1907 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide au deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 7. bis 12. Januar 1907 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ =— 7./12. eegen 8 Januar Vor⸗ 1907 woche y;BeElerlin 8 oggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 163,25 161,70 198 8 88 8 18 755 g das 1 . 179,00 180,50 afer, . 8 8 0 g das 1 168,33 165,70 Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel .. 171,88 171,88 Weizen, Pshg⸗ rus scher amerik., rumän., mittel. 196,40 196,91 Hafer, ba ischer, württembergischer. .. . .. 178,75 1727,50 Gerste badische, Pfälzer, mittel . . . ..180,63 180,63 russische, Futter.. .. . .. 1 135,00] 135,00 Wien. Roggen, Pester Boden .. . ͤacͤͤhaa . . 1118,89 118,94 Lenen, rüft Bodenö.. .. ...... 14182 14185 afer, ungarischer .. .. . . . x 135,02 135,09 erste, slovakische. A16““” 119R 6 a. 51.“ 2 7 7 Mais, ungarischer ( vene v11““ 95,96 95,16 Budapest Roggen, Mittelware. .. . . icw 108,87] 108,83 Wekzen, 8 uae-ca- ..y 711224,03 125,00 Rrrst⸗ 8 ““ 84,50 84,88 Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das »hl. . 101,04 98,86 Wezen, Ulka, 75 bis 76 kg das h 115,10 115,33 Riga. Nengen, 71 bis 72 kg bas h.k .. . . 129,14 12426 vq11ö11““ Paris. 8 Nozgen 1 lieferbare Ware des laufenden Monats - 18 Antwerpen. Donau, mittel.. . ... . 118,01] 119,28 Ee . . . . . . . . . .. . 130,81 1321 Wenen Sdests h. 11. .. .. . . ... .. 12892 13041 Lemsas Nr. II . . . . . . . ... 129,73 130,69 . n Platt. . 1. . 139,43] 139,74 Hustache.. . . 129,33] 129,39 Amsterdam. h1“ 120,74 Roggen St. Peterzbürger v1“““ 1 8 8Z111“ . 37, Weihen vmer kani er Winter I11u““ 8 127,84 amerikan. untht . 7 Mais Tlr“ G 109880 London engl. weiß 135,36] 135,43 Weizen . rot (Mark Lane) SE“ . 129,7 129,83 Weizen englisches Getreide, 122,55 122,22 afer Mittelpregs aus 196 Marktorten 125,30] 124,76 erste (Gazette averages) 136,26 134,91 Liverpool. rufsischerr.— .. 149,42 149,49 fer eein,g. . . . . .. 8EE11”“ roter Winter .. 8 .. 139,55 139,62 a FPlata... .. 142,37 142,44 Australier . it 11““ 144,25 145,26 688 1“ Gerste, amerikanische.. . . .. . .. 120,59 116,74 Mais E““ 100,80% ß99,91 d8 üäa 97,51 97,08 Chicago. Weinen, Lh Ienuc.. . 117 0 110% een, Lieferungsware 8b“ 8 1 775 58 8 Zuli 111““ 117,56 117,01 Mais 72,27 71,79 Neu York. . roter Winter⸗ Nr. 2. .. . 124,26 124,39 Weizen - Mak . 127,27 127,33 Lieferungsware 126,82 126,37 Mais 5 Mii . 83,78 83,65 113,14 113,14 Meifn] Durchschnittsware . . . . . . ... nen vehan

¹) Angaben liegen nicht vor. ““ S

Bemerkungen. 8

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktegenh = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Kanigreichs ermittelten Durchschnittspreise für averages) ist 1 Imperial Quarter Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. zushel Mais = Pfund englisch;

1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 g

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die

aus e. Rhegenee neabe- 5 N Pöttelten

zurchschnittswe⸗ urse an der ner e

Becent 8 und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien⸗.

88 London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und keu York die Kurs⸗

einheimisches Getreide (Gazette Weizen = 480, Hafer = 312. 1 Bushel Weizen 60, 1 B 1 Pfund englisch = 8 g:;

se auf Neu York, für Sdessh und Riga die Furse auf St. Petersburg, für Pari, Antwerpen un Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Feamn n Sen

Berlin, den 16. Januar 1907.

Kaiserliches Statistisches Amt. 8 van der Borght.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 „Nachrichten für Handel und Industrie*.)

Die Hausindustrie in Rußland.

Die Verhältnisse des politisch⸗wirtschaftlichen Lebens in Rußland in den letzten 10 Jahren haben auch auf die Hausindustrie ungünstig eingewirkt. Fast aus allen Gegenden Rußlands laufen Nachrichten ein über Abnahme der Hausindustrie, über Zurückgehen des Ver⸗ dienstes der Hausindustriellen, über Verringerung des Absatzes usw. Auch in den Rechenschaftsberichten der Landschaften, die in der För⸗ derung der Hausindustrie eine mehr oder minder wichtige Rolle spielen, wird die ungünstige Lage der Hausindustrie erwähnt. Im nach⸗ teehenden seien einige Daten über die Lage der Hausindustrie im oskauer Gebiet, wo sie am meisten entwickelt ist, gegeben. Die Lage der Hausindustrie fährt im allgemeinen fort, sich zu verschlimmern. In manchen Gegenden haben die Hausindustriellen ihre gewohnte Arbeit aufgegeben und andere Arbe So beschäftigten sich z. B. die Schneider in Bogorodsk mit dem Transport von Brennholz. Die Blattgold⸗ schläger im Kreise Dmitrow waren ohne . Viele Bauern, welche früher mit der Anfertigung von Zigarettenhülsen beschäftigt waren, legten sich auf das Weben von Band zu Kutschleinen. Der Uebergang zu neuen Arten des Handwerks gelang aber nur sehr wenigen. Viele Hausindustrielle wurden einfache Tagelöhner. Am meisten haben sich die nachstehenden Arten der Hausindustrie verschlechtert: die Herstellung von Malerpinseln, die Kupferschmiede, ischlerei, aagenbau, Herstellung von Rechenbrettern, Weberei, Schusterei, Metallblattschlägerei usw. Besonders gleichmäßig war der Niedergang der Tischlerei, des Wagenbaus und der Weberei. Die Tischlerei lag infolge des Krieges völlig darnieder; viele Tischler sind gänzlich ohne Arbeit. in Wagenbau nahm der Verdienst der Hausindustriellen gleich mit dem Beginn des Krieges allmählich ab. inige der Haus⸗ industriellen stellten die Arbeit vollständig ein, andere setzten die Arbeit nur aus Gewohnheit noch fort. Auch die häusliche Weberei geht zurück, die Preise sind halb so be einer ununterbrochenen . im

hoch wie früher. Ein Weber verdient Arbeit von 16 Stunden 8 Rbl. 40 Ko

onat. Ein guter ebermeister verdiente früher bis 30 Rbl. monatlich, jetzt nur noch 15 Rbl., und solcher gibt es wenig. Als gewöhnlicher

erdienst er⸗ scheint jetzt der Betrag von 4 —8 Rbl.

was nicht einmal für Brot allein hinreicht; es befinden sich daher viele Weber in Not.

Aber auch eine gewisse Belebung hat der Krieg in einzelne Zweige der Hausindustrie des Gouvernements Moskau gebracht. Die Krone hatte dort große Bestellungen auf Halbpelze, Filzstiefel, Stiefel, Belgmüten u. dergl. m. gemacht. Ohne diese Bestellungen wäre der

erdienst der Hausindustriellen auf ein Minimum gesunken. Arten der ausindustrie wird aus einigen

Auch von ganz neuen 55 Gegenden Femchdets von der Herstellung von Messerheften und von

Flaschenkorkmaschinen u. g. m.

er schon ohnehin schlechte Verdienst der Hausindustriellen sinkt

auch deswegen immer mehr, weil ihre Fabrikate meist an Fee

abgeseht werden, die alle Mittel anwenden, um die Hausinduftriellen een

zu drücken. Hebung der Produktivität und Verbesserung der Haus⸗

Zur Vnöeftre soll sich die Regierung folgendes Programm vorgenommen aben:

Die Regierung beabsichtigt, nationale, ausstellungen zu veranstalten, welche den Interessen der Hausindustrie des ganzen Reichs oder einzelner bedeutender Rayons zu dienen aben. Lokale Ausstellungen sollen von den Lokalanstalten ein⸗ gerichtet werden, denen die Regierung ihre Unterstü ung durch Ge⸗ währung von Subvention und: Bewilligung von hrengaben und eldprämien erweist. Ferner sollen auf Kosten der Regierung entralmuseen eingerichtet werden, die hauptsächlich Bildungszwecken dienen sollen; diesen sollen Einrichtungen zur Zusammenstellung von Anleitungen, Sammlungen von Mustern u. dergl. m. angegliedert werden. odann sollen von den lokalen Anstalten mit Unter⸗ stützung der Regierung Museen ein erichtet werden und vorzugs⸗ weise kommerziellen Zwecken dienen; sie müssen daher Lager sowohl von fertigen Erzeugnisen der Hausindustrie als auch von Roh⸗ materialien für den Bedarf der Hausindustriellen besitzen. Die Organisation zum Absatz der Erzeugnisse der Hausindustrie muß 8n die Lieferungen für die Bedürfniffe der Armee und Flotte und anderer großer Bestellungen zum Massenabsatz ins Ausland und für den laufenden Verkauf bei den lokalen Museen und Lagern und für die Messe in Nischny⸗-Nowgorod in sich schließen. Die Ge⸗ chäftsleitung auf diesem Gebiete muß den Lokalanstalten mit Unter⸗ stützung der Regierung verbleiben. Schließlich besteht noch die Ab⸗ sicht, für die Hausindustrie Schulen und Werkstätten einzurichten, zu deren Einrichtung die lokalen Organe ebenfalls Unterstützungen von der Regierung erhalten sollen. (Rach Wjestnik finansow.)

Italien. inausschiebung des Endzeitpunkts für die Erhebun

ew ins Fellerhöhungen. Der am 17. Mai v. b 2 sallenischen eputiertenkammer vorgelegte Gesetzentwurf,

die Erhöhung verschiedener ze des Zolltarifs, ist bis jetzt nicht zur Beratung gelangt. Die sta ienische Regierung hat deshalb die Ermächtigung nachgesucht, den durch Geseh vom 15. Juli v. J. auf den 31. Dezember 1906 festgesetzten Endzeitpunkt für die vorläufige

Erhebung der genannten Erhöhungen bis zum 30. Juni 1907 zu besscstebe.

F Bergbau in Korea.

Die Goldausfuhr Koreas im Jahre 1905 ist mit 5 206 805 Yen gegenüber dem Vorjahre (5 009 596 Yen) ziemlich unverändert

provinziale sowie Wander⸗

8 betreffend

geblieben; sie hat in den letzten 4 Jahren folgenden Verlauf ge⸗ 90² 1903 1904 1905 Häfen 88— Wert in Yen ed⸗ . . 2 538 101 2 128 704 2 094 450 2 082 200 Vs innampo 1 053 800 1 732 200 1 980 201 2 082 000 Fusan . 104 915 117 686 434 185 149 412 Kunsan 6 840 13 490 8 425 Mokpo. 5 710 3 856 3 490 4 460 Wönsan. 1 361 580 1467 111 483 780 880 308 Zusammen 5 064 106 5 755 397 5 005 506 5 200 805.

Die Oriental Consolidated Mining Company in Unsan, Provinz ppöngan, hat in der Zeit vom 1. Jult 1904 bis zum 30. Juni 1905 hre 200 Po hämmer auf 240 vermehrt. Es wurden während des genannten Geschäftsjahrs 257 697 Tonnen Golderz mit einem Gesamt⸗ goldgehalt im Werte von 1 274 105,28 amerikanischen Dollar ge⸗ wonnen. Der Goldgehalt betrug somit durchschnittlich 4,845 Doll., die tatsächliche Ausbeute belief sich auf 3,82 Doll. pro Tonne. Der Rein⸗ gewinn pro Tonne war 0,890 Doll.; der gesamte Reingewinn während des Geschäftsjahrs betrug 252 132,925 Do ö(1901: 188 250,23, 1902: 441 197,42, 1903: 712 093,12, in den ersten sechs Monaten 1904: 161 002,505 Doll). Die Reserven an Golderz wurden am 30. Juni 1908 8 1 068 447 Tonnen zu einem Werte von 5 719 470,87 Doll. esscchätzt.

8 Die British and Corean Corporation,

Jahre 1898 erhaltenen Konzession in Densan in der Provinz Pyöng⸗an ein Bergwerk betreibt, hat dieses zu Anfang 1906 der koreanischen Regierung wieder zur Verfügung gestellt, da die Ausbeute auf die Dauer keine lohnende war. 1 8

Die seinerzeit einer japanischen Gesellschaft gewährte Kon in Tschik⸗san, Provinz Tschun etschöng, war mehrere Jahre im Maßstabe bergmännisch bearbeitet worden. Im Jahre 1904 von der Gesellschaft der bergmännische Betrieb eingestellt un

die auf Grund einer im

ession einen

d nu noch Goldwäscherei vor senommen. Seit Ende des Jahres 1905 interessierten sich japanische Finanzleute, namentlich Baron Shibusawa

sowie ein Amerikaner, für die Konzession, und es w einer amerikanisch⸗ japanischen Distrikt die bergmännischen Arbeiten wieder aufnehmen wird.

Für den Distrikt Su⸗an hat ein H im Jahre 1905 eine Konzession erhalten, amerikanisch⸗britisch⸗japanische Gesellschaft Die Beteiligung der Japaner ist dann unterblieben. sind bereits begonnen worden.

Der Societaà Coloniale Italiana wurde durch Vertrag 25. März 1905 das Recht verliehen, sich einen suchen. Der endgültige

Wahl getroffen hat. Die Ver

sind noch nicht zum Abschluß gelangt.

Das deutsche Syndikat, das auf Grund 8 Goldbergwerk bewirbt sich ebenso wie die vorerwähnte Britis poration um eine neue Konzession. da neue Bergwerksverordnungen vor Inkrafttreten dieser bergrechtlichen B sti

1 estimmun zessionen engsanc nicht mehr erteilt werden auch sonst noch eine

große Reihe K. 8 japanischer Bewerber . 1“

In Kap⸗san, Provinz Nord⸗Ham⸗kyöng,

von Eingeborenen in primitiver Weise K

upfer gewonnen.

nach

anderen Stellen, namentlich in Tsch

Die koreanische Ausfuhr von rohem Kupfer bet 1905 32 716 Pen, die Einfuhr 45455 Hen upfer betrug im Fahre

Reiche K namentlich in

Henen San⸗teung. Es soll sich

um eine gute Anthrazitkoh

aßstabe ausgebeutet; die nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte, Lage der Kohlenfelder in nächster Nähe des schiffbar

sehr zustatten kommen. (Nach einem Bericht des sulats in Szul.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Januar 1907: 8

Ruhrrevier Oberschlesisches Revi fr Anzahl der Wnlesische 8 S Aüis Gestellt 22 013 84909

Nicht gestellt

Von dem

Kolonialwirtschaftlichen Komitee in Berlin, alljährlich herausgegeben wird, erschien der Jahr 1907 (Preis 2 erste statistische Tabellen über die E

olonien, eine graphische Darstellung „National wichtige Kolonial⸗

die Kolonialverwaltungsbehörden, die kolonialen sereine, über die Verkehrsverhältnisse In knappster Form zeigt das

Wechselwirkung zwischen der heimischen Volkswirtschaft und der Kolonialwirtschaft. Es bietet eine Uebersicht über Handel und Ver⸗ keh olonien, das koloniale Kapital und die Ansiedlungen, kerner über die Schifföverbindungen, Eisen hnen, Post und Telegraphen, ahrpläne, Tarife und Zölle. Das Interesse des heimischen Handels und der heimischen Industrie zeigt eine Aufstellung der Importeure und Fabrikanten (Verarbeitung der Rohstoffe) in Deutschland, der Vertriebsstellen deutscher Kolonialerzeugnisse und der Exporteure nach den deutschen Kolonien.

usw. unterrichten.

Nach dem Jahresbericht des „Vereins Berliner Grund⸗ tüdNach d. Hypotheken⸗Makler in Berlin“, eingetragener Verein, für 1906 haben sich die im vorigen Berichte ausgesprochenen Foffnungen des Vereins für das laufende Jahr nur teilweise erfüllt. ach der Hochkonjunktur im Grundstücks⸗ und Hypothekenverkehr ist eine natürliche Abschwächung erfolgt. Eine Verschiebung der Umsätze hat insofern stattgefunden, als sich die Bautätigkeit namentlich im II. Halbjahr von den Peripherien mehr der Innenstadt zuwandte. Dies findet seine natürliche Erklärung in der Bildung der neuen durchgreifenden Verkehrsmittel durch den nunmehr begonnenen Bau der Untergrundbahnlinie Potsdamerplatz Aleranderplatz. Hauptsächlich trug auch die günstige Lage von Handel und Industrie dazu bei, daß Stadt⸗ grundstücke zum Zwecke kommerzieller Bewirtschaftungen erworben wurden. Durch die geplante direkte Fortführung der straße über den Wilhelmsplatz nach der Voßstraße und die geplante Verlä derselben bis zum Kemperplatz hat diese Straße erhebli und sind beinahe sämtliche Häufer, welche zu haben waren, in andere Hände übergegangen. In gleichem Tempo bewegten sich die Besitz⸗ veränderungen der Jäger⸗, Tauben., Kronen⸗ Krausenstraße. In der Leipzigerstraße, Friedrichstraße und Jerusalemerstraße die Preiserhöhungen bestehen, und kann man wohl behaupten, daß der Häusermarkt dort fast ausverkauft ist. noch dortselbst statt⸗ gefundenen Umsätze waren meist auf ganz besondere Umstände oder auf enorme Preisgebote zurückzuführen. In der Straße Unter den inden, ie eigentlich am längsten, hauptsächlich auf der Nordseite, vernachlässigt war, hat im vergangenen Jahr eben⸗ falls eine erhebliche Preiserhöhung stattgefunden. Auf b Straßenseiten wurden Erwerbungen von einzelnen

en Kaufpreis sich in Millionen bewe ten.

dem Vorjahre gut entwickelt, und sind wi nzahl dort vorhandener Abbruchsgrundstücke behufs worben worden. Auch im Zentrum und den angrenzenden östlichen teilen ist eine rege Tätigkest auf dem Immobilienmarkt entfaltet word Die Stadtteile im Norden, Nordosten, Osten und Rordwesten de 88 trotz verminderter Bautätigkeit gut entwickelt und nenn z 28 Fortschritte in repräsentabeln Neubauten aufzuweisen. Der gewerte dorfplatz hat durch die Errichtung des neuen Schauspielh 8ne wonnen; der Verkehr ist in der Kleist⸗, Tauensien dielhauses ge⸗ thalerstraße wiederum bedeutend gewachsen, sodaß diese efh⸗ bereits mit den vornehmsten Geschäftsstraßen der Innesstadiese Straßen können, und auch dortselbst die Ladenpreise fortwähre urrieren Die Immobilienumsätze habe nd im Werte

steigen. f Hältnismäͤßig geringen Rickgang erselran C entevheg nen der

daran gebührt den überaus rührigen .

besenscaften. die auch in Gemeinsch ft actssaneägsget eenah e Uäehen. und Plögeanlagen außerordentlich zur Verschönerung er S aht beiteugen. In ilmersdorf sind Bautaͤtigkeit wie U icasdis serarrensefüt hsgweczntiite,in einige neue prächtige Villen wiegerum lt. grunewald dat sich derch wald⸗Aktiengesellschaft plant a 5 Forsdis neue Geune⸗

uf ihr Forsfs⸗ und in runewald eingemeindeten dem Forstfickug

rain d 2 Stöaher. Zu Sctschat sind die Umfäß. erhebtta ältgung neue vetcudeß mes 85 hebr. ebenso wie in Perdal Terraingesellschaften nehmender Hrbe hansähgr in uncgtauten Gaundhüge 7 urden auerlaubnisse

(1905 178) erteilt, 168 Neubenten (1905 156)

*) Das neu

vollendet. Neben den e Be

ssen worden und am 1eS06 Nr. 127 der „Nach⸗

rggesetz ist nunmehr erla in Kraft getreten (verg

15. September chten“ für 1

einer Konzession hbis in Wengtogai betrieben hatte,

and Corean Cor⸗ Die Verhandlungen schweben noch,

für Korea herausgegeben werden und len weitere Kon⸗ ollen.*) Es liegt namentlich

wird seit vielen Jahren Der dies Eompohlt kavanbshe

esen als sebr ertragsfähig

geltenden Minenfeldern ihre Aufmerksamkeit zugewandt, und 8 steht modernen r Korea auch an ang⸗wön bei Fusan, gewonnen.

olenlagerungen befinden sich östlich von Vrüng ven, 2n

einer systematischen Ausbeutung, wird die günstiie en Tätong⸗Flusses

e Lager wurden bisher von dem Kaiserlichen Haushalt in kleinem M Kaiserlichen Kon⸗

Kolonial⸗Handels⸗Adreßbuch⸗, das vom Unter den Linden 43,

11. Jahrgang für das ℳ). Es besteht aus fünf Teilen, von denen der

in⸗ und Ausfuhr der deutschen

Kolonial⸗Handels⸗Adreßbuch“ die

urde die Gründung Gesellschaft beschlossen, die in dem

herr A. L. Pearse in London die urspruͤnglich durch eine ausgebeutet werden sollte. Die Arbeiten

vom 4

Minendistrikt auszu⸗ 1 Konzessionsvertrag soll erst Eesclossen werden, 2

wenn die Gesellschaft ihre andlungen

Firmen und Farmer, über Inftitute und

1

——V

Iq

228459,,s—e.-.

&n4 S