Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 3. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79288] Oeffentliche Zustellung. t Die Frau Anna Saggau, geborene Schneider, in
Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brass in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Geschäftsführer Saggau, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf CEhe⸗ scheidung klagt, ladet den Beklagten, nachdem die Klage ordnungsmäßig zugestellt ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II Stock, Zimmer 2/4¼, auf den 4. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 39 R. v r 1907
Januar 1907.
erlin, der 19. Zagerschtsschteiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [79292] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Weber, geb. Erxleben, in Lichten⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ury in Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Heil⸗ gehilfen Albert Weber, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der “ daß der Beklagte sich seit 10 Jahren in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern und verborgen gebalten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 4. April 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Uer der Klage bekannt gemacht. 39. R. 545
Berlin, den 89 Jageeeelac. b Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [79287] Oeffentliche Zustellung..
Die Frau Anna Walther, geb. Jaunich, in Löbtau b. Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neustadt in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Max Walther, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben, ihr den Unterhalt versagt, sie mißhandelt und sich seit länger als Jahresfrist in böslicher Absicht der häuslichen Gemein⸗ schaft fein und verborgen gehalten habe, mit dem Antrage, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstr., Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 4. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 13. 07.
Berlin, den 10. Januar 1907.
Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [79289] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Sn Steinkraus in Berlin, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer in Berlin, klagt g⸗ seine Ehefrau Emma Stein⸗ kraus, geb. Emedla, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich süt über Jahresfrist in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern und verborgen gehalten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2—4, auf den 4. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 3. 07.
Berlin, den 10. Seiee ach. b
— ahn, Gerichtsschreiber des Königlice Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[79293]1 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Tismer, geb. Zart, in Danzig, oben Seigen 33, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat prenkmann, Berlin, klagt in den Akten 10. R. 7. 07. 1. gegen ihren Ehemann, den früheren Wirtschafts⸗ inspektor Arnold Tismer, früher in Waldmannslust, jeßt unbek. Aufenthalts, auf Grund des § 1567 1 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslichen Verlassens, 8 dem Antrag: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, ) den Beklagten für den allein schuldigen Tell Ftecieflären, 3) dem Beklagten die Kosten des 1gt ftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. vor die Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits eriin Zvlkammer des Königlichen Landgerichts III ttzungssaal Pottenburg, Tegeler Weg Nr. 1 Vormittags 10 nuf den 26. März. 1 einen bei dem gedacht hr. mit der Aufforderung, zu bestellen. Zum 5 Gerichte zugelassenen Anwalt wird dieser Auszug e öffentlichen Zustellung
arlottenburg, den Ff bekannt gemacht. zwiol⸗Dowaldt eeivnnuer 1907.
des Königlichen Landgeri 5 tsschreiber efenaliche Zanen Zivilkammer 8. zustellung.
0
Wulf, in Hambus zana Wübelmine Stelt, geb. Schmoldt in Stner vevollmächtigter: Rechts⸗
1 tade, k i mann. Arheiter Wlbeim Beikräh 1“
früber in Harburg, j 1a H 79,03 —, rtesdeunbekannten Aufenthalts-—
— Behaupt die Ehe gebrochen habe, ung, daß Beklagter der Parteien zu scheiden . 8 Vatrage, die Ehe schuldigen Teil zu erklären. Die Klägen h für den Beklagten zur mündlichen Verhandlegerin,ladet den Fes vor die r des Königlich ndgerichts in Stade auf den 8. April 219 88 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu elaassenen Anwaft en Fftelle. Zum Irete der gfentlihen Zusteluan erd dieser Auszug der Klage bekannt Stade, den 2. Januar 1907. Hemach.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
[795101 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Nachtigal, Martha geb. Taeger,
rsicherungsbeamten August verurteilen W“ in Magdebür „Klägerin wieder berzustellen und dem Beklagten die
8 R 40/06. Gemeinschaft mit dem Antrage, den Beklagten zu
die häusliche Gemeinschaft mit der
Ludolfstraße 1, zum Armenrecht zugelassen, Prozeß⸗ Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den E“ Mechtsanwälke Justizrat Frin s und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Paul Frings in Düsseldorf, klagt gegen den Nachtigal, früher Versicherungsbeamter — Gladbach, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des
lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Düsseldorf, den 8. Januar 1907. Schedding, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79507] Oeffentliche Zustellung. . —
Der Arbeiter Hermann Papendick, früber in Almenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosencrantz in Insterburg, hat gegen die Arbeiterfrau Marie Papendick, geb. Schoel, zu Groß⸗Eschenbruch,
rozeßbevollmächtigter: Justizrat Borchard in Inster⸗ 5 mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Da der gegenwärtige Aufenthalt des Klägers unbekannt ist und eine Ladung zu einem neuen Termin von Amts wegen 8 erfolgen hat, so wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landserichts zu Insterburg auf den 22. März 1907, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Justerburg, den 2 FFnrnar 1907.
ühlke, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79508 Oeffentliche Zustellung. 1 108ga Sefe Fritz Dettmann zu Königsberg i. Pr., Tamnaustraße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch in Königsberg i. Pr., hat gegen seine Ehefrau Auguste Dettmann, geb. Liebrich, früher in Jugnaten, Kreis Heydekrug, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567², 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 12. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 9. Januar 1907. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79295] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Karoline Hillert, geb. Zobel in Berlin, Beusselstraße 49, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eberhard in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehbemann, den Arbeiter Wilbelm Hillert, unbekannten Aufenthalts, früher in Neuhaldensleben, wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer Nr. 143, den 6. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Magdeburg, den 9. Januar 1907.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79299] Oeffentliche Zustellung. G
Die Frau Anna Walther, geb. Schenk, in Berlin, Invalidenstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bade in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Nikolaus Walther, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich des Chebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 27. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sübneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 8. Januar 1907. — Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79511] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Maria Betzler, gebe Pfenninger, in Ulm, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗Anwälte Storz u. Wild in Heidenbeim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schäfer Michael Betzler, früher in Hammerstadt, Gde. Unterrombach, O.⸗A. Aalen, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte hat das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ell⸗ wangen auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Fffers n. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, “ Feaher, Leet⸗ L.⸗G.⸗Sekr. Flei auer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Sis Lana Albine verehelichte Woll, geb. Böttcher, verw. gew. Hartmann, in Weida vertreten durch den Rechtsanwalt Hißbach in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann Gottlieb Wilhelm Woll, früher in Weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung der häuslichen
“ S 11“
ugust streits vor die III. Zivilkammer des gemeinschaft⸗ in M.⸗ Füchen Landgerichts
zu Gera (Reuß) auf den März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit
1 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
des zugelassenen Anwalt zu bestellen. nig⸗ 1 bagelasene⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Zum Zwecke der
bekannt gemacht. Ore gen dinis⸗ . schaftlichen Land erichtsschreiberet des gemeinschaftlichen Land⸗ —8* Fesläricr Rauch, L.⸗G.⸗Sekr.
[79284] Kgl. Amtsgericht Oberviechtach.
In Sachen Sperber, Johann, unehel. Kind der nunmehrigen Taglöhnersehefrau Maria Jeraus, geb. Sperber, in Priesendorf, vertreten durch den Vor⸗
mund Andreas Sperber, Taglöhner in Priesendorf,
Klageteil, gegen Höreth, Georg, led. vollj. Tag⸗ löbner von Lampenricht, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ balts, Beklagten, wegen Feststellung und Unterhalts⸗ forderung, wird leötfrer nach erfolgter 1“ der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts auf Freitag, den 8. März 1907, Vormittags 10 Uhr, S baes geladen. Klageteil wird be⸗ antragen: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Taglöhner Georg Höreth der Vater des von der Maria Sperber, nun ver⸗ ehelichten Kraus, am 19. Oktober 1904 in Priesen⸗ vorf unehelich geborenen Kindes Johann Sperber ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von der Geburt, d. i. vom 19. Oktober 1904 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für 3 Monate vorauezuzahlende Geldrente von 30 ℳ als Unter⸗ haltsbeitrag zu gewähren, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. III. Dieses Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Oberviechtach, den 9. Januar 1907. Der K. Sekretär: Ponfück.
[79285] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Müller, ledig, Tochter des Georg Heinrich Müller in Rudingshain, klagt in eigenem Namen und als Vormund ihrer minderjährigen Tochter Frieda Müller daselbst gegen den Dienst⸗ knecht Karl Adolph von Rudingshain, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen: 1) der Maria Müller, ledig, Tochter des Georg Heinrich Müller in Rudingshain, als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Uaterhalts für die ersten sechs Wschen nach der Enthindung 50 ℳ, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur
ollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. Fe⸗ bruzr, 29. Mai, 29. August und 29. November jeden Jahres zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Schotten auf den 5. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Molter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[79298] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Frieda Schulze, Franziska Schulze, Gertrud Schulze und Alwine Schulze in “ vertreten durch ihren Pfleger, Lederhändler
uton Kloncek jun. in Harburg — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stünkel in Stade —, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Julius Hermann Emil Schulze, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts — 42 O. 215/06 —, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter gesetzlich zu ihrem Unter⸗ halte verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung eines in vierteljährlichen Vorauszahlungen fälligen Unterhaltungsbeitrages von monatlich 30 ℳ für jede der Klägerinnen vom Tage der Klagzustellung ab. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 8. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu eelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 2. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79291] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelfabrikant Max Großmann in Berlin, Oranienstraße 61, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Imberg und Dr. Pick in Berlin, Oranien⸗ straße 61, klagt gegen das Fräulein Ludmilla Stein, früher in Charlottenburg, Kurfürstenstraße 9a, jepe unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte vom Kläger Möbel für die Gesamt⸗ summe von 2658 ℳ gekauft hat und von diesem Betrage noch 689,30 ℳ schuldet, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 689,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Sk⸗
tober 1904 zu zahlen, 2) der Beklagten di 88 des Rechtsstreits aufzuerlegen 5 3) das
1 eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der vüla fü ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 36. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 15. März 190, Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 71. 0. 305. 06.
Berlin, den 7. Januar 1907.
Becker,
8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 5307] DOeffentliche Zustellung. Der Eigentümer F. W. Müller
Viktoriastr. 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälke
Justizrat Raske und Hans Beyer in Berlin,
Köpenickerstr. 80/81, klagt gegen den Kaufmann Otto
Ritter, früher zu Berlin, Oranienstraße 192, jetzt
unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
die in Sachen des Kaufmanns H. Grünberger
(richtig Grünberg) gegen den Beklagten am 5. und
26. Februar 1906 durch den Gerichtsvollzieher Sell
zu den Kassenzeichen II1 G. 1657. 05 und II G. 1774. 05
in Lankwitz,
bei der Kgl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission hinterlegten 113,40 ℳ nebst den aufge⸗ laufenen Depositalzinsen dem Kläger als Miets⸗ anspruch respektive Mietsausfall für die Monate Februar, März, April und Mai 1906 zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen des Kaufmanns H. Grünberger (richtig Grünberg) wider den Beklagten am 5. und 26. Februar 1906 durch den Gerichtsvollzieher Sell zu den Kassenteichen II. G. 1657. 05 und II. G. 1774. 05 bei der Kasse der Königl. Ministerial!, Militär, und Bau⸗ kommission hinterlegten 113,40 ℳ nebst den auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, auf den 25. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 15, II Tr., Zimmer 244/46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berliu, den 21. Dezember 1906.
Paetzold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 56. [79282] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister R. Desem in Rawitsch, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schink zu Frankfurt a. Oder, Gr. Scharrnstr. 48, klagt gegen den Kellner Eduard Bauch, früher in Rawitsch, zuletzt in Berlin, Blumenstr. 66, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3 C. 2722,06 — wegen eines im Jahre 1904 ge⸗ lieferten Anzuges, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1905 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15 J. Zimmer 220/222, auf den 12. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte, Abteilung 3.
[78113] Oeffentliche Zustellung.
Der. Schneidermeister S. Littmann in Berlin, ö 90, Prozeßbebollmächtigter: Dr. Oskar Meyer in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 10, klagt gegen den Herrn Adolf Philipp, früher zu Berlin, Neue Königstr. 6, unter der Behauptung, daß er demselben am 3. September 1904 und 13. Oktober 1904 Klei⸗ dungsstücke geliefert und Reparaturen angefertigt habe, wofür Beklagter den Betrag von 80 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf 1) kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 60,58 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 13. Januar, 2) auf Anerkennung, daß ihm aus dem Kostenfest⸗ setzungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom 24. September 1906 — 52 0. 1985/05 in Sachen der Parteien Ansprüche gegen den Kläger nicht zustehen und demgemäß durch den Gerichtsvoll⸗ zieher Bunz am 6. Oktober 1906 gegen den Kläger vorgenommene Zwangsvollstreckung aufzuheben sei. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin⸗Mitte, Abteil. 52, auf den 27. März 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II, Zimmer 250/252. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Januar 1907. Euk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 52.
[79281] Oeffentliche Zustellung. 33 C 1996. 06. 1. ie offene Handelsgesellschaft Gebrüder Dahms zu Berlin, Brüderstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Leopold Salomon hierselbst, klagt gegen den Agenten Walter Knappe, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 5. Oktober bezw. 9. November 1904 erfolgten Liefe⸗ rung eines Saccoanzugs und eines Winterpaletots, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. November 1905 zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 33, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer I 158, auf den 8. März 190, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ 2 Januar 1907. igulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 33.
[79290] Oeffentliche Zustellung. 1. 0. 549.06. Die offene Handelsgesellschaft Caesar Vogt u. Co. Cicbrait;Gefälchal in Schöneberg, Erdmann⸗ traße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. erkuhn, Berlin, klagt gegen den Ingenteur Gustav Werzel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in 8 oß Liyterfelde W., auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die in dem Vertrage mit der Klägerin vom 11./15. September 1905 übernommenen Ver⸗ hichcenhen nicht erfüllt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3960 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutrekbenden Betrags in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf den 3. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte fugelagsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Januar 1907. Der Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts 2, Z.⸗K. 1 Krüger.
[78925] Oeffentliche Süelung. 4 D 156/06. Der Uhrmacher Heinr. Höschen in Duaisburg⸗Wan⸗ heimerort, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.
Hegener und Mantell zu Duisburg, klact im Wechselprozeß gegen den K. M. Greger, früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Wechselakzept vom 11. Sep
tember 1905 und dem Wechselprotest vom 12. De⸗ zember 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 175 ℳ — ₰ Wechselsumme und 3 ℳ 95 ₰ Wechselunkosten sowie 6 % Zinsen daraus seit dem 12. Dezember 1905 bezw. seit Klagzustellu
. 8 2 „9*&
8