CbRADCH&.EPIBUNG
Waschen von Wäsche. Abend vor dem Waschen legt man
zum nichston Morgen weichen, daufen lässt ohne dieselbe
auszuwrin,
giesst dlese Auflösung in den Waschkess
G tropfre Wüͤsche in qleses Bad, unter Rlcks duss jedes Stück Wäschs möglichst frei zu liegen Lommt strongzter Beobaebhtung, duss das Wasser im Waschkessel bei- dor Wäsche Vohl heiss, abor keinesralls koche
b sers fettige, 1 in. Man lasse sich dorch das Lauge nioht erschreckon. Je- brauner die Lauge. die Wäache werden. Um Zeit deim Kochen zu ers wean man am Abend vorner die Lauge fix und Wusche hierin weichen
halde Stunde wemiger kochen als oben anges 4) Darauf nimmt man ö
tücher eto 2 Stunde vraune A
ist, Emen dieselbe unter keinen Umstünd- rührung kommen darf und dass wird, da das
8 Aussehen der Whsche daruntor leidot. Die Waäsche wi
die Wäsche in kaltes Wasser aml „worauf man das Wassor von den
7 . er Zojt füllt man den Waschkessél zur Hälfio vonl mit Wasser, lösd 1 as nötige Quantum Miulos’sches
1 el, rührt das Wasser um und legt- dann die abe 5 ichtnahme e und uater bller-
1 a. zwar: Leibwäsche und all als reinere Wüsche angesehen wird ca. 1 ¼ Stunden,. schmutzigere Wasrhs 11 8 Stunden und Küchenwäsche, bosond wie auch Wisch-
Ddesio reiner wird Fparen ist es am besten, fertig macht und dic laast; man braucht alsdann die Wüsche eine
en mit kaltem Wasser in Bo- zum Auswaschen keine Seifo benutzut Enmm
rd vollk. roin. ohne Gernch u.v. schönster Weisse sein.
93 062. 1 Tabribation für „Lbssine Phanien (Patent 3 Fieot, Paris), . L. Minlos & Co., Köln-Ehrenfeld.
ussehen den
Bemorkung: Farbig. Kattunkleider, Flanelle. Wollstoffe wie und Alles aus Wolle oder Seide verfertigte, darf untor ständen gekocht werden
Hantltät.
Anzuwendende Dieselbe ist verschieden je nach der Reim gewöhnlicher Hauswäüsche genügt 1/¼
auf zwei Eimor Wasser (den Eimer oa. 12 Liter.
8
3 auch nicht den geringston Schaden veruisachen.-
88 ulverfabrik. : Seife; S,Se ecpunperfen Scheuermittel; Fleckenentfernun
oit der Waäsche; zum Waschen Kilo auf 2 Eimer Wasser, lottige Küchenhandtöcher und Wischtücher gebrauche man
Bamerkung: Da Minlos'sches Waschputver nicht dem.
Gewebe schäsliches enthült, 80 können salbst zohnfach. gröszere Qunntitäten als angegeban, verwendot. der Wäsche
Alles. Wird tadellos reip und blelbt gus erhalten.
Fabrikation für Lessive Phén 1 5 Wasch⸗ und Bleichmittel, nämlich: Seifen⸗
gsmittel; Rostschutzmittel; Putz⸗ und Stärkepräparate; Farbzusätze zur Wäsche. — Beschr.
Seidenstocte Reinigun
keinen Um⸗
Erhaltung und Reinheit der Wüusche von Kleidern. Flanellen, Sei- denstoffen und Geweben aller Art.
Keinlgung aller Wirtschafts-Gogenstünde. Glasgeschirro, Gemälde. Marmor, Fussboden und alles sonst Denkbaren.
Garantiert ohne Chlor!
Unsos Sches Waschpulver à 500 Gr.
Minlos'sches Waschpulver. in jeder Wirtschaft, Minlos'sches Waschpulver wird
1“ 8 L. ix Patent J. Picot
Prümiiert mit 60 Medaillen und and Nur echt mit obiger Schutzmarke. =
— ist ein absotut unschädliches Produkt. Wunentbehrlich Waschanstalt, Hospithlern; Armenhäausern etc.
„ in Paketen von 500 Gramm, 1, 5 und 10 Kilo ver- kault, in stois gleichmäüssiger Qualitüt,
varlange stets Pakete mit obiger Schntzmarke, welche wertlos und schädlich. gesichert zu sein.
Minlos & Co., Köin Ehrenfeld. 8 Paris, L. Minlos & Co., Cöln⸗Ehren Id, Geißelstr. 118. 14/12 1906. und Waschpulver, Lauge, hesnfeld, Geißelste —
und Poliermittel (ausge
Garantiert ohne Chlor! leren Auszeichnungen.
1 008 2 JndHosv S0158, SoOfuIJS
wie sie in odiger Fabrik horgestollt wird. Man um vor zahlreichen Nachahmungan,
Soda, Bleichsoda, Borax; Desinfektionsmittel;
nommen für Leder); Schleifmittel; Stärke
Brahmsstr. 52. 14/12 1906. G.: Chemische Fabrik und Export⸗ und Importgeschäft. W.: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische wecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, flaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Addruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle; Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ waren, Hefe, Backpulver; diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mitiel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, — “ und Poliermittel (ausgenommen für — eder), Schleifmittel. — Beschr.
93 068.
Produkte für industrielle,
St. 3599.
2. 93 067. F. 6513. 11. 93 073. K. 12 271. 13. 93 077. J. 3158. Finson. 22/8 1906. Friedrich Feustell Nfl., Altona,
22/8 1906. Mathilde Steur r, geb. Moser, München, Schmidstr. 3. 14/12 1906. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb kosmetischer Mittel. W.: Heilmittel und Kosmetika.
17/9 1906. Gesellschaft für chemische In⸗ F. in Basel, Basel (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗ mnwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. . Peitz, Berlin SW. 68. 14/12 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Pharmazeutische Produkte.
93 070. R. 8146.
„Halali“
19/10 1906. Frankfurt a. M. ind Ausfuhrgeschäft.
Fa. Hermann A. Rothschild, 14/12 1906. G.: Hut. Ein⸗ W.: Kopfbedeckungen (Hüte,
R. 7447.
ützen). b. 93 071. 22/1 1906. Fa. Ewald 906. G. Fahrikation von Sha tahlwaren. W.: Tisch⸗ messer und Gabeln, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗,Schlacht⸗, arote, Taschen⸗ und Federmesser, Haarschneide⸗ veecstten, Scheren, chirurgische Messer und Scheren, Zangen, Pinzetten, Werkzeuge für Schreiner, Schlosser und Schmiede.
Nader, Solingen. 14/12 Satiler⸗ und Schustermesser, Rasiermesser, Rasier⸗ 0.
L. 7448.
8 8
25/5 1906. Loeb & Co., G. m. b. H., Berlin, 25 8e. 5/6. 14/12 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Motorfahrzeugen und deren Betriebs⸗ materialien. W.: Automobile Land⸗, Wasser⸗ und Luftfahrzuge; deren Zubehörteile, nämlich Lärm⸗ vrrichtungen aus Metall, Metall, Schlüssel, Laternen, Schutzbleche, Wagenkasten, Motoren, Werkzeuge zur
8
17/10 1906. Kalle & Co., Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 14/12 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teerfarbstoffen und chemischen Produkten. W.: Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die Färberei. 11. 93 075. K. 12 322.
23/10 1906. Kalle & Co., Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 14/12 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teer⸗ farbstoffen und chemischen vehduffen. .: Teer⸗ arbstoffe und chemische Produkte für die Färberei.
Jaeger & Kießlich, Berlin, Schlesischestr. 18. 14/12 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Schuhcremes, Schuhlacke sowie alle Lederkonservierungsmittel.
16 b. 93 075.
27/10, 1906.
St. 3494.
23/5 1906. J. Etieger sel. Wwe., Neers⸗ 1ane. Mühle b. Kempen. 14/12 1906. G.:
der Fahrzeuge.
Branntwein⸗ und Likörfabrik. W.: Alter Korn.
2/11 1906. Jaeger & Kießlich, Berlin, Schlesischestr. 18. 14/12 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Schuhereams, Schuhlacke sowie alle eederkonservierungsmittel.
13. 93 078.
06000
16,3 1906. Hrilenbeck & von Poseck, Düssel⸗ dorf, Alexanderstr. 6. 14/12 1906. G.: Kurzwaren⸗ andlung en gros. W.: Putzmittel für Leder, Schuh⸗ fette, Ledercreme, Schreibpapiere, Stick⸗ und Häkel⸗ garne, Bleistifte, Kämme, Tinte, Kerzen.
16 b. 93 080. M. 9538.
Trinkemit
6/6 1906. S. Mohrenwitz Söhne, Schwein⸗ furt a. M. 14/12 1906. G.: Weingroßhandlung. W.: Spirituosen, Weine, Limonaden.
26 d. 55 081. F. 5351.
Paveller“
Seg 1906. Fa. Rudolph Pavel, Pankow, Uckermarkstr. 189. 13/12 190 Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. W.: Kakao, Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokoladen, Zuckerwaren.
16 b. 93 082. Sch. 8279.
Fchmitz'schen
H. 12 630.
.
Berlin⸗ 6. G.:
21/2 1906. Michael Schmitz, Cöln a. Rh., Breitestr. 101. 15/12 1906. G.: Punsch⸗ und Likörfabrik. W.: Punsche, Liköre und andere Spiri⸗
tuosen. — Beschr.
93 083. .5962.
MAAXIFAOl.
4111 1905. Chemische Fabrik Max Rogler, Düsseldorf⸗Gerresheim. 15/12 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Kautschukersatzstoff.
20 b 93 084.
D. 5974.
6/10 1906. Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg, Klosterburg. 15/12 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Oelen, Fetten und zu letzteren in Beziehung stehenden Waren sowie von T.
1 ransport⸗ gegenständen und Reklameartikeln. W.: Oele und ette, insbesondere technische Oele und Fette,
chmieröle und andere Schmiermittel, und fette, Fußboden⸗
Speiseöle und Straßen⸗Oele und Fette, “ und ⸗bindemittel sowie alle Erdöl⸗ produkte, Bohnermasse, Firnisse, Farben, Lacke und Beizen, Harze, Wachs und Wachsersatzstoffe, Putz⸗, Reinigungs⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Brennöle
7
und fette und andere Leuchtstoffe, Kerlen, Nacht⸗
8
n, Oelen
lichte, Dochte, Desinfektionsmittel, Benzi Dechh
Fette sowie Kohlenwasserstoffpräparate für und pharmazeutische Zwecke, Seifen. Minena Wachsfabrikate; Paraffin; Käseumhüllungen, aucha 3 Wachsbezug für Käse; Käseanstriche; Salben; Waffen fett, Appretur⸗ und Gerbmittel, Schmiervorrichtungen, Behälter zur Aufbewahrung, zum Transport un zum Verteilen bezw. Auftragen der vorgenann 8 Stoffe, Kannen, Flaschen, Körbe, Kisten, Ble
gefäße, Fässer und andere Emballagen, Einwi 5 2 papier, leinwand, Etikette, Schaukarten, Plakate⸗ Kapseln, Korke und andere Verschlüsse. Briefbogen, Briefumschläge, Karten, Mappen, Pinsel, Bürsten, Putztücher, Bohnerbesen, Fußbodenöler, Fußtagea⸗ wichs⸗ und Reinigungsvorrichtungen. Messer, h stifte, Zeichen⸗ und Signierstifte, Halter, Brie⸗ beschwerer, Zigarrenanzünder, Lampen.
22 b. 53 085. M. 9627
Stenophon
A. 277 1906. Georg Martzahn, Berlin, Kanonier⸗ 15 straße 38. 15/12 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ K. trieb von Sprechmaschinen und Zubehör. W⸗: 88 Vorrichtungen zum Aufzeichnen, Erzeugen oder V Wiedererzeugen von Lauten oder Töͤnen, Sprech⸗ G maschinen, Diktiermaschinen und deren Teile, Ständer, far Tische, Schränke und Gehäuse für Sprechmaschinen, B Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten sowis na zum An⸗ und stellen von Sprechmaschinen, far Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen von Sprech⸗ C maschinen durch ünzeneinwurf, Elektromotoren, D Federmotoren, Triebwerke, Aufziehvorrichtungen für tei Triebwerke, elektrische Elemente, Geschwindigkeits⸗ ge regler, Vorrichtungen zum Auswechseln von Schall⸗ un dosen, Nadeln oder Griffeln bei Sprechmaschinen, bl. Nadeln, Griffel, Schallwalzen, Schallplatten und m andere Schallwellenträger, Schalldofen, Schalltrichter, G Schallarme, Schalleitungen, Hörrohre, Masse zur flo Herstellung von Schallwellenträgern, Vorrichtunge Ki zum Formen, Gießen und Glätten von Seabagle n⸗ P. trägern; Behälter, Träger, Kästen, S Fehdeln S Tüfen, Umschläge und Verpackunggmitel für Nedeln, V Griffel, Schallwalzen, Schallplatten und Teile 8 Sprechmaschinen. — Beschr. 23 93 086. K. 12 281. 2 G 99 9 G 4 hönik-benkrolle. Kri Dresden F 8 9/10 1906. Oscar Krieger, Dresden F. Calotk. 17. 15/12 1906. G.: Maschinenfabrik⸗ un W.: Lenkrollen mit Kugellagerung. 575. c. 23. 93 087. D. 5 1 8 0 90 n 1EIFich 8 8 del 8 6/10 1906. a. L. O. Dietrich, Altenburg⸗ Sachs.⸗A. 85/19 1906. G.: Ftersch. rtenbung, S W.: Nähmaschinen, Nähmaschinenteile, Nähmaschinen⸗. P. gestelle, Nähmaschinenmöbel, Nähmaschinen⸗Apparat g. Apparatebehälter, Nähmaschinenhanddrehappar 8 und Nähmaschinennadeln. W 23. 93 088. St. 3612. fü 6/9 1906. Stahlwerk Oeking pr A. „ Düsseldorf⸗Lierenfeld. ter 15/⁄12 1906. G.: Maschinenfabrik S und Metallwerke. W.: Maschinen, P. Maschinenteile, Treibriemen, 2 Schläuche, Automaten, Haus⸗ und 8 Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und 8 landwirtschaftliche Geräte. 23. 93 089. B. 13476.
12/5 1906. Max Beyer, „Bahr
s St. . hn⸗ hofstr. 62. 15/12 1906. G.: 4 oha Bas⸗
15 fu 2
artikeln für technische Bet iebe. . mmi⸗ schläuche, Bohrschläuche und Percheschche“ 25. 3090. Z. 1522.
N inetta
Zuleger &. Mayenb Leipjig,⸗ Bayerschestr. 28. venvurg, Leiptig, und Vertrieb von 15712 1906. G.: Fabrilati 1
von Musikinstrumenten. W.: Al⸗ farndans. und Mundharmonikas sowie deren Be⸗ 26a.
92 551. L. 7301. Grand Hotel Merpopole 4 Max Lehrn, Sad Nauheima
22,3 1908. Max Lehr, Bad Nau cethe, straße 4. 1512 1906. G.: Betrieh Caials W.: Rohe und gekochte Nahrungsmittel nämlich⸗ Mehl, und Cierspeisen, Saucen, Gemüse, Sa Dat⸗, Früchte, Gewürze, Tee, Drucksachen nämlich: Broe. papier, Umschläge, Speisekarten, Postkarten, Brie mappen und Schreibzeuge; Schilder und Plakate. 26 d. 53 093. T. 3840. 10/1 1906. Gebr. Tiede, Branden⸗ burg a. H. 15/12 1906. G.: Nah⸗ rungsmittelfabrik. W.: Back⸗ und onditoreiwaren, Pasteten, Bonbons, Zuckerwaren, Nudeln, Makkaroni, Fesüt⸗ in deEe aheöe gers Shppen⸗ agen, uppentafeln, aucen, 1 Faffeurrogate, Essig, Essigessenzen, Limonaden⸗ en.
essenz (Schluß in der folgenden Beilage.)
9 3
60, ¶ch. SFSa yjche 2
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Eharlottenburg. Verlag der Expedition (Pe1a 889 in S2n . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un 88 Anstalt Berlin 8 Wilhelmstraße Nr. 32
1 8