1906 / 57 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

geworden und dem Kaufmann Rudolf Busch in Osnabrück Prokura erteilt ist. 8 8 Osnabrück, den 3. März 1906. Königliches Amtsgericht. V.

osterode, Ostpr. [94699]

In das Handelsregister A sind folgende Firmen eingetragen:

Dr. phil. Alfred Wilde, und deren Inhaber Apothekenbesitzer Dr. Alfred Wilde, Osterode, Ostpr., sowie Paul Doherr und deren Inhaber Apotheken⸗ besitzer Paul Doherr in Osterode, Ostpr.

Osterode, Ostpr., den 1. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Pforzheim. Handelsregister. Zum E1u““ Abt. A wurde eingetragen: 1) zu Band 1, O.⸗Z 186: Die Firma M. Augen⸗

stein hier ging auf Fabrikant Michael Augenstein

Witwe, Margaretha geb. Feuchter, hier über. Die

Prokura des Gustav Halbich besteht weiter.

2) Band v, O.⸗Z. 169: Firma Architektur⸗ Bureau⸗Bauhütte Hermann Krum Architekt hier. Inhaber ist Architekt Hermann Krum hier.

3) zu Band I, O.⸗Z. 161 (Firma Jacob Fuchs hier): Fabrikant Jakob Fuchs ist am 30. Oktober 1905 gestorben, die Gesellschaft ist aufgelöst, das Ge⸗ schäft ging mit der Firma auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Hermann 89 über.

(94244]

4) zu Band III. O.⸗Z 275: Die Firma F. Weeber hier wurde in F. Weeber Nachfolger geändert. Das Geschäft g auf Kaufmann Louis Tron und Techniker Christian Keppler hier über. Diese offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1906 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Louis Tron und Christian Keppler ausgeschlossen. 8

5) Band V, O.⸗Z. 170: Firma Karl Merklin

ier. In das ursprünglich von Karl Merklin allein eriebene Geschäft ist Kaufmann Wilhelm Gabriel

Abrecht hier als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. Juni 1904 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗

zweig: Fabrikation von Brillen und Zwickern.)

. 6) zu Band III, O.⸗Z. 187 (Firma K. Gössel in Karlsruhe mit Zweigniederlassung in Pforz⸗ heim): Die Firma der wird in iliale K. Gössel geändert. Kaufmann Karl

Bischoff hier ist als Prokurist mit Beschränkung auf

die hiesige Zweigniederlassung bestellt.

Pforzheim, den 27. Februar 1906.

Gr. Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. [94247]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 82 eingetragen die in Posen errichtete Zweigniederlassung des unter der Firma Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik in Geislingen Steig bestehenden Aktiengesellschaft mit den weiteren Zweigniederlassungen in Stuttgart. München, Berlin, Nürnberg, Cöln, Hamburg, Darm⸗ stadt, Mainz. Altona, Breslau, Düsseldorf, Leipzig, Straßburg i. E., Göppingen, Dres⸗ den, Aachen, Magdeburg und Kiel.

Die Gesellschaft bezweckt Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie die Herstellung aller für den eignen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. ie ist berechtigt, auf Antrag des Vorstandes und nach Beschlußfassung des Aufsichtsrats Filialen oder sonstige Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, und sich in jeder anderen Weise an Unter⸗ nehmungen Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit demjenigen der Gesellschaft übereinstimmt. Das Grundkapital beträgt 4 500 000 Den Vorstand der Gesellschaft bilden z. Z. die Direktoren Dr.

riedrich Clausnizer, Hugo Fahr, Eugen Fahr,

hilipp Ullrich, Hugo Debach, sämtlich in Geis⸗ lingen St. und Ernst Klencker in Göppingen, Stell⸗ vertreter ist der Direktor Reinhard Mumm in Göppingen. Als Prokuristen sind bestellt Karl Fellmeth, Adolf Breitschwerdt sowie Oberwerkführer Carl Groschopf zu Geislingen und Ernst Calver zu Göypingen. Die Aktiengesellschaft wurde gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1880. Der Gesellschaftsvertrag wurde nach den Beschlüssen der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Juni 1886 sowie der ordentlichen Generalversammlungen vom 27. Mai 1887, 27. Mai 1890, 1. Mai 1897, 7. Mai 1898, 8. Mai 1900, 5. Mai 1903, 3. Mai 1904 und 3. Mai 1905 abgeändert.

Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, Direktoren, oder Direktorenstellvertretern. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat. Zur Gültigkeit der Firmenzeich⸗ nungen ist nach den jeweiligen Bestimmungen des Aufsichtsrats die Unterschrift zweier vom Aufsichtsrat mit dem Rechte der Firmierung betrauten Personen (Direktoren, Direktorenstellvertreter, Prokuristen) er⸗ forderlich. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist nach den letztgetroffenen Bestimmungen des Auf⸗ sichtsrats erforderlich: Die Unterschrift von zwei Direktoren oder eines Direktors und eines stellver⸗ tretenden Direktors bezw. eines Prokuristen oder von zwei stellvertretenden Direktoren oder eines stellver⸗ tretenden Direktors und eines Prokuristen. Die Generalversammlung wird von dem Aufsichtsrat un⸗ beschadet der Rechte des Vorstandes (Art. 253 H.⸗G.⸗B.) berufen. Die Einladung dazu muß mindestens 20 Tage vorher in den Preßorganen der Gesellschaft mit Angabe der Fnqcorhgag geschehen. Die Generalversammlung faßt ihre Beschlüsse durch absolute Mehrheit des vertretenen Aktienkavitals (mit Ausnahme der nachverzeichneten Fälle)h. Bei Wahlen entscheidet relative Mehrheit und bei Stimmengleich⸗ heit das Los. Ueber folgende Gegenstände kann jedoch nur eine Mehrheit von mindestens des in der Generalversammlung vertretenen Aktienkapitals rechtsgültig beschließen, vorbehaltlich der Bestimmung des § 277 des Aktiengesetzes:

a. Abänderung und Ergänzung der Statuten.

b. Entlassung des Aufsichtsrats oder einzelner Mit⸗

glieder desselben, 8 der Gesellschaft mit einer anderen

c. Vereinigung Firma, 2

d. Erhöhung oder Herabsetzung des Grundkapitals,

0. Auflösung der Gesellschaft.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft müssen in folgenden Blättern erfolgen: im „Deutschen Reichsanzeiger“, im „Schwäbischen Merkur“ und in der „Frankfurter Zeitung“,

den jeweils vom Aufsichtsrat unterzeichnet.

erdem wird bekannt gemacht, das Grundkapital

r angelegt in 2000 Aktien à 500 I. Emission, on,

in 580 Aktien à 1000 II. Emis

und

in 1000 Aktien à 1000 III. Emission, in 150 Aktien à 1000 IV. Emission, in 1325 Aktien à 1000 V. Emisston, in 525 Aktien à 1000 VI. Emission.

Sämtliche Aktien nehmen am Vermögen und Ge⸗ winn der Gesellschaft nach Verhältnis des einge⸗ Kapitals Anteil und sind amortisierbar 88 Sinne des § 227 H.⸗G.⸗B. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Verlangen des Be⸗ sitzers auf den Namen eingetragen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Jede Aktie I. Emission berechtigt zu einer, jede Aktie der weiteren Emission zu zwei Stimmen.

Das Grundkapital ist vollständig eingezahlt. Von den Aktien VI. Emission sind 198 Stück zum Pari⸗ kurse und 327 Stück zum Kurse von 325 % aus⸗ gegeben worden.

Posen, den 26. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [94700]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1151 bei der Firma Brodbeck & Lüötz in Posen eingetragen worden, daß die Firma in Gustav Brodbeck geändert ist.

Posen, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [94701]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 554 bei der Firma Bernhard Lipp⸗ mann in Posen eingetragen worden, 8 die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Leopold Lippmann alleiniger Inhaber der

rma ist.

Posen, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [94831] Das bisher unter der Firma „M. Liebermann“ in Rastenburg unter Nr. 28 des Handelsregisters eingetragene Handelsgeschäft ist von der Frau Kauf⸗ mann Minna Liebermann, geb. Preuß, an den Kaufmann Sally Kanowitz veräußert, welcher dasselbe unter der

irma „M. Liebermaun Nachf. Inh. Sally

hanowitz“ fortführen wird. 8

Die Eintragung im Handelsregister ist mit dem Bemerken erfolgt, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Firmen⸗ inhaber ausgeschlossen ist.

Rastenburg, den 3. März 1906.

8 Königl. Amtsgericht.

Ravensburg. [94702] K. Amtsgericht Ravensburg.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde unter

heutigem Datum bei der Firma „Heupel & Co“, und Farbeufabrik in Ravensburg ein⸗ getragen: „Das Geschäft ist durch Kauf auf Herrn Karl Förch übergegangen, der es mit Zustimmung des isherigen senezlibahet unter der alten 1 weiterbetreibt. Die Prokura des Herrn August Heupel ist erloschen; der jetzige Inhaber hat dem i8 Herrn Albert Heupel Prokura erteilt.“

Den 27. Februar 1906.

Amtsrichter Eheman n.

1 Reichenbach, Schles. 194703] Die in unserem Handelsregister & unter Nr. 230 eingetragene Firma Gebr. Horn. Guadenfrei, In⸗ Kaufmann Adolf Horn, ist erloschen. Reichenbach u. Eule, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. . [94253] In unser Handelsregister wurde bei der Firma „Gebr. Bertling“ zu Rheydt heute folgendes ein⸗ getragen: 3 Aus der Reihe der Liquidatoren ist Karl Friedrich Wilhelm Bertling zu Rheydt ausgeschieden. Zur e der Firma sind nur die Liquidatoren Bankdirektor Rudolf Heilmann zu Rheydt und Kauf⸗ mann Otto Bormann zu M.Gladbach berechtigt, jeder von diesen kann allein zeichhten.

Rheydt, den 1. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. 1

In das hiesige Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 3 die Firma „Hofgut und Ton⸗ warenfabrit Göckelmühle, b“ mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in St.

Wendel, und als deren Gesellschafter Alfons Neumayr, Kaufmann zu Malstatt⸗Burbach, und reiherr Oswald von Hornstein, Gutsbesitzer zu

t. Wendel, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des zu St. Wendel gelegenen Hofgutes „Göckelmühle“ nebst Ziegelei und Mühle, die Herstellung und der Vertrieb von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Ziegelei⸗ und Tonwaren und von Mühlenerzeugnissen. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern. Geschäftsführer ist der obengenannte Freiherr von Hornstein. 8

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schaste⸗ Alfons Neumayr ein:

1) Das Hofgut „Göckelmühle“ nebst Tonwaren⸗ fabrik, Ziegelei und Mühle nebst Zubehör zum An⸗ schlagspreise von 11“

2) Die fertigen und bhalbfertigen Waren, die Maschinen und Gerätschaften im Werte von.

3) Ausstehende von

. 3 000 Summa 122 000 Hierpon sind in Abzug zu bringen: 1) Hypothekenschulden im Betrage von . . . . . 61 000 2) Bank⸗ und Buchschulden 36 000

Forderungen im Werte

97 000

Wert der Stammeinlage somit . . . 25 000 des ““ ist am 3. Januar 1906 festgestellt. 3 8G St. Wendel, den 3. März 190o00. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Schmalkalden. 1 84 [94543]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 126 (Firma Liebmann Hofmann in Barch⸗

feld) folgendes eingetragen worden: Das Geschäft

des am 18. April 1905 verstorbenen früberen In⸗ habers Liebmann Hofmann ist auf den Pferdehändler Max Hofmann zu Eisenach mit Zustimmung aller

65 000

Miterben übergegangen, und führt dieser dasselbe unter der bisherigen Firma weiter.

Schmalkalden, den 5. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Friebrich [94704]

luf dem die Firma rich Hoffmann in Sebuitz betreffenden Blatt 4 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Eduard Rudolf Opelt in Sebnitz als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist und daß die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft am 1. März 1906 begonnen hat. 8

Sebnitz, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Seehausen, Kr. Wanzleben. [94705]

Die unter Nr. 40 des Handelsregisters A ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Goedecke und Fälke in Seehausen Kr. Wanzleben ist er⸗ oschen.

Seehausen Kr. W., den 21. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [94706] Bei der unter Nr. 31 unseres Fenelech ter. Abteilung B eingetragenen Aktiengesellschaft Nieder⸗

scheldener Hütte in Niederschelden ist heute ver⸗ merkt: Die am 4. Januar 1906 beschlossene Herab⸗ benf des Grundkapitals auf 1 012 000 ist ausgeführt. Siegen, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Striegau. [94707]

Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 bei der Firma C. Kulmiz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ida⸗ und Marien⸗ hütte bei Laasan, eingetragen worden: zu Breslau ist eine Zweigniederlassung errichtet. Striegau, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Lilsit. 194708]

In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nummer 544 das Erlöschen der Firma Hugo Wagner in Tilsit eingetragen. 1 Tilsit, den 28. Februar 1906. 8

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Treuen. 194709] Auf Blatt 278 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Verger in Treuen und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Ernst Clemens Berger in Treuen eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Mühlen⸗ fabrikaten und Landesprodukten. 28

Treuen, den 5. März 1906. 8

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [94710]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 989 wurde heute die Firma Ludwig Becker, Wiesbaden, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Becker in Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 21. Februar 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 12. Wollstein. 3 [94711] Ins Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma Hugo Peschel vorm. C. Isakiewicz Na Iegen in Wollstein eingetragen worden, daß die verwitwete Frau Kauf⸗ mann Emilie Peschel, geborene Wascher, in Woll⸗ stein Inhaberin der Firma ist.

Wollstein, den 2. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [94286]

In unserem Handelsregister wurde bei der Firma: „Pfalzgrafenhof⸗Kellerei, Jak. Geist & Ce.“ in Worms heute folgendes eingetragen: Die Gesellschafter Jakob Geist und Karl Schar⸗ mann in Worms sind ausgeschieden. 1 Das Geschäft ist am 1. Januar 1906 in das Alleineigentum des Gesellschafters Johann, gerufen Hans, Emrich, Kaufmann in Worms, übergegangen. Der Uebergang der der Firma gehörigen Liegen⸗ schaften und der darauf haftenden Lasten und der vorhandenen Fässer von über 1200 Liter Inhalt wurde bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans Emrich ausgeschlossen. Die Prokura der. Jakob Geist Ehefrau ist er⸗

loschen. Else Vogt in Worms ist Prokura erteilt.

Der Worms, 1. März 1906. Großh. Amtsgericht.

Zabern. [94712] In das Firmenregister Band I Nr. 913 wurde

heute die Firma „Alphonse Graff““ in Mutzig

eingetragen und als deren Inhaber der Weinhändler

Alphonse Graff in Mutzig.

Ehefrau Marie Graff, geb. Hügelin, daselbst

rokura erteilt. ngegebener Geschäftszweig: Weinhandlung und Weinkommissi Zabern, den 2. März 1906.

on. Kaiserliches Amtsgericht. Zerbst.

Nr. 398 des hiesigen Handelsregisterg Abteilung A ist heute die offene Handelsgesellschaft 82 Co. in Roßlau eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Theodor Förster in Roßlau und der Hugo Gummel in Alten. Die Gesell⸗ schaft hat am 21. Februar 1906 begonnen.

Zerbst, den 3. März 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

98713

Zittau. e9g

Auf Blatt 1045 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesell daft in Firma S. Kiewe & Co. in Zittau eingetragen worden; Gesellschafter sind der Kaufmann Sally Kiewe und Ida Marie Heicke, beide in Zittau. Die etztere ist von der ö der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Angegebener Geschäftszweig: Posa⸗ menten., Putz⸗ und Weißwarengeschäft.

Zittau, den 3. März 1906.

Königl. Amtsgericht.

in den Vorstand, als Vorsteher

Pommertsweiler, Lehrer in Pommertsweiler

gewaäͤhlt: Teophil Fritz, Den 28. Februar 1906. Oberamtsrichter Braun. 18. Adelnau. Bekanntmachung. del ha.9 Ins Genossenschaftsregister ist eute un⸗ 8 zafse⸗ die Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehaulier eingetragene Genossenschaft mit unbes zasndom Haftpflicht Sulmierzyee“ und das Statu Söüefaee 1906 eingetragen worden. Bettieh Gegenstand des Unternehmens ist der Zuec eines Spar⸗ und Darlehnskassen eschäfts fung Wen 1) der Gewährung von Darlehen an 2 enof für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrie e 2) der Erleichterung der Geldanlage und För des Sparsinns, 8 9 drarssgeg fung landwirtschaftlicher Bedarft artikel. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden Hhäh machungen erfolgen unter der Firma der 8 1 schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, Posener Genossenschaftsblatte. n Lehrer Ma Der Vorstand besteht aus: dem Lehre s Neutert, dem Lehrer Marian Kubackt und azte⸗ Fleischermeister Karl Scholz, sämtlich in Suhn. Die Einsicht der Liste der Genossen Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Adelnans den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. edalg. ““ Genossenschaftsregistere 8 8 Unter dem . wurde in das Genosenshasn register eingetragen die unter der Firma ud ein⸗ verein für Aschaffenburg und Umgegerakter etragene Genossenschaft mit Lese Sihe aftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem, Fe, in Aschaffenburg. Das Statut ist am Fnn bruar 1906 errichtet. Gegenstand des Unterneh dnh ist der gemeinschaftliche Einkanf von Lebensf, im hats Pefishediefegseen im großen und Abla de kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung or⸗ Unternehmens kann auch die Bearbeitung un im stellung von Lebens⸗ und Wirlschaftsbedürfnissnch eigenen Betrieben auch zur Abgabe an und mitglieder —, Annahme von Spareinlagen en schließlich Herstellung von Wohnungen 81 Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichngg, für die 1“ erfolgen durch zwei Vorstagh mitglieder. Das Geschäftsjahr beginnt am agmg tober und Fheng am 30. September des folg⸗

f Jahres. Die Bekanntmachungen der Gencflal erfolgen unter deren Firma und gezeichnet duckengg. Vorstandsmitglieder in der Aschaffenburger 3. 8

Die Haftsumme ist auf 30 festgesetzt. Gn

28 m kann mit höchstens zehn Geschäftsantüieg befsincen orstandsmitglieder sind: Mechaite Franz Geßner, Geschäftsführer, Küfer Fritz Stürklen

ssier, Lackierer Franz Lippert, Kontrolleur, sohne dah in Aschaffenburg. Die Einsicht der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ jedem gestattet sedesf getcct eg. den 23. Februar 1906. K. Amtsgericht. vII Aschaffenburg. Bekanntmachung. (940ng Kredit⸗ und Hilfsverein der Hand we 1 eingetragene Geuossenschaft mit beschrän Paftpflicht in Bürgstadt a. M. 3 i der Generalversammlung vom 22. Feben 1906 wurde an Sielle des ausgeschiedenen Jal Schuck der Bierbrauereibesitzer Karl Brümmer Bürgstadt in den Vorstand gewählt. 2 Aschaffenburg, den 28. Februar 1906. K. Amtsgericht. Augsburg. Bekauntmachung. (9400 In das Genossenschaftsregister wurde eingetrah 9 1) Bei „Darlehenskassen⸗Verein Schüffeldim eingetragene Genossenschaft mit unbeschrutmemg

Hastpflicht“: In der Heneralversammlung us 18. Februar 1906 wurden an GS ele Iänag

geschjedenen Vorstandsmitglieder indl, in die Oekonomen Paver Pfleger u. Georg Kar sje T“ Frstrker. eglech als Vereinss

i den Vorstand gewählt. zen,

2) Bei „Darlehenskasseuverein guscuan⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbesch vnn Haftpflicht“: In der Generalversammluag dene 25. Februar 1906 wurde an Stelle des uc 85 Vorstande ausgeschiedenen Johann Berahin ded Oekonom Xaver Helmschrott in Zusam zen gügfieh Vorstand und das bisherige Vorstand Percins Johann Erhard als Stellvertreter de vorstehers gewählt.

3) „Darlehenskassen⸗Verein Hagenried, eingetragene Gend unbeschränkter Haftpflicht“ in Statut wurde am 11. Februar dn Mi Gegenstand des Unternehmens ist, trtschaft die zu ihrem Geschäfts⸗ und Woüg en nötigen Geldmittel in verzinslichen Lnüßi schaffen sowie Gelegenheit zu geben⸗ Kapi vertidalic anzulegen, dann 38 lem Namen „Stiftungsfonds“ zur Ri Wetschaftsverd enn ach Vereinzmügle üsammeln; endlich der Betrieb eined Zeichun

echtsverbindliche Willenserklärung uygitgliedehe e für den Verein erfolgen durch drei dem der Vfünt Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, in ben beigtein die Unterschriften der drei Zeichnen Ver werden. Die Bekanntmachungen r

de Verhandz, erfolgen unt irma desselben in der Vorstan kundgabe durch renehag dic 8 mitglieder, wenn sie vom Vorstande auenn sie den den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, moird nh n- Aussichtzrate auggehen. Im übrigen ts Vand Inhalt des bei den Akten befindlichenZbrstandz ims⸗ genommen. Die Mitglieder des vonom⸗, eren, i) Nermas, Jhiseh gfühich, Jetenom, Gt

rsteher r ir, 190 85 des Efämaverseheg⸗ 83 Neumain,g) Ganit

sekonom, 4) Ratzinger, Joses, Kemnat Gregor g0. er, insgesamt in Kefen sst 9 8 s. dißte der Genossenetate

Genossenschaftsregiser.

Anlen. K. Amtsgericht Aalen. 93481]) In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 3 wurde

heute eingetragen: zu der Firma: Darleheuskassen⸗

verein Pommertsweiler, E. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom

2. Februar 1906 wurde an Stelle des ausscheidenden

der Dienststunden des Gerichts jedem g Augsburg, den 3. Mäarz 1906.

8. Amisgencht.

rtlicher Redakteur: 11.“ Ehnrlottenburtz nn Verlag der Expedition (J. V.: Heidri Velul

Vorstandsmitglieds: Otto Brucker,

Schultheiß in

d Buchdruckerei ungar, 32,