[95836 1
F. 6/05. Durch Ausschlußurteil vom 2. März 1906 ist der auf 40 Taler lautende Landesschuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisen⸗ bahn⸗Prämienanleihe von 1871 Nr. 65 805 für kraft⸗ los erklärt. 8 Oldenburg, 1906, März 2. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.
[95837]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar 1906 sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) Der 3 ½ prozentige schlesische Pfandbrief Lit. C Serie IV Nr. 3452 über 150 ℳ,
2) der Anteilsteilschein Nr. 358 über 10⁄10 b An⸗ teile am Vermögen der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche’'s Erben in Breslau, eingetragen im Lagerbuch der genannten Bergwerksgesellschaft Blatt 194 auf den Namen des Landrats Hugo Frei⸗ herrn von Richthofen in Ottweiler,
3) die drei 4 prozentigen Pfandheiefe der Schlesischen Bodenkredit⸗Aktienbank in Breslau Serie VII Lit. C Nr. 5930, Nr. 5931, Nr. 5932 über je 1000 ℳ und die 4 prozentige Obligation Nr. 1001 der Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Breslau über 400 ℳ,
4) die Aktie der Schlesischen Feuerversicherungs⸗ gesellschaft in Breslau Nr. 1508 über 3000 ℳ,
„5) die beiden 3 prozentigen Schlesischen Pfandbriefe ü5 C Serie IV Nr. 2315 und Nr. 2316 über je
ℳ,
6) die vier am 1. Januar 1872 ausgestellten, auf den Namen lautenden und durch Indossament über⸗ tragbaren Aktien der Breslauer Diskontobank EEEE“ Kommanditgesellschaft auf Aktien
r. 10 767, Nr. 10 768, Nr. 10 843, Nr. 16 192 über je 200 Taler.
Breslau, den 21. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[95840] K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Durch Ausschlußurteil vom 2. März ds. Is wurde die Aktie Nr. 23 der Bank für Gewerbe u. Handel, Aktien⸗Gesellschaft in Laichingen, lautend auf den Namen des Johann Georg Häberle, Michael Sohn, in Laichingen, und gestellt auf den Betrag von 200 Gulden (erhöht laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Febr. 1877 auf 350 ℳ) für kraftlos erklärt. Den 6. März 1906. 8 Amtsgerichtssekretär Natter.
1958391 K. Württ. Amtsgericht Münsingen.
Durch Ausschlußurteil vom 2. März ds. Js. wurde die Aktie Nr. 53 der Bank für Gewerbe u. Handel, Aktiengesellschaft in Laichingen, lautend auf den Namen des Peter Mangold, Boten in Laischingen, und gestellt auf den Betrag von 200 Gulden (erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Fe⸗ bruar 1877 auf 350 ℳ) für kraftlos erklärt.
Den 6. März 1906. G 8
Amtsgerichtssekretär Natter.
[95981]
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 48 572, ausge⸗ stellt am 27. Juli 1878 auf das Leben des inzwischen
verstorbenen Herrn Gustav Karl Julius Hänlein, Kaufmanns in Hof, zuletzt Großhändlers ebendaselbst, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.
Leipzig, den 9. März 1906 — 88
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
98
[95853] Bekauntmachung. 1
law, den 8. Februar 1904, über 1500 ℳ, ausgestellt
bar am 1. Januar 1905 bei der Bank ludowy,
Hohensalza, den 3. März
Durch Ausschlußurteil des unterleichneten Gerichts
Redekin Band II Blatt 48 für die drei Schwestern
Abteilung III unter Nr. 12 b eingetragenen 2704,97 ℳ
Genthin, den 1. März 1906.
[95838]) g 8 Verkündet am 2. März 1906.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1906 ist der Wechsel, d. d. Inowraz⸗ von dem Büdner Franz Mochelski, angenommen von dem Grundbesitzer Peter Muszynski in Neuhof, zahl⸗ eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Hohensalza, für erklärt worden. Königliches Amtggericht. [95844] vom 28. Februar d. J. sind die beiden Hypotheken⸗ dokumente über die im Grundbuch der Rittergüter von Alvensleben: a. Dorothee Karoline Christiane, b. Elisabeth Agnes Luise, c. Helene Ehrengard, in und in Abteilung III unter Nr. 13 a eingetragenen 7295,03 ℳ für kraftlos erklärt “ Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. (Unterschrift), Aktuar. “ Durch Ausschlußurteil biesigen Gerichts vom
2. März 1906 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Eichdorf Band II Blatt Nr. 25 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Kaufmann Lewin Aronsohn in Labischin auf Grund des gerichtlichen Beschlusses vom 1. November 1848 und des Antrags des Prozeßrichters vom 9. November 1848 eingetragenen Post von 26 Talern nebst 5 % Zinsen seit dem 2. März 1847 und von 27 Silbergroschen Kosten mit seinem Rechte auf diese Post ausgeschlossen. Labischin, den 2. März 1906. Königliches Amtsgericht.
[95996] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Sinnack, Anna Hermine geb. Sauer⸗ zapf, in Cöln, Gereonstraße 22 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oster in Aachen, klagt eegen deren Ehemann, den Geschäftsführer George dolf Waldemar Sinnack, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Aachen auf den 30. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Süean wird dieser Auszug der Klage bekannt Aachen, den 88 Mrr⸗ 2706. aß, tent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu Mrowicka,
Oeffentliche Zustellung. „In Sachen des Schlossers Ernst Max Wright in Aurich, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Remmers in Aurich, gegen seine Ehefrau, Agnes geb. Jus, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufgenibalis, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 10. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese kadung bekannt gemacht.
Aurich, den 7. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗ [96314] Oeffentliche Zustellung. R. 169/05. Z.⸗K. 20.
Die Frau Franziska Martha Noack, geb. Wünsch, in Chemnitz, Lessingstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Raetzell hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Karl Noack, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27. auf den 6. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fere. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Verlin, den 8. März 1906. 1
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20 [95992] Oeffentliche Zustellung. 19 R. 7/06. 2
Die Ehefrau des Maschinisten Paul Rauter, Anna geborene Dirkes, in Dellbrück, Hauptstraße 39, zum Armenrecht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ströhmer in Cöln, klagt gegen den Maschinisten Paul Rauter, ihren Ehe⸗ mann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 3. März 1906.
Zimmermann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95993] Oeffentliche Zustellung. 19 R. 5/06. 3.
Die Ehefrau August Klein, Anna, geborene Nix in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. vom Grafen, klagt gegen den Schuh macher August Klein, ihren Ehemann, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 7. März 1906. 3
Zimmermann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95994] Oeffentliche Zustellung.
Der Schachtmeister August Franke in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Graf und Brück daselbst, klagt gegen seine Frau Karoline geb. Blumenthal, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich seit etwa 4 Jahren herumtreibe und in dieser Beit sich mehrfach des Ehebruchs schuldig gemacht
abe, mit dem Antrage, die vor dem Standes⸗ beamten zu Bendorf am 6 Februar 1883 zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen indgerichts in Elberfeld auf den 21. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 6. März 1906.
Conrad, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [95859] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Selma verehel. Fülle, geb. Lenk, in Elsterberg, Vertreter: Rechtsanwalt Dr. Pühn in Greiz, gegen den Anstreicher Hermann Friedrich Fülle, zuletzt in Greiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Ableistung des der Klägerin durch rechts⸗ kräftiges Urteil vom 18. November 1905 auferlegten Eides sowie zu weiterer Verhandlung auf den 26. Mai 1906, Vorm. 9 ¼ Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor die I. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß angeordneten öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Greiz, den 7. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts Greiz. [96310] Oeffentliche Zustellung.
Die Müllerfrau Caroline Weil, geborene Chall,
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat
Trommer in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den
Müller Carl Weil, zuletzt in Groß⸗Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalls, wegen böslichen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. Mai 1906, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 8/06. Thoru, den 1. März 1906.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karoline Frech, geb. Dörr, stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Levy, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich rech, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 30. April 1506, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. März 1906. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[95864] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Bierkandt, geb Reichart, zu Pillau I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahane in Königsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früͤheren Kaufmann Karl Friedrich Bierkandt, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 18. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 3. März 1906.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95863] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 326/05. 6. Die Ehefrau des Arbeiters Albrecht, Charlotte geb. Günther, zu Kalbe a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Heinemann in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Her⸗ mann Albrecht, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kalbe a. S, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 143, auf den 23. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 1. März 1906.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95578] Oeffentliche Zustellung.
Die Michael Sattler Ehefrau, Karoline geb. Baumgärtner, in Mainz, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinach in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Michael Sattler, Tag⸗ löhner, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Mainz wohnhaft gewesen, Beklagten, unter der Behauptung, daß sie von dem sich dem Trunke ergebenen Beklagten fortgesetzt mißhandelt und be⸗ droht worden sei, er sich sogar gefährliche Werkzeuge des Nachts mit zu Bett genommen und auch in keiner Weise für sich und seine Familie gesorgt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesamte Mainz am 26. Januar 1895 weschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und auch zu ver⸗ urteilen, sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 14. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 7. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[95995] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau 88 Bergmanns Frsedrich Müller, Elisabeth geb. Hoff, ohne Stand, in Sulzbach, Bahnhofstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Chelius zu St Johann, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Müller, Bergmann, früher zu Sulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht
wolle
1) die zwischen Parteien am 10. Dezember 1901 vor dem Standesbeamten in Sulzbach geschlossene Ehe für geschieden erklären und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 14. Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Saarbrücken, den 7. März 1906.
Kinzig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[96120] Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Ströbele, geb. Schekeler in Cöln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Stuttgart, ladet ihren Ehemann Karl Friedrich Ströbele, Schuhmacher, früher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, in ihrer Ehe⸗ scheidungssache zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 26. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 7. März 1906.
Muth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
195865] Oeffentliche Zustellung. Die minderjäh igen Kinder des Kaufmanns Paul Dienemann, 1) Eberhard Paul, 2) Helmuth Rudolph,
[95861]
5
vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Rudolf riedrich in Leipzig, Markgrafenstraße 8 1, Pro evollmächtigter: Rechtsanwalt Bredereck in 3 Oranienstraße 140, klagen in den Akten 6. O. 121 gegen den Kaufmann Paul Dienemann, früher dn Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger der ihm obliegenden Unterhalts⸗ pflicht bisher nicht nachgekommen sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen des ihnen bestellten Pflegers eine für drei Monate im voraus am erst Tage jedes Kalendervierteljahres zu entrichten 8 Rente von monatlich 200 ℳ zu zahlen, beginnen mit dem 1. März 1906, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des 89 streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II, in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 11. Juni 1906, Vormittag 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. März 1906. 8
Wolf, ,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [95866) Oeffentliche Zustellung, b
Die verehelichte Frau Eline Kosse, verwitweie
örster, geborene Bartsch, zu Erstein (Elsaß), 8 eistande ihres Ehemannes, des Gefängnisaufseher Karl Kosse ebenda, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Eiswaldt in Berlin, Velle⸗Alliance⸗ straße 11, II, klagt in den Akten 6. 0. 103. 06 gegen den Kaufmann Wilhelm Bartsch, srüher zu Stralau⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin an baren Darlehen 5 an zur Aufbewahrung übergebenen Belrben in gesamt noch 11 790 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 88 1. Januar 1902 verschulde, mit dem Antragt; 85 Beklagten kosteapflichtig zu verurteilen, an Kläger, 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1 zu zahlen und das ürteil gegen, Sicherbeitzleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägert ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des K. lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, H. Ufer 29 — 31, auf den 21. Mai 1906, 28 mittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Auffon 3 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Aassehen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entl 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann g
macht. b Berlin, den 5. März 1906.
Wolf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landg [95990) Oeffentliche Zustellung. 3 C. 291
Der Aug. Voß, elektrotechnische Anstalt in gart, Schlosserstraße 31, klagt gegen den 7 Thomas, Schausteller, früher in Poppelsdo⸗ 18 Clemens⸗Auguststraße 1, jege ohne bekannten Aufeng. halisort, auf Grund im Jahre 1905 ausgeführte elektrotechnischer Arbeiten, mit dem Antrage au⸗ Zahlung von 22,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 3. März 1906.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen [94940] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr J. Judelowitz in L N. E. ter: Amhurst Rd., Delston, Prozeßbevollmächtig gen Rechtsanwalt Reiche in Braunschweig, klagt g.
) den Herrn Barnett Singer,
Amtsgerichts⸗ 3.
2) den Herrn Bekermann, 3) den here Lewis Krobel, 4) den Herrn Taunenbaum & Comp.,
sämtlich früher in London wohnhaft, jetzt un Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Lose Nr. 17172 ⅛ B, 17172 ⅛ A, 8n 18 8 8 6. H 88 Ines
raunschweigischen Landeslotterie gefallen en nicht den Beklagten, sondern dem Kläger zukomm mit dem Antrage, die Beklagten zur Eehns u in die Auszahlung der auf die vorbezeichnete oglichen mern gefallenen Gewinne seitens der Herzugteilen Lotterieverwaltung an den Kläger zu ve⸗
en Beklagten zu 1 wegen 18,06 ℳ 17172 9 1). 3 3 9. sen Beklagten zu 2 wegen 18,06
17172 7 408 en; 5
den Beklagten zu 3 wegen 18,06 ℳ 25975 1 F),
den Beklagten zu 4 wegen 18,06 ℳ (
Der Kläger ladet die Beklagten zur mireoaliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das He Mai Amtsgericht zu Braunschweig auf den 2 Nr. 1906. Vormittags 10 Uhr, Zimmered diese Zum Zwecke der gentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 5. März 1906.
Witte, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts [95569] Oeffentliche Zustellung. rn Die Firma 29 M. S in Fürth 82 in Prozeßbevollmächtigter; der Rechtsanwalt Vre Erfurt, klagt gegen 1) die Firma Klahr & 2) den Kaufmann Samuel Klahr, 3) d mann M. Breuner, früher in Erfurt, C“ S Nariha. ) die klagten solidar Klägerin 1257,5 8 ℳ nebst,5 % insen, seitt Zaslch de der Klage zu zahlen und die Kosten einschlie 8 8 roe, zsreistung e 2)Arresthefsa ten geien. Sicherheitsleiftu für vorläufig vollstreckbar zu erklären. en Die gggene ladet die Beklagten zur münd! Verhandlung des ecfäfstretts vor en 18 1 5 ichen r/ Beandelssachen es 890e Wormittags 88 1 mit der Aufforderung, einen bei n 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel se Auszug Zwecke der öftentlichen Zustellung wird dee der Klage bekannt gemac1l1ht. Erfurt, den 6.
eosnummer
(Loknummer
Mänz 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht