H. Kayser & Sohn, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Bremerhaven bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Am 1. Januar 1906 ist der in Bremerhaven wohnhafte Kaufmann Moritz Kayser als Gesellschafter eingetreten und der in Bremen wohnhafte Kaufmann Heinrich Kayser als solcher ausgeschieden. Am 9. Februar 1906 ist ein Kom⸗ manditist eingetreten. Hierdurch ist die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Am 1. Januar 1906 ist an Friedrich Heinrich Ellmers in Bremen Prokura
erteilt. Am 2. März 1906:
Gebrüder Fedden, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. März 1906. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Emil Adolph Diedrich Fedden und Johann Heinrich Fedden. Angegebener Geschäftszweig: Lotterie⸗Hauptkollekte.
Gaswerk Esch a Alzette (Luxemburg) A.⸗G., Bremen: Johannes Brandt und Heinrich Carl Theuerkauf sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der hiesige Kaufmann Richard Dunkel ist zum Vorstand bestellt.
Jarob & Valentin, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Verlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Am 1. Januar 1900 ist der in Berlin wohnhafte Kaufmann Felix Valentin unter Erlöschen seiner Prokura als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Derselbe vertritt die Ge⸗ sellschaft seit 24. Dezember 1905 nicht. Am 1. Ja⸗ nuar 1906 ist der in Berlin wohnhafte Kaufmann Hugo Jacob als Gesellschafter eingetreten. An “ Heinrich Kretschmer in Berlinzist Prokura erteilt.
„Merkur“, Auskunfts⸗ und Inkasso⸗Bureau Christian Juhl & Co., Bremen: Mit dem am 1. März 1906 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters Andreas Christian Juhl ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt der Gesellschafter William Samuel Cohn das Fascha unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort.
Karl Nöldeke, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Karl Theodor Nöldeke.
Bremen, den 3. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Bretten. Handelsregister. [94825]
Zu O.⸗Z. 44 des Handelsregisters Abt. A Band I, betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma W. Schmidt, Kühlapparate⸗Fabrik, Bretten, wurde eingetragen:
Nr. 3. Die Prokura des Adolf Nagel ist erloschen.
Bretten, 3. März 1906.
Großb. Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachuug. [94640] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 686 die Firma „Engel⸗Apotheke, In⸗ haber Dr. Max Höhnel“ mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Dr. Max Höhnel hierselbst eingetragen. Bromberg, den 24. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 94641] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 503 eingetragenen, hierorts bestehenden
Firma
„Albert Seidel, Posamentierwarenfabrik,
Posenerstraße Nr. 11“
eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf die ver⸗ witwete Frau Franziska Seidel, geb. Kierszkowski, in Bromberg übergegangen ist. Die Firma ist in
u“ Seidel, Inh. Franziska Seidel“ geändert.
Bromberg, den 26. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [94644] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Carl Klecker. Ort der Nieder⸗ lassung: Crefeld, Inhaber: Carl Klecker, Kauf⸗ mann in Crefeld. Crefeld, den 2. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [94643] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Carl Dalder, Ort der Nieder⸗ lassung: Crefeld. Inhaber: Carl Dalder, Kauf⸗
mann, in Crefeld wohnend. 1u6“ Crefeld, den 2. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Daaden. In das Handelsregister unter Nr. 23 die
daselbst eingetragen worden. Daaden, den 24. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst.
horst eingetragen:
Die Generalversammlung vom 24. Februar 1906
hat beschlossen:
Das Grundkapital wird durch Ausgabe von 1000 Stück Aktien à 1000 ℳ von 2 000 000 ℳ auf Die Ausgabe der neuen Januar 1906 an dividenden⸗ nicht unter dem Nennbetrage
Aufsichtsrat, zu welchem
us⸗
3 000 000 ℳ erhöht. Aktien, welche vom 1. berechtigt sind, darf erfolgen. .
Im übrigen bestimmt der Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen die gabe der neuen Aktien zu erfolgen hat.
Das Bezugsrecht der Aktionäre gemäß § 282 des
Handelsgesetzbuchs wird ausgeschlossen
Die beschlossene Erhöhung des Anlagekapitals hat durch Uebernahme der sämtlichen neu auszugebenden
Aktien stattgefunden. Die Aktien 4 145 % zuzügli begeben. § 4 der Satzung hat folgende Fässan Das Grundkapital der Gesellschaft
erhalten:
lautende Aktien à 1000 ℳ Delmenhorst, den 3. März 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Detmold.
Meyer'’'s getragen:
[94645] Abteilung A ist heute “ Emil Küch in Daaden
und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Küch
[94646] In unser Handelsregister Abteilung B Band 1 ist zur Firma Bremer Linoleum⸗Werke Delmen⸗
ad an die Zeichner zum Kurse von Stückzinsen vom 1. Januar 1906
beträgt 3 000 000 ℳ und zerfällt in 3000 auf den Inhaber
3 [94647] In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 36: che Hofbuchhandlung H. Denecke ein⸗
Der Ehefrau Lina Denecke, geb. Schrader, zu Detmold ist Prokura erkeilt. Detmold, 27. Februar 1906.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Döhlen. 8 [94648] Auf Blatt 407 des Handelsregisters ist heute die Firma Schuhwarenhaus Deuben, Robert Jäschke und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ Uüns Carl Robert Jäschke in Deuben eingetragen worden.
Döhlen, am 1. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [94649] Auf Blatt 9320 des EE“ betr. die Gesellschaft Deutsch⸗Böhmische⸗Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. November 1900 ist in § 6 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Juni 1905 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden. Der Geschäfts⸗ führer Heinrich Trösken ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8 Dresden, am 5. März 1906. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [94650] Im hiesigen Firmenregister Nr. 228 ist heute zu der Firma Franz Keller, Düren eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Düren, den 1. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 4.
Düren, Rheinl. [94651] Im hiesigen Handelsregister Abt. K 151 ist heute zu der Firma Felix Peltzer & Co., Düren, ver⸗ merkt, daß der Kommanditist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle ein neuer Kommanditist eingetreten ist.
Düren, den 2. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 4.
Duisburg-Ruhrort. [94175] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen
Handelsgesellschaft unter der Firma Abel & Co.
in Duisburg⸗Ruhrort einetragen: In Hamborn
ist eine Zweigniederlassung errichtet. Den Kaufleuten
Paul Dockhorn und Karl Jacobsen in Hamborn
ist Gesamtprokura erteilt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 26. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [93735] In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 75 die Firma Bresser & Van Welsum Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Besenhölzern, Besenstielen, Deckenbürsten, Streichmassen, insbesondere auch die gewerbliche Verwertung des auf den Namen des Gesellschafters Gysbert van Welsum von dem Kaiser⸗ lichen Patentamte eingetragenen und von dem Ge⸗ sellschafter Hermann Bresser erworbenen Gebrauchs⸗ musters Nr. 263 029, betreffend sogenannte Vorreißer. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Der Gesellschafter van Welsum bringt sein Grund⸗ stück Flur 7 Nr. 3214/316 der Steuergemeinde Duisburg nebst der aufstehenden Schreinerwerkstätte in die Gesellschaft ein. Auf dem Grundstück ruht eine Hypothek, welche die Gesellschaft übernimmt. Der Rest des Grundstückswertes mit 6000 ℳ wird dem van Welsum auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet. “ 8 Der Gesellschafter Bresser bringt auf seine Stamm⸗ einlage das von ihm käuflich erworbene, am 23. Ok⸗ tober 1905 in die Gebrauchsmusterrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts zu Berlin eingetragene Gebrauchs⸗ muster Nr. 263 029 (Vorreißer mit auf einem unrunden Zapfen feststellbarem, mit unrunder Oeff⸗ nung versehenen Anschlaglappen) zum Werte von 3000 (Dreütansend) Mark auf seine Stammeinlage ein. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Bresser zu Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar und 21. Februar 1906 festgestellt und befindet sich bei den
Akten. Duisburg, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. Bekanntmachung. [94652] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma P. M Rothschild in Eisenach eingetragen worden: Der Kaufmann Georg Friedländer in Eisenach ist jetzt Inhaber der Firma.“ Eisenach, den 1. März 1906.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. Bekanntmachung. [94653] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 525 eingetragen worden: „Die Firma: Fürth⸗Eisenacher Spiegel⸗ &£ Spiegelglas⸗Manufaktur David Linz in Eisenach, b .
Inhaber: Kaufmann David Linz in Eisenach.“
Eisenach, den 2. März 1906.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Essen, Ruhr. [94655]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 1. März 1906 Abt. A 1163: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Behling & Zliegler“, Essen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Adolf Ziegler, Kaufmann, Essen. und Anna Behling zu Elberfeld. Die Ge⸗ sellschaft hat am 28. Februar 1906 begonnen. Essen, Ruhr. 8 [94656]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr) am 1. März 1906, die Firma „Courad Tack & Cie.“, Berlin, Zweigniederlassung zu Essen, betr.: Ernst Tack ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Essen, Ruhr. 1
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 1. März 1906, die Firma „Haunschild & Cie“, Essen, betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Gustav Haunschild zu Bredeney ist alleiniger Inhaber der Firma. Das Geschäft ist nach Brühl verlegt. Forst, Lausitz. 1 194181]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 118 ist heute zu der Firma Carl Meuser in Forst ein⸗
8
Forst, Lausitz7. 1
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 171 ist
heute zu der Firma Julius Fabiaun in Forst
’ingetraohin, See Fürüiche Fosch d d nigliche mtsger or gusitz), den
23. Februar 1906. 8 6 sit)
Forst, Lausitz. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 276 ist
heute zu der Firma Franz Harwart in Forst
eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Königliches Amtsgericht Forst (Laufitz),
24. Februar 1906. Frankenberg, Sachsen. [94659] Auf dem für die Firma „Nichard Zipper, Bleicherei⸗, Färberei und Appretur, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Franken⸗ berg i. Sa. bestehenden Handelsregisterblatt 401 ist heute eingetragen worden:
a. die Firma lautet künftig „Frankenberger Bleicherei, Färberei und Appretur, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Franken⸗ berg in Sachsen,
b. der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden lt. der Protokolle vom 14., 23. Februar 1906,
c. der Kaufmann Albrecht Richard Zipper in Frankenberg ist nicht mehr Geschäftsführer, und
d. zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Max Frotzscher in Frankenberg, der die Gesellschaft allein vertritt. 8
Frankenberg, am 3. März 1906.
Kgl. Sächs. Amtsgericht.
Gartz, Oder. Bekanntmachung. [94660] In unser Handelsregister A Nr. 28 ist als jetziger Inhaber der Firma Hermann Cohn, Gartz a. Oder, Fräulein Selma Cohn in Gartz a. Oder heute ein⸗ getragen.
Gartz a. Oder, den 28. Februar 1906. Könsgliches Amtsgericht Gerresheim. Bekanntmachung. (94662] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma Medieinisches Ein, und Ausfuhrhaus Fer⸗ dinand Serres und Apotheker Clemeus Weber Gesellschaft m. b. H. in Hochdahl folgendes ein⸗
getragen: 2 Hie Liquidation ist beendet und die Firma er⸗
loschen. 1“ Gerresheim, den 28. Februar 1906. 5 . Kgl. Amtsgericht. Gotha. 1] [94664] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma:
„Albin Ehrenberg“ in Gotha und als Inhaber der Kaufmann Albin Ehrenberg in Berlin Ge⸗ schäftszweig: Porzellanhandlung engros, Agentur und Kommission. “ Gotha, den 3. März 1906. 3 8 Herzogl. Sichs. Amtsgericht .. Gotha. [94663] In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: „Schmidt u. Thelow“ in Gotha eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Verla sbuchhändler Richard Schmidt in Gotha ist alleiniger Inhaber der Firma. — Gotha, den 3. März 1906. 3 Herzogl. Scch. Amisgericht. 3. Gräfenthal. G [94826] Zur Firma Philipp Zinn in Gräfenthal ist heute in das Handelsregister eingetragen worden: Kaufmann Philipp Zinn ist am 9. Februar 1905 gestorben und das Geschäft am gleichen Tage auf dessen Witwe Caroline Zinn, geb. Bechmann, hier, übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma weiter betreibt. . Gräfenthal, den 2. März 1906. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Grünberg, Hessen. 194828] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Firma Heinrich Schmidt I. zu Queckborn Eisen⸗, Baumaterialien⸗ und Kolonialwarenhandlung). itz der Firma ist Grünberg. Inhaber Heinrich Schmidt I., Kaufmann zu Queckborn. Dem Kauf⸗ mann Ludwig Hafner in Grünberg ist Prokura erteilt. Grünberg, den 28. Februar 1906. Großh. Amtsgericht Grünberg. Hadersleben, Schleswig. [94827] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute die Firma Thomas Sörensen zu Aaroesund und als deren Inhaber der Kornhändler Thomas Jensen Sörensen zu Aaroesund eingetragen. Hadersleben, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abtl. 3. Halle, Saale. [94665] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 124, betreffend Gesellschaft für Tiefbohrungen und Wasser⸗ versorgung „Fontäne“ E. J. Bartel & Co⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle g. S., ist heute eingetragen: Carl Michenfelder ist nicht mehr Geschäftsführer. Halle a. S., den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [94667] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1428 ist bei der Firma Franz Hanisch in Döllnitz heute fe Eintragung bewirkt: je Firma ist erloschen. Halle a. S., den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [94666] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 130 ist heute eingetragen worden: Döllnitzer Gose Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Franz Hanisch, Döllnitz. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und Fortführung der von Franz Hanisch bisher unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Franz Hanisch“ betriebenen Brauerei, die Herstellung und der Vertrieb von echt Döllnitzer Gose und anderen Bieren, Verkauf von Trebern Betrieb von eigenen Restaurationen und Landwirt⸗ schaft. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Rechte an Grundstücken zu erwerben und wieder aufzugeben, andere Gesellschaften oder Firmen aufzukaufen, Anteile anderer Gesellschaften zu erwerben und wieder zu veräußern, sich bei Gründung anderer Gesellschaften zu beteiligen wie überhaupt Handelsgeschäfte aller Art abzuschließen,
getragen, daß die Firma erloschen ist. Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 20. Fe⸗
bruar 1906.
welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhä Die Gesellschaft darf sich jedoch in keiner Weisesan
Gesell⸗ Dee igesel.
Als
Stammkapital beträgt 230 000 ℳ Fd ist am 24. Februar 1906 se Geschäftsführer ist Franz Hanisch in Dölr Harisch Sacheinlage haben der Gesellschafter Franz isch in sein bisher unter der Firma Franz Han Wert Döllnitz betriebenes Geschäft, angenommen 9. Robert von 158 000 ℳ, Karl Junke in Brehna und eungen Bernecker in Leipzig⸗Volkmarsdorf iire Fordeg misch an die Firma Döllnitzer Gose⸗Brauerei Franz Hanzum wun Rengrerse Bon Se cef entaat Hegen
eeichen Wert in die Gesellscha k flaich Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen n
der Halleschen Zeitung.
lle a. S., den 3. März 1906. g e Königliches Amtsgericht. Abtl. 19. 11 Halle, Saale. 3 Unsere Bekanntmachung vom 1. Febranes sische ö die Feff TT 82 96 ank⸗Kommanditgese 1 wird dahin verhtic: Die Firma der Gesellschaf
lautet:
Sächfische Bank⸗Commandite Sauer & Co
Halle a. S., den 5. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Herford. Bekauntmachung. In das Handelsregister Abteilung beute die unter der Firma „W Lebensmittel Gebrüder Wolff 1906 errichtete offene Handelsgesellschaft Sitze in Herford eingetragen. tende Gesellschafter sind eingetragen; Robert Wolff, Max Wolff, Gustav Max Sternheim und Mimi Sternheim, Dortmund. Herford, 28. Februar 1906. Königliches Amisgericht. 1670 Herford. Bekanntmachung. lsl 1 In das Handelsregister Abteilung A Nr m bei der Firma „Westfälische Süßzrahm⸗ heute arinefabrik H. Meher“ in Lippinghausen
69- waascs⸗
olgendes eingetragen: 3 Hie Firma ist in „Herforder⸗ wesfanlcn⸗
Süßrahm⸗Margarinefabrik . e⸗ Lippinghausen, Lerehref Herforder Margarin werk, Herford“ geändert. Herford, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 71] Iserlohn. H16c, In unser Handelsregister ist in Abt. 4 vg Nr. 305 bei der Firma Heinrich Brinkul & Cie zu Iserlohn heute eingetragen wordenem Dem Handlungsgehilfen Romeo Ruffoni zu in Italien ist Prokura erteilt worden. Iserlohn, den 1. März 1906. . Königliches Amtsgericht. 9 Bekanntmachung. (9 sen M. Stieper ist auf den Mobi Hermann Detlef Stieper in Itze
Itzechoe. Die Firma aser Julius übergegangen. 3 — Dere leber ang der in dem Betriebe des Gesci begründeten Forderungen und Schulden ist dihabe Erwerbe des Geschäfts durch den neuen In EE“ 1. März 1906 * ehoe, den 1. März 8 8 Königliches Amtsgericht. Abt. IV. Koblenz. Bekanntmachung. [94 8 In das Handelsregister B wurde heute bei 1 unter Nr. 54 eingetragenen Firma: „Beitsche Magnesitwerke⸗Aktien⸗Gesellschaft in Wieh Zweigniederlassung mit der Bezeichnung Verkaufs stelle der Veitschen Magnesitwerke, Aktien gesellschaft in Coblenz“ eingetragen: h Julius Epstein, Privatier in Wien, ist zum 9* lied des Verwaltungsrats mit slatutenmäßig irmierungsrechte bestellt. 3 fit Dem Oberinspektor Friedrich Brunhold in Veigg ist Prokura mit statutmäßigem Firmierungsr
erteilt worden. 3 8 Geh⸗ Dr. Isidor Weihs in Mürzzuschlag un vem Kommerzienrat Später in Koblenz sind aus igg,
Verwaltungsrat ausgeschieden, ersterer infolge T. letzterer infolge Niederlegung seines Amtes. Koblenz, den 2. März 1906. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung Tgagsa Königsberg, Er. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts Kön hsbe un, h Am 2. März 1906 ist eingetragen Abte lucger — unter Nr. 1538: die Firma Oscar Pr⸗ als mit Niederlassung in Königsberg i. zn Fünige der Kaufmann Oscar Heinrich vnf erg i. Pr. a unter Nr. 1539: die Firma Alfrebm Nieden Nachfl. Juh. Franz Stachvwitz mit eznhaber lassungsort Königsberg i. Pr., al herg i. Kaufmann Franz Stachowitz in Konigstmi es ber unter Nr. 1540: die Firma Kurt 3 als Faha 6 Niederlassung in Königsberg i. der Kaufmann Kurt Henniges hier⸗ r [1946751 Königsberg, FPr. Handelsregistsvergi⸗Pr⸗ des Königlichen Amtsgerichts Königteilung Kig⸗ An 5. März 1906 ist eingetragen Abtee Hande, bei Nr. 361: Für die hiesige offene em 12 gesellschaft in Firma L. Dost sahen, 8 xes tar Konkurs über das Vermögen der Handegesellihg durch Zwangsvergleich beendet ist, die en 5' die Forisezung der Gcjelchat beschlossen. Cann önigshütte, ö.-S. 3 ie Fi⸗ In unserem Handelsregister K ist heute grcfgüh Louis Goldstein, Deftillateur, Bioig Goldste und als deren Inhaber der Gastwirt Loui in Bismarckhütte eingetragen worden, 66 Königshütte, den 23. Februar 1908; Königliches Amtsgericht Königs-Wusterhausen. 11 eingetrager⸗ Die im Handelsregister A Nr. Wuftoj Gefellschaft Schlosßbrauerei Köni hausen Heinrich Hauschild is 1 Firma ist erloschen. 24 Februar Königs⸗Wusterhausen, den Königliches Amtsgericht. — Abtei ung Rügen,
Köslin 5 heute t Hardt zu stöslin⸗
In unser Handelsregister ist Nr. 183 die Firma „S. Bo n Köslnk⸗ walde mit Zweigniederlassung Iihaber amn unter derselben Firma und als deren 8 Kaufmeen, mann Adolf Rubensohn in Köslin vn gen wordae Albert Rubensohn in Rügenwalde eng; ngetran⸗ 8 1 in Agteilung g vuntef aa 20 ust. Ra rma Adolf Rubensohn, srun sohn in Köslin ist gelöscht worden.
Brauereien von obergärigen Bieren beteiligen. Das
3 5. Februar 1906.