1907 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 5⁰0 ₰.

Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Lelbstabholer nuch die Erprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

taatsanzeiger.

Insertionspreis für den Ranm riner Arnckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Ktaatsanzeigers

des Beutschen Reichsanzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend Regelung der Reklamationen aus letzten cubanischen Aufstand. 1“ Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Rohrpostbetriebs beim Postamt 76 in Berlin. 4 Mitteilungen, betreffend die nächsten Seeschifferprüfungen für große Fahrt, bezw. Seesteuermannsprüfungen in Rostock

und Hamburg. Erste Beilage:

Uebersicht der Ausprägung von Reichsmünzen deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1906. Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen 881 für die Zeit vom 1. April 1906 bis zum Schlusse des Monats Dezember 1906.

Königreich Preußen. 8. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen

Gesetzsammlung. 1 Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentl herrlichen Erlasse, ꝛc Personalveränderungen in der Armee.

m

in den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Geheimen Sanitätsrat Dr. Fontheim, Direktor der Heil⸗ und Pflegeanstalt in Liebenburg, Kreis Goslar, dem Generaldirektor der Fürstlich Henckel⸗Donnersmarckschen Kraft⸗ werke bei Stettin Bernhard Grau zu Kratzwiek, dem Zweiten Pastor Paul Müller zu Bunzlau und dem bribanh Engelbert Hecking zu Stadtlohn im Kreise Ahaus den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Festungsinspektionssekretär a. D., Rechnungsrat Emil Gebauer zu Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Pfarrer Leo Teichert, dem Kirchenältesten, Haupt⸗ lehrer Bruno Krampe, beide zu Schwedenhöhe im Land⸗ kreise Bromberg, dem Hofbesitzer und Deichgeschworenen Richard Mangels zu Spiekaer⸗Neufeld im Kreise Lehe, dem Stadthauptkassenkontrolleur Heinrich Fritsch zu Schweidnitz, dem Sekretär a. D. Peter Strohe zu Düssel⸗ dorf und dem Organisten a. D. Leo Niewenhuis zu Enmmerich im Kreise Rees den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 3 3 dem Lehrer a. D. August Topel zu Klein⸗Jannewitz im Kreise Lauenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 85 dem pensionierten Polizeiwachtmeister Albert Ernst zu Merseburg, dem Kirchenältesten, Gemeindevorsteher Oskar Rux zu Schwedenhöhe im Landkreise Bromberg, dem Mit⸗ gliede der Kirchengemeindevertretung, Tischlermeister Karl Till und dem Malermeister Richard Pachaly, beide zu Bunzlau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher Wilhelm Höppner

Kopa im Kreise Schlawe, dem Gemeinde⸗ r und Ortssteuererheber Hermann Albrecht zu shagen im Kreise Anklam, dem Gemeinde⸗

Joseph Kubiak zu Emmowo im Kreise Strelno, polie Mitgliede der kirchlichen Gemeindevertretung, Maurer⸗ ecg deEmil! Engel zu Schwedenhöhe im Landkreise Brom⸗ zu Heem pensionierten Polizeisergeanten August Schröder Heinringen im Kreise Sangerhausen, den Fabrikmeistern hoff ich Rodegra, Joseph Strätgen und Fritz Tünner⸗ Wertmeilämntlich Menden im Kreise Iserlohn, dem Barnenes Klemens Steller, dem Vorarbeiter Robert Sog eg. beide zu Breslau, dem Modellformer dem Krank vehe zu Holzhausen im Kreise Homberg, Prescher zenpfleger, Barbier und Heilgehilsen Albert Landeshof 8 Gelnhausen, dem Pfleger Heinrich Wien beim gesellen bei c in Haina, Kreis Frankberg, dem Schneider⸗ Herma ei der Oekonomiekommission der Landgendarmerie 89 8 er zu Berlin und dem Gartenarbeiter

einri 1 rter 8 hausen Schauberger zu Hettersroth im Kreise Geln⸗

eemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine M ajestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ und öce⸗ ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Fibrechtsceenn⸗ csisch dem Generalleutnant Ke

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Grafen von Perponcher⸗Sedlnitzky, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen, Hench Rittmeister von Wedderkop, persönlichem Ad⸗ jutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg;

des Ritterkreuzes mit den Löwen des Ordens der

Königlich Württembergischen Krone:

dem Major Freiherrn von Graß, Flügeladjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont;

Großherzoglich Badischen kleinen goldenen 9e bh 10gleh. Bäcnschenrdr⸗ 1

den Büchsenmachern Hodapp und Brinkmann im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, dem Packmeister Fritsch beim Bekleidungsamt des XIV. Armeekorps; der Groß analich Badischen silbernen Karl Friedrich⸗Militärverdienstmedaille: dem Büchsenmacher Gädke im Badischen Fußartillerie⸗ regiment Nr. 14; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Hauptmann Grafen von Perponcher⸗Sedlnitzky, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen,

dem Topographen, Rechnungsrat Gustav Schultz bei der Landesaufnahme,

dem Oberzahlmeister Lüpke im 8. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 153; der demselben Orden angereihten silbernen Verdienstmedaille: dem Regimentssattler Plänitz im Thüringischen Husaren⸗ regiment Nr. 12; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse: dem Hauptmann Rothenbücher, Adjutanten des Direktors des Zentraldepartements im Kriegsministerium; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Fontane, Militär⸗ intendanten des XI. Armeekorps; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Militärintendanturrat Streubel bei der Intendantur des XI. Armeekorps; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Militärbauinspektor Reichle, technischem Hilfsarbeiter bei der Intendantur der militärischen Institute; des Ehrenkr euzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Zahlmeister Brandt im Westfälischen Jägerbataillon Nr. 7; 1 ferner: . s ichisch⸗Kaiserlichen Ordens der 1— Seiereeen L dritter Klasse: em Hauptmann Klein im Füsilierregiment Kaiser Fean 8 59 8 Oesterreich, König von Ungarn (4. Würt⸗ tembergischen) Nr. 122; 8 Ri es des Kaiserlich Oesterreichischen des E1“ eens. chisch dem Oberleutnant Krusem arck in demselben Regiment; ersten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich der ehe Nicien Ordens vom doppelten Drachen: dem Militärintendanturrat Peters in der Ostasiatischen Besatzungsbrigade; . der zweiten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Militärbauinspektor Ludwig Detachement;

der dritten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens:

8

im Ostasiatischen

dem Garnisonverwaltungsoberinspektor Warwel im asiatischen Detachement; der vierten Klasse desselben Ordene: den Militärintendantursekretären Kohn und Scheffler in der Ostasiatischen Besatzungsbrigade; izi des Königlich Niederländischen 18 Seiiseeeös ens⸗ von sch

dem Hauptmann Grafen von Perponcher⸗Sedlnitzky, Flügclah iuntem Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs

Usingen, vom 31. Dezember 1906, und unter

11

1902.

des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau:

dem Korpsstabsveterinär, Professor Kösters bei der Militärlehrschmiede in Berlin;

des Kommandeurkreuzes zweiter Kasse des Königlich Norwegischen Ordens des heiligen Olaf:

dem Obersten von Zastrow, Abteilungschef im Militär⸗ kabinett;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rechnungsrat Beschorner, dem Geheimen expedierenden Sekretär Klitzke, . 8 Kriegsministerium, beschäftigt im Militär⸗ abinett;

der Königlich Norwegischen Verdienstmedaille erster Klasse:

dem Botenmeister Kraus im Kriegsministerium, be⸗ schäftigt im Militärkabinett; sowie

des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens:

dem Stabsveterinär Kühn im Großherzoglich Mecklen burgischen Feldartillerieregiment Nr. 60.

Deutsches Reich.

Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in Oruro (Bolivien) ust Reinecke ist die erbetene Entlassung aus dem Reichs⸗

Au 19 erteilt worden.

die

provisorische der Republik Cuba hat unterm 22. November 1906 ein Dekret wegen Regelung der Reklamationen erlassen, die aus dem letzten cubani chen Aufstande herrühren. Danach müssen solche Reklamationen bis zum 15. Februar 1907 bei dem cubanischen Justiz⸗ departement zur Prüfung eingereicht werden.

Bekanntmachung

Am 25. Januar wird bei dem Postamt 76 (Hackescher Markt) der Rohrpostbetrieb eröffnet. Die 16n9 me hahtagesecdungen findet vöTö“ täglich im Sommer⸗

a r von r, im Winterhalbjahr von 8 8 bis 10 Uhr Abends statt. helbiah Berlin, den 12. Januar 1907. Kaiserliche Oberpostdirektion . Vorbeck.

„In Rostock wird am 18. d. M. mit einer Seeschiffer⸗ prüfung für große Ph mit der eine Seesteuer⸗ mannsprüfung verbunden werden wird, begonnen werden.

In Hamburg wird mit der nächsten Seesteuer⸗ mannsprüfung am 21. d. M., mit der nächsten See⸗

schifferprüfung für gro ahrt 11. Feb d. J. begonnen G 8 8 g Fe A 8

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Buchhalter und Kontrolleur Gustav Schwarz bei

der Königlichen Porzellanmanufaktur den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

8 1 2 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 10 778 das Kirchengesetz, betreffend die Vergütung der Umzugskosten der Geistlichen der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover, vom 13. Dezember 1906, unter Nr. 10 779 die Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der Amtsgerichte Dillenburg, Herborn, Marienberg, Rennerod und

Nr. 10 780 die Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil des Bezirks des Amtsgerichts Biedenkopf, vom 4. Januar 1907.

Berlin W., den 14. Januar 1907. Königliches T“

rüͤer.

hrer,

2

räses der Artillerie⸗ ngskommission; b

von Sachsen;