1906 / 60 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

No. 60.

1“

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Das Fänenes

Der Inhalt dieser Beilage,

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

0

in welcher die Bek nkurse sowie die Ta

Zentral⸗Hand

andelsregister für das Deutsche Re die Königliche Ex ilhelmstraße 32,

zum Deutschen Reichsanze

Neunte Beilage öW“ iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. März

kanntmachungen aus den Ha

ndels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

elsregister für

ich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für edition des Nesch ben Reichsanzeigers und Königlich Herlin für ezogen werden.

Bezugspreis beträgt 1 50 Fnsetionspreis für den Raum einer Druckzeile

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 60 A. und 60 B.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Ur rif. und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit

das Deutsche Reich. Cir. 604)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kostens 20

1906.

E über Waren⸗

30 ₰.

ausgegeben.

anzeigers“ sind

macht worden:

Nürnberg. Cöln.

lauen tuttgart Stadt. Lüdenscheid 8

rankfurt a. M. Üürih mburg.. ffenbach...

8 Annaberg. Elberfeld. Breslau . Glauchau. mnau.. 86 zudolstadt Düsseldorf Gmünd . Gotha. Ilmenau .. Magdeburg. München I.. M⸗Gladbach Aachen.. Altona Bonn . Bremen. Darmstadt Detmold.

8 den a. S.. annover.. limbach.

Luckenwalde. Lübeck. 2 Mannheim. Meißen . Oberndorf Zeitz ... Aschaffenburg Aschersleben. Auerbach .. Besigheim Burgstädt Erimmitschau Ebersbach.. Eibenstock Eisenberg. ingen..

reiburg, Schl... Feikenihal . . .

dßs⸗ F u. E1—113 Lichtenstein⸗Eallnberg .

Mainz. .. Marienberg. Meerane.. Mülhausen, Els. Oberweißbach

Rheydt

Se; Steitiit Stuttgart⸗Cannstatt. Würzburg 4 Adorf

Altena.. Altenburg

Augsburg. Ballenstedt. Bamberg. Bautzen. Bergedorf

Bergheim Bielefeld. ö“ Brandenburg a. H. . Döhlen Dortmund. Driesen 8 Duisburg Ehrenfriedersdorf.. Eisenach. Ettlingen. Finsterwalde. riedland, Bz. ulda 8 8 8 eengenbach. Gerresheim..

Breslau

8—

Amtsgericht pe Berlin 79 eipzig. forzheim 19 resden. 17 Chemnitz. 14 Crefeld . 14 Solingen. 1

EAEAARE Cͤͤͤͤͤ 3 ͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤ,,,,-

Iafdvenna und plast. Flächen⸗ Modelle uster 2513 952 156 834 834 517 112 405 1178 1178 1783 752 1031 281 57 224 (12 171 5341 55 9 158 130 28 161 157 4 254 254 2341 2341 289 219 291 291 3 90 33 5 94 34 80 88 15 34 51 4 102 25 419 102 4 98 15 184 164 12 4 151 = 1 13 41 143 23 100 89 364 32 9 29 1 3 17 22 35 18 1 43 8 1 4 23 7 687 1 53 55 4 6 58 1 32 47 23 64 200 27 1 196 349 98 48 74 95 24 26 = 42 3 2 16 877 20 ä=ü= 30 5 35 5 1888 1 38 12 = 7 9 76 23 50 1 69 1 1 1 71 8686 100 50 6 3 1 = 51 1 2 == 37 3 2 1 8 33 50 1 3 7 28 50 67 21

Das Musterregister im Februar 1906.

1 sterregister“ des „Reichs⸗ ee 1Ib Februar folgende bei deutschen Gerichten vollzogene Eintra⸗ gungen neu geschützter Muster bekannt ge⸗

Schweden 12,

unt

Ur i pr daven. umn ast. Flächen⸗ Nrfsgenie heber Modelle Muster Grünberg, Schl. 1 67 9 agen i. W.... 1 1 alberstadt . 1 1 Heidelberg 3 1 11“ 5 Heidenheim . . 1 9 = herrnhut. 1 1 2 4 irschberg . . 1 4 öhr⸗Grenzhausen. 1 32 2 30 ohenstein⸗Ernstthal. 1 8 28 Fehnaa 1“ Kaiserslautern. 1 1 1 Kammin . 1 1 bG 39 28 bempen. Königsee. 1 179 179 Liebau. . . 1 11 Liebenwerda. 1 Sb 6 Liegnie, 1 ¹ 8 1 * 3 65 88 27 Meuselwitz. 1 1 1 Neheim 8 1 1u 4 Neurode . . . . 1 46 46 Niederwüstegiersdorf. 1. 17 17 Selsnihßs 141 100 100 Söikn 1 4 4 Olbernhau 1 17 17 Oppeln 1 3 3 Föhnec 1 26 26 rettin 3 1 11 4 7 Fäejgnit 111“ 25 25 eeichenbach, Schl. . 1 50 50 Reutlingen . 1 2 2 Ronneburg. 1 25 25 Ronsdorf. 1 1 1 Säckingen .. 1 10 10 Scheibenberg. 1 6 6 Schmalkalden 1 37 37 Schönberg, Holstein. 1. 2 2 Schwelm. . .. 1 3 3 Sobernheim. 1 1 1 Sorau.. 1 3 3 Spandau. 1 7 7 Spremberg. 1 105 105 Straßburg 1 1 1 Triberg 1 15 15 Trier. 1 1 1 Tübingen. 1 350 350 MUIm 1 1 1 Viersen 2 1 91 91 Villingen 1 1 1 Wächtersbach . 12 20 20 Waldenburg, Schl. 1 7 6 1 Waldkirch, Breisg. 1 2 2 Wasungen . 1 7 7 Weiden . .. 1 1 1 Wermelskirchen. 1 15 15 Wernigerode. 1 2 2 Wesel. 1 7 Zebern 1 1 Zittau. 1 4 4

Zusammen 164

553 20055 6161 13894.

Die Gerichte in Schönberg (Holstein) und in Wasungen veröffentlichten zum ersten Male Eintragungen neu geschützter Muster, und auch Meuselwitz, dessen Register bisher in Altenburg geführt wurde, tritt zum ersten Male selbständig auf.

Unter den vom Gericht in Leipzig eingetragenen

rhebern befinden sich 7 8 Muster zur Anmeldung brachten, wurden von 3 Oesterreichern 4 102 und von 2 Engländern 13 bisher d

Es sind nun

Ausländer, die und zwar 6, von 2 Schweizern Muster eingesandt. das „Muster⸗

register“ des „Reichsanzeigers“ 2 874 000 neu

geschütz

entstammten

te Muster bekannt gemacht (793 513

2 080 487 Flächenmuster); davon plastische und 68583 v Auslande

mit

folgender Beteiligung der einzelnen Länder:

Schweiz 42 042,

Italien 104, Spanien 21,

Niederlande Dänemark

ze terreich.ngagne⸗ 8 5. Fr. ich 1769, Belgien 1100, Nordamerika 294, 4662, Frankreich 17 g 190,dhnfgralien

3, Liechtenstein Norwegen 12 und Hinterindien 5.

52, 12,

8 Aachen

Im Handelsregister A

Firma „Hugo He setragen:

rütters, beide zu Aa

in der Weise, daß diese einem der

Carl Grimmelt oder Jos

oder je mit

procura zu zeichnen.

8

Handelsregister.

672 wurde heute bei der ch & Cie“ in Aachen ein⸗

[95938]

John und dem Heinrich

ist Gesamtprokura erteilt Iben berechtigt sind, zusammen bereits bestellten Prokuristen ef Krumbach die Firma per

Abt. 5. [95939]

7. März 1906. Machen, Fal. Amisgerict. 2 Aache

Im an delsregister A 673 wurde heute eingetragen

die Firma „Augu ort Aachen und als

Lingens“ mit Niederlassungs⸗ ve Inhaber August Lingens,

Inhaber eines Tuch⸗Engrosgeschäfts daselbst. Aachen, den 7. März 1906. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 1 ung. Apenrade. Bekanntmachung I

8 delsregister Abt. A In zas biesige Hardener Handelegefellschaft Karl

eer Nr. 156 die o

S

& Co in Friedenshöhe bei Apenrade ein⸗ getprgfs;lich haftende Gesellschafter sind önlich haftende Gese eer sind: 1)”“ Ziegeleibesiter Johann Christian Karl in Friedenshöhe b. Apenrade, 2) Ziegeleibesitzer Heinrich Hermann Heldt daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1906 be⸗ onnen. 8 Apenrade, den 7. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Arnstadt. Bekanntmachung. [95868]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist bei der Firma Arnstädter Bank v. Külmer, Czarnikow & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Arnstadt heute eingetragen worden:

Dem Bankbeamten Fritz Probst in Arnstadt ist Prokura erteilt. .

Arnstadt, den 6. März 1906.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

Bamberg. Bekanntmachung. Einträge in das Handelsregister betr.

1) „Hermann Hellmann“ in Bamberg mit Fillale in Kronach. Firma erloschen.

2) „Bayerische Handelsbank“, Sitz München mit Zweigniederlassungen in Bamberg und Kronach unter der Firma: „Bayerische Handelsbank, Filiale Bamberg (bezw. Kronach) vormals Hermann Hellmann.“ Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; die durch Allerhöchste Entschließung vom 11. April 1869 genehmigten Statuten wurden unterm 4. Juni 1869 als Gesellschaftsvertrag erklärt. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 21. Mai 1871, 26. Juni 1871, 19. April 1881, 31. März 1884, 31. März 1885, 18. März 1889 (Grundkapitals⸗ erhöhung), 30. November 1895 (Grundkapitals⸗ erhöhung), 22. November 1899, 12. Dezember 1900 (Grundkapitalserhöhung). Das Grundkapital be⸗ trägt sieben und zwanzig Millionen einhundert ein und siebzigtausend siebenhundert vierzehn Mark 29 ₰. Gegenstand des Unternehmens sind: A. die Geschäfte, welche die Gesellschaft auf Grund der Statuten vom 11. April/4. Juni 1869 tetlweise seit ihrer Gründung (Bankabteilung), teilweise durch ihre Bodenkreditanstalt seit 1871, (Hypotheken⸗ abteilung), teilweise durch das im Jahre 1881 errichtete „Lagerhaus der bayerischen Handelsbank“ seit 1881 (Lagerhausabteilung) betrieben hat und nach wie vor dem 1. Mai 1898 betreibt; B. Geschäfte, welche die Gesellschaft nach Maßgabe des Hypothekenbankgesetzes zu betreiben berech⸗ tigt ist. Weiter ist die Gesellschaft be⸗ rechtigt, alle Bank⸗ und Handelsgeschäfte zu betreiben, und gehören zu ihrem Wirkungskreise ins⸗ besondere 1) der Kauf und Verkauf und die Be⸗ lehnung von Wertpapieren aller Art, Kauf und Ver⸗ kauf von edlen Metallen in gemünztem und un⸗ emünztem Zustande und die Gewährung von Vor⸗ schüssen hierauf, 2) das Diskontogeschäft, 3) die Gewährung von Vorschüssen auf Waren und auf Rohprodukte, 4) das Kommissions⸗ und Ein⸗ kassierungsgeschäft, das Kontokorrentgeschäft und die Gewährung laufender Rechnungen, wobei die In⸗ haber laufender Rechnungen ihre Dispositionen mittels Anweisungen treffen können (Scheckverkehr), 5) das Depositengeschäft, soweit dieses nicht durch Geseß oder Verordnungen behindert ist, wobei die Bank gegen übernommene Gelder verzinsliche oder unverzinsliche, aber nur auf den Namen oder an die Ordre des Einlegers lautende Kassa⸗ scheine in Beträgen von nicht weniger als ein⸗ hundert Mark Reichswährung ausgeben darf, 6) die Uebernahme und Negoziierung von Anlehen für Staaten, Gemeinden, Korporationen und andere Vereine, von Anlehen für industrielle oder landwirt⸗ schaftliche Unternehmungen, ferner die Beteiligung bei solchen Anlehensgeschäften, 7) die Gründung industrieller oder anderer Unternehmungen, die Be⸗ teiligung bei der Gründung solcher Unternehmungen oder Selbstbetrieb derselben, 8) die Aufbewahrung von Wertpapieren in offenem und verschlossenem Zu⸗ stande, auch die Aufbewahrung von sonstigen Wert⸗ gegenständen sowie die Vermietung von Schrank⸗ fächern (Safes) im Tresor der Bank. Ferner ist die Gesellschaft berechtigt: 1) zur Ge⸗ währung von hypothekarischen Darlehen, ferner zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Beleihung von Pevotheren zur Gewährung nichthypothekarischer

arlehen an inländische Körperschaften des öffent⸗ lichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, zur Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahn⸗ unternehmungen gegen Verpfändung der Bahn, 2) zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken (Hypothekenpfandbriefen), zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Ge⸗ währleistung durch eine solche Körperschaft ge⸗ währten Darlehen (Kommunalobligationen), zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der gegen Verpfändung der Bahn oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine inländische Körperschaft des öffentlichen Rechts an Kleinbahnunternehmungen gewährten Darlehen (Kleinbahnobligationen). Füum Wirkungskreise der Gesellschaft gehört endlich auch der Betrieb des Lagergeschäfts. Das „Lagerhaus der Bayerischen Handelsbank“ übernimmt die Lagerung und Auf⸗ bewahrung von Gütern, insbesondere von Getreide, für welches auch eine Putzerei in Betrieb steht. Die im Lagerhaus eingelagerten Güter werden von der

[94981]

Bankabteilung beliehen. Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften von zwei Direktoren (Vor⸗ tandsmitgliedern) oder einem Direktor (Vorstands⸗ mitglied) gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen erforderlich. Die Unter⸗ schrift eines stellvertretenden Direktors steht der eines Direktors gleich. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Alfons Cassel, Wilhelm Frei⸗ herr von Pechmann, Kgl. griechischer Generalkonsul, Dr. jur. Josef Löhr, Fritz Steyrer und Ed. Jodl⸗ bauer, sämtlich Direktoren in München, stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied ist: Klemens Steyrer, bisher Rechtsanwalt in München. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 30 000 Aktien zu je 200 Gulden südd. W. und 16 886 Aktien zu je 1000 Reichswährung. Die Bestellung der Vor⸗ standsmitglieder (Direktoren) und der stellvertretenden Vorstandsmitglieder (stellvertretenden Direktoren) erfolgt durch den Aufsichtsrat Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Direktoren, nötigenfalls auch stellvertretenden Direktoren. Die General⸗ versammlung wird unbeschadet des gesetzlichen Rechts der Direktion (H.⸗G.⸗B. § 253) regelmäßig durch den Aufsichtsrat berufen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern. Zwischen dem Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen. Die durch das Gesetz und den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Veröffentlichungen erfolgen durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Es genügt jede Form der Bekanntmachung, welche ersehen läßt, daß dieselbe von einem dazu legitimierten Organe herrührt. Ge⸗ sellschaftsblätter neben dem Reichsauzei er“ sind: die „Allgemeine Zettung, in München, die „Münchener Neuesten Nachrichten“, die „Augsburger 11 und die „Frankfurter Zeitung“. Sollte eines der ge⸗ nannten Blätter eingehen oder aufhören, täglich zu erscheinen, so wird durch die nächste General⸗ versammlung ein neues Blatt bestimmt. Bis dahin genügt die Bekanntmachung in den übrigen Gesellschaftsblättern. Sollte die Aufnahme einer Bekanntmachung in einem der genannten Blätter aus irgend einem Grunde unmöglich sein, so genügt gleichfalls die Veröffentlichung in den übrigen Blättern. Als Tag, an welchem eine Bekannt⸗ machung erschienen ist, gilt der Tag, an dem die diese Bekanntmachung enthaltende Nummer des Deutschen Reichsanzeigers in München ausgegeben wird. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie können auf Verlangen des Besitzers durch einen von der Direktion zu unterzeichnenden Vermerk auf Namen gegeli und auf demselben Wege wieder in In⸗ aberaktien umgewandelt werden. Der Besitz einer Aktie zu 200 Gulden gewährt 12, der Besitz einer Aktie zu 1000 gewährt 35 Stimmen.

Bamberg. den 2. März 1906.

Kgl. Amtsgericht Bamberg.

Bamberg. Bekanntmachung. [95870] Eintrag ins Handelsregister betr.

Franz Gaule & Günter“, offene Handels⸗ gesellschaft in Bamberg. Prokurg wurde erteilt dem Stukkateur Michael Gaule in Bamberg.

Bamberg, den 6. März 1906.

K. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [95871] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 6. März 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getfages orhen. na. Fuh

r. 28 302. rma: Fuhrwesen Richard H. Weste; Charlottenburg. ven eich 7, d; Weste, Fuhrunternehmer, Charlottenburg. Dem Handlungsgehilfen Heinrich Weste in Charlottenburg ist Prokura erteilt. Nr. 28303. Firma: Albert Osterwald; Leipzig, mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaber: Albert Ernst Louis Osterwald, Kaufmann, Leipzig. Dem Kaufmann Karl August Hermann Keitel in Leipzig ist Prokura erteilt.

Nr. 28 304. Firma: Willy Kalff; Berlin. Inhaber: Willy Kalff, Kaufmann, Berlin. Dem Paul Fötchenhauer, Karlshorst, ist Prokura

erteilt.

Nr. 28 305. Firma: Simon Hayek; Deutsch Wilmersdorf. Inhaber: Simon Hayek, Kauf⸗ mann, Deutsch⸗Wilmersdorf.

Bei Nr. 3790. (Firma Alfred Unger; Berlin.) Die Prokura des Siegfried Morgenstern ist erloschen. Der Kaufmann Georg Blum, Rixdorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.

Bei Nr. 5913. (Offene Handelsgesellschaft: Ge⸗ brüder Jacob; Stettin, mit Zweigniederlassung in Berlin.) Gottfried Jacob ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Fischhändler Franz Jacob in Stettin und der Kaufmann Ernst Jacob in Berlin als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Bei Nr. 16 945. (Offene Handelsgesellschaft: Berliner Druckerei Gesellschaft Schurich &. Nebel; Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Schurich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 17 814. (Firma: Verlag Kunst⸗ gewerbe für's Haus Clara von Sivers; Charlottenburg.) Der Sitz der Firma ist jeßt Wilmersdorf⸗Halensee. Inhaberin wohnt in Wilmersdorf⸗Halensee.