätetische Nährmittel, medizinische und kosmetische Präparate, Ungeziefermittel, Toilette⸗ mittel; hokogaphische Apparate, Präparate und Instrumente; Schmieröle; Farben für Stoffe; Lacke, Beizen, Fußbodenöle; Kitte und Klebmittel; Putz⸗ und Poltermittel; Waschmittel, Fleckentfernungs⸗ mittel, Tinten, Bronzen, Stempelfarbe, Tusche, Ferzen, Effig, Essigessenz; Fruchtsäste, Fruchtesemen; Weine, Spirituosen, Liköressenzen, Gewürze, Salicyl, Speiseöl; Tee, Backpulver, Vanillezucker. Landwirt⸗ schaftliche Sämereien und Düngemittel; Raupen⸗ leim, Baumwachs; Futterknochenmehl, Mastpulver. Unter Ausschluß von Bier und bierartigen

etränken.) Sch. 7871.

9 b. 85 148.

9/9 1905. Ferdinand Schleuter⸗ mann, Remscheid⸗Hasten. 12 /2 1906. G.: Sägen⸗ und Werkzeug⸗ fabrikation. W.: Sägen, Messer, einschl. Strohmesser, Fellen, Bohrer, Beitel, Hobeleisen, Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Klempner, Schreiner, Maschinenbauer.

22 b. 85 149. H. 12 136.

DTNAPHOR

7/12 1905. Fa. Albrecht Heil, Frankfurt a. M., Wielandstr. 39. 12⁄2 1906. G.: Herstellung und

Vertrieb von Thermoelementen. W.: Thermo⸗ elemente. 8 22 b. 85 150. O. 2330.

Dogmat

8/12 1905. Optische Anstalt C. P. Goerz Aktien⸗ esellschaft, Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 44/46. 2/2 1906. G.: spbriektien und Vertrieb optischer und photographischer Instrumente und Apparate. W.: Photographische Hand⸗ und Stativ⸗Apparate, Vergrößerungs⸗Apparate, veaen. speen Kine⸗ matographen, Apparate für die Dreifarben⸗Photo⸗ raphie, Dreifarbendruck⸗Apparate, photographische Sb ektive, Objektiv⸗Fassungen, Kameraansätze für Tele⸗Photographie, photographische Verschlüsse, Ex⸗ positionsmesser, Geschwindigkeitsmesser, Photometer, photographische Sucher, einfache, Doppel⸗Wechsel⸗ und Rollfilm⸗Kassetten, Kassetten für Tageslicht⸗ wechselung, Blechkassetten, Stative von Holz oder Metall, Taschen und Futterale für photo⸗ raphische und optische Apparate und Instrumente, 88 etteneinlagen, Mattscheiben, Einstelltücher, Balgen, Blenden, Raster, Filter, insbesondere Farben⸗ filter, lichtempfindliche Platten, Trockenplatten, Flach⸗ und Rollfilms, Dreifarbenfilms, photo⸗ aphische Papiere, Plattenhalter, Filmhalter, latten und Filmpackungen, Filmspulen, Film⸗ süchsen, Maschinen zur 2 und Verarbeitung von Films und Filmpackungen, sämtliche Chemikalien zur Photographie in flüssiger, fester, Tabletten⸗ und Röhrenform, photographische Entwickler, Schalen und Gefäße aus Glas, Porzellan, Steingut, Holz, Metall, Zelluloid, Papiermaché. 1“ und Apparate zum Entwickeln, Figxieren, aschen, Trocknen und Retuschieren von Negativen und Positiven; Entwicklungsvorrichtungen für Platten und Films bei Tageslicht, Kopierapparate, Be⸗ leuchtungsvorrichtungen und ⸗apparate an Kopier⸗, Vergrößerungs⸗ und Projektions⸗Apparaten und für die Dunkelkammer, Blitzlichtapparate, Beleuchtungs⸗ linsen, Kondensatoren, Kollimatoren, Blitzlicht⸗ lampen, Aufbewahrungskästen für photographlsche Negative und Positive, photographische Arbeitskästen, tragbare Dunkelkammern, optische und wissenschaft⸗ liche Instrumente, insbesondere: Prismen, Linsen, Lupen, Libellen, Fernrohre, Operngläser, Feldstecher, ielfernrohre, Visiervorrichtungen für Gewehre und

eeschütze, Bescheufsch⸗, Richtvorrichtungen und Apparate, Kompasse, Saucdolen, Telemeter, Theo⸗ dolite, Sextante, Nivellier⸗Instrumente, physikalische

Instrumente und Apparate, Spektral⸗Apparate, optische Spiegel, Scheinwerfer, Miiroskope, Stereoskope.

23. 85 151. E. 4483.

Phönix

2/6 1905. Erste Westfälische Kellerei⸗Ma⸗ schinen Fabik „Phönix’“ G. m. b. H., Dort⸗ mund. 12/2 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Kellerei⸗Maschinen. W.: Flaschen⸗Kellerei⸗ Maschinen und ⸗Apparate sowie Bedarfsartikel, nämlich: Flaschen⸗Reinigungs⸗Maschinen und ⸗Appa⸗ rate, Flaschen⸗Einweich⸗Maschinen und ⸗Apparate,

laschen⸗Nachspül⸗Maschinen und⸗Apparate, Flaschen⸗

üll⸗Maschinen und ⸗Apparate, Flaschen⸗Verkork⸗ Maschinen und „Apparate, Flaschen⸗Verkapsel⸗

Flaschen⸗Bürsten und Flaschen⸗Bürst⸗ Flaschen⸗Transportier⸗ 21 aschen⸗ Kasten und Kisten aus Holz und Meta laschen⸗ Auslauf⸗Gestelle und Flaschen⸗Auslauf⸗Wagen.

85 152. H. 12 105.

BELLISORE;

29/11 1905. Holst. Musikw. Versandt⸗Haus A. Lüneburg, Altona⸗Ottensen, Rothestr. 64. 12/2 1906. G.: Vertrieb von Musikinstrumenten und Musikwerken. W.: Flügel, Pianos, Harmoniums, Orchestrions, Klapiere, einschließlich mechanischer Klaviere, Klavierspielapparate, Orgeln, Akkordeons, Konzertinas, mechanische, elektrische und pneumatische Apparate zum mechanischen Spielen von Tasten⸗ instrumenten, mechanische und elektrische Musikwerke mit Saiten, Musikautomaten, honographen, Grammophone, Harmonikas, Mandolinen, Zithern, Guitarren, Drehorgeln, Pauken, Okarinas, Glocken⸗ spiele, Violinen, Spieldosen, Klarinetten, Blas⸗ und Streichinstrumente, Mundharmonikas, Schlag⸗ instrumente, Ventile, Gebläse, Notenbänder, Noten⸗

Maschinen⸗ Maschinen und ⸗Apparate, Wagen, Flaschen⸗Tragen, F

25.

blätter sowie sonstige Bestandteile für m vrn kekerihsch. Mheselcbert. wefb.. enüsc⸗

Fa. Ferdinand Fera, Hamburg, Deichstr. 29/33. 12/2 1906. 9 Kondambung, geschäft in Konserven. W.: Konserven.

26a. 85 154. A. 5437.

Ammerlandia

19/12 1905. Ammerländische Fleischwaren⸗ uee11e 12/2 1906. G.: Fleischwarenfabrik. W.: Fleisch⸗ waren, Fleischextrakte und Konserven.

26 d-. 85 155.

6/12 1905.

S. 6396.

Ph. Suchard, Lörrach (Baden).

23/12 1905.

12/2 1906. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. Schokolade. Kakao und Konditoreiartikel

26e. 85 156. K. 11 084.

14/12 1905. Kathreiner’s Malzkaffee⸗Fa⸗ briken G. m. b. H., München, Briennerstr. 8. 12/2 1906. G.:

Landesprodukten⸗, Kolonial⸗ und Materialwarenhandlung.

.: Kaffee, Kaffeesurrogate, insbesondere Malz⸗ und Getreide⸗Kaffee; Malzextrakt, Malzsirup, Malzkraut, Malzmehl, Malzcakes, Malz⸗ biskuits, Malzbrot, Malznahrung, Malztafelsüße, Malzsuppenmehl, Malzsuppenextrakt, Malzlegumi⸗ nosen, Malzeiweis, Malzmilchextrakt, Malzsaft, Malzbier, Malzbierextrakt, Malztrunk ohne Alkohol, Malzwein, Malzsüßwein, Malzwürze, Malzkakao, Malzschokolade, Malztee, Malztee⸗ rtrakt.

34.

(Srhha nsg

Schwimmt.

85 160. R. 7378.

' ½

20/12 1905. Ph. Benj. Ribot, Schwabach, 12/2 1906. G.: Fabrik von Toilette⸗ und Haus⸗ seifen, Kerzen, Tlaichsoha⸗ Kristallsoda und Glyzerin. W.: Seife, Toiletteseife, Seifenpulver, Zahnwasser,

Maschinen und ⸗Apparate, Flaschen⸗Pasteurisier⸗

Pomade und andere kosmetische Mittel.

161“

30.

)

„Lells

85 158.

30

20/12 1905. William Prym, G. m. b. H., Stolberg (Rhld.). 12/2 1906. G.: Metallwaren⸗ fabrik. W.: Druckknöpfe.

34. 85 159. 5

20/11 1905. Wilhelm Rieger, Frankfurt a. M.

12⁄2 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von

Toiletteseifen und flüssigen Parfümerien. W.: Seifen

und flüssige Parfümerien.

R. 7286.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

16 b 44 056 (E. 2212) R.⸗A. v. 26. 6. 1900.

Zufolge Urkunde vom 29/1 1906 umgeschrieben am 22/2 1906 auf Fa. M. Frank, Nürnberg.

66 738 (M. 6908) R.⸗A. v. 26. 2. 1904, 70 428 (M. 7029) 8. 7. 1904, 70 bM 70300 13121 74 007 (M. 7144) 2. 12. 1904. Zufolge Urkunde vom 24/8 1905 umgeschrieben am 22/2 1906 auf Ernst Köthner u. Dr. Franz Köthner, beide Berlin. 9c 47 840 (L. 3464) R.⸗A. v. 15. 3. 1901.

Zufolge Urkunde vom 9/2 1906 umgeschrieben am 22/2 1906 auf Manufacture d’Epingles et d⸗Aiguilles (société anonyme), Anderlecht (Belgien). Vertr.: Pat.⸗Anw. M. Schmetz, Aachen. 31 83 928 (K. 10 602) R.⸗A. v. 12. 1. 1906.

Zufolge Urkunde vom 25/1 1906 umgeschrieben am 23/2 1906 auf Welt⸗Kandaren⸗Fabrik Sixt Co., Hamburg.

a 2 8a2 d0

26e 54 661 (St. 1894) R.⸗A. v. 22. 7. 1902, 63 023 (St. 2238) 19 10. 1903, 42 80 430 (St. 2683) 118-7 995, 26e 82 829 (St. 2911) ö.

Zufolge Urkunde vom 26/6 1905 umgeschrieben am 23/2 1906 auf Corn Products Co. mit be⸗

schränkter Haftung, Hamburg.

34 5 767 (T. 14Penbm. b. 10. 5 2’eö8662)23— 19. 1. 21 620 (T. 870) 2. 2. 1b 991 (T. 901) 20. 4.

24 546 (T. 939) 4. 6.

26 291 (T. 969) 21. 9.

30 081 (T. 1129) 29. 4.

30 339 (T. 1069) 17. 5.

35 317 (T. 1366) . 1.

36 567 (T. 1365) 14 4

36 605 (T. 1367) 14. 4.

37 005 (T. 1465) 8 28. 4. 327 4272 (T. 1415) 16. 5. 38 064 (T. 1493) 20. 6. 880Ee1477) 7. 2. 40 180 1565) 5. 11.

40 308 (T. 1544) 10. 11. . 40 760 (T. 1494) 5. 12. 99, 41 140 (T. 1591) „29. 12

12 59, Zufolge Urkunde vom 9/1 1906 umgeschrieben am 24/2 1906 auf Fa. A. Thierack, Finsterwalde.

Nachtrag. 16 c. 75 539 (H. 10 073) R.⸗A. v. 20. 1. 1905. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Harzer Sauerbrunnen „Viectoria“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Firma ist in Berlin (eingetr. am 22/2 1906). 2 14 222 (E. 638) R.⸗A. v. 6. 3. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Erste Deutsche Milchzuckergesellschaft Schütte * Kiefer Nachfolger (eingetr. am 22/2 1906). 41 18 067 (M. 1577) R.⸗A. v. 25. 8. 96. eadn e ist geändert in: Spinner eberei am Sparrenl. 1 & Arnold (eingetr. am 22/2 1906). .“ 22b 16 226 (A. 965) R.⸗A. v. 19. 5. 96, 219316816b116““] 7 24 433 (A. 1421) 1. 6. 96

24 494 (A. 14252 89

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Berlin (eingetr. am 23/2 1906). 41 16 649 (H. 2021) R.⸗A. v. 9. 6. 96.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist geändert in: Landeshut i. Schl. (eingetr. am 23/2 1906). 34 54 414 (D. 3397) R.⸗A. v.

59 622 (D. 3395) .5. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Mannheim⸗Waldhof (eingetr. am 23/2 1906). 34 51 066 (St. 1886) R.⸗A. v. 8. 11. 1901, 2 51 447 (M. 4445) 29. 11. 1901, 4 51 603 (B. 7096) 10. 12. 1901, 2 51 720 (. 3679) 17. 12. 1901. Der Vertreter Paul H. Scherpe ist in Wegfall gekommen (eingetr. am 23/2 1906).

Löschung. 9b 72 145 (W. 5264) R.⸗A. v. 11. 10. 1904. (Inbaber: Woeste & Cie., Brügge i. W.) Gelöscht am 22/2 1906. 38 83 163 (K. 10 627) R.⸗A. v. 12. 12. 1905. (Inhaber: Fa. F. W. Körner, Dresden⸗A.) Für Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak und Zigarren ge⸗ löscht am 22/2 1906.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

10 13 330 (8. 224) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Bruno Zirrgiebel, Leipzig⸗Reudnitz.) Gelöscht am 21/2 1906. 9c 13 805 (C. 1099) R.⸗A. v. 25. 2. 96. 17 398 (C. 1095) 28. 7. 96.

löscht am 21/2 1906.

f11 16 640 G. sa1e 16 649 (§H. 2021).

„(Inhaber: Gebr. Christophery, Iserlohn.) Ge⸗

23 14 699 (L. 1079) R.⸗A. v. 24. 3. 96. 3 Iö’ö’ E. Lebach, Cöln.) Gelöscht am 21/2 26a 12 758 (W. 881) R.⸗A. v. 24. 1. 96. (Inhaber: Westdeutsche Mühlenwerke Ges. m. b. H., Duisburg.) Gelöscht am 21/2 1906. A. r⸗. 8 8. v. 8 3. 96. Gelsscht au 2172 shhs. escert . G0, Barmen) 2 12 907 E. 1080) R.⸗A. v. 31. 1. 96. ö Laage, Quickborn.) Gelöscht am 23⁄2

1906. 2 ,14 252 (C. 1100) R.⸗A. v. 10. 3. 96 nhaber: Czech & v. 10. 5. 59 2 1 1317) R.⸗A. v. 18. 2. 96. au Nh90688. Friedländer, Katiowit) Gelsscht 16 b 13 633 (D. 774) R.⸗A. v. 291. 9. 96 nhaber: Jos. Denneborg, she⸗ 21. 2. 96. 16 b 13 506 (B. 2274) R.⸗A. v aber: Brennspiritus. „v. 18. 2. 96. .Jlheben: 29 2 söphetus Aktiengefellschaft, Berlin.) 26a 14 976 (M. 1289) R.⸗A. p (Inhaber: Adolph F. Meyer, 8 löscht am 23/2 1906. 26 b 1 (e gen 5 v. 4. 9. 96 Inhaber: Fritz Wienstroth, 88; an. 1ohs 1906. 8 5, Barmen.) Gelöscht 34 277 K6t 2 Rea. v, 12 nhaber: Johann runz u. Georg . RCSnükchms) Gelöscht am 23/2 1906. erg Fränkel, 34 16 101 (W. 889) R.⸗A. v. 15. 5. 96. (Inhaber: Welker & Wagner, Dresden.) Gelsscht am 23/2 1906. . 2 13 541 (S. 882) R.⸗A. v. 18. 2. 96. 18a Agef Sen, Sstecofes Aitegerbanenn nhaber: Josef Sell, eerhofen [Nieder 60Dcge am 23/2 1906. bavern!) 2 13 900 (2. 1081) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Lembach & Schleicher, Biebrich a. Gelöscht am 23/2 1906. 10 889% 1 v. 8— 2 nhaber: Carl Vo soorg Sauer, Min i. Sol Gelöscht am 23/2 1906. den 10 17 911 (V. 443) R.⸗A. v. 21. 8. 96. Nas gttes & Co., Berlin.) Gelöscht am 23/2 1906. 23 15 730 (D. 775) R.⸗A. v. 1. 5. 96. (Inhaber: Deutsche Automaten⸗Gesellschaft Stoll⸗ werck & Cie., Cöln.) Gelöscht am 23/2 1906. 26 c 13 960 (H. 1778) R.⸗A. v. 28. 2. 96. (Inhaber: G. M. Hammer, Wien.) Gelöscht am 23/2 1906. 26 15 240 (C. 1118) R.⸗A. v. 14. 4. 96. (Inhaber: Courmont & Cie., Cambrai.) Gelöscht am 23/2 1906. 28 14 584 (Z. 223) R.⸗A. v. 20. 3. 96. (Inhaber: Zeitungs⸗Verlag Herrmann Hamburg.) Gelöscht am 23/2 1906.

Erneuerung der Anmeldung. Am 2/12 1905.

2 14 (E. 638). Am 15/1 1906.

16 b 13 688 (St. 485). Am 20/1 1906.

35 20 449 (H. 2386). Am 22/1 1906.

38 18 464 (G. 1262). Am 24/1 1906.

2 14 309 (H. 1821). Am 25/1 1906.

Am 31/1 1906.

8. 4. 96. Hamburg.) Ge⸗

Rb.)

Hartig,

222

Am 1/2 1906. 17 14 767 (W. 933) 9c 14 813 (K. 1634), 37 14 948 (C. 1152).

Am 5/2 1906. 32 15 058 (B. 2400), 41c 23 846 (B. 3265), 15 508 (B. 2429).

Am 6/2 1906. 38 24 401 (Sch. 1810).

Am 7/2 1906. 42 20 736(Sch. 1442).

Am 8/2 1906. 4 18 659 (E. 710).

Berlin, den 27. Februar 1906. 1 8 Kaiserliches Patentamt. . Hauß. [91858] Handelsregister. Aachen. 92061] Im Handelsregister B 62 wurde heute hr⸗ der

„Aachener Exportbier⸗Brauerei (Dittmann Sauerländer) Melfenbesenfceifr! zu Rothe Grde bei Aachen eingetragen: Das Grundkapital ist durch Einziehung von 300 Aktien um 300 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 2 000 000

Aachen, den 23. Februar 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Elbe. [9206 Eintragungen in das Handelsregister. 21. Februar 1906.

AX 1059. Charles F. W. Diestel, Altona. Der Kaufmann Emil Carl Arthur Voigt in Ham⸗ burg ist in das Geschäft als persönlich haftender EePschsen Fthgetr ten. Handel

ie nunmehrige offene Handelsgesellschaft ha 1. September 1905 begonnen. selsscaft et gr. Der Vhhe der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten au die Gesellschaft ist ausgeschlossen. c f A 1290. John Pries, Altona. Inhaber: Kaufmann John Carl Nikolaus Pries zu Altona.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altong. Altona, Elbe. Berichtigung. 92066 H.⸗R. A 669. In der E“ 8 15. Februar 1906, betr. die Firma Mundt & Fries Nachf., muß es heißen: Kaufmann Carl Aufenbauer in Altona.

Altona, den 22. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5