1906 / 60 p. 40 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

mehr bestehende Gesellschaft:

Langenberg (Gesellschafter: 1) Kaufmann und Papierfabrikant Johann Peter Osmann zu Mett⸗ mann und Dohrmühle bei Langenberg)

sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die In⸗

Löschung der Firmen bis zum 20. Juni 1906 geltend zu machen.

Die in unserm Firmenregister eingetragenen, nicht mehr bestehenden Handelsfirmen:

lfde. Nr. 9: A. Caspers in Gruiten (Inhaber: Kaufmann August Caspers zu Gruiten),

Ifde. Nr. 53: F. Frisch in Mettmann (Inhaber: G und Müller Wilhelm Frisch zu Mett⸗ mann sind von Amts wegen gelöscht worden. Mettmann, 5. März 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Z 3.

Metz. Handelsregister Metz. [95908] Im Gesellschaftsregister Band IV Nr. 750 wurde beute bei der Firma „Weißwarenhandlung Alphons Ney & Cie, Ges. m. b. H. in Metz’

eingetragen: ie Liquidation ist beendet.

Die Firma ist er⸗

loschen. 1 Metz, den 3. März 1906. Kais. Amtsgericht. 8 Metz. Handelsregister Metz. [95963] G.⸗R. V 167. In das Handelsregister Band V

Pltar Nummer 167 wurde heute eingetragen die rma: „Levy⸗Roth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz“. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1906 abge⸗ schlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des den Kaufleuten Benoit⸗Levy⸗ Roth und Silvain Levy⸗Roth, beide in Colmar wohnend, dort gemeinschaftlich gehörigen Weißwaren⸗ reisegeschäftes unter Verlegung des Geschäftsbetriebes nach Metz und 1“ Geschäftsbetriebes auf eanasaktur⸗Konfertions⸗ öbelwaren und ähnliche Artikel sowie die Errichtung eines Ladengeschäftes daselbst, zwecks Verkaufs besagter Artikel.

Das Stammkapital beträgt 20 (00

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Benoit⸗ Levy⸗Roth jetzt noch in Colmar wohnend, bestellt worden.

Die beiden obengenannten Gesellschafter Benoit⸗ Levy⸗Roth und Silvain Levy⸗Roth bringen gesagtes unter der Ferme „Levy⸗Roth“ betriebenes Geschäft mit sämtlichen Aktiven unter Ausschluß der Passiven 1u14“ Bestande in die Gesellschaft ein, nämlich:

a. Ausstände im Betrage und Werte von sech⸗

zehntausend Mark 16 000

b. Warenvorräte im Werte von sech⸗

zehnhundert Mark 1 600

c. und Kassenbestand im Betrage von

zweitausendvierhundert Mark . 2 400 Zusammen: Zwanzigtausend Mark. 20 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Metz, den 6. März 1906. 8 Kaiserliches Amtsgericht.

11141“

Mörs. 1 . 195964] In unser Handelsregister A Nr. 173 ist heute die Firma: Homberger Zeitung Hermann Meister mit dem Sitz in Homberg a. Rh. und als In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Hermann Meister in Homberg a. Rh. eingetragen worden., Mörs, den 3. März 19096. Königliches Amtsgericht.

Mörs. . [95965]

In unser Handelsregister A Nr. 174 ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ringofen⸗ jegelei H. Phlipsen & Co.“ mit dem Sitz in

sberg und als Inhaber derselben: Apotheker Theodor Hofius in Duisburg⸗Meiderich und Ziegelei⸗ besitzer Heinrich Phlipsen in Asberg eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Fe⸗ bruar 1906.

Mörs, den 6. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [95910]

Nr. 5236. In das Handelsregister Abt. A Band 1 wurde unter O⸗Z. 318 eingetragen: Eduard Hüther & Cie in Aglasterhausen. Gesellschafter sind: Eduard Hüther, Kaufmann, und Karl Friedrich Frei, Müller, beide in Aglasterhausen. Offene Handels⸗ Fesenschaft. Die Gesellschaft hat am 5. März 1906

gonnen. 1 Mosbach, 5. März 1906. Großh. Amtsgericht. [95966]

Mülheim, Rhein. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 14 wurde heute bei der Aktiengesellschaft Germania⸗ Brauerei zu Mülheim am Rhein eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Engels in Cöln ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Mülheim⸗Rhein, den 5. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

München. Handelsregister. [94830] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Max Krauß Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 24. Februar 1906 Urkunde des K. Notariats München XIII G.⸗R. Nr. 456 eingetragen am 2. März 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Max Kraußschen Baugeschäfts in München sowie die Uebernahme von Staats⸗ und städtischen Bauarbeiten jeder Art, ge⸗ gebenen Falls auch die Uebernahme von Privatbauten, ferner die Ausnützung des zur Anmeldung gegebenen und zu erwerbenden deutschen Reichspatents, be⸗ treffend die „Andreasdecke“, in Bayern und die Vermietung von Baumaschinen. Stammkapital: 150 000 Geschäftsführer: Heinrich Hölzel, Bau⸗ führer in München. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Sacheinlage bezw. Uebernahme: Gesellschafrer Max Krauß, Baumeister in München, überträgt nach Maßgabe des Gesell⸗ schaftsvertrages und der demse angehefteten Au

2) Kaufmann Wilhelm Osmann zu 7.

haber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die

b. in unserm Gesellschaftsregister eingetragene, nicht weisungen auf die Gesellschaft, a. nach dem Stande

(vom 15. Januar 1906: 1) Maschinen und Roll⸗

lfde. Nr. 3: „Osmann et Compagnie“ mit bahnen Wert 70 400 ℳ, 2) Gerüstzeug Wert dem Sitze in Mettmann und Dohrmühle b. 20 000 ℳ, 3) Werkzeug Wert 3500 ℳ, 4) Provi⸗

sorien auf dem Lagerplatz Wert 1000 ℳ, 5) Bureau⸗ utensilien Wert 600 ℳ, 6) Materialien Wert 000 ℳ, 7) Andreasdeckenpatent für Bayern Wert 6000 ℳ; b. ferner nach dem Stande vom 27. Fe⸗ bruar 1906: 1) Forderungen an die Stadtgemeinde München laut Verzeichnis: a. beim Neubau Heilig Geist Spital 37 000 ℳ, b. beim Neubau Gaswerk Moosach 8600 ℳ; 2) die noch ausstehenden Debi⸗ tores laut Verzeichnis 2072 ℳ; 3) Bargeld 13 828 ℳ, in Summa 170 000 Der Gefamt⸗ überlassungspreis beträgt 170 000 Hiervon wird ein Betrag von 140 000 auf die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters Max Krauß zur Ausweisung derselben verrechnet, während der Rest von 30 000 als Forderung des Gesellschafters gegen die Gesellschaft stehen bleibt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den „Münchener Neuesten Nachrichten“.

2) Fischzuchtanstalt Barbarasruh in Hraffins Steinbacher & Baumgartner. Sitz: Freising. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. März 1906.

ischzuchtanstalt. Gesellschafter: Fritz Steinbacher,

gl. Bayer. Hoffischer in München, und Joseph Baumgartner, Stadtfischer in Freising.

3) Josef Weinberger. Sitz: Kochel, K. A.⸗G. Tölz. Inhaber: Josef Weinberger, Baumeister in Kochel, Baugeschäft.

4) Louis Friedmann. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Louis Friedmann in München, Käsegroßhandlung, Guldeinstr. 32.

5) Dr. Otto Schüler. Sitz: München. In⸗ Dr. Süler, Ehr. Haghfmache⸗ üün ünchen, rogengeschäft ahnhofdrogerie Wörthstr. 36. 8

6) Dr. Heinrich Goßmann. Sitz: München. Inhaber: Dr. Heinrich Goßmann, gepr. Chemiker in München, chemisch⸗pharmazeutisches Laboratorium, Rumfordstr. 1 a.

7) Wolfgang Wagner Fenster⸗ Beschläge⸗ fabrik. Sitz: München. Inhaber: Wolfgang Wagner, Ingenieur in München, Fenster⸗ und Be⸗ schlägefabrik, Orleansstr. 53.

8) German Meyer. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann German Meyer in München, Verlagsanstalt für moderne Reklame, Müllerstr. 54.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Süddeutsche Holzkohlen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Mit Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 21. Februar 1906 Urkunde des K. Notariats München II G.⸗R. Nr. 997 eingetragen am 1. März 1906, wurde der Gesellschaftsvertrag in mehrfacher Be⸗ ziehung, insbes. bezüglich der Vertretung der Ge⸗ sellschaft, abgeändert. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten, als welcher Karl Boecklein, Kaufmann in München, bestellt ist; die Gesellschaft kann weitere Geschäftsführer ernennen, von denen dann jeder selbständig vertretungs⸗ berechtigt ist.

2) Wagners Normal⸗Fenster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Wolfgang Wagner gelöscht.

3) Gutleben & Weidert. Sitz: München. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren: die Gesellschafter: 1) Kommerzienrat Johann Karl von Weidert, 2) Dr. jur. Fr Weidert, 3) Dr. August

Weidert sowie der gepr. Rechtspraktikant Fritz Gut⸗ leben als gemeinsamer Vertreter der Erben des Gesellschafters Josef Gutleben. Die Liquidatoren sind zu je zweien vertretungsberechtigt.

4) Spaeth & Co. Sitz: München. Prokurist: Anton Spitaler in München.

5) Karl Seiler. Sitz: 1. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Karl Seiler jun., Malzfabrikant in München. 1

6) Adolf Gierster. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Alleininhaber seither Kaufmann Julius Füllhardt in München. Seit 3. März 1906 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Julius Füllhardt, Kaufmann, seither Allein⸗ inhaber, und Leopold Poeller, Lithograph, beide in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Carl Ehmann. Sitz: München.

2) Münchener Gasglühkörper⸗Fabrik Karl Albrecht. Sitz: München.

3) Josef Habersetzer. Sitz: München.

4) Dr. Gosßmann & Dr. Schüler. Sitz: München.

5) Josef Lichtinger jr. Sitz: München.

6) Max Krauß. Sitz: München. (Einlage des Geschäfts in die neugegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Max Krauß, Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau.)

München, den 3. März 1906.

K. Amtsgericht München I. Neheim. Bekanntmachung. [95967]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 95 eingetragenen Firma Middel &. Cöppicus zu Keheim eingetragen, daß das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts Neheim vom 2. März 1906 auf⸗ gehoben, die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 8 8

Neheim, den 6. März 1906. 8

Königliches Amtsgericht. Neumarkt, Schles. 195911]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 103 am 1. März 1906 die Firma „Dampfmühle Ritter⸗ gut Körnitz, Hermann Beck“, Ober⸗Mois, Kreis Neumarkt, Inhaber: Rittergutsbesitzer Hermann Beck, Körnitz, Kreis Striegau ein⸗ getragen worden.

Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl. Nordhausen. 8 195971]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 331 offene Handelsgesellschaft Plaut & Sohn zu Nord⸗ hausen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Fabrikant Louis Plaut zu Halle a. S. ist alleiniger Inhaber der Firma]. Dem Kaufmann Harry Carl Plaut zu Nordhausen ist Prokura erteilt.

Nordhausen, den 8. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [95968] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 244 Firma Nordhäuser Malzfabrit Emmert & Schmidt zu Nordhausen eingetragen

Dem Kaufmann Heinrich Wolf zu Nordhausen ist rokura erteilt. Nordhausen, den 8. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nürtingen. [96113] Kgl. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Bekauntmachung.

Im Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) die Firma Eugen Beck, Dampfziegelei und Tonwarenfabrik in Neuffen. Inhaber der Firma: Eugen Beck, Dampfziegeleibesitzer in Neuffen.

2) die Firma W. Stricker u. Co., Kommandit⸗ se elschatt in Frickenhausen. Die Gesellschaft

ezweckt, in Frickenhausen eine Azetylengaszentrale zu bauen und Licht an Private und Gemeinden zu verkaufen. Persönlich haftender Gesellschafter ist William Stricker, Fabrikant in München. Zahl der Kommanditisten: 1. Die Gesellschaft hat am 20. Fe⸗ bruar 1906 ihren Anfang genommen.

3) die Firma Gebrüder Doster, Nahrungs⸗ mittelfabrik in Beuren. Offene, seit 18. Februar 1906 bestehende Handelsgesellschaft zum Zwecke der HSeean und des Verkaufs von Nahrungsmitteln.

esellschafter sind: Jakob Doster, Friedrich Doster und Ernst Doster, sämtlich in Beuren.

Den 7. März 1906.

Ohligs. [95969]

Bei der unter Nr. 229 des Handelsregisters & eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gottfried & Comp. in Ohligs ist ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Fabrikant Gustay Gott⸗ fried junior in Ohligs alleiniger Inhaber der Firma ist. 8

Ohligs, den 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht. S.

OIlbernhau. [95970]

Auf Blatt 215 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Kaufhaus zur guten Quelle Otto Curth in Olbernhau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Ernst Otto Curth in Freiberg eingetragen worden.

Olbernhau, am 6. März 1906.

Königliches Amtsgericht. 8

Osnabrück. Bekauntmachung. [95913]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 549 ist heute zu der Firma Gustav Borges, Niederlassungsort Osnabrück, eingetragen:

Dem Kaufmann Rudolf Meyer in Osnabrück ist Prokura erteilt. 8

Osnabrück, den 5. März 1906.

. Königliches Amtsgericht. V. Posen. Bekanntmachung. [95914]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 446 bei der dort vermerkten Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie in Berlin eingetragen worden, daß der bis⸗ herige Mitinhaber Ernst Tack aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Posen, den 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [95915]

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A. Nr. 801 die Firma Gottlieb Paas in RNemscheid Hasten und als deren Inhaber Hermann Gottlieb Paas, Kolonialwaren⸗ und Fouragehändler in Remscheid⸗Hasten.

Remscheid, den 6. März 1906.

Königliches Amtsgericht. 4.

Remscheid. [95916]

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 782 zu der Firma P. Aug. Hölling in Remscheid, Inhaber: Peter August Hölling, Kaufmann in Remscheid: Die Niederlassung der Firma ist von Lennep nach Remscheid verlegt. Remscheid, den 7. März 1906.

Königliches Amtsgericht. 4.

Rendsburg. . [95917] Eintragung in das Handelsregister A am 28. Fe⸗

bruar 1906: 1

Zu Nr. 171. Eduard Kühl in Rendsburg:

Die Firma ist erloschen.

Nr. 216. Theodor Paulsen in Rendsburg, Inhaber Viehhändler Theodor Paulsen daselbst.

Königliches Amtsgericht, 2, Rendsburg.

Saalfeld, Saale. [95918]

Die Firma Hermann Schaarwächter jun., Liqueur⸗ und Mineralwasserfabrik, Malz⸗ und Gersten⸗ handlung, Import⸗ und Exportgeschäft, Handlung mit Futterartikeln, in Saalfeld, ist im Handels⸗ register gelöscht worden.

Saalfeld, den 6. März 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

Saarbrücken. [95919]

Unter Nr. 73 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Firma Wilh. Schröter Civil⸗ ingenieur, Techn. Bureau für hygienische Aulagen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung St. Johann⸗Saar zu Düffeldorf mit Zweigniederlassung in St. Jo⸗

hann.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausarbeitung von Projekten für Wasserversorgung, Entwässerung und Beleuchtung von städtischen und laanblichen Ort⸗ schaften, für Wasserhaltungs, und Bewässerungs⸗ (Versatz) Anlagen von bergmännischen Gruben, für hydraulische Anlagen aller Arten einschließlich der Uebernahme aller Vorarbeiten (Bohrungen, Ver⸗ messungen ꝛc.) und der endgültigen Bauausführung. Das Stammkapital beträgt 45 000 Geschäfts⸗ führer ist der Oberingenieur Walter Selle in Düssel⸗ dorf, der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November 1904 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäfteführer vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis zum 30. Juni 1907 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Sr ä Reichsauzeiger und die Kölnische

eitung.

Saarbrücken, den 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. 6 [95920]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 163 eingetragenen Firma H. Grunow in Sagan, Zweigniederlassung der in Breslau ihren Sitz habenden Hauptniederlassung, eingetragen worden: Der Frau Meta Grunow, geb. Aust, in Breslau ist Einzelprokura erteilt. Dem Rudolf Aust und dem Ernst Hoffmann, beide in Breslau, ist Gesamt⸗

prokura erteilt. mtsgericht Sagaun, 6. März 1906.

firmen, wurde heute bei

Schopfheim. Handelsregister. [95921]

Nr. Lase Se eee e Abt. A 21 1 9.8. 4, „8. Pflüger zum Pflug, Schopfheim wurde eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft wurde am 1. Ianuar 1906 aufgelöst. Die Firma wird von der allein m Inhaberin Elise Pflüger, Witwe, geb. Kalser, a Einzelfirma fortgeführt.

Schopfheim, 7. März 1906.

Gr. Amtsgericht. Vüc Schwetz, Weichsel. 19h

In das Handelsregister ist bei der Aktien 8 sellschaft Zuckerfabrik Schwetz eingetragen wor n

An Stelle des Direktors Paasche ist der - 8 besitzer Karl Gamm in Marienhöhe in den Vo stand gewählt. .

Schwetz, den 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

62] Seeburg, Ostpr. 2 [961

In das Handelsregister Abteilung A ist 675 29 Firma F. Hippel - Seeburg (Nr. 6 des Regif 2 am 28. Februur 1906 folgendes eingetragen worden⸗ 8

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Seeburg Osipr. 168]

Seeburg, Ostpr. [96 88

In das Handelsregister Abteilung A ist bei 85 Firma F. Bahr Seeburg (Nr. 18 des

gisters) am 3. März 1906 solgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Seeburg Ostpr. 8 972] Stadthagen. Bekanntmachung. (Hheule In unser Handelsregister Abteilung B is

2 g unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Firma: G 8 Schlue, Gesellse aft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze Stadthagen eingetragen worden. 1906

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar errichtet worden. ägerei

Gegenstand des Unternehmens ist Dampfsägeren Holzwaren⸗ und Maschinenfabrikation.

Das Stammkapital beträgt 20 000 z ist Stammeinlage des Gesellschafters Emil Thoma die Vergütung für Materialien und fertige F Gesell⸗ einschließlich fertiger Maschinen, welche die schaft übernimmt, in Höhe von (000 angere worden. . imlich

Die Geschäftsführer sind die Gesellschafter,

1) Mühlenbauer Emil Thomas, 2) Kaufmann Martin Schlue, ür sich beide zu Stadthagen, und zwar jeder f nicht selbständig, soweit es sich um Geschäfte vong über tausend Mark handelt; über diesen aftle hinaus sind die Geschäftsführer nur gemeinsch zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Stadthagen, 8. März 1906.

Fürsiliches Amtsgericht. 4.

2 Stargard, Pomm. se5928] Die unter Handelsregister A 153 eingetrag Firma M. Damidt hier ist erloschen. 8 Stargard i. Pomm., 6. März 1906. Königliches Amtsgericht. 29] Stendal. [9592

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 163 eingetragenen Firma: „Augu Denecke Inh. W. Gagelmann“ in Stendal ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen.

Stendal, den 1. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Sülze, Mecklb. [959209

In das hiesige Handelsregister ist zur Firm⸗

Heinr. Koophamel (Nr. 25) heute eingelzagen Die Firma ist erloschen. Sülze (Meckl.), am 7. März 1906. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Tettnang. K. Amtsgericht Tettuang. chafts⸗ Im Handelsregister, Feteuns . Gesellsc 52 er Firma

Allman nsweiler⸗

Feebör⸗ 8 5 e bee riedr afen eingetragen: 8 ter Der Gesellschafter Adolf Rapp, giegeleivernalte in Allmannsweiler, ist am 1. Januar 1 vom Gesellschaft ausgeschieden Durch Vertraggoseph 6. November 1905 ist als neuer Gesellschafter Zolmit Trögele, Bauwerkmeister in Allmannsweilernhaft Wirkung vom 1. Januar 1906 in die Gese us⸗ eingetreten und ihm die Geschäftsführung mil nen⸗ schluß der übrigen Gesellschafter übertragen w. Den 6. März 1906. . Amtzrichter Schwarz.

95928] Thorn. 23 ist bei

In das Handelsregister A unter Nr. 23 Jhoru Houtermans & Walter in Tho heute eingetragen worden: Horn Dem Fräͤulein Margarethe Krippendorf in 9 ist Prokura erteilt. 8

Thorn, den 7. März 1906.

Königliches Amtsgericht. 17] Trier. 1a01906 In unser Handelsregister A ist am 3. Ma skar

die Firma Rheinische Commissionsbank, rauf⸗

Heuer in Trier und als deren Inhaber hh ge.

mann Oskar Heuer in Trier eingetragen im Trier, den 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8 [95929] Vorsfelde. der Firma Im hiesigen Handelsregister ist bei

8: „Artien⸗Zuckerfabrik Twül pstedt“ so⸗ ase vom Durch Beschluß der Generalversammlu 8 autz 28. Juli 1905 ist an Stelle des August geschiedenen Vorstandsmitgliedes, K. Adermann Köther zu Rümmer der li Lauer des Wilhelm Bürig zu Almke für die Amtahe jetzigen Vorstands in den Vorstand gewählt am 14. Dezember 1905 eingetragen. Vorsfelde, den 4. Januar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Helle.

E gregister 8 n 9 ¾ Nes Hmenen ge Herold in Waldstetten eingetragen: „Die Firma ist erloschen’.

Walldürn, den 7. - 8—

Gr. Amtsgericht.

erantwortlicher Redakteur: Pr. er in Charlottenbur Verlag der Expedition (J. V.: Heid rich) in

uckerei und Ver imstraße Nr. 8

g9 Berlin⸗

Norddeutschen Buchdr Drusz des⸗ Berlin SW., Wilhe