1907 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Noö. 12.

. Untersuchungssachen.

. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Unsadl. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

108

92

Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 15. Januar

Offentlicher Anzeiger.

n

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von echescnkälten, 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger. 19

1) Untersuchungssachen.

79994 briefskerledigung.

Seellehen Stecenittrpflichttgen Pigulla und Ge⸗ nossen in den Akten J. 1V. B. 26. 94 unter Nr. 280 für 1894 erlassene und unter Nr. 32 984 für 1906 zuletzt erneuerte offene Strafvollstreckungsersuchen,

und zwar bezüglich:

ich: 1) den Kommis Hugo (Cham) Lesser, geboren am

2 Adolf Jerg der 4. Eskadron Schleswig⸗ 21. August 1872 zu Heutsch⸗Krone, Gustav 2 1 1“ 2 8 olsteinischen Ulanenregiments r. 8 g 2) den ae e g Henlig EE“ Herlteieische, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

eine Erledigung gefunden.

P.san den 7. Januar 1907.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I. [79993] 8

In der Privatklagesache des Arbeiters Franz Reikowski, früher in Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen die Arbeiterfrau Julianna Bieletzti in Dirschau, Angeklagte, wegen Beleidigung wird der Privatkläger zur Haupt⸗ verhandlung über die von ihm und der Angeklagten gegen das Ürteil des Königlichen Schöffengerichts in Dirschau vom 22. 1906 eingelegten Be⸗ rufungen nach gerichtlicher Anordnung auf den 27. März 1907, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht in Pr.⸗Stargard nach dem Gerichtsgebäude zu Pr.⸗Star⸗ gard geladen. 6 E R 19/06 26.

Danzig, den 11. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Strafkammer Pr.⸗Stargard. [78761] Ladung.

Der Peter Friedrich Schumacher, 26 Jahre alt, in Gries i. Elsaß geboren, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wird beschuldict, außerhalb seines Wohn⸗ orts, ohne Begründung einer gewerblichen Nieder⸗ lassung, und zwar im Monat September d. Js. in Wincheringen, das Gewerbe als Korbmacher im Um⸗ herziehen betrieben zu haben, ohne den zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Wandergewerbeschein eingelöst zu haben Uebertretung gegen § 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 28. Februar 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Saarburg, Zimmer Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden.

Saarburg, den 29. Dezember 1906.

Rudnick, A.⸗G.⸗Assst.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79990] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Glombiowski aus dem Landwehrbezirk Neustadt Wpr., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Danzig, den 2. Januar 1907.

Gericht der 36. Division.

79988 Verfügung. In 8 Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ pofition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Johannes Kölsch aus dem Landwehrbezirk Lüneburg, geb. 14. 9. 84 in Eppenbrunn, Fahnenflucht, wird auf Grund der 98§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ eidnean der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 Hannover, den 12. Januar 1907. Gericht der 20. Division. 79987] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Sn Siemen aus dem Landwehrbezirk Lüne⸗ urg, geb. 27. 1. 85 zu Geestendorf, wegen Fahnen⸗ suc. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 . Innuae 88 ericht der 20. Division. [78760]

Der Julius Eduard Scher 8. Januar b . „geboren am 8. Janua 88 zu Lübben, zuletzt 8 Fasben in Preußen und wird üchs zu Garrison, Nordamerika, aufhaltsam, eschuldigt: als Wehrpflichtiger in der Absicht, Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres tte zu entziehen, ohne Erlaubnis das beziebungsweise nach erreichtem militär⸗ ch außerhalb des Bundesgebiets haben. Vergehen gegen § 140 Reichs⸗ . Derselbe wird 8 den 16. Ma Konftags 9 Uhr, vor die erste Straf⸗ Hauptverhandl niglichen Landgerichts zu Kotibus zur Ausbleiben wirds „laden.é Bel unentschuldigtem S zur Hauptverhandlung geschritten „Grund der nach § 472 der Straf⸗ on den Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗ 190 hebungsbezirks Lübben unter dem genden Tat1 a04 über die der Anklage zu Grunde urteilt wer dentlohen ver⸗ 8 enzeichen: 4. M. 7. 05. Kottbus, den 4. Januar 1907. Königliche Staatsanwaltschaft.

Ingog;- Württ. Staatsauwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Strafkammer des K. dd.

gerichts Ravensburg vom 24. Dezember 1906 ist femäß, 8 326 St⸗⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche 1) Hartmann, Johann Nepomuk, Taglöhner, eboren am 16. Nodember 1879 zu Bozen, Tirol,

eember 1885 zu Enge⸗Zürich, zuletzt wohnhaft daselbst, heimatberechtigt in Schlier, O.⸗

gegeben wird.

[79989]

Hhfnate sns sowie der ilitärstra ¹ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Rgts., erlassene Beschlagnahmeverfügung

i feld, geb. Breslauer, eingetragene

2) Strobel, August, Packer, geboren am 12. De⸗

. Ravensburg,

mit Beschlag belegt worden, was hiemit bekannt 11. Januar 1907.

88 Jannen lgganwalt Borekr

Fahnenfluchtserklärung. gegen den Ulanen

In der Untersuchungssache

8 356, 360 der eschuldigte hier⸗

traßburg, den 12. Januar 1907. 88e Gericht der 30. Division.

[79991 Versfügung. Die den Inf. Johann Pöppel, 8./15. Inf.⸗ vom 16. Juni

erichtsordnung der

1905 wird zurückgenommen. Augsburg, 11. Januar 1907. Gericht K. Bay. 2. Division.

79580

Die 2— 1. Dezember 1905 veröffentlichte Fahnen⸗

fluchtserklärung gegen den Rekruten Mar Werner

vom Bezirkskommando I Breslau (Nr. 67 883) wird

aufgehoben.

Breslau, den 11. Januar 1907. Königliches Gericht der 11. Division.

[79992] Bekanntmachung.

Die in der Zweiten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 31. Mai 1906 Nr. 127 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung über die Matrosenartilleristen August Johannes Korthaus 4. Komp. I. Matrosen⸗ artillerieabteilung, geboren 23. Februar 1885 zu Hadersleben, und Emil. Wilhelm Korthaus 1. Komp. 1. Matrosenartillerieabteilung, geboren 27. Juni 1886 zu Hadersleben, wird aufgehoben. Kiel, den 11. Januar 1907

Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. [79995]

In der Strafsache gegen Viktor Hinterlang, geb. am 12. 2. 1882 zu Hattstadt (Els.), Knecht in Zillisheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die durch Beschluß des Kais. Landgerichts Mülhausen vom 21. November 1903 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme durch Urteil des gleichen Gerichts vom 15. Juli 1906 aufgehoben worden. Mülhausen (Els.), den 11. Januar 1907. Der Kais. Erste Staatsanwalt. [79986]

Verfügung. 2 Die unter dem 16. August 1905 gegen den Musketier Otto Robert Drews der 3. Komp. Infanterieregiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Trier, 10. Januar 1907.

Gericht der 16. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[80107] Zwangsversteigerung. b

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße 24, Ecke Vojceftraßs 9, be⸗ legene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1440 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Richard Steinführ in Rixdorf eingetragene Grundstück am 15. März 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12115, Zimmer Nr. 113,115,3. Stock⸗ werk (III), versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 22 591 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 48 Parzelle Nr. 1881/174 9 a 80 qm groß und bei einem Reinertrag von 5,76 mit einem Jahresbetrag von 55 zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer no⸗ nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. November 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Dezember 1906. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 9714 wangsversteigerung. 1 1 Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Köpenickerstraße 32, belegene, im buche von der Luisenstadt Band 20 Blatt Nr. 12 zur Zeit der Eintragung 2 bE“

e itweten Frau Fan 8

auf den Namen der verw Cöeöitg te end aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ füber und unterkellertem Hof, Fabrikgebäude rechts, Wohn⸗ und Lagergebäude links, Stall und Remise quer, Kesselhaus, am 7. März 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, 5 TII. Stockwerk, versteigert werden. Das in 88 Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundst 8 hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 525 und ist mit einem jährlichen L“ von

440 40 Gebäudesteuer veranlagt. Der Verfeigerungavemee ist am 11. Dezember 1906

undbuch eingetragen. 87 K. 16 8 2 den 27. 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [79713] Zwangsversteigerung.

zvollstreckung soll das in

vxüe⸗ 27, ie fne im. eh ichneten Amtsgerichts Berlin⸗

bns 11 46 Blatk Nr. 1423 zur Zeit

Im Wege der Berlin,

Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ Porkngeande mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude 2 rechtem Seitenflügel und 2 Höfen am 22. März 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht. Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 113 115, drittes Stock⸗ werk (III), versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 22 425 der Grundsteuermutterrolle Ktbl. Nr. 48 Parz. Nr. 1828/160 7 a 87 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 4518 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 700 mit einem Jahresbetrag von 456 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 7. Dezember 1906 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 140. 06.

Berlin, den 2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[79712] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Proskauerstr. Nr. 26, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1282 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Max SS zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem und rechtem Seitenflügel sowie linkem und rechtem Querflügel und Hof, am 26. März 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk III, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 21 812 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 48 Parzelle Nr. 1601/183 7 a 98 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 32476 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 100 mit einem Jahresbetrag von 552 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. November 1906 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 6. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[80108] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 54 Blatt Nr. 1576 zur Feit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Kommanditgesellschaft Ranscht & Co. in Berlin eingetragene Grundstück Kartenblatt 1, Parzelle 3483/251, Acker an der Charlottenburgerstraße von 06 a 74 qm, mit 0,35 Taler Reinertrag, am

[80013] Bekanntmachung. Das durch Bekanntmachung in Nr. 289 unterm 6. Dezember 1906 als in Verlust geraten bezeichnete Hamburger 50 Talerlos von 1866, Serie 1503 Nr. 1, mit Coupons bis 1926 hat sich wieder angefunden. Hamburg, den 12. Januar 1907. Die Polizeibehörde. 1 [79725] Ein Aufgebotsverfahren ist anhängig wegen der 40 Talerschuldscheine der Eisenbahnprämienanleihe des Herzogtums Oldenburg von 1871 Nr. 66 670, 76 465, 84 461. Das Aufgebotsverfahren ist beendet wegen des Schuldscheins Nr. 65 805 derselben Anleihe. Oldenburg, den 8. Januar 1907. Großherzoglich Oldenburgisches Staatsministerium. Departement der Finanzen. Im Auftrage: Meyer. [79726]

Aufgebot. 8

I. Der Inhaber folgenden Hypothekenbriefes: „1) über die Post von 205 Talern 25 Sgr. 4 Pfg. rückständiger Kaufgelder auf Blatt Nr. 7 Kuchendorf Abt. III Nr. 4, zufolge Verfügung vom 9. Junt 1855 aus der Urkunde vom 27. April bezw. 8. Juni 1855 für den Tagearbeiter Ernst Schindler in Kuchen⸗ dorf unter Vorbehalt der Zinsen für die verwitwete Maria Rosina Schindler, geb. Scholz, in Kuchen⸗ dorf eingetragen. Die unbekannten Gläubiger folgender Hypo⸗ eken: 1) 300. Darlehn auf Blatt Nr. 37 Nieder⸗ Peilau⸗Schlössel Abt. III Nr. 15, zufolge Verfügun vom 3. Juli 1888 aus der Urkunde vom 14. Apri 1868 für den Buchbinder Paul Zeidler in Reichen⸗ bach eingetragen. 2) 270 Darlehn auf Blatt Nr. 2 Stolbergs⸗ dorf Abt. III Nr. 5, zufolge Verfügung vom 11. Sep⸗ tember 1807 aus der Urkunde von demselben Tage für die Peterswaldauer Generalmündelkasse welche Hypothek angeblich auf die Armenkasse zu Stolbergs⸗ dorf übergegangen ist eingetragen. 1

3) 900 Darlehn auf Blatt Nr. 177 Langen⸗ bielau alten Anteils Abt. III Nr. 7, zufolge Ver⸗ fügung vom 20. November 1848 aus der Ürkunde vom 18. November 1848 für den Schullehrer Wilhelm Hilse in Strehlen eingetragen. 4) 300 Darlehn auf Blatt Nr. 35 Nieder⸗ Peterswaldau Abt. III Nr. 19, zufolge Verfügung vom 26. April 1848 aus der Urkunde vom selben

12. April 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 3. Januar 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen. 5 K. 8. 06. Weißensee bei Berlin, den 11. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

[80109] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 1 belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 53 Blatt 1575 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Kom⸗ manditgesellschaft Ranscht & Co. in Berlin einge⸗ tragene Grundstück Kartenblatt 1, Parzelle 3482/251, Acker an der Charlottenburgerstraße 05 a 91 qm, mit 0,28 Taler Reinertrag und 0,08 jährlicher Grundsteuer, am 12. April 19027, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1907 in das Grundbuch eingetragen. 5 K. 7. 06.

Weißensee bei Berlin, den 11. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

[71082] Aufgebot. 4 S R 512/06 Nr. 4.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Kurt Walther Stengel in Schönbrunn bei Oelsnitz i. V., vertreten durch Rechtzanwalt Carl Stengel in Plauen, wird der jetzige Inhaber der zum Nachlasse des Ritter⸗ be Een Julius Stengel in Schönbrunn ge⸗ örenden, angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 105 der Aktien⸗Reitbahn zu Plauen über 100 Taler im Dreißigtalerfuß aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dieser Urkunde spätestens im Aufgebots⸗ termin den 8. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schloßberg 1, I1 Treppe, Zimmer 7, anzumelden und die Aktie vor⸗ zulegen, sonst wird deren Kraftloserklärung erfolgen. Kgl. Amtsgericht Plauen, den 6. Dezember 1906.

[19302] Aufgebot. 11. F 3/06. 3. Der Gastwirt Johann Rosenbach in stein hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank Lit. Qc Nr. 1446 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 8 Wiesbaden, den 25. Mai 1906. b Königliches Amtsgericht.

[80012] Berichtigung. ] Bei den in Nr. 5 des R.⸗A. gesperrten 4 ½ % Japanischen Anleihen von 1905 muß es richtig: „Interimsscheine zu 4 ½ % Japanischen Anleihen von 1905 (Serie II) Nrn. 146857 und 146858 à 20 £“

heißen. (9726 IV. 4. 05.) Berlin, 14. Januar 1907. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

8— 82

S8

11.

[80011] Grledigung.

Die in Nr. 293 des R.⸗A. für 1906 ad 8447 IV. 1. 06 sesperrte 5 % Obligation der Anatolischen Eisen⸗ ahnen, Nr. 89 358 über 2040 ℳ, ist ermittelt und

wird dem Verkehr freigegeben.

der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den

efindliche Vermögen des uletzt w Bleßt daselbst, heimatberechtigt in Isny,

Namen des Zimmermeisters Franz Sellnow zu

Tage für die verehelichte Gastwirt Dorothea Roth,

geb. Frömsdorf, in Steinkunzendorf eingetragen. III. Der im Grundbuch des Grundstücks Blatt

Nr. 7 Reichenbach⸗Sägarten als Eigentümer ein⸗

getragene Johann Christoph Klinkert in Hebendorf werden auf Antrag

bei I derjenigen, die das Recht aus dem Hypotheken⸗ briefe geltend machen können, nämlich des Stellen⸗ besitzers Ernst Schindler in Ober⸗Langseifersdorf und der verw. Müllermeister Ernestine Dittrich, geb. ö“ veehh

e er eingetragenen Eigentü Semeice 88

es Stellenbesitzers eelm Langer in Nieder⸗

eer Hausbesitzerin Louise Müller, geb. Dinter, in Stolbergsdorf, 8 18

.3) des Handelsmanns Oswald Rissler in Langen⸗ bielau,

4) des Stellmachermeisters August Häder in Nieder⸗ Peterswaldau,

bei III des Eigenbesitzers, Kräutereibesitzers Ern Serke in Reichenbach 89 sih 5

aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 26. September 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls letzterer für kraftlos erklärt und die eingetragenen Hypothekengläubiger sowie der eingetragene Grund⸗ stückseigentümer mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. 4. F. 7/06.

Reichenbach i. Schles., den 8. Januar 1907.

Körigliches Umtsgericht

[79735] F. 4/07.

Aufgebot. Der Heinrich Kordt gen. Ophoff in Mülheim a. d. Ruhr hat das Aufgebot der auf den Namen der Ehefrau Gerhard Fuehrmann, Albertine Luise Henriette, geborenen Michaelis, eingetragenen Hälfte der im Grundbuch von Wattenscheid Bd. 15 Bl. Nr. 23 früher Bd. 2 Seite 325 verzeichneten Grundstücke Flur 2 zu 158/67 ꝛc., Flur 21 Nr. 118/11, Flur 1 Nr. 120/42 und Flur 1 Nr. 123/42 be⸗ antragt. Die vorgenannte Ehefrau Feöbruamn ist am 23. Dezember 1878 gestorben. ihre Rechts⸗ nachfolger im Eigentum vorgenannter Grundstücke werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗

schließung erfolgen wird.

Wattenscheid, den 7. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

[79730] e. Der Königlich Preußische Kommerzienrat Al Eduard Toepffer zu Stettin, Pölitzerstraße Nr. 1, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Eigentümers folgender in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Stettin⸗ Grabow unter Artikel 341 Grundgüter der öffentlichen Wege und Gewässer verzeichneter in der Gemarkung Grabow belegener Wegeparzellen

beantragt: 1) Kartenblatt 1, Parzelle 1007/118, zur Straße 31, mit einem Flächeninhalt von 16 qm,

2) Kartenblatt 1, Parzelle 1008/118, an der Straße 34, mit einem Flächeninhalt von 24 qm

Berlin, den 14. Januar 1907. Der Polizeipräsident. IV. E.

3) Kartenblatt 1, Parzelle 1009/118, mit einem late haß Hön 2918, zur Straße 34,