4 .
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Berlin anßer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Deutschen Reichsunzeigerg und Königlich Prenßischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 14. April, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: . Ordensverleihungen ꝛc. 1“
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. - 111“ betreffend eine Ausnahme von §1 Abs. 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Bö enpreises von Wertpapieren. Berenn nüchng betreffend die Kranken⸗ und Sterbekasse des Kaufmännischen Vereins in Kottbus. 3 Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat
ärz 1906. ne Zweite Beilage: bersichten der Ergebnisse des Betriehs der Zuckerfabriken des Uebersicts Zollgebsets im Monat März 1 und in der Zeit vom 1. September 1905 bis 31. März 1906, der Rüben⸗ verarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker sowie der Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Monat März 1906.
Königreich Preußen. Ernennungen, Fütacrüre a Standeserhöhungen und i onalveränderungen. 4 . Geen e⸗ hsesaserinh des Gesetzes, betreffend die Gewährung von Wohnungsgeldzuschüssen an die unmittelbaren Staats⸗ beamten, vom 12. 8” 1873. 1— Allerhöchster Erlaß, betreffend die Rangstellung und den Titel des mit der Leitung der Amtsanwaltischaft bei dem Amts⸗ gericht Berlin — Mitte beauftragten Staatsanwalts. Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation bei der Universität in Berlin. Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landesherrlichen Erlasse, Urkunden ꝛc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Seeben Seebens zu Neuenhain im Obertaunuskreise, dem Pastor emer. Benno Ergmann zu Alt⸗Strunz im Kreise Glogau, dem Bürgermeister Louis Schmidt zu Mohrungen, dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗ rat Hermann Belte zu Wiesbaden, bisher in Weilburg, dem Forstkassenrendanten, Rechnungsrat Ruti Schröpfer zu Suhl im Kreise Schleusingen und dem Gerichtsschreiber a. D., Rechnungsrat August Tiffe zu Berlin den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, 8 3
dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Grau
zu Wiesbaden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Direkior der Forherfehagefelscha Gutsbesitzer van ülst zu Lintel im Fefß orden, dem Domänenpächter, “ Paul Rabe zu Ermsleben im Mansfelder Gebirgskreise, dem Ratmann und Stadtältesten, Rentner Wilhelm Schneider zu Groß⸗Salze im Kreise Kalbe, dem Mitinhaber der Firma Quantmeyer u. Elcke in Berlin, Kaufmann Robert Eicke, 8 dem Lehrer a. D. Robert Illner zu Nordhausen, dem Stadt⸗ auptkassenrendanten Albert Loeffler zu Köslin und dem eftüthofaufseher und Vorwerksvorsteher Wilhelm Braun zu Gurdszen im Kreise Stallupönen den Königlichen Kronen⸗
orden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer a. D. Ernst Heitmeyer zu Hamminkeln
ijiim Kreise Rees, den Lehrern August Stommel zu Cöln,
Johann Baldow und Gustav Stöckert zu Guben den 8 I der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, ddeem Regierungskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Wilhelm Rohr zu Koblen Moselweiß und dem Sattelmeister a. D. Johann Liermann zu Ottensen im Kreise Altona, bisher zu Sen Zg im Kreise Segeberg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, “ . 1 hern Gemeindevorsteher Heinrich Riebesell zu Wintermoor 8 im Kreise Soltau, dem früheren Presbyter, Rentner Heinrich Sondermann sen zu Stiepel zm ereis Hattingen, dem Kirchen⸗ ältesten, Rentner Friedrich Rettschlag zu Biesenbrow im Kreise Angermünde, dem Kirchenältesten, Schachtmeister Wil⸗ helm Schmidt zu Alt⸗Töplitz im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Steuererheber und Gemeindeschöffen August Schubert zu Heide im Kreise Lauban, dem pensionierten städtischen Kanzleisekretär Franz Dennhardt zu Magdeburg, dem ppensionierten Steueraufseher Franz Waldraff zu Rulfingen im Kreise Sigmaringen, bisher in Düsseldorfk, dem * Chausseeaufseher Friedrich Freibrodt zu Lichtenberg im Kreise Niederharnim, bisher in Bärwalde im Kreise Neu⸗ stettin, dem stäbtischen Forstaufseher Wilhelm Luthe zu Neuhaldensleben dem Gemeindewaldwärter Konrad Meister u Oberelsungen im Kreise Wolfhagen, dem Maschinen⸗ meister Christian 8. 882p zu Wülfrath im Kreise Mett⸗ mann, dem Oberwebermeister Peter. Wandhoff zu Neviges in demselben Kreise, dem Eisenbahnoberwagen⸗ putzer George Wiemer zu Eydtkuhnen, dem Vorarbeiter und interimistischen Forstschutzgehilfen Karl Elend zu 8 Dahlenrode im Landkreise Göttingen, dem Rentenempfänger
1906.
Johann Buttkus zu Bachmann, Kreis Memel, dem In⸗ validen Wilhelm Scholl zu Mausbach im Landkreise Aachen und den Waldarbeitern Friedrich Körber zu Birkenmoor im Kreise Ilfeld und Konrad Steinhäuser zu Breitenbach im Landkreise Cassel das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie
dem Kaufmann Eugen Nietardt zu Stolp i. Pomm., dem Studenten der Rechte Theodor Isenbeck zu Hamm i. W., 8 in Berlin, und dem Heizer Konrad Herwig zu Melsungen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät Allergnädigst geruht:
dem Staatsminister und Staatssekretär des Reichsmarine⸗ amts, Admiral von Tirpitz die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Griechenland ihm verliehenen Großkreuzes des Erlöserordens zu erteilen.
der Kaiser und König haben
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Amtsgerichtsrat Lützeler in Mülhausen zum Land⸗ gerichtsrat bei dem Landgericht daselbst, den Amtsrichter Stübel in Zabern zum Richter bei dem Landgericht daselbst und 1ns den Gerichtsassessor North zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Zabern zu ernennen. “
Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 1 Abs. 1 der Be⸗ stimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren (Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 — Reichsgesetzbl. S. 915 —). Vom 14. April 1906.
Nach Beschluß des Börsenvorstands zu Berlin sind die nur an der Berliner Börse zum Handel zugelassenen Aktien der „Bodengesellschaft Kurfürstendamm“, welche vom 18. April 1906 ab die erste Amortisationsrate auf ihre Aktien zur Auszahlung bringt, vom 17. April 1906 ab in Mark pro Stück zu berechnen.
April 1906.
Beerlin, den 14. Der Reichskanzler. Im Auftrage:
Wermuth. b 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (He⸗ 8⸗ gesetzbl. S. 379) und des Abänderungsgesetzes vom 25. Mai 1903 (Reichsgesetzöbl. S. 233) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse des Kaufmännischen Vereins (E. H.) in Kottbus von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforde⸗ rungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt.
Berlin, den 9. April 1906. Der Reichskanzler.
Im Auftraaa Caspar. ““ E14““
Ben mtzseie w .c Sund Branntweinverbrauch im Monat März 1906. “
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Im Kalendermonat März 1906 wurden
i; den Lagern alten unter
t hroänrafhe verblieben
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
Versteuerung in
Verwaltungs⸗ 8 bezirke
im ganzen
Im Rechnungsmonat März den freien Verkehr gesetzt
März 1906 sind i und Reinigungsan
5 1
1906 sind nach
darunter vollständig denaturiert
8. Am Schlusse des Kalendermonats
teuerlicher
Hektoliter Alk⸗
Ostpreußen..
Westpreußen ..
Brandenburg.. sommern ..
vhen e 8 “ Schlesw.⸗Holstein nnover ...
1 si essen⸗Nassau . “ 1¹“ Hohenzollern . .
Preußen...
Bayern .. .. Sachsen ... Württemberg.. Baden.. Hesler 1“ ecklenburg .. Thüringen .. . Oldenburg. . . Braunschweig. Anhalt.. Lübeck Bremen ... mburg . . . Elsaß⸗Lothringen Deutsches Steuergebiet
Dagegen im März 1905 478 013 117 625] 79 919/1 134 887 199 844.
Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im
Monat März: Branntwein, roh und gereinigt 24 843 hl A. „ 253 “ welche zur
Branntweinfabrikate . 9 *) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiet Hamburg aus⸗ eführt, aber auf inläͤndische Lager zurückgenommen wurden, um von da verarbeitetem znstande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber sind darunter na ferheen Branntwein und Branntweinfabrikate, die gegen Steuerfreiheit au Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden. Kaiserliches Statistisches Amt.
1 795 9 974 17 509 18 590 37 641 23 491 4 463 2 215 2 439 765
1 645 4 821
1 474 9 627 8 393 17 938 37 301. 22 199 2 082 1 391
54 137 143 983 217 970 172 334 254 100 219 543 147 973
8 456 972 14 814 48 10 074
S 3 100 190 14 431
46 089 80 604 74 452 97 546 84 383 24 795 5 052 12 456 18 667 2 395 12 630 87
489 769
25 164 23 781 7 031 6 601 3 043 7 204 1 022 943 4 503 7 670 20⁰4 202 1 739 2 128
9 998 11 242 25 831 18 331
5 987 11 900 21 707
4 488 17 387
63
125 348 101 61501 260 915 169 419
5 769 54 938 7 920 3 128 85 782 9 331 1 029 7 524 2 607 1 144 2 198 25 3 327 896 2 106 117 1 858 — 1 361 47 1 457 1³ 249 483
1 176 4 738 3 321
316 197 1 552 266
324 43 438
24 1 037 — 869
581 004 157 562 114 844 1 512 736 211 551
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichtsassessor Dr. Gustav Kaiser in Frankfurt a. M. zum Landrichter daselbst, Tenehr den Gerichtsassessor von Bartenwerffer in Wiesbaden zum Landrichter in Neuwied und den Gerichtsassessor Friedrich Stein in Berlin zum Landrichter in Cöln zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Pfarrer Both in Waldkappel zum Metropolitan der
Pfarreiklasse Waldkappel, im Konsistorialbezirk Cassel, zu ernennen. 1 Gesetz zur Abänderung des Gesetzes,
betreffend die LE1““ von Wohnungsgeld⸗
zuschüssen an die unmittelbaren Staatsbeamten, vom 12. Mai 1873 (Gesetzsamml. S. 209).
Vom 4. April 1906.
9 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von 822 Preußen ꝛc.
2
BEI“
verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags de Monarchie, was folgt: 8— 8 1 btags der
“
Einziger Paragraph.
Der dem Gesetze, betreffend die Gewährung von Wohn 2 geldzuschüssen an die unmittelbaren —“ big8. 12. Mai 1873 (Gesetzsamml. S. 209) bei efügte Tarif wird zu V mit Wirkung vom 1. April 1. gestaltc, wie folgt:
Jahresbetrag des Wohnungsgeldzuschusses in den Orten der Servisklasse:
Berlin 1 II III IV ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ V. Unterbeamte. 360] 270 216 162 108 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi ift und beigedrucktem sädrniseber Fücfleigenhändigen htetjchaist Gegeben Berlin im Schloß, den 4. April 1906. (L. S.) Wilhelm. ürst von Bülow. Graf von Posadowsky. von Tir pitz. Studt. Freiherr von Rheinbaben. von 111 von Budde. von Einem. von Bethmann⸗Hollweg. Delbrück. Beseler.
shin
Bezeichnung der Beamten.