1906 / 89 p. 34 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Landsberg, Warthe. [4613] Bei der im Handelsregister A I unter Nr. 51 ein⸗ getragenen Firma Landsberger Oelmühle, Paul Elsner u. Co, 8 vermerkt, daß jetzt Inhaber dieser Firma der Kaufmann Julius Liebert hierselbst ist. Landsberg a. W., den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Lauchstedt (Lauchstädt, Bz. Halle.) Bekanntmachung. [4614]

Die im Handelsregister A Nr. 33 eingetragene Firma Otto Gröbel zu Schafstedt, Inhaber

astwirt Otto Gröbel daselbst, ist heute gelöscht. den 9. April 1906. Königliches Amts⸗ gericht.

Leipzig. [4615]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 857 die Firma Erufh Heinze in Leipzig. Der Kaufmann Karl Ernst Heinze in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗ und Kommissionsgeschäfte); 2) auf Blatt 12 858 die Firma Richard Kühn in Leipzig. Der Buchhändler Otto Richard Alexander Alfred Kühn in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Adressen⸗, Buch⸗ und Zeit⸗ schriftenverlag);

.3) auf Blati 350, betr. die Firma Otio Wigand in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Verlagsbuch⸗ händler Walter Bielefeld in Leipzig;

4) auf Blatt 1772, betr. die Firma Herrmann Hirschfeld in Leipzig: Die Prokura des Walther Schmidt in Leipzig ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Martin Gau in Leipzig. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zeichnen;

5) auf Blatt 3344, betr. die Firma Carl Tröger in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Bruno Willy Augustin in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 5. April 1906 errichtet worden;

) auf Blatt 6759, betr. die Firma Gerischer & Schröder in Feipzig: Rudolph Georg Wilhelm Schröder ist als Gesellschafter ausgeschieden;

7) auf Blatt 10 352, betr. die Firma Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aktien⸗ .“ Abteilung Unruh & Liebig,

eipzig, in Fechit; Fresgniederlassüng: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Peter Ernst Winnertz in Penig;

8) auf Blatt 11 164, betr. die Firma Theodor

Rinn & Co. in Leipzig: Die Prokura des Ludwig Hoffmann ist erloschen. Der Kommanditist ist aus⸗ geschieden; 9) auf Blatt 12 241, betr. die Firma Otto Romstedt in Leipzig: Marie Josephine verehel. Romstedt, geb. ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Max Otto Romstedt in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen;

10) auf Blatt 10 113, betr. die Firma Paul Heuer in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.

Leipzig; den 10. April 1906.

önigliches Amtsgericht. Abt. II B. Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [4738]

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist ein⸗ getragen worden:

1) zu der Firma Christian Schwarz in Rutes⸗ heim: „Die Firma ist erloschen.“

2) zu der Firma Leo Saile in Weilderstadt: „Die Firma ist erloschen.“

3) zu der Firma Anton Laumayer in Weilder⸗ stadt: „Die Firma ist durch den Verkauf des Ge⸗ schäfts erloschen.“

4) die Firma Emil Retter in Weilderstadt; Inhaber: Emil Retter, Kaufmann daselbst. Eisen⸗ handlung.

5) die Firma Herm. Müller Nachf. Oskar Staib in Leonberg. Inhaber: Oskar Staib, Kauf⸗ mann in Leonberg. Gemischtes Warengeschäft.

6) die Firma Heinrich Stotz in Weilderstadt. Inhaber: Heinrich Stotz, Kaufmann deaselbst. Spezerei⸗ und Eisenwarengeschäft.

Den 10. April 1906.

Stv. Amtsrichter Dr. Bühler

Lich. Beranntmachung. [4616]

In das Handelsregiste ist bei der Firma Carl Chambreé (Nr. 23 des Registers) am 9. April 1906 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf Max Chambré, Kaufmann in Lich, der das Ge⸗ schäft in dem seitherigen Umfange weiter betreibt, übergegangen.

Lich, den 9. April 1906.

Großh. Hess. Amtsgericht. Lübbenau. [4742] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 56 eingetragene Firma Carl Albrecht zu Vetschau, Ihechr Kaufmann Carl Albrecht daselbst, ist heute gelöscht.

Lübbenau, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht. II. Magdeburg. [4617]

1) Bei der Firma „C. Thusius & Co.“ unter Nr. 2089 des Handelsregisters A ist eingetragen: Die Niederlassung in Schönebeck ist aufgehoben, die Niederlassung in Magdeburg ist Hauptnieder⸗ lassung geworden.

2) Bei der Nr. 2105 desselben Registers ver⸗ zeichneten Firma „Paul Gueffroy vormals Sommermeyer & Co.“ ist eingetragen: Der Kaufmann Leonard Hilgers zu ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

3) Bei der Firma „Kuschmann & Naumann“, Nr. 2120 desselben Registers, ist eingetragen: Die Gesenschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Kuschmann ist alleiniger Inhaber der Firma.

4) Bei der Aktiengesellschaft „Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank“, hier, . 10 des Handelsregisters B ist eingetragen: Der Kaufmann Curt Mielsch zu Magdeburg ist zum stellvertretenden Vorstanesmingliede bestellt. Er ist crmächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem anderen stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gefelichaft zu verkreten.

5) Bei der Aktiengesellschaft „Magdeburger Privat⸗Bant“, hier, Nr. 16 desselben Registers, ist eingetragen: n Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. März 1906 ist § 10 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft be⸗

rechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder a. von

zwei Vorstands Litel ed

ern oder b. von

em Vor⸗ 85

ranh.

stamndzne tflle. und einem Prokuristen oder c. von zwei Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst.

ö. den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mannheim. Handelsregister. [4618]

Zum Handelsregister Abt. B Bd. V O. Z. 37, Firma „Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 19. März 1906 soll das Grundkapital um 5 000 000 erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 25 000 000

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1906 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrages entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals ab⸗ geändert, und die §§ 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 und 29 des Gesellschaftsvertrages haben die Bezeichnung §§ 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26 erhalten.

Die Ausgabe der 5000 neuen Aktien zu je 1000 erfolgte zum Nennwert.

Mannheim, 6. April 1906.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 14619] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen: 1) Bd. JI, O.⸗Z. 160, Firma „Moritz Ponsick“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt a. M. Gesellschaft ausge⸗

eee Ponfick ist aus der eden.

2) Bd. II, O.⸗Z. 43, Firma „Gebrüder Reu⸗ ling“ in Mannheim:

Die Einzelprokura des Wilhelm Baniseth ist in eine Gesamtprokura umgewandelt. Hugo Buschmann in Mannheim ist als Gesamtprokurist bestellt; die beiden Prokuristen 1— gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten berechtigt, die Firma zu zeichnen.

3) Bd. III, O.⸗Z. 2, Firma „Commandit⸗ gesellschaft Weil & Benjamin“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und tritt in Liqui⸗ dation; Liquidatoren sind die persönlich haftenden Gesellschafter Benno Weil und Felix Benjamin, von denen jeder einzeln zu handeln berechtigt ist. Die Prokura des Isidor Lehmann, Fritz Moos, Güstad Nollstadt und Siegfried Bernkopf ist er⸗ oschen.

4) Bd. V, O.⸗Z. 149, Firma „Gebrüder Bing“ in Mannheim:

Das Geschäft ist samt der Firma auf Julius Scheftel, Kaufmann in Worms, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Julius Scheftel ausgeschlossen. Die Prokura der Jakob Bing Che⸗ frau, Karoline geb. Eisenmann, ist erloschen.

5) Bd. VI, O.⸗Z. 3, Firma „Seel & Geberth“ in Mannheim: 8

Die Prokura des Ludwig Seel ist erloschen.

6) Bd. VI, O.⸗Z. 156, Firma „Manz & Gamber“ in Mannheim:

eeiinrich Spitzmüller in Mannheim ist als Pro⸗ kurist bestellt.

7) Bd. VIII, O.⸗Z. 60, Firma „Th. von Eich⸗ stedt, Medizinaldrogerie z. roth. Kreuz“ in Mannheim: 8 11“

Die Firma ist geändert in: „Medicinal⸗ Drogerie Th. von Eichstedt zum alt. Kreuz im Reichsadler Hermann Koch“.

8) Bd. IX, O.⸗Z. 189, Firma „Expedition des Jutern. Kaufm. Stellen⸗Anzeigers „Globus“ Georg Loos“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

9) Bd. XI, O.⸗Z. 107, Firma „Richard Doppel⸗ mayr“ in Mannheim:

Offene Handelsgesellschaft. Gottfried Pini, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906

begonnen. Firma „Bernhard

10) Bd. XII, O.⸗Z. 68, Tobar“ in Mannheim, 2) 4, 2:

Inhaber ist Bernhard Tobar, Kaufmann in

annheim.

Geschäftszweig: Handel in Kaffee, Tee, Kakao, Schokoladen, sowie Agenturgeschäfte.

11) Bd. XII O.⸗Z. 69, Firma „Huth & Co.“ in Itannheim, Inselstraße 8. b Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Conrad Huth, Holzhändler in Mannheim, und Christian Goebels, Fabrikant in Mannheim.

Die Gesellschaft, welche bisher ihren Sitz in Ludwigshafen a. Rh. hatte, hat am 1. Januar 1899 hegonnen.

bearbeitung, sowie Holzhandlung.

12) Bd. XII, O.⸗Z. 36, Firma „M. Zietzsch⸗ mann“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Duisburg. 1

Max Strätling in Rotterdam ist als Einzel⸗ prokurist bestellt.

Albert Theis, Duisburg, und Heinrich Friedrichs, Duisburg, sind als Gesamtprokuristen bestellt und gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

13³) Bd. XII, O.⸗Z. 70, Firma „Julius von der Heyd“ in Mannheim, U 6, 6.

Inhaber ist: Julius von der Heyd, Kaufmann in Mannheim.

Geschäftszweig: Handel in Brauerei⸗, Mälzerei⸗ und Kellereiartikeln.

14) Bd. XII., Seite 71, Firma „Joß & Heuser“ in Mannheim, Stefanienpromenade Nr. 16.

Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Gottfried Joß und Jakob Heuser, beide Bau⸗ unternehmer in Mannheim. Die Gesellschaft hat am Geschäftszweig: Baugeschäft.

15) Bd. Xll. O.⸗Z. 72, Firma „Valentin Knieriem“ in Mannheim, Industriestraße 53.

Inhaber ist: Valentin Knieriem, Kaufmann Mannheim. 3

Geschäftszweig: Kaffeerösterei.

Mannheim, 7. April 1906. 88

in

Meissen. Im

s Handelsreaister des unterzeschneten Amts⸗ ge i te 8 A;

beete „al Zlatt 212, gesell⸗

Geschäftszweig: Betrieb einer Fabrik für Holz⸗

„1. Mai 1904 begonnen.

4620]

schaft Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der

Gesellschaftsvertrag vom 27. März 1896 durch Be⸗

schluß der Generalversammlung vom 27. März 1906

laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert

worden ist.

Bei Berufung der Generalversammlung muß der 81 Abdruck der Einladung im Reichsanzeiger mindestens zwanzig Tage vor der Versammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, erfolgen.

Meißen, am 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. [4621] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts

ist heute auf Blatt 455, die Meißner Chamotte⸗

Eund Tonwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗

schräukter Haftung, in Meißen betreffend, der

zum Geschäftsführer und Direktor bestellte Ingenieur

Johannes Weinberg in Meißen gelöscht worden. Meißen, am 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister [4623] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 379 die Firma Otto Baum und als deren

Inhaber der Kaufmann Otto Baum zu Minden am

6. April 1906 eingetragen.

Minden, Westf. Handelsregister [4622] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Albert Bepler zu Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 198 des Handelsregisters Abteilung A mit der Firma Albert Bepler eingetragene 1“ seiner Ehe⸗ frau, Lina geb. Zimmermann, in Minden Prokura erteilt. Eingetragen am 9. April 1906. München. Handelsregister. [4739]

I. Neu eingetragene Firmen.

1) Münchner technische Brauereiapparaten⸗

abrikation Müller & Ibel. Sitz: München.

ffene Handelsgesellschaft, Beginn: 9. April 1906.

Fabrikation technischer Brauereiapparate, Lands⸗

bergerstraße 14. Gesellschafter; Georg Müller,

Mechaniker in München, und Nikolaus Ibel, Kauf⸗

mann in Bamberg. Die Gesellschafter sind nur ge⸗

meinschaftlich vertretungsberechtigt. Nicht über⸗ nommen sind die Forderungen und Verbindlichkeiten, die in dem bisherigen, unter der Firma „Georg

Müller“ erfolgten Geschäftsbetriebe des früheren

Geschäftsinhabers u. nunmehrigen Gesellschafters

Georg Müller entstanden sind.

2) „Haus Reinking“. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Ernst Friedrich Hans Reinking in nchen, Handlung mit Motoren, Karlsplatz 19. 3) „Friedrich Hörhammer“. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Hörhammer in München, Kaffeeimporrgeschäft und rösterei,

Orleansstr. 59.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Verlag der Hausfrau, Gesellschaft mit

beschränkter Pästung. Sitz: München. Auf⸗

lösung der Gesellschaft vom 7. Aprit 1906. Geschäftsführer Josef Rie gelöscht; Liquidator: Hans Dotzler, Revisor in

München. 7 2) „Seidl & Mayer“. Sitz: München. Neu eingetretener Gesellschafter: Kaufmann Friedrich

osef Karl Mayer in München. Jagf iänchner Herd⸗, Oefen⸗ und Kessel⸗ reinigungs⸗Geschäft Haus Zugschwert. München. Seit 1. April 1906 Kommanditgese schaft unter der geänderten Firma: Münchner Herd⸗, Oesen⸗ und Kesselreinigungs⸗Gesell⸗ schaft Zugschwert & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Hans Zugschweri Kaminkehrer in München, bisher Alleininhaber. Ein Kommanditist. Prokurist: Wilhelm Ludwig Proebst in München.

4) Carl aus der Au & Co. Sitz: München. Die Hesegläffter sind nur gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt. b

5) Julius Wallach. Sitz: München. Selt 1. April 1906 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Julius Wallach, bisher Alleininhaber, und Moritz Wallach, Kaufleute in München.

8

6) „Jos. Vogler & Co“. 8u München. Ankon Riehl als Inhaber gelöcht. Seit 1. April 1906 offene Gesellschafter:

EEEEE11“ Rupert Stäble und Karl Maria Stettmayer, Kauf⸗ leute in München. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.

7) Anna von Seidlitz Münchner Leseinstitut. Sitz: München. Inhaberin nunmehr verehelicht mit dem Architekten Max Langheinrich in

8) Bavaria Automat⸗Gesellschaft mit 88 Haftung. Sitz: München. Wesch 5 ührer August Seiffert und Hermann Küdde ge ös 8 Neubestellte Geschäftsführer: August Köhler und Georg Soller, Kaufleute in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen. 9 „A. Arbeiter“. S89. München.

2) Moritz Wallach. Sitz: München.

3) „Joh. Feslern. Sitz: München. .n

Uebergang auf die Süddeutsche Nestesfsehe Hn⸗ 8 Joh. Feßler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Moosach. 4

4) „Max Zirubauer“. Sitz: München.

München, 10. April 1906.

Kgl. Amtsgericht München I. E

ö“ lsregister ist b i der Firma Rheinisch⸗ im Handelsregister 9 2 Westfälische Tisconzo⸗Gesellschaft Neuwied Aktiengesellschaft zu Neuwied eingetragen: 1) In der Gencralversammlung vom 29. Januarx 1906 ist eeschlossen durch Ausgabe von 579. mntenge eüsn g E1“ 88 durchgeführt. Die neuen Aktt Kuß von 169 % ausgegeben. 2) Dr. Johannes Friedrich, Bankdirektor zu Düsseldorf, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. 8

Neuwied, den 7. April 1906.

Knigliches Amtzgerict

Niebüll. Bekanntmachung. [4626]

In unserem Handelsregister ist heute bei der Nordfriesischen Bank, Aktiengesellschaft, in Risum eingetragen worden:

In Tondern ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Niebüll, den 7. April 1906.

Könialiches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [4174]

1) Metallwarenfabrik vormals Max Dann⸗ horn, Aktiengesellschaft in Nürnberg.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom März 1906 wunde eine E höhung des G

[4625]

8 8 4 2

kapitals um 500 000 auf eine Million Mark durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, sowie die ent⸗ sprechende Ergänzung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages Grundkapital betr. beschlossen.

Die Erhöhung ist durchgeführt.

Die Aktien wurden zu je 1050 ausgegeben.

2) Höhne & Kilian in Nüruberg.

Unter dieser Firma betreiben die Schneidermeister Wilhelm Höhne und Karl Kilian, beide in Nürn⸗ berg, ebenda seit 15. März 1906 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Herrenschneiderei.

3) Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.⸗G., Rtcafts in Augsburg, Zweigniederlassung in

rnberg. 8

Dem Kaufmann Ludwig Endres in Nürnberg und dem Oberingenieur Dr. Ludwig Freytag ebenda wurde Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem zweiten Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

4) Wolfsheimer & Ledermann in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Emi Wolfsheimer und Emil Ledermann, beide in Nürn⸗ berg, ebenda seit 1. April 1906 in offener Handels⸗ gesellschaft ein Getreidekommissionsgeschäft und den Handel mit Mühlenfabrikaten.

5) Carl Detert in Nürnberg. Carl

Das unter dieser Firma von dem Kaufmann 8 Detert in Nürnberg betriebene Geschäft hat Bfür Gegenstand den Alleinvertrieb der Fabrikate Uik Nordbayern, Sachsen und Thüringen der Sneeh G. Spieß & Co., Gesellschaft mit beschränkten n. tung in Feuerbach und der Firma Deutsche Oelw Werke Dr. Allendorff & Co. in Mannheim. 3 Nürnberg, 7. April 1906.

K. Amtsgericht.

*8

2 Offenbach, Main. Bekanntmachung. 18219 „In unser Handelsregister wurde heute unter

ingetragen: 3

eingie Virma Simon Kuappeis, Offenbacher

Gürtelspezialität iu Offenbach a. M. Inbab⸗

ist E1“ Fabrikant zu Offenbach a. Me⸗ 9 Einzelkaufmann.

xa. M., 6. April 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

. fan 25 des Handelsregisters B wurde heu Nr. 25 Firma: Shlins 2 t mit beschränkter Ha ung, Ohligs. Geselschefe fgetsvertrsg ist am 28. März 1906

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens 8 Fabrikation und E ee. aller Art sowie Erwerb und Pa 8 qb 1 2 ück en zu den gedachten Zwecken. 8EE“ leichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital der Geselischaft beträgt 1 000 00 8 d durch mebrere Geschäfts⸗

Die Gesellschaft wir ) 2 2 führer vertreten. Zur Abgabe von PüileNse

un eichnung der Firma ist die 8 e Seich bns Geschäftsführer oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen erforderlich, Zu Ge⸗ schäftsführern sind der Fabrikant Karl vom Hagen zu Ohligs und der Kaufmann Mühlmann zu Opladen bestellt. Der Kaufmann Wilhelm Ver⸗ möhlen in Ohligs ist zum Prokuristen bestellt. Auf das Stammkapital leisten als Einlage: 1

1) Die Firma „Metallwerke“ G. m. b. H. in Opladen mit eicmiederiaffung in Ohligs den Be⸗ trag von 750 8— 8

9 Die Firma Drahtstiftwerke⸗ G. m. b. H. Opladen mit Zweigniederlassung in Ohligs Betrag von 135 000 Die Gesellschafterin Firma Metallwerke zu Opladen übereignet zur Anrechnung auf ihre Stammeinlage die sämtlichen Aktiva und Passiva ihres bisherigen de sämg mit sämtlichen Inventarstücken, Maschinen, Utensilien, Rohstoffen, fertigen und halbfertigen Waren, Forderungen vn des Firmenrechts un

verblichen Schutzrechte.

alen gennehh der Aktiva über die Geschäfts⸗ schulden beträgt 750 000 ℳ, und gilt durch die Uebereignung die Stammeinlage in gleichem Be⸗

f edeckt. 5* Lübertragenen Waren

Ohligs Unter eingetragen die

ü eehören insbesondere die im dehe mdhuche von Ohligs Gand 43 Blatt 1686 in der I. Abteilung unter den laufenden Nummern bis mit 7, 9 bis mit 13 und 86 eingetragenen Liegenschaften Flur 3 Parzellen Nummern: 2585/505 Schneiderstraße Broßhauser⸗ und Elisenstraße, gro 1 ha 13 a 48 qm, 1938/635 Kottendorferwiese, Wiese groß 4,73 a. b 8 1937/635 daselbst, desgleichen, groß 2,36 8, 63. Kottendorferstraße a. Wohnhaus Nr. 8 2 station) mit Hofraum, groß 5,53 a, 6 0 dorferstraße (Pumphaus), groß 4,20 a, 632 das Wiese groß 3,16 a, 636 daselbst Wasser, 8,51 a mit Schleiskotten. 5 1765/469 Ohligs, Hofraum mit a. Wasser groß 6,49 a, sowie mit Kesselhaus Nr. b. Maschinenhaus 637 Kottendorferwiese, Wiese 3,82 a, 638 daselbst, desgleichen, groß 2,55 8 15

18

2641/629 am Heiligenstock, Acker, groß 30 2642 0, 629 dascloste desglechen Sros 1,91,,68 Kottendorferstraße, Wiese, groß 2,38 a, und Parzellen mit allen aufstehenden Gebäuden, An⸗

ubehör zum Gesamtwert von 400000 ⸗⸗ 8 Die Gesellschafterin Firma Drahistiftweate übgs eignet zur L“ auf ihre Stammeinnag Aktiva und Passiva ihres bisherigen Geschä Jälien ämtlichen Inventarstücken, Maschinen, Uten For⸗

ohstoffen, fertigen und halbfertigen Waren, Mer derungen und gewerblichen Schutzrechten , be⸗ Ueberschuß der Aktiva über die Geschäftsschu Ugnung trägt 135 000 ℳ, und gilt durch die Uebere gbeche die Stammeinlage in gleichem Betrage als 9.

Sowohl das übertragene

ten als der Drahtstiftwerke den vön Se Juli 1905 ab für Rechnung der nedo Geseuf aft. Die öffentlichen Bekanntmachugei chs⸗ Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen eiger⸗ und Königlichen Preußischen Staatsanz Ohligs, den 7. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

8 Ber Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in 8

8 druckerei und 833, Vru fene Vert cer Bc elnstraße Nrh 3 8