1907 / 10 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

von Brecht zu St. Louis der Vereinigten Staaten von Nordamerika als alleiniger Liquidator bestellt. Franukfurt a. M., den 4. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht.

Abt. 16. Freiburg, Breisgau. [79006] Handelsregister. Nr. 55. In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: Band III O.⸗Z. 64. Firma Chr. Lehmanns Nachf., Freiburg, betr. 1 Die Firma ist geändert in „Ulrich Hochreuther. Gustav Geisel, Freiburg, ist als Prokurist bestellt. Band II O.⸗Z. 387. Firma Gerson Pfaff, Freiburg, ist erloschen. Freiburg, den 5. Januar 1907. Großh. Amtsgericht.

Geislingen, Steige. [79007] K. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister Abt. für Gesellschaftsfirmen wurde heute zur Firma „Württembergische Metallwarenfabrik“ eingetragen:

„Zweigniederlassung mit gleichlautender

rma in Hannover“.

1907. Den 9. Jamuarglaggrichter Roller.

Gieboldehausen. Bekanutmachung. [79008] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist an Stelle des bisherigen Firmeninhabers August Greve in Lindau eingetragen: Kaufmann Emil Greve, Kaufmann Paul Greve, beide in Lindau a. H. Rechtsverhältnis: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1906 be⸗

gonnen. 3 Zur Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. 1

Die den Fabrikanten Emil Greve und Paul Greve in Lindau erteilte Gesamtprokura ist durch den Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen.

Gieboldehausen, den 3. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Siessen. Bekauntmachung. [79009] In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen bezüglich der Firma Buderus'sche Eisenwerke Wetzlar, Zweigniederlassung Lollar: Die Pro⸗ kura des Gustav Winkelmann ist erloschen und den Kaufleuten Ewald Morhenn, Fritz Grau und Franz Püthe, alle zu Wetzlar, Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß zwei gemeinschastlich, oder jeder allein in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied, oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.⸗ Gießen, den 4. Januar 1907. Gr. Amtsgericht.

e Bekanntmachung. [79010] 21) Die Firma Aron Heichelheim zu Gießen liit vom 31. Dezember 1906 ab erloschen. 2) Betr. Firma Julius Nattmaun in Gießen: Dem Kaufmann Heinrich Rau zu Gießen ist Einzel⸗ prokura erteilt. 3) Betr. Firma Actien⸗Brauerei Gießen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Heil ist erloschen. 4) Betr. Unionbrauerei, Inhaber Georg Bichler in Gießen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Heil ist erloschen. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. Gießen, den 5. Januar 1907. Gr. Amtsgericht.

Sueesessn Bezaczrichtzgansg, des Eegn- etr. die Firma ach⸗ und eß⸗Institut. Zweigniederlassung Gießen. 8 . Die Erben des Kaufmanns Peter Krumscheid, irmeninhabers, werden benachrichtigt, daß die Löschung der Firma im Handelsregister beabsichtigt ist. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird hiermit eine Frist von 3 Monaten vorbestimmt. Gießen, den 7. Januar 1907.

Großh. Amtsgericht.

iessen.

Gotha. Hundelsregifter ift einget [79012] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zu der Firma: „Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha, Aktien⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitz in Gotha: Karl Pergandé

Die Gesamtprokura des Kaufmanns

in Gotha ist erloschen. 3 2) zu der Firma: „Ernst Otto“ in Ruhla G. Die Firma sst erloschen. Gotha, den 10. Januar 1907. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. . Srätz, Bz. Posen. [79013] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Grätzer Malzbierbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Grätz, Provinz Posen, eingetragen wworden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Malzbier und von anderem Bier mit Ausnahme von Grätzer Bier und der Verkauf von 8 „sowie der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ, erhen „Fünfzigtausend Mark“. Geschäftsführer mm der Kaufmann Otto Grünberg und der Kauf⸗ schafta er Stein, sämtlich zu Grätz. Der Gesell⸗ Die Ver aag ist am 19. Dezember 1906 festgestellt. Kreisdlatt nkmachungen erfolgen durch das Grätzer p Die Gesellschafterin ö Grätzer Aktiengesellschaft zu Grätz hat

Vescrcwereien aschinen, Utenfilien, Vorräte und Außenstände on 12 529 56 ₰, in

en Gesamtbetrage v Mark 56 ZZwölftausendfünfhunderineunundzwomig einlage eingebracht bärechnung auf ihre Stamm⸗ Königliches Amtsgericht. *“ den 31. Dezember 1906. Gross-Geraun. Vetammn. Bezüglih, der Berersneaeene charng. .. 10019] Augsburg und Maf gten Maschinenfabrik Rürnberg A. G chinenbau⸗Gesellschaft ster v wurde heute in unser Handels⸗ 1906 ——— n vom 6. Dezember sschaft durch Ausgabe von mweffandkehital der Gesell⸗ junger Aktien à eintausend Gulden 2— Stück tausendsiebenhundertvierzehn Mark 11000 Fl), ein⸗ Pfennige (1714,29 ℳ) zum Kurs von zweiunan g v 070) 55 Ih Millionen Gulden 1.9ree hw serenbmte hnenaehe bhhre 8 undvierzig Pfennige (10 285 719 43 3) auf sieben Millionen zweihunderttausend Gulden (7 200 000 51) = zwölf Millionen dreihundertzweiundvierzigtausend E Mark (12 342 888 ℳ) zu erhöhen. Ferner wurde § 26 des Gesellschaftsvertrags dahin

S 8

abgeändert, daß der Vorstand vom Aufsichtsrat er⸗ nannt wird und aus einer oder mehreren Personen besteht; daß die jeweilige Anzahl der Vorstands⸗ mitglieder der Aufsichtsrat bestimmt; daß die Vor⸗ standsmitglieder die Firma je nach Bestimmung des Aufsichtsrats entweder allein oder gemeinsam mit einem zweiten Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen zeichnen und daß sich die Vorstandsmitglieder durch beglaubigten Auszug aus dem Handelsregister legitimieren. Groß⸗Gerau, den 8. Januar 1907. Großh. Amtsgericht.

Gütersloh. 79015]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 175 ist heute die offene Handelsgesellschaft L. Rosendahl Sohn mit dem Sitze zu Gütersloh und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Leopold Rosendahl und der Kaufmann Max Rosen⸗ dahl, beide zu Gütersloh, eingetragen und dabei ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1907 be⸗ gonnen dat.

Gütersloh, den 3. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [79016] In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 26. November 1906 Perhabet⸗ Gesell⸗ schaft: „Metallwaren und aschinenfabrik Hasperbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen i./W.“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung gewerblicher Erfindungen und Neuerungen aller Art, ihre Ausbeutung durch eigene Herstellung und eigenen Vertrieb der hergestellten Gegenstände, die Beteiligung an gleichen oder ähn⸗ Seeet nen und der Betrieb verwandter

eesschäfte.

Das Stammkapital 150 000

Auf dieses Stammkapital bringt die Gesellschafterin Bergers Patentvertrieb zu Haspe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Anrechnung auf ihre Einlage in die Gesellschaft ein:

1) die in erbach bei Haspe belegenen im Grundbuche von Haspe Blatt 145 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör, 1

2) die fertigen und halbfertigen Waren, beweglichen Maschinen, Gerätschaften und Utensilien,

3) die in der Bilanzaufstellung des Kaufmanns C. W. Fischer zu Hagen vom 26. November 1906 aufgeführten Patente und sonstigen Schutzrechte,

4) die im Grundbuche von Haspe Blatt 145 unter Nr’ 3 der dritten Abteilung eingetragene Grundschuld.

Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 145 000

Der Gesellschafter, Kaufmann Adolf Schmale zu Haspe bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein das Recht aus der Erfindung einer Turbine für Rechts⸗ und Linkslauf, die zum Patent angemeldet ist.

Der Wert dieser Einlage ist auf 5000 festgesetzt.

ö ist der Kaufmann Adolf Schmale zu Haspe.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch Deutschen Reichsanzeiger. 8

Hagen i. W., den 2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [79017]

In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 21. Dezember 1906 gegründete Gesellschaft „Majolika⸗Fliesen⸗Theken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen i. W.“ ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellun und der Verkauf von Fliesen⸗Theken aller Art na dem Gebrauchsmusterschutz Nr. 252 695 und von verwandten Gegenständen, der Handel mit diesen und allen damit in Verbindung stehenden Artikeln, die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art und der Ankauf ähnlicher Unternehmungen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre, endigend mit dem 31. Dezember 1911, beschränkt.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Auf dieses Stammkapital bringt der Gesellschafter Kaufmann Hermann Happe zu Düsseldorf das ihm unter Nr. 252 695 erteilte Gebrauchsmuster auf „Ladentheke mit auf dem Holzgestell befestigter

den

Asphaltpappe, Drahtgeflecht mit Zementüberzug und

hierauf angesetzten Porzellan oder Majolikaplatten“ als Sacheinlage ein. 2 Der Wert dieser Einlage beträgt 1250 Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Büttner zu Hagen i. W. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Hagen i. W., den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [79018 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 146 ist heute die Berbet⸗Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Halle a. S. und mit einem Stammkapital von 30 000 eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Vertrieb von Maschinen und Maschinenteilen für das Beton⸗ und allgemeine Bauwesen sowie Export und Import, ferner Erwerb von Patenten und insbesondere der Vertrieb und Handel von Berbetbetonmaschinen. Geschäftsführer ist der Maschinentechniker Paul Kaltofen in Halle a. S. Halle a. S., den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [79019] In das Gesellschaftsregister Abteilung B Nr. 147 ist heute die Gesellschaft Weber⸗Eisenbeton, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Halle a. S. und mit einem Stammkapital von 100 000 auf Grund des am 4. Januar 1907 festgestellten Gesellschaftsvertrages eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausführung von Beton⸗, Eisenbeton⸗ und anderen Bauten im In⸗ und Auslande nach dem System des Ingenieurs Weber und anderen sowie der An⸗ und Verkauf von Baumaterialien und Gerätschaften. Geschäftsführer ist der Ingenieur Carl Weber in Halle a. S. Halle a. S., den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [79020] Bei der Firma: Eduard Thaden zu Halle a. S., Nr. 512 des Handelsregisters Abteilung K, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. alle a. S., den 8. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19

Hamburg. [79021] Eintragungen in das Handelsregister. 1907. Januar 8.

A. Lockermann. Diese Firma ist erloschen. Carstens & Schües. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Heinrich Ludwig Griem und Julius Peter

3. E. Fmamac Diese Firma sowie di . E. Sengstack. iese Firma sowie die an H. M. I. Bengfiac erteilte Prokura sind erloschen.

S. D. C. Heuriquez. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von Salomon Daniel Cohen Henriquez und Georg Carl John Siegler, Kaufleuten, zu Hamburg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1907 und setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

K. L. Knorr. Das Geschäft ist von John Carl Emil Knorr, Klempner und Mechaniker, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Fränkel. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Vierth, Ekiva Jacobsohn und Albert Aron; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungs⸗ berechtigt.

Hamburger Gardinen⸗Niederlage Paul Thomsen. Das Geschäft ist von Ehefrau Anna Amanda Sophie Thomsen, geb. Langhagen, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ ene und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Bezüglich der Inhaberin ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Prokura ist erteilt an Paul Henry Theodor

omsen.

Joh. zum Felde. Walther Edgar Classen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

b Hartmann & Schultze. Christian Johann

heodor Mewes, Kaufmann, zu Altona, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Schulz, Berner & Co. Der Gesellschafter F. A. Berner ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter der Firma Alfons Schulz & Co. fortgesetzt.

Carl Mäkel. Gesamtprokura ist erteilt an Friederich Wilhelm Pesch mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen.

Martin Burchard. Friederich Wilhelm Pesch ist zum Gesamtprokuristen bestellt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen die Firma zu zeichnen.

Kohlschreiber & Schnell. Prokura ist erteilt an Heinrich Friedrich Edgar Schnell.

Lübbers & Kircher. Prokura ist Albert Heinrich August Hinsch.

Gebrüder Dall. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter E. M. Dall und 8. . 1 jeder von ihnen ist allein zeichnungs⸗

erechtigt.

Gebrüder Dall & Co. Gesellschafter: Eduard Michael Dall, Johannes Madsen Dall und Otto Feunt Louis Staats, Viehkommissionäre, zu

ona. 5 Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Ne eh. 88 Beenlchaft h 8 Weinstube „zur alten Hamburger Diele“ Gesellschafter: Ludwig

L. & J. Flügge. Theodor Adolph Flügge und Johannes Emil einhändler, zu Hamburg.

erteilt an

Diederich Flügge, Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am denS c. Geselschaf ach ederich. eesellschafter: Johann Wilhelm Vach und Heinrich Rudolph Kamslent⸗ zu Henzbaig, 1 ie offene Handelsgesellschaft hat b. 8 1ecn 8 4 1“ jugustin Rittmeier. Inhaber: Joha Rittmeier, Kaufmann, zu d o Aunoncen⸗Exbedition Daube & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin Bveerfederloffugg zu Hamburg. ie Vertretungsbefugnis des Geschäftsfü Julius Löwenberger ist beendigt. Vereinigte Hamburger Lack. & Lackfarben mit beschränkter

Fabriken Gesellschaft SSeee Versamml in der Versammlung der Gesellschafter vom

21. Dezember 1906 ist die 1. Pe enne. 8* §§ 1

und 2 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und

bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet:

Vereinigte Lackfabriken Hamburg⸗Reken,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ einigung der bisher von Arnold Versmann und

Jürgen Breckwoldt, Hamburg, als alleinigen

Inhabern der offenen Handelsgesellschaft in

Firma F. A. C. van der Linden & Co. in

Hamburg betriebenen Lackfabrikation mit der

käuflich erworbenen, in Klein Reken belegenen

Lackfabrik, die Herstellung und der Vertrieb von

Lackfirnis, Lack, Farben, technischen Drogen,

Chemikalien und verwandten Artikeln, die Er⸗

werbung von Grund und Boden sowie die Er⸗

richtung und Pachtung von Fabriken oder die

Beteiligung an bestehenden ähnlichen Geschäften

15 vadlich der Betrieb von Handelsgeschäften

rt. „Cummer’'s Patent Trockner“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Julius Hoesch, In⸗ genieur, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ ührer bestellt worden.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 6. Dezember 1906 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 50 000,— zu erhöhen sowie den Gesellschaftsvertrag abzuändern, wodurch u. a. bestimmt ist:

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, sind je zwei derselben gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter A. A. L. Tischbein bringt

in die Gesellschaft ein alle seine Erfinder⸗ und

Patentrechte, welche er auf Trockner, Calcinier

und feuerungstechnische Apparate und die damit

zusammenhängenden Nebenapparate erhält.

Der Wert dieser Einlage ist auf 40 000,— festgesetzt worden; dem genannten Gesellschafte

werden 20 000,— als volleingezahlte Stamm⸗

einlage angerechnet.

Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft. Hermann Heinrich Joseph Boner, zu Berlin, ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen

18— Seraa 8 ee; zu ee 1

ungia ersicherungs⸗Aktiengesellschaft. Neaies Joseph Blumberger ist zum Mesensch 1

orstands mit dem Rechte der Einzelvertretung bestellt worden. 8

2 Gesamtprokuristen sind Wilhelm Robert Schultz, 1 Léon Matthey⸗Doret, Johann Diederich Car Hinrig Füh Johannes Conrad

sermann Klein und Paul Hermann Otto Kluge

eestellt worden; je zwei von ihnen sind gemein⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt.

Norddeutsche Glasätzerei & Schilder⸗Fabrik von B. Hackmann &ꝙ Co.

Das Geschäft ist von Carl Heinrich Ludwi Petri, Glasätzer und Schildermaler, und Jose Smida, Schildermaler, beide zu Hamburg, über⸗ nommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1907 und setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. 18

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.

Arnold Kern & Sohn. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Berthold Wilhelm Prohme und Adolf August Hinrich Hauschildt.

Wilhelm Persch. Inhaber: Wilhelm Eduard Fritz Persch, Kaufmann, zu Hamburg.

Davids & Droege. Bezüglich des Gesellschafters G. A. Droege ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.

anuar 9.

P. F. Hubert. Diese Firma ist erloschen.

F. W. Kähler Erben. Prokura ist erteilt an Heinrich Jacob Adolph Harz.

Werner Krohn & Co. Gesellschafter: Werner Karl August Krohn und Max Otto Heinze, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1907.

Carl Henckell. Inhaber: Carl Henckell, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Hamburger Weinhaus von W. G. Schmidt. Diese Firma ist erloschen.

Weinhandlung „Weinschmidt“ Wilhelm G. Schmidt. Inhaber: Wilhelm Georg Schmidt, Weinhändler und Restaurateur, zu Hamburg.

Volta, Gesellschaft für Telephon⸗ und Tele⸗ graphenanlagen mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer C. G. R. Engelmann ist aus seiner Stellung ausgeschieden; Alexander Paul Wetzig, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Eduard Mansfeldt. Die an B. Mansfeldt, geb. Lilienfeld, erteilte Prokura ist erloschen.

8 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Elbe. 79022] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 25

Harburger A Actiengesellschaft in

Harburg ist heute eingetragen, daß die am

29. September 1905 beschlossene Herabsetzung des

Grundkapitals auf 65 000 durchgeführt ist. Harburg, den 5. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. IX. Harburg, Elbe. [79023] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 424 Elmenhorst & Co in Harburg ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Valk in Ham⸗ burg als H haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Die Gesellschaft wird künftig von je zwei der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter vertreten. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß je zwei der persönlich haftenden Gesellschafter der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗

unterschrift hinzufügen.

Harburg, den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. IX.

9

Haspe. [79024] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co, Aktiengesellschaft in Haspe heute folgendes ein⸗ getragen dem Ingenieur o Kettler in Haspe ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß 3 die ste. der Gesellschaft in Verbindung mit einem anderen zu zeichnen befugt ist. Die Prokura des genieurs Willy Brenne in Hagzpe ist erloschen.] Haspe, den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Heidenheim, Brenz. [79⁰²5] K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute folgendes eingetragen: 11), Zu der Firma Benedikt Finckh in Giengen: die Firma ist erloschen. 1 2) Die Firma Berthold Finckh, Sitz in Giengen a. Br., Inhaber: Berthold Finckh, Kaufmann in Giengen a. Brz. 28. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Benedikt Fiunckh“ geführt. Den 9. Januar 1907. Landgerichtsrat Wiest.

Heilbronn. [79149] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Ziegelverkaufskontor Heilbronn, G. m. b. H. hier. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Göggelmann ist beendet. Nunmehr ist Kauf⸗ mann Gottlieb Thierstein hier Geschäftsführer.

b. Abteilung für Einzelfirmen:

Georg Schwab hier. Inhaber ist Kaufmann Georg Schwab hier.

Saa Beuttner Stoffschuhe hier. Geschäft mit Firma ist auf Kaufmann Friedrich Platz hier ühergegangen, die Prokura der Sofie Beuttner ist erloschen.

Die Firma hat nun den Wortlaut: Philipp Beuttner Nachfolger.

Den 8. Januar 1907.

Amtsrichter Hoerner.

Hochheim, Main.

Im Handelsregister B unter Nr. 8

8

179026. st b0028]

irma Vereinigte Champagner Kellereien D'Ester⸗Fanter G. m. b. . endes eingetragen ven. 8 8 8