1907 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Erste

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich P

Berlin, Dienstag, den 8. Januar

reußischen Staatsanzeiger.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1907

8

lUiegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

G EE“ Srcsses Qualität a 1 Ane ba . itt Durchschnitts⸗ i g. hes en e.2 89 gering le gut Verkkaafie Beikaufs.—veets Marktiage S ür h 8 2 Januar Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 1 Doppel⸗ ö vecs bercaelihe niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster jentner preis dem Doppelzentner Weizen. 131—1313132 17,00 17,10 17,40 17,50 17,90 . . 1 . Srehtmn t. Schl. ... . . ..111555 15,80 1665 16,65 17,50 17,50 250 4 248 16,34 1700 4.1. Sweaberg i. Schl.. . .. . .17770 17,70 17,80 17,80 17,90 17,90 1 3 111““] 16,50 17,00 17,00 5 84 16,89 8 8 Neuß. . er 2 17,00 17,00 18,00 18,00 580 10 150 17,50 17,52 5.1. Giengen. 18,60 18,60 8 19,00 19,00 19 366 18,84 19,00 31. 12. Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1ö“ 1 1 19 20 19,20 200 3 840 19,20 19,20 31. 12. en abh 11“” 19,40 b G 1 1G 8 8 I 1 Ss 20,80 20,80 21, 20 21,20 9 188 20,90 19,60 31. 12. vnen 8 1 2 JbN11757900 19,00 12 232 19,00 18,95 31. 12. Decenen. .. 18,60 18,60 18,80 19,00 19,20 20,00 378 7335 19,41 19,49] 31. 12. Roggen. S 15,40 15,40 10 154 15,40 15,30 22. 12. 7. Faflshe 3 . 14,80 15,00 50 747 14,94 14,99 4.1. . Brlahan. . . . ..... j1450 1470 1480 15,00 1510 1570 1 3 1 3 2 1ö11“ 14,80 15,20 15,20 15,60 15,60 15,00 15,00 4.1. 8 -————32—— 15,20 15,40 15,40 15,60 15,60 G 3 8 -—525‧ 15,00 15,20 15,20 15,40 15,40 15,20 3 2 3 Fpvain. 883 15,00 15,00 16,00 16,00 15,51 15,44 5. 1. 3 1 2 18,00 18,26 18,50 18,50 18,26 18,14 31. 12. Gerste. . u“ 2 15,30 15,40 15,60 15,60 15,41 15,25 4.1 7. Posen⸗ AE —— 12,50 12,80 13,00 13,10 13,50 8 8 3 . reslau . Braugerste 16,00 16,00 16,50 17,00 8 8 . vd111—“]“] 13,50 15,25 15,25 17.00 17,00 16,00 16,00 4.1. 8b Strehlen i, g . . . .Bmaugerste 8 16,50 16,75 12,00 17,00 5 8 1 b JN15,00 15,00 15 50 15,50 16,00 16,00 15,50 15,75 24. 12. 8 Oppeln 1“ 822 18,00 18,00 8 . 8 8 8 8 3 18,00 18,00 18,20 18,20 18,40 18,40 127 2 313 18,18 18,03 z31. 12. . Hafer. 7 Anklam 8 15,50 15,50 15,60 15,60 15,80 15,80 15,64 15,40 22. 12. 2 N124,80 14,80 15,00 15,00 14,87 15,35 4.1. 4 ö1420 14,60 14,70 14,90 15,00 15,40 8 3 8 b . Strehlen i. Schl.. . . . . . . . . 114,60 14,60 14,90 14,90 15 20 15,20 120 1 788 14,90 15,00 4.1 Na Schl. .. . . . .. 1440 14.40 14,50 14,50 14,60 14 60 . 1 1 2 Oppeln . eebbö29 14,20 14,40 14,40 14.60 14,60 864 14,40 14,40 24. 12. Neuß 8 16,30 16.80 830 16,60 16,63 5. 1. 5 Aalen. 15,60 15,60 16,00 16 26 16,60 16,60 390 16,27 16,28 31. 12. 2 Giengen. 1““ 16,60 16,60 16,80 16,80 . 425 16,68 16,77] 31. 12. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

rungen und Verse 3. Januar. v. Sch

und wird m

vom 27. Januar 1900

Jägerbat. Nr. 4.

des Drag. Regts. von

Kath Durch Allerhö

zember. Schmi Il. und Xvulh 1 e,

Beamte

IV. Armeekorps, zum

Beam

Instituten, Weinlig

ezember.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

11“ ; iche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Süfe Im aktiven Heere. Berlin,

VII. Armeekorps versetzt.

Intend. des XV. Armeekorps, zum Intend. und Baurat ernannt.

Hauptm. und Komp. Chef im 4. Hannov.

v ack,

f Nr. 164, scheidet aus dem Heere am 14. Januar 1907 aus ee Januar 1907 im II. Seebat. angestellt. Dulon, Rittm, aggreg. dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zum Eskadr. Chef im Regt. ernannt. Kommallein, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Marienburg, von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent

U 3 u in der 6. Gend. Brig. angestellt.

Nachgenannte Kadetten der Hauptkadettenanstalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar: v. Ruville, Unteroff., im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mechklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Arendt, Portepeeunteroff, im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Gandert, Portepeeunteroff’, im Magdeburg.

. e“ Im aktiven Heere. Berlin, .Januar. v. Ulri 8 1- reiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5; in Genehmigung seines Ab⸗ e. s i 8 Uer ga v

ragen der Regts. Uniform zur Disp. 8 1 dorff, Hauptm in der 6. Gend. Brig., als Rittm. der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlau

Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt.

1.

und der Erlaubnis zum stellt. v. Erdmanns⸗

bnis zum Tragen der Uniform Bredow (1. Schles.) Nr. 4 bewilligt. Green,

Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, der Abschied mit der gesetz⸗ lichen Pension bewilligt.

olische Militärgeistliche. chste Bestallung. 4. Dezember. Schmitz,

Ziv. Pfarker der 36. Div. in Danzig, zum Mülitäroberpfarrer er⸗

[Durch Allerhs 8 28 November. Berberich, Milstäroberpfarrer böüch de N hle gs auf seinen Antrag mit

ension in den Ruhestand versetzt. urch Verfhgftand erebgeriegsministertums.

12. De⸗

Militäroberpfarrer, den Generalkommandos I.,

korps mit dem Amtssitz in Danzig zugeteilt. der Militärjustizverwaltung.

Durch Allerhöchsten Erlaß. 10. Dezember. Anspach, Oberkriegsgerichtsrat 8 1“ des XVII. Armeekorps, der Stellenrang der dritten Klasse der höheren Provinzialbeamten verliehen. Welsch, Oberkriegsgerichtsrat vom Generalkommando des

1. Januar 1907 zum Generalkommando des 22

te der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 10. Dezember. Pagel, Konstrukteur 1. Klasse, zum Chkonstrukteur beim Art. Konstruktionsbureau, Tenner, Große, Schürmann, . direktoren 2. Klasse, zu Betriebsdirektoren 1. Klasse bei den technischen

Betriebs⸗

Baurat, Militärbauinsp. bei der Intend. des

VIII. Armeckorps, zum Intend. und Baurat, ernannt.

Richter, Baurat, Militärbauinsp. bei der

dem

u“ 8

Koch,

Professoren, Domansky,

Kriegsrat, Brandenburg a.

Kanzleirat, Geheimer als Geheimer Kanzle und Oberbuchhalter von als Geheimer Re⸗ der Gen. Militärkasse, nahme, Tempel, u bzw. und Schmidt, Hennig, 8 Gumbinnen,

Hagena feldt, bzw. Oldenburg,

Lazarettoberinsp. in

Culm, der . Registrator im Kriegsministerium, intend. Registrator von de Oberkriegsgerichtssekretär, I. Armeekorps, der C Ober lre Oberzahlmstr. vom bei seinem Ausscheid als Rechnungsrat verliehen.

20. Dezember. dem RNange eines XIV. Armeekorps, Billhe Abteil. Chef im Kriegsminister Rubestand versetzt.

offmann vor Ausscheiden aus dem verliehen. 8 Durch Verfügung vember. Dr. Holz seinen Antrag mit Pe 1. Dezember. VIII. Armeekorps, dlätar auf Probe b 3. Dezember.

übungsplätzen

Baurat, Betriebsdirektor 2.

Graßmann,

Intend. des XIV. Armeckorps, der rakt Gerstenberg, Militärbauinspektoren in . bzw. Berlin V, der Charakter als Baurat mit 4. Klasse,

persönlichen Range der Räte

in den

Leibgren.

Nr. 8,

3. Niederschles.

Regt. Nr. 15, M Wagner vom Inf. döppel vo

irat, Usländer,

Rechnungsra

Weis,

„Obe

Kund, Wirklicher Geheimer Kriegsrat mit klasse und Millitärintend. des Billhart, 11“ Kriegsrat und ium, auf ihren Antrag mit io Den Oberzahlmeistern: Nn Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Protz vom 4. Thüring Inf. Reg

Inf. Regt. Nr. 50, Schreiber vom 3. Schles. Drag. assing vom Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Knochen⸗ m 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, n 2. Westpreuß Feldart. Regt. Nr. 36, bei ihrem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat

26. No⸗

Rats erster Klasse

zum Intend. Kanzliste ei der Intend. des heheer bef Garn. 8n

isch, kontrolleführender aserneninsp., auf den Truppen⸗ Bitsch bzw. Hagenau, gegenseitig versetzt.

e

Allerhöchste Bestallungen erteilt: 10. Dezember. Klasse im Kriegsministerium, Wagner, Hartmann, Vorpahl, Betriebsdirektoren 2. Klasse bei den technischen Instituten, Reinsch, Betriebsdirektor 2. Klasse bei der Feldzeugmeisterei, Dr. Wolff, Dr. Lenze, Dr. Wurtzel, Abteil. Vorstände beim Militärversuchsamt, Klapp, Konstrukteure 1. Klasse beim Art. Konstruktionsbureau. Durch Allerhöchste Patente. 20. Dezember. Müller, Intend. Rat von der Intend. des III. Armeekorps, kommandiert beim Oberkommando der Schutztruppen, Feez, Intend. Rat von der

Charakter als Geheimer

gt. Nr. 72,

des Kriegsministeriums. rstabsapotheker im Kriegsministerium, auf nsion in den Ruhestand versetzt.

Mügel, Kanzleidiätar von der Intend. des s Kiel, Kanzlei⸗ XVIII. Armeekorps angestellt. Kontrolleur,

in ernannt.

Adler,

Verwalt.

Theyssen,

Registrator im IVZW der Charakter Rechnungsrat, Kriegszahlmstr.

der Gen. Militärkasse, der Charakter t, Hauschild, Halbach, Buchhalter von Holm, Trigonometer von der Landesauf⸗ Jankowski, Proviantamtsdirektoren in Berlin, Grieve, Hankel, Reh⸗ Garn. Verwalt. Direktoren in Colmar Insterburg und Cöln, Hanne, Altona, Zillger, Oertwig, Liebig, Festungs⸗ oberbauwarte von den Fortifikationen Culm bzw. Geestemünde und Charakter als Rechnungsrat, Messerschmidt, Obermilitär⸗ r Intend. des X. Armeekorps, Wegner, Militärgerichtsschreiber vom Stabe des

harakter als Kanzleirat, verliehen. Allerhöchste Abschiede. 10. Dezember. roß

Fischer vom

Geheimer

L herzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt Rr ch, en aus dem Dienst mit Pension der Charakter

mann von Döberi

Kaserneninspektoren:

11. Dezember.

12. Dezember. von Horn (3. Rhein.

v. Paris vom Kais Klebbe vom 3. Obere

XI. Armeekorps, Dr. Plate, Intend. Asse 1907, Balthasar,

13. Dezember.

Proviantamt Berlin zu

Intend. der 8. Div.

1. 1907, versetzt. II.

ste

89 FrSör. e d. 1 allügge in Braunschweig, gegenseitig, Bernd von Dt. Eylau nach dem Truppenübungsplatz Posen; der kontrollefü

Halfmann vom 1“ Fführende Rasetnentng. Purrmann

Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2,

—) Nr. 29,

als Vorstand zu der Intend. der 18.

gewiesen.

5. Dezem ber. Hoffmann, Kassensekretär bei . kadettenanstalt, zum Rendanten beim Fenlensckretär in Werrschenht. nannt. Fischer, Intend. Assessor von der Intend. des V. Armee⸗ korps, als Vorstand zu der Intend. der 35. Div. versetzt.

Aache; Helemer. 2 S. 1 Inspektoren Löffler in in Perleberg (v. . als Nhesunperteens auf 8 bel 13“ ersetzt: die Garn. Verwalt. Inspektoren Bohnenka Braunsberg nach Münden, unter Aufhebung der nch Zrbench, b Iss 1 MS.e. nach ühn er Rösinger von 1 rleberg, eyer vo is Kätel von Paderborn 88 böBischweiler nach Pererhegn, stein vom Truppenübungsplatz Bitsch nach Gießen, Hanne⸗ nach dem Truppenübungsplatz Bitsch, leure Fröhlich in Altona,

lt.

Döberitz,

Frhr. v.

9 Sfen. nac. docfstegt; e 2 on Insterburg na reslau Serguhn von Cassel nach Insterburg, LE von Posen 86 Cassel, Kuhlmey von Spandau nach Posen, Jank von Straßburg i. E. nach Spandau, Schmidt von Saarbrücken nach Koblenz, Sa Mf nnegechhaen C11“ U Mene von Hannover 8 isetzung des Garn. Verwalt. Inspektors Böttger

von Butzbach nach Perleberg ist aufgehoben. s 8 Korn, Oberzahlmstr. vom Gardekür. 1815 Müller, Oberzahlmstr. vom I. Bat. Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, auf ihren Antrag, letzterer zum 1. Februar 1907 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den Zahlmeistern: Michael vom Ulan. Salz vom Infanterieregiment Niederheide, vom IJnfanterie⸗ regiment Herwarth von Bittenfeld (l1. Westfälischen) Nr. 13, er Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, lsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, der Titel Oberzahl⸗ meister verliehen. eisewitz, Intend. Rat von der Intend. des II. Armeekorps, zu der des I. Armeekorps, Rat und Vorstand der Intend. der

Dr. 18. Div., zu der Intend. des Kayser, Intend. Rat und Vorstand der zu der Intend. des II. Armeekorps, ssor von der Intend. des II. Armeekorps, Div., zum 2. Januar Dr. v. der Wense, Intend. Räte von den Intendanturen des II. bezw. IX. Armeekorps, gegenseilig zum Boettcher, Oberzahlmstr. von der bteil. Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Ziemer, Ober⸗ zahlmstr. vom 1. Bat. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Meßbauer, Geheimer Hofrat, Geheimer Registrator im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett, Borck, Geheimer Registrator im Kriegsministerlum, auf ihren An⸗ trag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 14. Dezember. Koitsch, Iderhoff, Proviantamtskontrolleure auf Probe in Potsdam bezw. Erfurt, zu Proviantamtskontrolleuren ernannt. Schlotterbeck, Proviantamtsassist., zuletzt Kontrolleur beim Provlantamt der Ostasiat. Besatzungsbrig., als Assist. dem

er⸗

Moßgraber vom

Juschke, Intend.