1907 / 6 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Neuwied oder demjenigen Blatte zu veröffentlichen, elches als Rechtsnachfolger desselben zu erachten st. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen thalten, nach Maßgabe des § 19 des Statuts in er für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. § 19 des Statuts bestimmt, daß ie Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands durch mindestens drei Vorstandsmitalieder ab⸗ egeben werden müssen, unter denen der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter sich befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem ter Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ efügt werden. Vorstandsmitglieder: a. Wilhelm Stabel, Ackerer, Vereinsvorsteher, b. Peter Nagel, Maurer, stellvertr. Vereinsvorsteher, c. Andreas Rauch, Ackerer, d. Peter Wack, Hüttenarbeiter, 0. Johannes Rohr, Ackerer, alle in Reinheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zweibrücken, den 3. Januar 1907.

Kgl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden n. Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. [76957] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 588. Firma Hermaun Ulrich in Apolda, 1 versiegeltes Paket mit 9 aus Wolle, Baumwolle und mercerisierten Garnen auf dem Bandwebstuhl hergestellten Mustern für Dekorationen von Gardinen und Portieren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6022 6030, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am . Dezember 1906, Vorm. 11 Uhr 10 Minuten. Nr. 589. Firma Robert Peter in Apolda, versiegeltes Paket mit 1 auf der Raschelmaschine ergestellten Schal, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 050/2051, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am . Dezember 1906, Nachm. 3 Uhr 15 Minuten. Nr. 590. Wirkermeister Karl Zanger in Apolda, 1 versiegelter Briefumschlag mit 3 auf der Raschelmaschine aus Immitat hergestellten Mustern ür Fransen, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummern 50, 1, 52, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. De⸗ zember 1906, Nachm. 5 Uhr. Apolda, den 2. Januar 1907. Großherzogl. Amtsgericht. III. Arnstadt. 8 [77281] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 389. Firma C. G. Schierholz & Eohn, Porzellan Manufactur Plaue, Hefelfchaßt mit beschränkter Haftung in Plaue, angemeldet am 13. Dezember 1906, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ein

Abbildungen folgender Modelle: je 1 Stück Fabrik⸗ nummer 3936 a, 3936 b, 3942, 3943, 3944, 3940, für jedes Muster in ganzer, teilweiser und jeder Aus⸗ führung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre.

Arnstadt, den 31. Dezember 1906.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

Ballenstedt. [76874] In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 220. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk Aktiengesellschaft vorm. T. ö in Mägde⸗ prung, Muster für plastische Kunstgegenstände in einem versiegelten Briefumschlage, versehen mit folgenden Bezeichnungen und Nummern: 1) Uhr Nummer 7426, 2) Uhr Nummer 7427, 3) Stamm⸗ tisch Nummer 7428, 4) Staffelei Nummer 7429, 5) Staffelei Nummer 7430, 6) Staffelei Nummer 7431, 7) Staffelei Nummer 7432, 8) Staffelei Nummer 7433, 9) Staffelei Nummer 7434, 10) Schreibzeug Nummer 7435, 11) Schreibzeug Nummer 7436, 12) Schreibzeug Nummer 7437, 13) Schreibzeug Nummer 7438, 14) Schreibzeug Nummer 7439, 15) Schreibzeug Nummer 7440, 16) Schreibzeug Nummer 7441, 17) Schreibzeug Nummer 7442, 18) Schreibzeug Nummer 7443, 19) Schreibjeug Nummer 7444, 20) Schreibzeug Nummer 7445, 21) Schreibzeug Nummer 7446, 22) Aschschale Nummer 7447, 23) Aschschale Nummer 7448, 24) Aschschale Nummer 7449, 25) Aschschale Nummer 7450, 26) Feuerieug Nummer 7451, 27) Feuerzeug Nummer 7452, 28) Feuerzeug Nummer 7453, 29) Schreibzeug Nummer 7454, 30) Löscher Nummer 7455, 31) Wand⸗ spruch Nummer 7456, 32) Wandspruch Nummer 7458, 33) Wandspruch Nummer 7460, 34) Wand⸗ spruch Nummer 7461, 35) Wandspruch Nummer 7462, 36) Wandspruch Nummer 7463, 37) Relief Nummer 7464, 38) Relief Nummer 7465, 39) Garderobebalter Nummer 7466, 40) Garderobe⸗ halter Nummer 7467, 41) Topfständer Nummer 7468, 42) Rauchtisch Nummer 7469, 43) Tisch Nummer 7470, 4¹) Tisch Nummer 7471, 45) Etagere Nummer 7473, 46) Messingtisch Nummer 8075, 47) Messingtisch Nummer 8076, 48) Messingtisch Nummer 8077, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr 28 Minuten. Ballenstedt, den 2. Januar 1907. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. 1. Böblingen. [76555] K. Amtsgericht Böblingen. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 91. Zweigart & Sawitzki, mech. Jaquard⸗ weberei in Sindelfingen, Tag und Stunde der Anmeldung: 17. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend elf Flächenmuster für Decken zu Stickereizwecken geeignet, und zwar Stoffe und Borten: Nr. 8648, 8796, 9063, 9110, 9121, 9131, 9142, 9163, Decken und abgepaßte Artikel: Nr. 9070, 9152, 9177, für enee eicf. 3 Jahre. Den 24. Dezember 1906. K. Amtsgericht. Amtsrichter Ab 6. [76954]

Cöln, Rhein.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1436. Theodor Steinhausen, Kaufmann in Cöln, 1 Modell für Räucherpapierhalter, offen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. .

Nr. 1218. Poensgen & Heyer, Cöln, die Schußhrist st um weitere sieben Jahre verlängert.

Nr. 1437. Firma Schievenbusch & Co. in Cöln, Umschlag mit Abbildungen zu Bilderrahmen⸗

leisten aus Holz mit aus Masse resp. Holz bestehen⸗

nummern 604 610, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1906,

zierungen, und zwar für jegliche Ausführung, jegliches

3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1905,

versiegelter Umschlag, enthaltend 6 pbotographische M.

klebter Verzierung, Fabriknummern 593, 594, 595, Einlageleiste 598, ferner Abbildungen zu Eckstücken, Fabriknummern 596, 597, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1906, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Nr. 1438. Firma Möller & Breitscheid in Cöln, Paket mit 25 Mustern für die geschmackvolle Ausstattung von Steahlfederetiketten, versiegelt, Flächenmußter, Fahriknummern 2032 bis 2056, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1439. Firma Schievenbusch & Co. in Cöln, Umschlag mit Abbildungen zu Bilderrahmen⸗ den Intarsien, versiegelt,

Flächenmuster, Fabrik⸗

Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 1440. Firma Schulze & Co., Cöln⸗ Ehrenfeld, Paket mit 11 Stück Goldleistenver⸗

Profil und jegliches Material, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 520 530, Schutzfrist

or⸗

mittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 1441. Firma Schulze & Co., Cölu⸗ Ehrenfeld, Paket mit 21 Stück Goldleistenprofile, und zwar für die Kombination des Profils, der Ver⸗ zierungen und der Leiste, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern 10335 Profil der Serie 10335 10339, 10340 Profil der Serie 10340 10344, 10350 Profil der Serie 10350 10354, 10355 Profil der Serie 10355 10359, 10360 Profil der Serie 10360 bis 10364, 10365 Profil der Serie 10365 10369, 10370 Profil der Serie 10370 10374, 10380 Profil der Serie 10380 10384, 10390 Profil der Serie 10390 10394, 10400 Profil der Serie 10400 bis 10404, 10405 Profil der Serie 10405 10409, 10410 Profil der Serie 10410 10414, 10430 Profil der Serie 10430 10434, 10440 Profil der Serie 10440 10444, 10445 Profil der Serie 10445 bis 10449, 10450 Profil der Serie 10450 10454, 10460 Profil der Serie 10460 10464, 10470 Profil der Serie 10470 10474, 10480 Profil der Serie 10480 10484, 10505 Profil der Serie 10505 bis 10509, 10510 Profil der Serie 10510 10514. Nr. 1442. Firma Schievenbusch & Co. in Cöln, Umschlag mit Abbildungen zu Bilderrahmen⸗ leisten aus Hol; mit aus Masse resp. Holz be⸗ stehenden Intarsien, öö“ 611, 612, 613, eerrer Abbildung zu Kapitol und Sockel aus Masse oder Metall, Fabriknummern 614, 615, verstegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Nr. 1443. Firma Dr. Herzfeld & Co. in Cöüln⸗Sülz, Paket mit Modellen für gebleichte Ruscus racemosus-Zweige und ein⸗ und mehr⸗ farbige, peziel- in hellen Farben auf dem gebleichten

aterial hergestellte Ruscus racemosus-Zweige, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 43, Schutzfrist 3 Jahrec, angemeldet am 21. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr. Cüln, den 3. Januar 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. II1 2. Döbeln. [76876] In das Musterregister ist eingetragen worden:

1) Nr. 151. Firma Max Knobloch in Döbeln, 40 Muster aus Metall, und zwar 6 Petroleum⸗ kannen Form Nr. 600, Muster A B C D EF, 6 Teebüchsen Form Nr. 602, Muster A B C D E F, 12 Büchsen mit Aufschrift Kaffee, Zucker, Kakao usw. Form Nr. 601 e und 1 Pfund), Muster A B C D E F, 4 Krümelschippen Form Nr. 610, Muster NU W X, 6 Briefkasten Form Nr. 603 und 604, Muster E D J F G H, 3 Gebäck⸗ kasten Form Nr. 606, Muster O N P, 2 Schirm⸗ sünden Form Nr. 607, Muster 158, 159, 1 Wirt⸗ chaftswage Form Nr. 513, in Abbildungen, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1906, Nachmitt. 1½4 Uhr. 2) Der Fabrikant Wilhelm Nobert Tümmler in Döbeln hat für die unter Nr. 71 des Muster⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.

Döbeln, am 31. Dezember 1906.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch.

K. Amtsgericht Gmünd.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 643. Firma G. Grözinger in Gmünd, 1 verschlossenes Paket, enthaltend eine Zeichnung und ein Musterstück eines Lampenschirms von messingenen Lampenketten mit und ohne Behang, gerade oder zackig gefranzt, mit der Fabriknummer 7357, an⸗ gemeldet am 7. Dezember 1906, Nachmitttags 5 Uhr, Schutzfrift 3 Jahre, plastische Erzeugnisse.

Nr. 644. Firma Karl Forster und Graf in Gmünd, ein verstegelter Umschlag, enthaltend 4 Körbchen, Verkaufs⸗Nrn. 21102, 21103, 21064, 21088, 3 Paviermesser, Verk⸗Nrn. 21061 bis 21063, 3 Schirmgriffe, Verk.⸗Nrn. 21099, 21105, 21095, 3 Stockgriffe, Verk.⸗Nrn. 21104, 21101, 21060, 6 Ecken und Auflagen für diverse Gegenstände, Verkaufs⸗Nrn. 21072 bis 21076, 21079, 6 Petschaften, Verk.⸗Nrn. 21077, 21078, 21089 bis 21092, 1 Salz⸗ faß, Verk.⸗Nr. 21106, 1 Vetograböigfahmer, Verk.⸗ Nr. 21087, 1 Essig⸗ und Se „Verk.⸗Nr. 21081, angemeldet am 11. Dezember 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, f 3 Jahre, plastische Erzeugnisse.

Nr. 645. Firma Franz Scheuerle, Silber⸗ warenfabrikant in Gmünd, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 40 Zeichnungen, darstellend: 33 Stock⸗ und Schirmgriffe, mit den Verk.⸗Nrn. 8768, 8864, 8675, 8971, 9019, 8987, 8748, 8862, 8 9015, 9098, 9111, 9115, 9063, 9125, 9126, 9127, 9120, 9097, 9112, 8924, 8925, 8923, 9070, 8988, 9021, 9119, 9122, 9124, 9123, 9121, 8819, 8820, 4 gepreßte Stockklappen, Verk.⸗Nrn. 8767, 8825, 8776, 8859, 3 gepreßte Kinderroller, Verk.⸗Nrn. 8708, 8709, 9117, angemeldet am 22. Dezember 1906, 1 4 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Er⸗ zeugnisse.

Nr. 646. Firma Seyboldt und Hirschauer in Gmünd, ein verschlossener Umschlag. enthaltend 19 Zeichnungen, darstellend: 2 Schirmgriffe, Verkaufs⸗ Nrn. 7554, 7355, 11 Stockgriffe, Verkaufs⸗Nrn. 7356 bis 7362, 7365, 7387, 7388, 7389, 2 Schwed. Hülsen, Verkaufs⸗Nrn. 7363, 7364, 3 Serviettenringe, Verk.⸗ Nrn. 7366, 7368, 7370, 1 Salzfaß, Verk.⸗Nr. 7351, angemeldet am 29. Dezember 1906, Nachm. 3 ¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse. Den uar 1907

[77336]

leisten aus Holz mit aus Masse bestehender, aufge⸗

registers für Döbeln 1“ Muster die Ver⸗ 5 Uh

Heidenheim, Brenz. [77672] In das Musterregister ist im Monat Dezember Eintragung erfolgt:

r. 108. Firma Margarete Steiff, G. m. b. H. in Eiengen a. Br., ein versiegeltes Paket mit drei 81 stopften Spielsachen in Gestalt von Menschen, Fabriknummern Di 35, 800 35, S00 50, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Dezember 1906, Nachmittags 3 Uhr. Heidenheim a. Brz., den 31. Dezember 1906. Kgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.

Landgerichtsrat Wiest.

Hof. [76878] A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 684. Porzellanfabrik E. & A. Müller in Schönwald, Oberfr., in einem versiegelten Umschlag Entwürfe zu Dekorationszwecken von Por⸗ zellangebrauchsgeschirren Nrn. 4063, 4064, 2133, 2138, 2131, 4065, 3083, 12002, 12003, 3086, 5020, 3082, in allen Farben, Größen und Ausführungen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1906, Vormittags 8 Uhr. Nr. 685. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., Aktien⸗Gesellschaft Filiale Kronach in Kronach, in einem verschnürten und versiegelten Umschlag Zeichnungen der Dekore Nrn. K. 261, K. 262, K. 265, K. 269, K. 271, K. 256, ausführbar in allen Farben, Groͤßen und Anwendungen, auf Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, öö am 7. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr. r. 686. Firma Krautheim & Adelberg, Porzellanmanufaktur in Selb, in einem ver⸗ Umschlag Zeichnungen von 1 Tafelservice Ha reine Nr. 401, 1 Plateau Nr. 402, 1 Eierbecher Nr. 403, 1 Butterdose Nr. 404, 1 Plateau Nr. 405, 1 Mokkatasse Nr. 408, 1 Kaffeeservice Hedwig Nr. 407, 1 Frühstückservice Carmen Nr. 408, 1 Tee⸗ sertier I Nr. 409, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist fünf Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1906, Vormittags 8 Uhr. Nr. 687. Porzellanfabrik Lorenz Hutschen⸗ reuther, Aktien⸗Gesellschaft in Selb, in einem versiegelten 8“ drei lose Blätter mit Skizzen von Tafelserbvice E. E. Fabriknummer 102 und Kaffee⸗ und Teeservice Fabriknummer 51, herstellbar in allen Größen Nn porzclan und Steingut (Fayence), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 29. Dezember 1906, Nachmittags 6 Uhr. B. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 679. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal ck Co., Aktien⸗Gesellschaft Filiale Kronach in Kronach hat für die am 5. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, angemeldeten, unter Nr. 679 ein⸗ Feesasen und in der sechsten Beilage zum Deutschen eichsanzeiger vom 6. Dezember 1906 Nr. 288 aus⸗ 21 Zeichnungen, Muster für plastische rzeugnisse, die Abminderung der Schutzfrist von zehn Jahren auf drei Jahre angemeldet. Hof, den 31. Dezember 1906. K. Amtsgericht.

Iserlohn. [76955] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1620. ssing & Möllmann, Iserlohn, ein versiegelter Becesegrn enthaltend Zeichnungen von P tesegegentsngden rn. 2660 bis 2706 ein⸗ schließlich, sowie Leuchtern Nrn. 2707 und 2708, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8 1. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr 35 Mi⸗ nuten. Nr. 1621. Aug. Grüber, Iserlohn, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend 2 Blatt Zeich⸗ nungen, 1 mit einem Löwenkopf Nr. 230, 1 mit zwei Flurgarderoben Nrn. 600 u. 601, plastische Erzeug⸗ zember 1906, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten. lohn, ein versiegeltes Paket mit Mustern von Knöpfen Nrn. 2785, 2793, 2775 und 2775 zum Schrauben, Unterstützen Nrn. 2794, 2795, Rohrenden Nr. 2796, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1906, Nachmittags

r. Nr. 1623. Carl Nüsken, Iserlohn, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 9 Abbildungen von Garderobenhaken, Nrn. 202, 203, 204, 205, 207, 208, 212, 213, 214, plastische Erzeugnisse, S utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 1624. Heinrich Turk sen., Iserlohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Drückern, Nr. 976, 977, 978, 979, 981, 982, 983, 990, 991, und Langschildern Nrn. 0252, 0253, 0257, 0258, 0264, 0265, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1906, Nachmittags 3 sübr 20 Minuten. 8 Iserlohn, den 2. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. S [77280]

Ins hiesige Musterregister Bd. II wurde ein⸗ getragen:

Nr. 571. Spinnerei und Weberei Steinen. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 35 Muster von Geweben Nrn. 10274, 10275, 10276, 10283, 4141, 4142, 4143, 4144, 4145, 41468, 4147, 4148, 4149, 4151, 4152, 4153, 4154, 4155, 4156, 4158, 4159, 4165, 4166, 4167, 4168, 4169, 4170, 4171, 4172, 4173, 4174, 4175, 4176, 4181, 4182, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1898, Pfgm. &cr ee und

r. 5722. Spinnerei und Weberei Steinen. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 30 Muster von Geweben Nrn. 4184, 4185, 4186, 4187, 4188, 4189, 4190, 4192, 4193, 4195, 4196, 4197, 4198, 4199, 4200, 4201, 4202, 4203, 4204, 4205, 4209, 4210, L2, 29 1212 1e0 1218 4217, 4224, 4232,

enmuster, u ahre, an 4. Dezember 1906, müen 9 nühr ö Lörrach, den 2. Januar 1907. Großh. Amtsgericht.

Mannheim. 76872 Zum Musterregister Band II wurde 88 88 getragen: O. Z. 246. Firma „Mechler & Stolzenthaler“ in Mannheim, 1 versiegeltes Kuvert 8 1 saler. für Zigarrenkistenbrand Fäbrke 1607, 1 Muster für einen Verpackungsstreifen, Fabrik⸗Nr. 1609, und 2 in Farbdruck hergestellte Etikette, Fabrik.Nr. 1608 und 1610, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, am 6. Dezember 1906, Vorm. 10,50 Uhr. Z. 247. Firma „Carl Morje, Mann eim“,

1 Muster eines ö“ offen, veen

r,

Amtzrichter Simon.

Nr. 22863, Flächenmuste chutzfrist drei Jahre,

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. De⸗ = Nr. 1622. Wwe. Wilhelm von Hagen, Iser⸗

O.⸗Z. 248. Firma „Chemische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann⸗ heim, 1 Muster für Desinfektionsmittelpackung, offen, Fabrik⸗Nr. 1512, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1906, Vorm. 11,25 Uhr.

O.⸗Z. 158. Firma „Esch & Cie., Fabrik Irischer Oefen“, Mannheim, die Verlängerung der Srbubfrit des Musters Fabrik⸗Nr. 55 um

ahre. . O.⸗Z. 159. Firma „Julius Jahl“ in Mannheim die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre W der Muster Fabrik⸗Nr. 1806 und 1814. annheim, den 2. Januar 1907.

Gr. Amtsgericht. I.

Mühlhausen, Thür. [77476] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 280. Firma Hermann Aemilius, Mühl⸗

aufen i. Th., ein einmal mit einem Geschäfts⸗ egelabdruck verschlossener Umschlag mit 5 Mustemn ür Füllungen für Orchestrions, Fabriknummern 501, 502, 503, 504 und 505, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr. Mühlhausen, Th., den 3. Januar 1907 Königliches Amtsgericht.

Neheim. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 64. Firma Gebr. Kaiser & Co. zu 5 Fe ein W Paket mit 5 Modeslen a⸗ ampenteilen, 4 Bassins und ein Sockel, mit e ütz sonderen Prägungen, plastische Erzeugnisse, Scus frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr. Neheim, den 29. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

EE“ [77270 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: 2

Nr. 253. Firma Gebrüder Heubach A. G. in Lichte b. W., ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern, für welche in ganzer oder teilweiser und jeglicher Augführung, in jeglicher Größe und Ausführung vrn in 8 lichem Material Musterschutz beansprucht wird, Fabriknummern 5236 und 5238, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. De⸗ 8 zember 1906, Vormittags 9 hr. 8 Oberweißbach, den 2. Januar 1907.

Fürstliches Amtsgericht.

77279121 Pegau. - 5 ister ist eingetragen: 2

E 1 Keitel Söhne in Pegau, ein verschnürtes Kästchen, enthaltend einen Behälter von Blech für 5 uckerwerk in Form einer Botanistertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Deckels mittels einer zwischen den Scharnieren angebrachten Spiralfeder bewirkt wis 3 Fabriknummer 47, plastisches Erzeugnis, Schws 5 3 Jar ce, angemeldet am 13. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 14 Uhr. 9

Pegau, am 31. Dezember 1906. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Wächtersbach. 773341 In das Mausterregister ist unter Nr. 131 einge⸗

tragen: Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlier⸗ bach, 1 Karton mit photographischen Abbildungen, Fabriknummern 1647, 1647/1, 2, 3, 4, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 21. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, Schutzzeit 3 Jahre. Wächtersbach, am 3. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

Börsenregister.

777341] Börsenregister Mitte.

Berlin. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ am In das Börsenregister für Wertpapiere ist

2. Januar 1907 eingetragen unter Nr. 300: Max Rosenthal, Kaufmann zu Berlin,

Firma: Samuel Zielenziger. Berlin. 3 Berlin, den 2. Januar 1907. 2

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89U.

Hamburg. Eintragungen [773421 in das Börseunregister für Waren. n 1907. Januar 3.

Alfred Robatz, Kaufmann, zu Oldenfelde, In⸗ haber der Firma Alfred Rodatz. . 3

Hermann Heinrich Emil Duwe, Kaufmann, zu Hamburg, Inhaber der Firma Herm. Duwe.

Georg Julius Hesselmann, Kaufmann, zu Inhaber der Firma August Narbes⸗

u er.

Julins Eduard Praedel, Kaufmann, zu Berlin Inhaber der Firma Dietrich & Praedel Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Amtsgerict Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Barmen. Konkurse. 77224]

Ueber das Vermögen der Witwe des Stein⸗ hauereibesitzers Franz Stang, Mathilde geb.· Albus, in Barmen, aAllee Nr. 216, iit beutg Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffn worden. Verwalter: Prozeßagent Daemgen 8.5 Barmen. Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrift bis zum 30. Januar 1907. Erste Glaͤubigerversamm⸗ lung am Dienstag, den 22. Januar 1907, Vormittags 10 ½ Uhr. Se Nannteran 8 Biengiag⸗ e9. Februar 1907, Waen

ag r, vor d terzeichn Gerichte, Zimmer Nr. 15. Barmen, den 4. Januar 1 Königliches Amtsgeri Barmen.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Waldherr in Barmen, Benarnstoe Nr. 6, heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren öffnet worden. Verwalter: Rechtskonsulent Pan

ann in Barmen. Offener Arrest, Anzeige⸗ Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1

äubigerversammlung am Dienstag, den nuar 1907, Vormittags 10 ¾ Uhr, termin am 19. Februar 1907, V. 10 üg. vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 15.

Barmen, den 5. Januar

in

907. cht. Abt. 11.

773⁰4 Ueieng

ist

er⸗

angemeldet am 8. Dezember 1906, Vorm. 10,15 Uhr.

1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 8

1“

““]