1907 / 6 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

No.. 6.

Der Inhalt dieser Beila zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Zentral⸗

e, in welcher die onkurse, sowie die

die Königli

Selbstabholer auch dur Uiee Kühnge12, hezogen

Staatsanzeigers, SW.

Bekanntmachungen aus den Tarif⸗ und Fahrplanbekann

Handelsreg

1 ür das D e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 2 1““ 1 ehn Reichsanzeigers und

für Königlich Preußischen

aandels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ achungen der Eisenbahnen enthalten

reins., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ lschafte⸗ 2 auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 1““

ister für das Deutsche Reich. r. 64)

für das Deutsche Reich erscheint in der R äglich. sür das Veutschen ch escheint in der Regel täglich Der

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

werden heute die Nrnu. 6A., 6B., 60C., 6D. und 6 E. ausgegeben.

i ee nzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für

Warenzeichen. . das Datum vor dem Namen den Tag 8 vhn ena das hinter dem Namen den Tag E. müht v“ eine Be⸗ = Der An 8 Döe beigefügt.)

.92 804.

Sch. 8634.

Oranienstr. 91. G.: Druckerei. formen und sowie

A. Schwerdtfeger & Co.,

1.

13/7 1906. E. Berlin, 11“ 1 C ithogra⸗ le Kunstanstalt. Ghromno th g o papier und Pappwaren, Amsichte⸗

karten, Gratulationskarten, photographische un Druckereierzeugnisse, Spielkarten. Schreib⸗, Zeichen⸗ Mal⸗ und Modellierwaren, Lehrmittel. 360. 52 806. S. 15 678.

Wertpapiere. 6/12 1906. G.: 111“

W.: Papier,

19/2 1906. Reichsdruckerei (RNeichsfiskus),

Wasserzeichenwalzen Wasserzeichenpapiere, sonders für geldwerte Papiere

Berlin, 7/12 1906. W.: Schöpf⸗ be⸗

Beschr.

92 80 5.

D. 5543.

& Bellingrath Nachf.,

4/7 1906. Bergmann . Sha 7/12 1906. G.: Knopffabrik. Knöpfe. .

34. 92 808. M. 9878.

12/7 1906.

d. —— ͦ Seifen⸗Indufir b. H., Witten 12/9 1906. Felix Meyer, Berlin, Alexandrinen⸗ 7/12 1906. G.

straße 97. 7/12 1906. .: Parfümeriefabrik. W.:

s 8 pulver. Seifenpräparate, EI“ kosmetische Präparate und Loifetzemitkel n bere. 34. 52 805. N. 5555. sche Präparate.

m

RAMBIA

15/9 1906. Nordam & Fritze, Hamburg, Ferdinandstr. 7/12 1906. G.: Export⸗ und Im⸗ Portgeschäft. W.: Putzmittel aller Art. Beschr.

fabrik. W.: Seifen, Seifen⸗

ã ie, G. m. a. d. R. : Seifen⸗

veo 20 r) zoccq, zg naes, mpnr eee ne :ndan Peussen gun v 0nnh e awslenp . c

8.chien 319, 912In931 J2n,9 7ie dü95-5vhe,nwelnvn!

n12 1817, 2 9119,25 8-1.

12499 2 407 1 30 38 Lner, (2uds 3 Saeh bveme, wanen griomhnen wench.

tessel Hecke Wiache obaet JTuusti vos Sede wnd 5042 eio wad Lasse re eb,ees

Suwnden ode, dbe Nacht steben , Dann. vasche man 4*⁴i0 205e ge5afr-h, docs enpbehi e; weh escbe mde bone Les 1e bechen

M. 9657.

10r.—no 2ee e in eene eee ee 2112122 ,mn0 28,21 v ⸗p

18 2, 4 Uner Lochendem Wauier ,uf, giexie iesa

Savolin-Waschpulver

garantiert reln u. sparsam.

8

34.

1)

rold

34. 92811. Sch. 8492.

2)/10 1906. Stohrer . Loesch,

92 810. St. 3636.

inaris

Leipzig, Brau⸗

Fr. . burg, Hohe⸗ 2 Ariitel. W.: Stärte, Wichse, Bohner⸗ kosmetische Präparate. . 34. K. 12 129. 34. 92 813. H. 13 389.

92 812.

Bernhardstr. 25. W.: Seifen, Se

8 Hautsalbe; 24/9 1906. Kolberger Anstalten für Exteri⸗ creme, Bo kultur Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg. 7/12 1906. G.: Chemische Fabrik und Warenengrosvertrieb. W: Haarwasser.

* 9 .

Kartonagen, B. ketten und Sieg Geschäftsbetrieb.

249 1906. George Heyer &. Co⸗

Stärke und Stärkevräpargte tfernungsmittel, Fleaenratiek Schleifmittel; Parfümerien, Mittel, ätherische Oele, Räucherkerzen, bnefmafes Ofenglanz, ittel; Kisten, Fässer, tionsmi Bilrch

embar 1906. G.: Seifenfabrik. we Wasch⸗ und Skisenfäbter Farbausthe zur Wäsche, chutzmittel, Putz. und

Roßst kosmeti

sche Oele; Polierrot; tecgniche Lederfett, Schuh⸗ Borax, Derinfek⸗ Körbe, Ballons, Flaschen, emballagen, Reklameschilder, Eti⸗

elmarken als Hilfsmittel für den

92 814. G. 7070.

Unt.ness nür Markenfaden

1/10 1906,. Fa. W. Güttler, Reichenstein, Schlesien. 7/12 1906. G.: Pulverfabriken. W.: Sicherheitszündschnüre.

92 815.

B. 14 035.

zemehen son Tfara-

4/10 1906. Gebrüder Baer, Mannheim. 7/12 1906. G.: Anfertigung und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak sowie Zigarillos.

Abendlied

1 C. A. Döring & Co., Wald⸗ heim i. S. 7/12 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabaken. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

„Cebrüko“

Gebrüder Koch, Schöneck i. Vogtl. 7⁄12 1906. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauchtabak, Kautabak und Schnupffabak. 38. 92 818.

Nanoli-Flott

11/10 1906. Manoli Cigarettenfabrik, J.

K. 11 946.

M. 9962.

Mandelbaum, Berlin. 7/12 1906. G.: Tabak⸗

7012 1906. G.: Zigarren⸗ und Tabakfabrikation. Rauchkabak, Schnupftabak, Zigaretten.

und Zigarettenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigatetten, Zi⸗ garettenseidenpapier und 8, 8

38. 92 819. Sch. 8715. 31/8 1906,. Th. Schmidt & Co., Lemgo.

Zigarren, Zigarillos, Kautabak, Rohtabak,

92 820. P. 5121.

Dominante

. ö 8

2[6 1906,. Johannes A. Petersen & Co., Hamburg. 7/12 1906. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Wurzeln, Blätter, Blüten, Hopfen, Zuckerrohr, Nutzholz, Bambusrohr, Kopra, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Chinarinde, Crotonrinde, Condurangorinde, Angosturarinde, Quassia, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, Verbandstoffe; Strumpfwaren, Schals, Unterhemden, Trikotagen, Gummischuhe, Gummisohlen, Dichtungsschnüre und Bodenbelagsplatten aus Gummi, Schirtings, Merinos, Strumpfbänder, Palmen, Vo⸗ elfedern; Oefen, eiserne und messingene Töpfe, Ventile, Lampen und Lampen⸗ teile; Gummikämme; Quecksilber, chemische Produkte für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, ärbereien und Zündholzfabriken; Düngemittel; isen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Aluminium, Bronze, Yellowmetall in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht; Eisenbahnschienen, eiserne Träger, eiserne Rohre, Fassoneisen, Schiffsplatten, Kesselbleche, Niete, ge⸗ lochte leche und Drahtgewebe, Fundament⸗ platten, Säulen; Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, FFelgen Hämmer, Beile, Fn und Stich⸗

waffen, Antimon, Wismut, Magnesium, Wolfram, Last⸗ und Tragketten; Werkzeuge, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stricknadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Krawatten⸗ nadeln; Räder, Automobile, Achsen; Farben und Farbstoffe; Felle und Häute; Firnisse, Klebstoffe, Konservierungsmittel für Leder, Huebrachorinde; Schnüre, Stopf⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarn, Zwirn und Bindfaden; Rohbaumwolle, Flachs und See⸗ gras; Bier, Wein, Spirituosen, Korallen, Platin, Palladium, Uhrketten, Schmuck⸗ und Halsketten, Wachsperlen, leonische Waren; Schirmgestelle; Dochte und Lichte; Schildpatt; Kork; Telegraphenapparate, Nadeln für chirurgische Zwecke; Dampfkessel, Loko⸗ motiven, Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strick⸗ und Stickmaschinen, Eismaschinen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, land⸗ wirtschaftliche Maschinen, Pumpen, lithographische und 1’’“ Dampfmaschinen, Loromobt en, Elektromotore, Mstore für Gas, Benzin, Petroleum und Benzol; Waschbecken, Spucknäpfe, Teller schinenteile aus Metall, Gummischläuche; B und Margarine, getrocknetes Obst, Dörrgemüse ilze, Fleisch⸗, Gemüse⸗, Fisch⸗ und Fruchtkonserven; zucker und Zuckerwaren, Biskuits, kondensierte Milch; apeten, Wandbilder, Schreib⸗, Pack⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Luxuspapier Karton und Pappe; Spiegelglas, Preßglas, Fenster glas, Glasprismen, Glasperlen, Lampenzylinder; znasten, Fransen, Borten, angefangene Stickereie und Häkelarbeiten, Knöpfe, Litzen, Bänder; Porte⸗ monnagies und Geldbörsen; Tinte; Schußwaffen; ätherische Oele, Quillajarinde, Seifen, Parfümerien; Gummibälle; Geschosse, Zündhölzfr; Zement, Kon⸗ servierungsmittel für Holz und Eisen; Uhren; Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück, Samte, venüc. und Brokatstoffe, Tuche, Flanelle, wollene, halbwollene und baumwollene Decken.

26 b. 92 822.

31/3 1906. Heermann & Co., Ham⸗ burg⸗Billwärder. 6/12 1906. G.: Kokosbutterfabrik. W.: Oele und Fette zur Fabri⸗ kation von künst⸗ lichen Speise⸗ fetten, insbeson⸗ dere Kokosnuß⸗ butter und andere Palmbaumfette sünter Aus⸗ chluß von Ka⸗ kaobutter und

H. 12 714.

und Schmier⸗

fetten). BGe.daus