1906 / 89 p. 36 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Band IV Nr. 2500 bei der Firma C. Maurer in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Albert Hunzinger zu Straßburg übergegangen, welcher es unter der Firma C. Maurer Nachf. weiterführt. Die bis zum 1. April 1906 begründeten Forderungen verbleiben dem bisherigen Inhaber Carl Maurer, der

auch für die bis zu diesem Zeitpunkt begründeten Ver⸗ Fell⸗

bindlichkeiten allein haftet. Band VIII Nr. 12 die Firma C. Maurer Nachf. in Straßburg. Inbaber ist der Kaufmann Albert Hunzinger in Straßburg. 4 Band VIII Nr. 13 die Firma Carl May in Hagenau. Inhaber ist der Kaufmann Carl May in Hagenau. Angegebener Geschäftszweig: Butter⸗ und Geflügel⸗

zung.

Am 7. April 1906 wurde eingetragen:

Band VII Nr. 209 bei der Firma Luis Joyce in Neudorkf.

Das Geschäft ist auf die durch den Carlos Joyce, Kaufmann in Neudorf, und einen Kommanditisten gebildete Kommanditgesellschaft übergegangen, welche die Firma Joyce u. Cie. führt.

Die Haftung der Gesellschaft für die in dem Geschäftsbetrieb des früheren Inhabers begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Band IX Nr. 167 die Firma Joyce u. Co. mit dem Sitz in Straßburg⸗Neudorf.

Kommanditgesellschaft, welche am 15. März 1905

begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist Carlos

Joyce, Kaufmann in Neudorf.

An der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt.

gtraßburg, den 7. April 1906

Kaiserliches Amtsgericht.

Stuttgart. [4651] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das E1“ ist heute eingetragen worden: I. Abteilung für Einzelfirmen: 1 Zu der Firma Rob. Zimmer’s Nachf. in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäft auf

Julius Davidshofer, Kaufmann hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des ecerigen nicht über⸗

Inhabers sind auf den neuen Inhaber gegangen.

Erloschen sind die Firmen:

Albert Frankfurter & Cie. und

A. Baader, beide in Stuttgart.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma G. Pfeiffer & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reicheges. vom 20. April 1892 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 27. März 1906. Gegenstand des Unternehmens itt die Herstellung und der Vertrieb von regulär ge⸗ strickten Herren⸗, Sport⸗ und Knabenanzügen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Stuttgart unter der nicht im Handelsregister eingetragenen Firma Volpp u. Pfeiffer, Fabrik L“ Herren⸗ und Knaben⸗ anzüge bestehenden, bisher dem Georg Pfeiffer, Be⸗ triebsleiter hier, und dem Wilhelm Volpp, Restaurateur

Nr. 653 Paul Wallach (Inhaber Kaufmann Paul Wallach), -

Nr. 654 Albert Krüger (Inhaber Kaufmann Albert Krüger),

sämtlich mir dem Ort der Niederlassung und Wohnsitz in Tilsit.

Tr)6is Emil Feller (Inhaber Kaufmann Emil

eller),

Nr. 651 Friedrich Rudat (Inhaber Ziegelei⸗ besitzer Friedrich Rudat),

beide mit dem Ort der Niederlassung und Wohn⸗ sitz in Tilsit⸗Preußen.

Tilfit, den 5. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 1

Trier. 653]

In unser Handelsregister A wurde heute bei Nr. 20, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Marx in Liquidation in Trier ein⸗ getragen ist, vermerkt:

Die Firma ist erloschen.

Trier, den 30. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Tuttlingen. [4741] K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Handelsregister Abt. f. Einzelf. wurde

heute eingetragen:

Die Firma Jakob Wolf mit dem Sitz in Tuttlingen, Inhaber: Jakob Wolf, Kaufmann und Drogist daselbst. Den 9. April 1906. 8 Amtsrichter Gaupp. 8 Uelzen, Bz. Hann. [4654] Im Handelsregister A ist heute bei der Firma: „D. Lindenberg, Ebstorf“ (Nr. 73) eingekragen: „Die Firma üt in „Hugo Lindenberg“ geändert“, als deren Inhaber: „Kaufmann Hugo Lindenberg in Ebstorf“. Uelzen, 10. April 1906. Königliches Amtsgericht. Unruhstadt, Karge. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 32 die Firma Karl Brandenburg Unruhstadt gelöscht worden. Unruhstadt, den 10. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Urach. K. Amtsgericht Urach. [4656]

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Urach vom 26. Septbr. 1905 ist der Eintrag des Erlöschens der im Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, unter Nr. 60 eingetragenen Firma „Metzinger Export⸗Metallwarenfabrik G. m. b. H.“ von Amts wegen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗Bs. verfügt worden. Hiervon wird der mit unbekanntem Auf⸗ enthalt von Metzingen abwesende, allein zur Ge⸗ schäftsführung berechtigte Gesellschafter Rudolf Günsberg gem. § 141 Abs. 2 F. G. G. benachrichtigt unter dem Hinweis, daß er gegen den Beschluß vom 26. Sept. 1905 innerhalb einer Frist von 3 Monaten Widerspruch geltend zu⸗ machen be⸗ rechtiat ist.

ven 10. April 1906. Schwend, G.⸗A.

Viersen. 4657]

hier, gehörenden Geschäfts. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 200 ℳ. Die Gesellschaft muß einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so können sie die Firma einzeln vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Georg Pfeiffer, Betriebsleiter hier, Emil Grimm, Kaufmann in Bietigheim, Wilhelm Volpp, Restau⸗ rateur hier. Die Gesellschafter Wilhelm Volpp und Georg Pfeiffer haben, ersterer in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 12 000 ℳ, letzterer in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage von 3200 ℳ, als Einlage das von ihnen unter der Firma Volpp u. Pfeiffer betrirbene Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 10. März 1906 dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, 8 dieses Geschäft vom 1. April 1906 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt, angesehen wird. Im einzelnen wurden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen auf Grund des auf 10. März 1906 gefertigten Geschäftsinventars: die sämtlichen Vorräte an Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren im Werte von 6040 58 ₰, die Maschinen und maschinellen Einrichtungen, Gerätschaften und Uten⸗ silien im Werte von 2872 81 ₰, die Ausstände einschließlich der baren Kasse im Werte von 12465 72 ₰, zus. 21 379 11 ₰. Hierauf lasten und sind in Abzug zu bringen die Passiven in Höhe von 7579 11 ₰, Rest 13 800 Der Gesamtwert dieser Einlagen abzüglich der Passiven, woran die Gesellschafter Georg Pfeiffer mit 3200 ℳ, Wilhelm Volpp mit 10 600 beteiligt sind, ist auf 13 800 festgesetzt worden. Verluste, die sich an den ein⸗ gebrachten Ausständen ergeben sollten, haben die Ein⸗ jeger der Gesellschaft in bar zu vergüten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Zu der Firma Ziegelverkaufsstelle Stutt⸗ gart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Werkmeister Julius Knecht hier hat seine Funktion als stellvertretender Geschäftsführer niedergelegt.

Zu der Firma Zum Lindle Gesellschaft mit beschränlter Haftung in Stuttgart: An Stelle des seitherigen Geschäftsführers Felix Körner ist Johann Gualbert Weiß, Lehrer hier, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 8

Zu der Firma Eugen Lemppenau in Stutt⸗ gurt: Den Kaufleuten Erwin Lemppenau, Fritz Kobbe, Heinrich Baerwolff und Karl Hoyler, sämtlich hier, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je wei derselben zu gemeinschaftlicher Zeichnung der

rma befugt sind. b 111““

Den 9. April 1906. 8

Landrichter Hutt. Tilsit. [4652]

Im Handelsregister Abtellung A sind seit dem 30. März 1906 folgende Firmen eingetragen:

Nr. 645 Paul Doehring (Inhaber Apotheker Paul Doehring),

Raer 646 Karl Riun (Inhaber Kaufmann Karl Rinn),

Nr. 647 Cäsar Werblonski (Inhaber Kauf⸗ mann Cäsar Werblonski),

Nr. 649 Ernst Gindler (Inhaber Kaufmann Ernst Gindler),

Nr. 650 Bernhard Leppert (Inhaber Kaufmann

Bernhard Leppert),

8 652 Karl Klein (Inhaber Kaufmann Karl

In unser Handelsregister B ist unter der laufenden Nr. 10 bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft eingetragen worden, daß der Bankdirektor Dr. Johannes Friedrich in Düsseldorf zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden ist.

Ferner ist unter Nr. 10 eingetragen worden, daß das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 5700 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 um 5 700 000 erhöht worden ist und jetzt 65 700 000 beträgt. Das Kapital ist ein⸗ geteilt in 62 089 Aktien zu 1000 und 7222 Aktien zu 500 .

Viersen, 6. April 1906. 8*

Königliches Amtsgericht. Waldheim. [4658] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 199, die Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank in Hartha betreffend: Der Stadtkassierer a. D. Karl Friedrich Mehnert in Leisnig ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Franz Richard Findeisen in Meinitz ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. 2) auf Blatt 218, die Firma Louis Gelbrich in Waldheim betreffend: Der Kaufmann Kurt Felix Clemen in Halle ist als Mitinhaber aus⸗ geschieden. Waldheim, den 10. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Welzheim. K. Amtsgericht Welzheim. 4659] Die Bekanntmachung, betreffend das Sanatorium Elisabethenberg, A.⸗G., wird dahin berichtigt, daß Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind nicht die veröffentlichten fünf Gründer der Gesellschaft, sondern Wilhelm Riegel, Edgar Pick und Notar ohler. Den 10. April 1906. . Oberamtsrichter Becht.

Werdau. [4660]

Im Handelsregister ist das Erlöschen der nach⸗ genannten Firmen eingetragen worden:

Blatt 677 Arthur Wendler in Werdau,

Blatt 737 Ferdinand Aug. Pöpel Werdau und

Blatt 760 Märtels Restauration Wilhelmine Oehler in Werdau.

Werdau, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Werden, Ruhr. 174661]

In das hiesige Handelsregister ist bei der Gewerk⸗ schaft des Steinkohlenbergwertks Gottfried Wilhelm zu Kupferdreh unter B 17 heute folgen⸗ des eingetragen:

Die bisher eingetragenen Gewerken sind gelöscht. An deren Stelle ist der Kommerzienrat Funke aus Essen als Repräsentat eingetragen.

Werden, den 27. März 1906.

Königliches Amtsgericht

Wiesbaden. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma „Hermann Stenzel Wiesbaden“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann zu Wiesbaden eingetragen worden. (12 H.⸗R. A 8

Wiesbaden. den 3. April 1906. Khönigliches Amtsgericht. Abt. 12.

in

Wittlage.

[4655]] +

Wiesbaden. [4662] Oeffentliche Bekanntmachung.

Heute wurde in unser Handelsregister N zu Nr. 775 bei der Firma Anton Schüler in Wiesbaden eingetragen, daß der Kaufmann Fritz Schüler in Wiesbaden der jetzige Inhaber der Firma ist, und daß dessen Prokura erloschen ist

vokura ist der Ehefrau des Kaufmanns Fritz S üler, Mina geb. Schweißguth, hier erteilt. Wiesbaden, den 3. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [4665] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 63 wurde heute bei der Firma „Wiesbadener Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Albert H 2. 3 Wiesbaden“ eingetragen, daß die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 5. April 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 12. . [4666 In das hiesige Handelsregister Abteilung A i heute unter Nr. 74 die Firma Wilhelm Bühr⸗ mann Bad Essen und als deren Inhaber der Schlachter und Viehhändler Wilhelm Bührmann in Bad Essen eingetragen. C111““ Wittlage, den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht. Wittlage. 3 8 8 4467% In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Hermann Hülskämper in Essen eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Wittlage, den 10. April 1906. Königliches Amtsgericht. Wriezen.

[4668 In unserm Hendese gühte Abteilung K ist bei 8 unter Nr. 134 verzeichneten Firma Königlich privilegierte Apotheke Wriezen a/O. Friedrich ehl heute eingetragen, daß dem Apotheker Paul Jüttner zu Wriezen Prokura erteilt ist. Wriezen, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht. Wünschelburg.

In unserem Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma Paul Ostwald⸗Berlin am 7. April 1906 eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Albendorf ist auf⸗ gehoben.

Wünschelburg, den 7. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Würzburg. Anderlohr & Schulz, offene Handelsgesellschaft in Würzburg. 1 Dem Kaufmann Heinrich Kuhn in Würzburg ist Prokura erteilt.

Am 9. April 1906. 3

Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt. veeeeee si Handelsregister ist di gee.

in dem hiesigen Handelsregister i e unte Nr. 34 eingetragene Firma Carl Toedt in Zarrentin heute gelöscht worden.

Zarrentin i. M. den 11. April 1906.

Großherzogliches Amtsgericht Wittenburg.

Genossenschaftsregister.

Ansbach. Bekanntm achung. [4523] Darleheuskassenverein Dorfgütingen, e. G.

.y u. H. 8 In der Generalversammlung vom 23. März 1906 wurde an Stelle des ausscheidenden Andreas Mohr Utz, Leonhard, Bauer in Dorfgütingen, als Vor⸗ staa⸗ Fents desdge. il 1908 insbach, den 11. Aprid 1 8 K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. 14524]

Darlehenskassenverein Homburg a. M. ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafthzflicht in Homburg a. M.

In der Generalversammlung vom 1. April 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Max Josef Wolz der Schneidermeister Valentin Abler in Hem. burg a. M. als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Aschaffenburg, den 4. April 1906.

K. Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. [4525]

Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Buch⸗ Ebrach⸗Großgreßinger Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ in Ebrach. Als 6. Vorstandsmitglied wurde bestellt: Franz Engert, Oekonom in Groß⸗ greßingen. Infolge Statutenänderung ist die Firma geändert in: „Darlehenskassenverein Ebrach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. 3

Bamberg, 9. April 1906.

K. Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. [4526]

Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Dar⸗ lehenskassenverein Wallenfels, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wallenfels. Andreas Schübel ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Beisitzer der Bauer Ichann Simon jr. in

Bamberg, 11. Apri .

¹ K. Amtsgericht. 1

ergen, Rügen. 1445 Seeie Genossenschaftsregister ist heute 1 der unker Nr. 27 eingetragenen Genossenschaft in Firma

Rügenscher Beamten⸗Wohnungs⸗Verein, Lingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

Die Firma ist in:

Rügenscher Beamten ⸗Wohnungs⸗Verein zu Bergen (Rügen), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

ändert. n

Fegenftand des Unternehmens: Miete, Ankauf oder Bau von Häusern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zu Miete oder zu Ei entum. 3

Satzung: Die Satzung hat durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 11. Februar 1906 und 24. März 1906 eine neue Fassung erhalten. Bergen a. Rg., den 6. April 1906.

Könicliches Amiggerrch.

ützow. 8 [4528] . hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur

[4669]

m

Molkereigenossenschaft Zepelin eingetragen:

8

aufe & Co zu l

Mit dem 14. März 1906 ist der Erbpächter Wilhelm Schröder zu Oettelin aus dem Vorstand geschieden und der Schulze und Erbpächter Nr. 17 ö Ahrens zu Zepelin in den Vorstand ein⸗ getreten.

Bützow, 11. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Duderstadt. Bekanntmachung. 14529 8 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei

r. 3: „Langenhagener Spar⸗ und Darlehns⸗

kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht, Langenhagen“ folgendes eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ oschen. Eingettagen am 10. April 1906 zufolge Verfügung vom 10. April 1906.

Duderstadt, den 10. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Düren, Rheinl. [4530]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 45 wurde heute zu dem Lamersdorfer Spar⸗ und

Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkt Haftpflicht Lamersdorf folgendes eingelhragen: „Jose Ameln in Lucherberg ist aus dem Vorstande aus⸗ ahrings in Lucherberg getreten.“ Düren, den 5. April 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

zu

EImshorn. Genossenschaftsregister 2. 4531)

Hofbesitzer C. Theodor Petersen in Elmshorn ist aus ferlibe Ernnbe der Genossenschaftsmeierei 2* zu Elmshorn (Eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht) ausgeschieden, Hofbesitzer Claus Schmidt in bnns S gtreten.

Imshorn, den 6. Aprig 1 Königliches Amtsgericht.

Flatow, Westpr. Bekanntmachung. 45321

ei unser Genossenschaftsregister ist heute bei der 8 vn 21 eingetragenen, in Groß⸗Butzig domi⸗ zilierten Genossenschaft in Firma 1 Butziger Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, 8 eingetragen worden: j An Stelle des aus dem Vorstande eechschtedeneh Lehrers Otto Siegler aus Groß⸗Butzig ist der Be⸗ sitzer Johann Müller in Neu⸗Butzig gewählt worden. Flatow, den 7. April 1906

Königliches Amtsgericht.

Flensburg.

. Srseen0 bei der Spar⸗

. G. m. u. H., Rin 8 Der Hufner Nikolai

t sst [4533]⁰1 sregister vom Fee ee Darlehnskasse, Pbefns Seesesha2 5 aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine 1 örnsen in Ringsberg getreten.

der Hufner Wilhelm Beatn [4534]

Flensburg, b Frauenstein, Erzgeb. 1 b

Auf Blatt9 des Genossenschaftsregisters des un er⸗ Tatben Amtsgerichts, den Spar⸗, Kredit⸗ und

Bezugs⸗Verein Dittersbach, eingetragene Ge-⸗

t mit unbeschränkter Haftpflicht, in e. bat betreffend, 88 heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert worden. ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind⸗ in den Genossenschaftlichen Mitteilungen des Ver⸗ bandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreich Sachsen zu veröffentlichen und mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, sofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Geht dieses Blatt ein, so tritt bis zur nächsten Generalversammlung. die Leipziger Zeitung an seine Stelle. Frauenstein, am 9. April 1906. Das Königliche Amtsgerichi. 1 Gerresheim. Bekanntmachung. L8799 In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 16 eingetragen der 8s und Umgegend, eingetra Hrfra hans mit veslhränkter Haftpflicht zu

krath.

nd des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ E“ 8 Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder.

derung des Unternehmens kann auch die und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme bon See und schließlich Herstellung von

ohnungen erfolgen. .

I emene beträgt 30 Ein Genosse kann mit höchstens 10 Geschäftsanteilen beteiligt sein.

Der Vorstand besteht aus:

1) Papiermaschinenführer Stefan Melles,

2) Maschinist Lambert Hengefeld,

3) Musterzeichner August Voß,

alle zu rath.

Das Statut datiert vom 18. Februar 1966.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Niederbergischen Anzeiger in Erkrath und „General⸗Anzeiger“ in Düsseldorf.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. 3

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Gerresheim, den 27. März 1906.

Kgl. Amtsgericht. Grossenhain. 14535]

Auf dem die Wasserleitungsgenossenschaf Ponickau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Ponickau betreffenden Blatte 11 des Genossenschafteregisters ist heute ver⸗

lautbart worden, daß der Schmiedemeister Herr.

August 1 d Herr Pfarrer Moritz Hermann Segust n mhe. vncy Hecnn, aus dem Vorstande d⸗ geschieden, dagegen in ihn der Gutsbesitzer F8 Friedrich Wilhelm Buhrig und der Wichschaftsbesiter Herr Heinrich Schurkicht beide in Ponickau, als Mi glieder eingetreten sind. 3 ain, den 10. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Benbs Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag 9

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

f von 1 An seine Stelle ist der Landwirt Werner 4