1907 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

streits vor die vierte Zivilkammer lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 143, auf den 30. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Magdeburg, den 4. Januar 1907.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80105) Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache der verehelichten an Struck, geb. Müller, in Niederfinow⸗ usbau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jensen in Prenzlau, gegen ibren Ehemann, den Maurer Ernst Struck, unbekannten Aufenthalts, fräher in Britz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 3. April 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese ladung bekannt gemacht. R. 38. 06.

Prenzlau, den 11. e 1907.

ü* 7 als Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts.

[79686] Oeffentliche Zustellung.

Joseph Kuhn, geboren am 22. Januar 1906, un⸗ ehelicher Sohn der gewerblosen Anna Maria Kuhn, vertreten durch seine Vormünderin Apollonia Kuhn,

eebborene Kerner, gewerblose Witwe des Ackerers

osef Kuhn II., alle in Rülzheim, klagt gegen 5 Stark, 28 Jahre alt, Mechaniker aus Leimersheim, zur Zeit unbekannt wo in Amerika sich aufhaltend, wegen Feststellung der Vaterschaft und Forderung aus Unterhalt, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle I. feststellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, II. den Beklagten verurteilen, an den Kläger eine vierteljährlich vorauszahlbare Geldrente von 45 für. jedes Vierteljahr, vom 22. Januar 1906 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers, zu bezahlen, III. dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last legen und IV. das Ürteil, soweit zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Germersheim vom Mittwoch, den 6. März 1907, Vormittags 8 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Germersheim, den 12. Januar 1907. 3

Der Gerichtsschreiber: Klippel, K. Obersekretär.

[80095] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 19, anhängigen Sache der minderjährigen Wally Meta Barth, vertreten durch den Vormund, Magistratsbureauassistenten Richard Rößler, Magde⸗ burg, Spiegelbrücke 112, Zimmer 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Semler, Dr. Bitter, Dr. Sieveking, Dr. Bintz und Dr. Mestern zu Hamburg, Klägerin, gegen den Blechschmied Fritz Wernecke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Unterhalts, ladet Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XIX, Frniljnsti lebäude vor dem Holstentor, Vorderflügel,

rdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf ienstag, den 19. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 19.

[79690] Oeffentliche Zustellung. 6 C. 967/06.

Die minderjährige Helene Frieda Zimmerling in Berlin, vertreten durch ihren Vormund Richard Neutwig daselbst Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Rafalski in Harburg —, klagt gegen den Arbeiter Johann Wiecoreck, früher zu Wilhelmsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter in der Zeit vom 9. Dezember 1904 bis 9. April 1905 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, 7. Oktober 1905, bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine Geld⸗ rente von jährlich 300 in vierteljährlichen, im voraus zu zahlenden Raten, und zwar die rück⸗ ständigen sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg, Abt. VI, auf Montag, den 11. März 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Harburg, den 9. Januar 1907.

des König⸗

Der Gerichisschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. IV C 588/06. mann Sachen des minderjährigen Alfred Spiel⸗ seinen geboren am 1. Februar 1906, vertreten durch in B. Vormund Joseph Spielmann, Gerbergeselle und Be⸗ Prozeßbedollmächtigte: Rechtsanwälte Reis Metzgeraner, in Straßburg, gegen Georg Ficht, bekanntee elle früher in Straßburg, zur Zeit ohne mentenford Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ali⸗ zwecks Forßzung, wird der Beklagte zu dem Samtstag ung der mändlichen Verbandlung auf 2 Uhr, Sar 4916. März 07, Vormittags Straßburg j. E enbvor Kaiserl. NiRsge ct

S 8 f n.

Straßburg, 7. Seann ö“ vorgelade

e

asper, r. Amtkger.⸗Sekretär.

[800990 Oef Der entliche Zustellung. 1 Leipzig, Huchrackretdeitge Oscar Brandstetter in rat Dr. M evollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ klagt gegen d offmann zu Berlin, Charlottenstr. 49, Cepinsty, Jen Freiherrn Victor von Reisner⸗ Literatur, f. „Inkaber des Verlages für moderne zur Zeit uffüber in Berlin W. 57, Bülowstr. 105/,106, ür geli funbekannten Aufenthalts, wegen 1009,80 1) den Verte Waren und Arbeiten, mit dem Antrage, la eklagten kostenpflichtig zu verurtelken, an S 1009,80 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Si Junij 1905 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Süscherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münelichen Verhandluag des Rechtsstreits vor die

auf den 12. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaue und Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Januar 1907.

Eckardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

79677] Die geschiedene Frau Kaufmann Sauer, Marie eeb. Köppen, aus Königsberg N.⸗M., Klosterstraße Nr. 292, klagt gegen den Kaufmann Johannes Sauer, früher in Bärwalde, N.⸗Mark, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypotheken⸗ zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Bärwalde N.⸗M. Band II Bl. Nr. 58 150 einhundertundfünfzig Mark zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bärwalde, N.⸗Mark, auf den, 27. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bärwalde, N.⸗Mark, den 21. Dezember 1906. Lindner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 79678 Oeffentliche Zustellung. Ibert Goetz in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Kaufmann John Lütgens, früher in Rehnfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Juli 1906 bis I. Januar 1907 den Betrag von 180 schulde, wovon er unter Vorbehalt seiner weiteren Ansprüche einstweilen nur 30 geltend mache, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ, und zwar auch aus dem Grundbuche von Dockenhuden Band 13 Blatt 639 eingetragenen Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blankenese, den 9. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79681] Oeffentliche Zustellung.

Der Seminarlehrer Albert Goetz in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Kaufmann John Lütgens, früher in Reinfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Juli 1906 bis 1. Januar 1907 den Betrag von 180 schulde, wovon er unter Vorbehalt seiner weiteren Ansprüche einstweilen nur 30 geltend mache, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ, und zwar auch aus dem im Grundbuch von Docken⸗ huden Band 13 Blatt 640 eingetragenen Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Blankenese auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Blankenese, den 9. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79680 Oeffentliche Zustellung. . Be. Seminarlehrer Albert Goeßz in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in

Altona, 8 gegen den Kaufmann John Lütgens, früher in Reinfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Juli 1906 bis 1. Januar 1907 den Betrag von 180 schulde, wovon er unter Vorbehalt seiner weiteren Ansprüche einstweilen nur 30 geltend mache, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtrilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ, und zwar auch aus dem im Grundbuch von Dockenhuden Band 13 Blatt 636 eingetragenen Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amts⸗ gericht in Blankenese auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Blankenese, den 9. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79679 Oeffentliche Zustellung. Wele nsseslhe Albert Goctz in Hamburg, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in

Altona, klagt gegen den Kaufmann John Lütgens, früher in Reicfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Juli 1906 bis 1. Januar 1907 den Betrag von 180 schulde, wovon er unter Vorbehalt seiner weiteren Ansprüche einstweilen nur 30 geltend mache, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 und zwar auch aus dem im Grundbuch von Dockenhuden Band 13 Blatt 638 eingetragenen Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Blankenese auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

eemacht.

nese, den 9. Januar 1907. 1 88 tzekeneschrber des Königlichen Amtsgerichts. [796822 ⁄79 .

tionsassistent a. D. Carl Fuhrmann in baio aetraße 1 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandmann in Breslau, ladet den Pferdehändler Johannes Lohmann, Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem

die Klage bereits durch öffentliche Bekanntmachungen

Zum Zwecke 18

1.

79699] Oeffentliche Zustellung. 9. O. 655. 06/7. Der Herr Fritz Thyffen in Mülheim a. Nuhr, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte, Justizrat Lisco und Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstraße 13/14, klagt gegen die Frau Helen Isenberg, geb. Lewis, früher in Berlin W., Nachodstraße 38, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte die von ihm mit ihrem Einverständnis am 3. Juli 1905 nominal 72 000 3 prozentige Preu⸗ ßische Konsols nebst Talons und Coupons vom Oktober 1905 und allen folgenden Coupons bei der Internationalen Bank in Luxemburg, Filiale Metz in Metz, zu Gunsten des Herrn Leutnants Carl Zurhelle deponierten, nach der Vereinbarung diese nominal 72 000 3 ½ prozentige Preußische Konsols spätestens am 3. Januar 1906 dem Kläger in natura zurück⸗ zuerstatten oder ihm den Wert derselben in bar zu überweisen habe, dieser Verpflichtung sedoch nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, on den Kläger zu zahlen: 1) 72 936, 2) 3 ½ % Zinsen auf 72 000. für das Halbjahr vom 1. April bis 1. Oktober 1905, 3) 4 % Stückzinsen auf 72 000 vom 1. Oktober 1905 bis 3. Januar 1906, 4) 4 % Verzugszinsen auf 72 936 vom 3. Januar 1906 an, und das Urteil gegen in Höhe des jedesmal zur Beitreibung gelangenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Ferhenbaha des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 47 I, auf den 13. März 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zefteang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 11. Januar 1907.

Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[79698] Oeffentliche Zustellung. 7. O. 187. 06. 12. Der Möbelhändler Georg Hinsche in Berlin, Lützowstraße 40, Projzeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Richard Goldstein in Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen den Architekten Ludwig beuth, früher in Grunewald bei Berlin, Schleinitz⸗ ktraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn mittels Schreibens vom 20. Mai 1906 beauftragt habe, in einer am 21. Mai 1906 stattfindenden Zwangsversteigerung im eigenen Namen diverse Gegenstände zu kaufen, und versprochen habe, ihm dieselben unter Gewährung eines Verdienstes wieder abzukaufen, daß er die ge⸗ kauften Gegenstände dem Beklagten sofort zur Ver⸗ fügung gestellt habe und ihm dem Kläger als Kaufpreis einschließlich des Verdienstes 500 zu⸗ stehen, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 500 nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Mai 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Zimmer 45, I, auf den 15. März 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1“ Charlottenburg; den 11. Januar 1907.

ichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. [796971 Oeffentliche Zustellung. O II 166/06. Der Martin Wehle, Bierbrauer in Schangha (Asien), früher in Cravanche wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Abt in Colmar, klagt legen 1) Alphons Diringer, Bierbrauer, jetzt in elfort wohnhaft, und 2) dessen Ehefrau, Rosalie geb. Ganter, ebenda wohnhaft, unter der Behaup⸗ tung, daß die ihm für den Anteil an einer früher gemeinsam in Cravanche betriebenen Bier⸗ brauerei samtverbindlich den Restbetrag von 6400 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten samtver⸗ bindlich zu verurteilen, an ihn die Summe von 6400 (Sechstausendvierhundert Mark) nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1902 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, den Beklagten sub 1 weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten sub 2, zu dulden und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf Dienstag, den 26. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

zuszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 12. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts:

Zeitz, Aktuar.

[79683] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Fritz Feser 8 Frankfurt a. Main, Zeil 39, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Wertheimer, klagt gegen den Fritz Rabus, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich ge⸗ lieferte Schneiderarbeiten im Gesamtbetrage von 159 80 ₰, abzüglich gezahlter 833 ℳ, den Rest⸗ betrag von 76 80 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 76 80 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. Main, auf den 26. März 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, pt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Frankfurt a. Main, den 4. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

[79684] Oeffentliche Zustellung. 4 C. 984/06. 16.

e ist, von neuem zur mündlichen Verhandlung dugestet ish h vor das Königliche smisgerich 8 Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, 8 ock, Zimmer 160, auf den 20. März 1907, Febe⸗. mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

zZivilkammer des Königlichen Landgerichts II 1 Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, 40,

Der Zigarettenimporteur A. Stavrides in Berlin, Elisabeth Ufer 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt A. in Berlin O., Markusstraße 1, klagt gegen den J. Kohn, früher in Frankfurt a. M., jetzt in Nordamerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Februar 1906 auf Be⸗

Zöllner, früher in Untersuhl, jetzt unbekannten

auslagen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch dne es vollstreckbares Erkenntnis kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 60 15 8 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. März 1906 zu verurteilen. Der Kläͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Frankfurt a. M. auf den 8. März 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 4.

[79685] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Bäcker in Obersuhl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Aulig in Rotenburg a. F., klagt gegen den Maschi⸗ nisten Joseph Faht, früher in Widdershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1903 käuflich ge⸗ lieferte Waren noch einen Restbetrag von 59,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 59,50 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Friedewald auf den 19. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedewald, den 10. Januar 1907. Rüppel, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79687] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Bäcker in Obersuhl,

vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Aulig in Rotenburg a. F., klagt gegen den Erdarbeiter Joseph

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für im Jahre 1903 und 1904 gelieferte Waren 38 11 schulde, mit dem Antrage, an ihn 38 11 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Gerstungen auf den 15. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an Joseph Zöllner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerstungen, den 5. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[79688] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schneidermeister Emil Unger zu Braun⸗ schweig, Steinweg 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Probst, Braunschweig, klagt gegen den Kellner Heinrich Specht, früher zu Gifhorn, jetzt in Nordamerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich gelieferte Waren aus dem Jahre 1905 eine Restforderung von 102 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 102 nebst 4 % Fhüles seit dem 1. Oktober 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gifhorn, Zimmer Nr. 1, auf den 13. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fust ung wir dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8

Gifhorn, den 10. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königjichen Amtsgerichts.

[79705] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Otto Brummund, Falkenburg in Pommern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann Basedow, klagt gegen den Kellner Max Emil Rose, unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten gegebenen, aber nicht zurückgezahlten Darlehens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 480,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1903, als dem Tage der Rückzahlungsfälligkeit, zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 10. April 19027, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Januar 1907. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[79704] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Z. V. 10/07. Julius Hösel, Leipzig⸗Schleußig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heckscher, klagt gegen die Frau Charlotte Kacholt, geb. von Dobschütz, wegen seines Anspruches auf Probision, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig, ev. gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 1203,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 14. März 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Januar 1907. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts

[79506] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Dres. Halben & Heckscher klagen gegen den J. C. O. Lange, Inhaber der Firma C. & E. Lange, unbekannten Aufenthalts, wegen Honorarforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern 311,— nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, auch das Urteil gegen klägerische Sscherbeilte⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IX des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 4. März 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Januar 1507

Breslau, den 5. Januar 1907. Der Werichtzschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

stellung gelieferte Waaren 60 und 15 Porto⸗

Haueisen, Gerichtsschreiber des 1“