1907 / 6 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 8. Januar 1907.

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ dines 8 vgn auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 5

um Deutsche

No 6.

Der Inhalt dieser Beklane F welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, kurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

nterie⸗ und Ketten⸗

„Handelsregister für d Des. Jgftns die Königliche Exper ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Industrie⸗ und Bedarfsartikel. und Oele, Treibriemen.

W.: Technische Fette

34. 92 906.

Waschmehl.

9 1906. International Talking Machine b. 8 Neu⸗Weißensee, Lehderstr. 23. 10/12 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen und Zubehör. W.: Sprechmaschinen

22 b. 92 901.

8—

Stereoskopapparate, erg

Apparate,

Projektionsbilder, Stereoskopbilder.

—wPanoramoskop“

rößerungs⸗

Rapparate, Vergrößerungsspiegel, Projektionsapparate,

Eparaten aller Art für Explosionsmot Llekteische für Erplosionsm

Unterberg

ore. otore.

8 92 905. H. 8

M. HOHNERS

10/9 1906.

7,5 1906. Fa. Carl Bier Schloßäckerstr. A. 10/12 1908 5, und Vertrieb von Schokolade⸗ von Artikeln für

h süssen Puppe“

13 338.

B4A6 pipf CHANTER

F Matth. Hohner, Trossingen.

Nürnberg,

G.: Herstell de⸗ und Zucherwhees 11 Puppenküchen und Kinderkaufläden.

Debora.

19/10 1906. Dr. Pieper & Flatau, Char⸗ Königl. Amtsgericht. wohnhaft dahier, übergegangen ist und daß die im lottenburg, Spreestr. 25. 10/12 1906. G.: Fabri⸗ Artern. . [76963] Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ kation und Vertrieb von Toiletteseifen und Par'. In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei keiten auf den neuen Erwerber nicht übergegangen sind. fümerien. W.: Seifen und Parfümerien. der unter Nr. 36 eingetragenen Firma W. Dieskau Baben, den 2. Januar 1907.

34. P. 5307. in Artern heute folgendes eingetragen worden: Großh. Bad. Amtsgericht.

92 908.

Das Beste zum Kochen der lodsche

Lesan nsch Luisenhain b Lu Luisenhain b. G.: Sätensobak W.: Seife, Schnitzelseife, Seifen⸗

Dampf⸗Seifen. Fabrik, Pehemer 8 10/12 1906.

Steinolin

Lackfabrik. W.: Flüssiger Metallputz.

92 510. Sch. 8786.

ariola

ranz Schwarzlose vormals 8 Berlin, Leipzigerstr. 56.

8

3/10 1906. A. Thieme & Co.,

Parfümerien und kosmetische Mittel zur 1 H der Haare, der Zähne und der Nägel. Pharmazeutische Präparate.

Aenderung in der Person

des Inhabers. . 793 (Sch. 4805) R.⸗A. v. 11. 3. 1902. ö dnacP⸗ vom 29/11 1906 am 4/1 1907 auf Josef . 1 8*

Urkunde n8 1lce9 nuf Dr. J. Waßner Gesell

mit beschränkter Hastung, Cöln⸗Chrenfeld.

Nachtrag.

R.⸗A. b. 5. 1. 1906. 11 8950 en Flügge, Hannober,

schaft

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reichq. ar. 67)

ich k durch alle Postanstalten, in Berlin für 81 den 8 eihe 1n Sa eg nes und Königlich Ferbin für

n ’1I“ Bezugspreis beträg In vHerch e für den Raum einer Druckzeile

1. Januar 1907 fort. Die Prokuren der genannten

loschen. Aachen, den 4. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

und Kunstschnurenfabrik M. Schneider & Co.

8 Großh. Bad. Amtsgericht. 907. .5341. in Bärenstein betreffenden Blatt 870 des Handels⸗ E Seen 1““ 82 9 negisters ist heute die Erteilung der Gesamtprokura Baden-Eaden. [77353] an die Kaufleute Carl Emil Mehlhorn in Weipert Nr. 167. Femn Handelsregister Abt. A Bd. 1

und Richard Ernst Meyer in Bärenstein eingetragen worden. Annaberg, den 3. Januar 1907.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Handelsgeschäft auf den hensgant Adolf Malcomeß 2 Artern als alleinigen Inhaber der Firma übergegangen.

Artern, den 31. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [77347]

Bittinger u. Röbke Drogerie ittelsbach in Aschaffenburg.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter seit 1. Januar 1907 aufgelöst. Das Drogeriegeschäft wird von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Anton Bittinger in Aschaffen. burg als Alleininhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Aschaffenburg, den 2. Januar 1907.

K. Amtsgericht.

schinen un 1 G . schioba, Soda. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [77346] Gesellschaft ist löst. 5 ea“ Aschaffenburg. pionaastesösce de Fiema it neöstven und Wiedergabevorrichtungen. 8 Dem Kaufmann Adolf Schwarzschild in Aschaffe⸗ H.⸗R. A Nr. 1660

burg ist Prokura erteilt. Aschaffenburg, den 2. Januar 1907. K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekauntmachung. [77348] Aschaffenburger Volksbank Aktiengesellschaft

8 - . Geschäfts ist Frau Otto Albert vom Brocke, Wil 19/10 1906. Otto Spitzer, Berlin, Gleditsch 24/9 1906. Fa. Carl Steiner, Mannheim, in Aschaffenburg ) rt vom Brocke, Wil⸗ .“ hischer 2 „Fa 3 8 Der Kaufmann Julius Morhart in Aschaffenburg helmine geb. Kreimeyer, mit ihrem M . süncr ac 119 edangariha, Faühe Pertsaranällche K. 3. 3. 1012 1908. G. Brauerglasurene und ist aus dem Vorstand ausgeschieden und sges Bank⸗ trennung lebend, zu B 1

direktor Adolf Stoll in Aschaffenburg zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt. 18 88

Aschaffenburg, den 3. Januar 1907.

1 K. Amtsgericht. lossen. Dem Kaufmann Otto Albert vom Brocke b 22 b. 52 902. U. 1052. Augsburg. Bekanntmachung. [77349] u Barmen ist Prokura erteilt.

In das Handelsregister wurde eingetragen: 21) Bei Firma „Augsburger Kammgarn⸗ Spinnerei“ in Augsburg: Dem technischen Di⸗ rektor Emil Lauth in Augsburg ist Gesamtprokura

¹ 3 8 1 1. Januar 1907 begonnen. b G. fümerie⸗Fabrik und⸗Handlung. in der Weise erteilt, da derselbe mit einem anderen. Die Gesellschaft hat am w8 üttaschen Zünd⸗ reinheiten der Haut, wie Mitesser, Finnen, Pusteln zeichnen berechtigt ist. Gesamkprokura des Challs Hemmerich in Fercen ahh und Vertri 1

Jaeger erloschen.

2) Bei Firma „Augsburger Klarels Fabrik L. C. Kuchenbaur Com. Ges.“ in Augsburg: Firma erloschen.

3) „Carl Osterritter.“ Unter dieser Firma betreibt der Sägmühlbesitzer Carl Osterritter in Burgau dortselbst ein Holzsägewerk.

4) „Josef Miller.“ Unter dieser Firma be⸗ treibt der Konditor Josef Miller in Burgau dort⸗ selbst ein Konditorei⸗ und Spezereiwarengeschäft.

10/12 1906. Fabrikatio von 11 31 236 (A. 1751) R⸗A. v. . 98, 5) Bei Firma „Jvachim Fromm“ Zweig⸗ Römer in Barmen und als deren Teilhaber der Musi n und Vertrieb 13. 12. 98 Kaufmann Otto Steinmetz zu Elberfeld und der kinstrumenten. W.: Mund⸗ und Ziebharmonikas 34 468 (A. 1765) 1 3 1900 niederlassung Augsburg: Gesellschafter Jakob Installateur Florenz Römer zu Barmee amn 8 und Teile, Blasakkordeons und deren Teile 42 466 (A. 2288) 4. 5. 1900, Fromm am 20. Dezember 1906 ausgeschieden. sellchast dat am 1. Jonurr 1907 .nüen ie Ge⸗ 26 d. 92 905 43 170 (A. 2289) 1. 9. 1900, ), „Lazarus Hummel.“ Unter dieser Firma Veenen. den 0. Januar 1207 egonnen. B. 13 461. 45 169 (A. 2282) . 22 4. 1901. betreibt der Kaufmann Moritz Hummel in Butten⸗ Königliches Amtzgericht, Abt. 12 . 48 065 (A. 2279) 22,312 1906 umgeschrieben wiesen den bieher von ihm und dem verstorbenen tegericht. Adt, 12. 8 vom 22

Kaufmann Heinrich Hummel in offener Handels⸗ gesellschaft betriebenen Handel mit Zigerren allein in Buttenwiesen weiter. Firma als Gesellschafts⸗ firma gelöscht.

7) Bei Firma „St. Jakobs⸗Drogerie Matthäus Zerle“ in Augsburg: Nunmehriger Inhaber:

ür das Deutsche Reich erscheint in d h das Vierteljahr. Iaschenn in der

Regel täglich. linzelne Nummern kosten 80

her 30 ₰.

8 9) „Franz Laub, Bazar, L len.“] ichen 26c. 92 904. L. 7300. Handelsregister. dieser Firma betreibt der ö vnnes W arenzei h 8 V Mono dle. E [77344] in Lechhausen dortselbst ein Schreibmaterialien⸗, 1 Grand Hobe 2 Jmn Handelarhisfe 8, 7ug murde deue b2,e IT und Geschirrwarengeschäft 1 andelsgesellscha u re n - 3 92 897. Max Lehr, Bad Nauheim Sr geselschat st aushlost ven nanen- ¹scerde ; 2 öthe⸗ Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht auf Pau 5 8. 1 ee E1112“ ö“ x1 Krebs und Rudolph Krebs, Kaufleute in Aachen, Nr. 35 609. Zum Handelsregister Abt. A Bd. 11 straße; Swöitugser. übergegangen. Diese setzen das weschäf unter un. O.⸗Z. 306, Kirner & Cie. in Lenzkirch, Neösben. Ji2 W.: Kaffee u S. 7076. veränderter Firma als offene Handelsgesellschaft seit Zweigniederlassung dahier, wurde heute ein

gerragen,

„daß der Gesellschafter Kaufmann Karl Kirner in

. Zij. aul Krebs und Rudolf Krebs sind damit erloschen. Heidelberg durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ Penl Frch den 4. Januar 1907. schieden und Kaufmann Franz Villinger lan. in Ferten ein Gold, wohIScHR 1½1 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Gaggenau als neuer Gesellschafter in die Gesellschaft Süiber, Doublé, garantie fürbeste Aachen. I7g3a3] engenpten Ur 15 D. ember 1906 Tula und unedlen ( AecUhen 66 0. r. Im Handelsregister B wurde heute bei der Firma Groß⸗ Bn Amtzgericht etallen. vEEEV’ „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft * Bad. Amtsgericht. Beschr. Aktiengesellschaft“ zu Aachen eingetragen; Die Baden-naden. [77352] 5 8. 7502. dem Fritz Küster zu Aachen für den Betrieb der Nr. 37 418. Zum Handelsregister Abt. B Bd. 1 8 8 hiesigen Hauptniederlassung erteilte Prokura ist er- O.Z. 9, Pneumatische Anstalt Baden⸗Baden,

Aktiengesellschaft, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 20. De zember 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Li⸗

u ein quidatoren sind bestellt: Sanitätsrat Dr. Paul 27/9 1906. Fa. C. Wagner jr., Oberste⸗ Handelsregister. S77342- Pectoren, sigd bestelt., a. 5 Nahe. 10/12 1906. G.: Ührkettenfabrik. Zu O.⸗Z. 2 des Handelsregisters Abt. B den 24. omit Meher, beide in Baden W.⸗ Uhrketten. 1 Firma „Papierfabrik Gesellschaft mit be⸗ Großh. Bad. Amtsgericht. 20 b. 92 899. D. 6001. b schränkter Haftung“ in Kappelrodeck wurde ein⸗ aaeis-mnaen 11 9 5 b getragen: Albert Wertheimer ist als Geschäftsführer 8. 2 aden. b [77350] 9 ausgeschieden und an seiner Stelle Richard Kühnle, 8 d. 186 8 1 Aergishe Abt. A Bd. 1 —— b rreene⸗ in Mannheim⸗Waldhof, zum Geschäfts⸗ deus 1. *b 5 7 89 Se ees es wurde 8 Göppingen (Württbg.) ühaeh 4. J 19077 Kaufmann Kudolf euhn besehenge Heschäft utner, hern, den 4. Januar 1 1 D er, Duisburg 1071011868. 8 Centn chemisch⸗technischer Pro⸗ Gr. Amtsgericht. Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesell⸗ 15/10 1906. Fn e Zeebheasgeschäft für dukte. W.: Seifenpulver, Fettlaugenme I, Bleich⸗ Annaberg, Erigeb. 176962] schaft seit n8 Mts. Die Prokura des Rudolf d. h. 1h1e zg8 cd soda, kalzinierte, kaustische und Kristallsoda, Seife, Auf dem die Firma Bärensteiner Zwirnerei Kuhn ist erloschen.

Baden, den 2. Januar 1907.

O.⸗Z. 196, Firma F. W. Schick⸗Nauth in Baden, wurde heute eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Ludwig Schick aus Frankfurt a. M., jetzt

Barmen. [77354] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 149 bei der Firma August Bäumer

& Co. in Barmen: Dem Kaufmann Walter

Sieper zu Barmen ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A Nr. 245 bei der Firma Julius &. August Erbslöh in Barmen: Der Kaufmann Carl Alexander Erbslöh ist aus der Gesellschaft Demselben ist Prokura erteilt.

R. A. Nr. 443 bei der Firma Effektenbank

Moritz Meyer in Barmen: Die Prokura des

Kaufmanns August Bertram ist erloschen.

H.⸗-R. A Nr. 947 bei der Firma Frau Hermann in Barmen: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A Nr. 1007 bei der Kommanditgesellschaft Hermann Schneider & Co. in Barmen: Die

660 bei der Firma Malsch & Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist asn0g bis⸗ herige 8eö Hans Niemann ist alleiniger

nhaber der Firma. bei der Firma O. Albert

H.R. A Nr. 1669 vom Brocke in Barmen: Jetzige Inhaberin des

armen. in dem Betriebe des Geschäfts rungen und Verbindlichkeiten ist den Geschäfts durch

Der Uebergang der begründeten Forde⸗

bei dem Erwerbe die Frau vom Brocke ausge⸗

H.⸗R. A Nr. 1673 die Firma Mülgenburg & Beinert in Barmen und als deren Teilhaber der Kaufmann Paul Müggenburg und der Steindrucker Carl Beinert, beide in Barmen.

die Kaufleute Hermann Schneider in Barmen und Hugo Hemmerich in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Dem Kaufmann Fritz Feige zu Barmen ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A Nr. 1675 die Firma W. & M. Oster⸗ mann in Barmen und als deren Teilhaber der Kaufmann Walter Ostermann und der Schlosser Max Ostermann, beide hier. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1907 begonnen.

H.⸗R. A Nr. 1676 die Firma Steinmetz &

Bensberg. [76966]

In dem Handelsregister Abteilung B Nr. 15 ist heute die Gesellschaft unter der Firma Gladbacher 188, e Ge⸗ ellschaft mi ränkter Haftun 38 Gladbach worden. 8 ergisch

icheninhaber ist: ranz Bey, Drogist in Augsburg. Gegenstand des Unternehmens ist die riiit Kakao, Schokolade,, Zucker⸗ und Backwaren, 2cefhe 4 (eingetr. am 4 S 3 üFrans A. Privinskv.“ Unter dieser Firma feuerfester Produkte und deren Vertath öhrthatin Ztttel für Kinderkaufläden und Puppenküchen sowie, Werlin, den 8. Januar Patentamt. betreibt der Kaufmann Franz Auguft Privinsky in Vertauf von Gruben, Grundstücken, Rohmaterialien in Verbindung mit Schokolade⸗ und Seeee e; 6 77140]] Lechhausen dortselbst ein gemischtes Warengeschäft. und verwandter Gegenstunde. hmateri 48 e 1 K 8 ““ . 8 8