1907 / 12 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 15. Januar 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr.

mm

ostwärts s

as Barom ꝛwetter 1“ gestern fanden verbre

Mitteil

2 1.“ 2 α¶¶ ,Wind⸗ 5E 828 Witterungs⸗ Name der 82 F verlauf Beobachtungs⸗ S e Wind⸗ 88 1 der letzten ation (B 8 ftärk⸗ 8— 2 Stunden 88,5 8 5 H mm Borkum . . 770,8 NW. Z bedeckt 5,3. 1 Nachm. Niederschl. Keitum 768,7 WNW wolkig 5,2 1 Nachm. Niederschl. Hamburc 76985 SW4 Kegen anhalt Nlederschl Swinemünde 761 6 W . balb bed. 45 4 anhalt. Niederschl. Röüsenbalber. „0o gege 7 edeckt.— 3 —4 anbaltMiederschl Neufahrwasser 758,6 2NIS8 wolkig 4,3— 2. Nachm Niederschl. Menek —7519 SSWö beiter 28 —1 Nachte Miederschl. Aachen 7728 B 2 bedeckt 4,5 1 Vorm. Niederschl. Hannober 771,0 SW wolrig ,0 1 ꝑRegenschauer Berin 787,9 3 Regen 5,7 4 Nachm. Niederschl. 770,1 USW. Regen 15—6 Nachts Miederschl. 766,3 2 5 Regen 1,2 11 Nachts Niederschl. 762,1 W. Sbedeck t 4,6 1 Nachm NMiederschl. 776,6 WNW 2 bedeckt 3,8 1 Nachts Niederschl. 7740 (SW Jbedecdt 58 0 meist bewölkt 776,0 SW Z bedeckt 4, 0. meist bewölkt 775,9 SW A bedeckt 2,3 0 meist bewölkt ([Wilhelmshav.) - —= Q— (— Nachte Niederschl. (Kiel) 769,5 SW 5 bedeckt 7,8 anhalt. Niederschl. (Wustrow i. M.) 772,6 SSO 2 bedeckt 8,3 Nachm. Niederschl. (Königsbg., Pr.) 775,2 SSW 4 bedeckt 8,9 anhalt. Niederschl. b (Cassel) 767,6 S2 Abeiter 6,1 meist bewölkt (Magdeburg) 771,1 WSW 3 wolkig 7,8 meist bewölkt (GrünbergSchl.) 774,0 WSWs bedeckt 7,8 anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.) 778,0 SO A bedeckt 5,5 0 iiemlich heiter (Friedrichshaf.) St. Mathieu 776,5 O 3 halbbed. 6,4 0Q meist bewölkt (Bamberg) Grisnez 775,7 W 2 bedeckt 6,8. 0 Vorm. Niederschl. Paris . 777,0 W 1 bedeckt 5,00 ,0 Vlissingen 775,0 W 2 bedeckt 5,2 0 Helder. 772,4 W 3 wolkig 5,6 0 Bodoe .. 737,5 O 4 heiter 0,2 Christiansund 754,1 W 9 Schnee 3,2 13 Skudesnes 763,6 W 6 wolkig 6,2 5 Skagen. 760,9 WNW 6 beiter 5,11 1 Festervig 765,1 WNW F heiter 5,43 Kocopenhagen. 763,1 WSIW5 Dunst 5,4G074 Karlstad 756,1 WRW2 wolkenl. 0,500 Stockholm 753,0 WNW 4 bedeckt 0,0 Wisby . 753,9 NW Swolkenl. 3,5 0 Hernösand 747,6 W 2 wolkenl. 0,6 0 Haparanda 742,5 S 2bedeckt 13,4 3 Riga 7512 WNSW2 bedec 5,7 Wilna . 753,3 SSWI Schnee 1,6 1 Pins k 786, S bedeckk. 1.81 Petersburg 754,1 SO 2 bedeckt 22,9 0 Wien 770,8 WNW 7 bedeckt 4,5 4 Prag 771,4 W 4 Regen 4,8 1. Rom 771,2 N. Zswolkenl. 0,6 0 Florenz 772,0 N. 1 bedeckt 2,6 0 Cagliari 770,8 NW 4 wolkenl. 7,6, 0 Therbourg 776,8 WSWl bedeckt 8,8 0 Clermont 777,4 NO I bedeckt 3,3 0 Biarritz 776,7 O 3 bedeckt 4,0 0 Nna 777,3 O 2 balb bed. 412 0 Krakau 765,1 2SW 3 bedeckt 3,2 4 Lemberg 770,0 WSW2 Regen 1,81 Hermanstadt 767,8 SSW bedeckt 2,8. 0 Triest 771,9 Windst. heiter 3,00 Brindist 763,0 S wolkenl. 3,70 Lvorno 770,8 O S bedeckt 2,2 0 Belgrad —. 2MRexgen 1,81 Helsingfors . 749,6 0SO I Schnee 7,4 8 Knopio 749,2 S —= Schnee 16,1 4 Jürch. —777 S2 2 bedeckt. 02.50 Ge —— 7775 S 2 b⸗derk 2 Sb Süann 772,1 R8 ĩ wolkenl. 3,0 0 Wia 56811 WSW wolkenl. .,2— Werschen 7852 1. 2bedeci 5,6 Foriland Sen—,000 TNM 2bedec 32 2 B 776,1 WN 3 bedect 8,3 1

solchEn Marximum über 778 mm liegt über, Mittelfrankreich, ein

*. 764 mm über Nordrußland. Ein Minimum unter

befindet sich Lofoten und entsendet einen chreitenden hdlbrestlch deß Efsaeand. In Schottland eigend. In Deutschland herrscht meist trübes ichen, im Norden teilweise lebhaften Winden; itete Niederschläge stagt. tsche Serwarke.

ungen des Königlichen Aöronautischen bservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 14. Januar 1907, 81½ bis 10½ Uhr Vormittags:

starke Abnahme der Feuchtigkeit.

2 Station Seehöhe . . . .. 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2520 m Temperatur (O0)) 24 m0,4 1,5 —s —88 8,5 Rel. Fätgi. 69 160 160 10606 106 67 60 Wind⸗Richtung. WNW W WNW. WXW bis NW „Geschw. mps 8 20 16 bis 17,17 bis 18 etwa 20 bis 22. Regen, untere Wolkengrenze bei m Höhe. Bei 1500

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Deutsches Reich.

Zollbehandlung von ZEEEb“ (Preisver⸗ zeichnissen) großbritannischer Geschäftshäuser. Laut Schreibens des Reichskanzlers (Reichsschatzamts) an den Senat in Hamburg vom 23. November 1906 werden Warenkataloge (Preis⸗ verzeichnisse) großbritannischer Geschäftshäuser bei der Einfuhr in Deutschland zollfrei gelassen, solange von Großbritannien Gegen⸗ seitigkeit geübt wird. (Amtliche Nachrichten der Generalzolldirektion in Hamburg.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Entscheidung von E und Erteilung von rechtsverbindlichen Zolltarifauskünften. Durch Ver⸗ ordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 4. Dezember 1906 sind Vorschriften für das Verfahren bei Entscheidung von Zollstreitfällen und über Erteilung von rechtsverbindlichen Zolltarifauskünften erlassen, welche am 1. Ja⸗ nuar 1907 in Kraft getreteu sind.

Wegen der zolltarifarischen 111“ Waren und der bei der Zollabfertigung in Frage kommenden Tarifbestimmungen können Anfragen 1

unmittelbar an das K. K. Finanzministerium oder an das K. K. Handelsministertum oder an das K. K. Ackerbauministerium,

b. im Wege von Zollämtern an das K. K. Finanzministerium,

c. im Wege von land⸗ und forstwirtschaftlichen Korporationen an das K. K. Ackerbauministerium,

d. im Wege von kommerziellen, industriellen oder gewerblichen Korporationen an das K. K. Handelsministerium gerichtet werden.

Die genannten Ministerien sind befugt, derartige Anfragen in allgemein rechtsverbindlicher Weise zu beantworten.]

In den Anfragen, welche dem Eingabenstempel anzuführen: ... 1.50 Ar., Ans

a. alle auf die Herkunft, Erzeugung, Zusammensetzung und Zweckbestimmung der Ware bezüglichen Daten, welche auf deren Tarifierung von Einfluß sind; .

b. ob die Ware von der anfragenden Partei bereits einmal bei einem K. K. oder bei einem Königl. ungarischen Zollamt verzollt worden ist und welcher Tarifsatz dabei in Anwendung gekommen ist;

c. ob die gleiche Anfrage bereits an ein zuständiges ungarisches Ministerium gerichtet und welche Antwort seitens desselben erteilt wurde; 4 . 3

d. ob die Partei die Anweisung bestimmter Zollämter in Ge⸗ mäßheit der erteilten Auskunft verlangt, insbesondere ob auch die Verständigung von ungarischen Zollämtern erwünscht ist;

e. der Anfrage sind mindestens fünf parteiseits identifizierte Warenmuster oder Abbildungen der Ware beizuschließen.

Die Form und Größe der Muster muß derart gewählt sein, daß eine etwa erforderliche Untersuchung in verläßlicher Weise durchgeführt werden kann. Verlangt die Partei ausdrücklich die Anweisung be⸗ stimmter Zollämter, so hat sie außerdem eine der Zahl der an⸗ zuweisenden Zollämter entsprechende Anzahl von Warenmustern oder Abbildungen, welche mit dem Privatsiegel des Anfragenden zu identifizieren sind, der Auskunftsstelle vorzulegen;

f. die Partei hat in der Anfrage ausdrücklich zu erklären, ob sie die Kosten der etwa erforderlichen fachmännischen Untersuchungen sowie die mit dem Transport der Muster verbundenen Kosten unbedingt oder nur bis zu einem gewissen Höchstbetrage zu leisten sich verpflichtet;

g. Anfragen, welche nicht den vorstehend erwähnten Bedingungen entsprechen, können der Partei zur Ergänzung zurückgegeben werden. 8 die nicht in der verlangten Weise erfolgt, kann die

eantwortung der Anfrage abgelehnt werden.

Für die unter f erwähnten Kosten kann von unbekannten Parteien, insbesondere von Ausländern, eine angemessene Sicherstellung verlangt werden.

Durch die vorstehenden Bestimmungen wird die dem K. K. Haupt⸗ zollamte in Wien erteilte Befugnis, auf Anfragen von Parteien und

ollämtern Auskünfte zu geben, welche der Partei gegenüber unver⸗ indlich sind, nicht berührt. (Oesterreichisches Reichsgesetzblatt.)

egen, sind

Frankreich.

Einfuhr ö“ für Grubenlampen. Gemäß einer ministeriellen Entschließung vom 10. September 1906 können reeee zum Wiederanzünden von Grubenlampen, die nach dem

esetze vom 4. September 1871 grundsätzlich von der Einfuhr aus⸗ geschlossen waren, mit besonderer Genehmigung gegen Zahlung des auf „Zündhölzern, anderen als aus Holz, für mnung des Monopols“ ruhenden Zolls (20 Franken für 100 kg) und der inneren Steuer von 1000 Franken für eine Million Zünder eingeführt werden. (Moniteur Officiel du Commerce.)

Canada.

Neuer Zolltarif. In dem dem Unterhause vorgelegten Ent⸗ wurf eines neuen Zolltarifs, welcher sofort mit der Vorlegung, d. h. am 29. November 1906, vorläufig in Kraft gesetzt ist, sind für Zucker usw. folgende Erhöhungen und Ermäßigungen der Zölle des allgemeinen Tarifs vorgesehen:

Nr. des neuen Gegenstand Tarifs 1 135. Zucker, nicht anderweit auf⸗ 3 geführt, nicht über Nr. 16 olländ. Standard in arbe, Zuckerabläufe usw., Melade oder konzentrierte Melade, Zuckerbodensätze u. verdickter Zuckersaft. 139. Glykose oder Traubenzucker, Glykosestrup und kais.. sirup oder jeder Strup, 3 welcher eine Beimischung davon enthält 140. Sirupe und Melassen jeder Art, das Erzeugnis des Zuckerrohrs und der Zucker⸗ rübe, nicht anderweit auf⸗ geführt, und alle Nach⸗ ahmungen und Ersatzmittel derselben. . 141. Kandiszucker und Zuckerwerk aller Art, mit Einschluß von versüßtem Gummi, kandierten Schalen, kan- diertem geröstetem Mais, kandierten Früchten, kan⸗ dierten Nüssen, Würz⸗ pulver, Eierpulver, Gelee⸗ pulver, Konfekt, gesüßten

Zollsa bisher Franftig Doll. Cent.

Maßstab Doll. Cent.

Broten, Kuchen, Pasteten, Puddings

und allen

anderen zuckerhaltigen Zu⸗ v. Werte 35 v. H.] g⸗ öö“ 68 100 Pfd. 50 Cent) 35 v. H. 8 Ausschreibungen.

h 8 ebote auf Ausführung, von Kanali⸗ sati3tlicser Bebemnschinenanlagen gemch dem capitolato speciale vom 1. Oktober 1906 und den sonstigen Verdingungsunter⸗

lagen werden von der segreteria municipale in Neapel bis zum 5. Februar 1907 entgegengenommen. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia.)

Geplante Straßenbahnen in Spanien. Francisco Fernändez Llano aus Madrid ist von der dortigen Direccion general de Obras püblicas zur Vornahme der Vorarbeiten für elektrische von PJale; nach Canaveral und von Caceres nach Logrosän nebst Zweigbahn nach Truzillo ermächtigt worden. Der Compahia del Tranvia Electrico de San Sebastiàn à Tolosa (Sitz nicht angegeben) ist die Frist zur Fertigstellung der von ihr projektierten Straßenbahn wegen Aenderung des Bauplans bis zum 28. Februar 1909 verlängert worden. Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Madrid (die sogenannten Lineas com- plementarias para el servicio del Mercado de los Mostenses) soll am 7. März 1907, Mittags 12 Uhr, von der Direccién general de Obras püblicas vergeben werden. Ein Konzessionsgesuch der So⸗ ciedad Tranvia del Este de Madrid liegt bereits vor.

(Gaceta de Madrid.)

Bedarf an wissenschaftlichen Instrumenten usw. in Spanien. Das Ministerio de Fomento in Madrid hat der Escuela Especial de Ingenieros de Montes en Madrid, bei der die Errichtung einer krselechäschen eentrale geplant ist, einen Betrag von 8800 Pesetas zur Anschaffung von Lehrinstrumenten, Apparaten usw. bewilligt für Zwecke der von Experimenten. Diese Instru⸗ mente und Apparate sind, wie die Königliche Verordnung besagt, in Spanien fast unbekannt und dürften deshalb größtenteils aus dem Auslande bezogen werden. Die Vergebung der Lieferung erfolgt auf direktem Wege durch den Direktor der genannten Schule.

Wasserversorgung der Stadt orta (Portugal). Für diesen Zweck ist der Stadtverwaltung die Aufnahme einer An⸗ leihe von 74 000 Milreis bewilligt worden. (Diario do Governo.)

Bahnbau in Serbien. Der Kreisausschuß des Kreises odrinje in Schabatz nimmt bis zum 1./14. Februar 1907 Läfüft e fferten entgegen auf Ausführung des Baues der Eisenbahnstrecke

Schabatz —Loznica Banja- Koviljaca Drina⸗Ufer (54 km). Kaution: 50 000 Fr. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Straßenhahn in Groningen wird von der Eerste Groninger Tramwaymaatschappij geplant. (Commercial Intelligence.)

Die Konzession für eine Eisenbahn von Columbia nach Jarita (Mexiko, Staat Nuevo Leôn) ist an die Eisen⸗ bahngesellschaft „Nacional de Mexico“ (Sitz nicht genannt) mit der Maßgabe verliehen worden, daß im ersten Jahre eine Strecke von

a 5 km und im folgenden Jahre die Restteilstrecke gebaut wird. (El Economista Mexicano.)

Neue industrielle Unternehmungen in Chile. 1) Die Anlage eines Schwimmdocks in Mejillones, das Schiffe von 5000 t zu heben imstande ist, wofür dem Hijinio Gonzales (Adresse nicht angegeben) die Genehmigung erteilt worden ist. 2) Die Sociedad Minera Gubana de Brillador in Santiago, Kapital 320 000 Doll., für den Betrieb von Kupferbergwerken und Gießereien. 3) Die Cia. Minera de Combarbalà in Santiago, Kapital 400 000 Doll., für den Betrieb von Bergwerken, Metallgießereien usw. 4) Die Cia. de Electricidad de Buin in Buin (Provinz O'Higgins), Kapital 125 000 Doll., für den Betrieb der elektrischen Beleuchtung, Krafterzeugung, Heizung usw. Die Cia. Salitrera Maria Teresa de Aguas Blancas in Santiago, Kapital 7 500 000 Doll. für den Betrieb von Salpeterwerken. 6) D einer von der chilenischen i jährlich unterstützten Dampferlinie zwischen Punta Arenas und Valparaiso, der von der Firma Braun & Blanchard in Punta Arenas eingerichtet wird, und für den 2 Dampfer gebaut werden sollen (Bericht des Kais. Generalkonsulats in Valparaiso.)

Die Konzession für den Bau und Betrieb eine Telephonanlage in Taltal (Chile) ist an Francisco Corté Yähez (Wohnsitz nicht genannt) auf die Dauer von 10 Jahren ver liehen worden. (Diario Oficial.)

Konkurse im Auslande. Finnland.

(Termin zur Anmeldung Prüfung 8 der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗

Inställelseda Forderungen; Varluft meldung).

schuldner Datum Gericht Wund Matts 18. 3. 07 Nüv Kirchspiels Hof⸗

gericht. Mattsson 2. Gerichtstag FImpilaks mit Ettanen, Landmann der nächsten Fhchspiekenan hreesg

Winter⸗ gerichts⸗ dungen Emil Salminen, Kauf⸗ 4. Gerichtstag Hollola, Nastola und mann der gewöhn⸗ Kärkölä Kirchspieles lichen Winter⸗ Hofgericht. eerichts⸗ 8 tzungen Axel H. Rosten, Bäcker 18. 2. 07 Nystads Stadtgericht.

Julius Pehr Nielsen,

Kaufmann 2. 07 lsi 8 2 wn Beragi Feverler, 8 Helsingfors Stadtgericht ureauf r 2. 07 elsi s Stadtgericht. John William Grön⸗ 9. 2. 07 8 sigaaze Ftab 6

bo qvist, Schriftsteller teilung.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

8 am 14. Januar 1907:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

20 516 8 414

649

Gestellt. Nicht gestellt

Unter der Bezeichnung „Ständige Ausstellungskom⸗ mission für die deutsche Industrie“ ist von den zur Inter⸗ essengemeinschaft vereinigten Industrieverbänden n erband deutscher Industrieller“, „Zentralstelle für Vorbe⸗ reitung von Handelsverträgen“ und „Bund der FJn⸗ dustriellen“ eine Geschäftsstelle eingerichtet worden, die am 1. Ja⸗ nuar d. J. ihre Tätigkeit begonnen hat. Der Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin W. 9, Linkstraße 25. Die Ausstellungskommission hat sich zur Aufgabe gemacht, ein Zentralorgan zu bilden, das dauernd die jeweiligen Ausstellungsfragen verfolgt, das darauf be⸗ ügliche Material sammelt, Erkundigungen einzieht und

nteressenten über das gesamte Gebiet des Ausstellungswesens Aus⸗ kunft erteilt sowie sonst mit Rat und Tat zur Sette steht. Die Kommission will folgende Veranstaltungen in den Bereich ihrer Tätig⸗ keit einbeziehen: 1) deutsche und internationale Ausstellungen im Aus⸗ lande, 2) ausländische und internationale Ausstellungen im Deutschen Reich, 3) deutsche Ausstellungen im Deutschen Reich. Die Tätigkeit der Geschäftsstelle soll sich auf das gesamte Gebiet des deutschen Ge⸗ werbefleißes erstrecken.

Die Lieferung von 116,4 t Zinn und 15 t Anti wird von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am 31. Januar 1907 vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Verwaltung gegen Einsendung von 50