1907 / 13 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ierte Beilage

ger und Königlich Preußischen

Der Inhalt dieser Beilage, 8 jeichen, Patente, Vrürt düsser her Könkurse,

Selbstabholer auch dur

Das für Staatszanzeigers, SW.

ilhelmstraße 32,

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

die Bekanntmachungen aus den Un welches diei arff, und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

Zentral⸗Handelsregister

das Deutsche Rei b die Königliche 1“ Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußise

Handels⸗, Güterre

kann durch alle Postanstalten, in Berlin fr

den.

ts⸗, Vereins⸗ Henssfsee⸗ enbahnen enthalten

eichen⸗ ind, erscheint auch

r Das Zentral⸗Handelsregister

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis f

Staatsanzeiger.

1902

Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. r. 184)

ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

“¹ werden heute die Nru. 13 A. und 13 B. ausgegeben.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handelsregister.

Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. [80302] In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen Band I Bl. 198 wurde heute zu der Firma Vereinigte Geldschrankfabriken, A. G., mit er. Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in alen, eingetragen: In der Generalversammlung vom 11. Dezbr. 1906 ist der Wortlaut der Firma geändert worden in: Ostertag⸗Werke, Vereinigte Geldschrank⸗ fabriken, Aktiengesellschaft. 84 een 12. Januar 1907. Oberamtsrichter Braun. Ahlen, Westt.. [80150] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 71 eingetragen: 8 Die offene Handelogesellschaft Lünhörster & Platte Ahlen und als deren Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Lünhörster und der Fabrikant August Platte, beide in Ahlen. Die Gesellschaft hat am '12. Januar 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Ahlen, den 14. Januar 1907. 8 Königliches Amtsgericht. Ahrweiler. [80151] G Handelsregister Abteilung A Nr. 3. Die Firma Gebrüder Steinborn in Neuenahr ist erloschen. Handelsregister Abteilung A Nr. 68. Eingetragen wurde die Firma Bertram Steinborn zu Neuen⸗ vcehaber Bertram Steinborn, Kaufmann zu r.

Ahrweiler, den 12. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. I. 2enen ne it b810

n andelsregister Abteilung A eute be⸗ Nr. 100⸗Handels andelegesellschaft. Max Förfter⸗ in Altenburg eingetragen worden: Die Ge⸗ seamtprokura der Kaufleute Paul Drescher und Max Golle in Altenburg ist erlo chen. Dem Max Golle isst Einzelprokura erteilt.

ltenburg, den 14. Januar 1907.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altona, Elbe. [80153]

Eintragung in das Handelsregister.

B 103 Veeiüai,ee Wers lnsabeigen Gesell

8 ell⸗ schaft mit beschräukter 8öa Altona. Durch den Beschluß der Generalversammlung der Gesell⸗

schafter vom 5. Januar 1907 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der jährlichen Vergütung der Mit⸗ gllieder des Ausschusses abgeändert. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Aschersleben. [80154]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 193 eingetragenen Firma Frauz Lubig in Aschersleben eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Aschersleben, den 11. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 180156] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B).

Am 9. Januar 1907 ist eingetragen:

unter Nr. 4118:

Afrikanische Kompanie Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: .

Bekrieb landwirtschaftlicher, gewerblicher und Montanunternehmungen in den afrikanischen Ländern, insbesondere in den deutschen Kolonien, und Ueber⸗ nahme der Geschäftsbesitzungen und des Geschäfts der Firma A. & L. Lubcke in Westafrika, Süd⸗ Famerungebiet, unter Zugrundelegung der Kaufofferte ler Firma vom 5. Januar 1906.

S. Prundkapital: 1 250 000 S Vorstand: 8 1 9) Föinrich Lubcke, Kaufmann, Schöneberg, ) Fierbaid von Schkopp, Kaufmann, Friedenau⸗

erlin.

Aktiengesellschaft. fest her Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1907 8 gestellt, an demselben Tage geändert. Nach ihm od die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand u6 mehreren Personen besteht, durch zwei Mit⸗

Klieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vor⸗

sandes und einen Prokuristen gemeinschaftlich. 8 1s nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: nen Grundkapital zerfällt in 1250 je auf den In⸗ 88 err und über 1000 lautende Aktien, von denen 8 0 Stück zum Kurse von 105 %, 250 zum Nenn⸗ S— Vert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach

Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern; die Bestellung und deren

iderruf liegt dem Aufsichtsrat ob, doch hat auch sie Generalversammlung das Recht, Vor⸗

andsmitglieder zu bestellen und ihre Bestellung zu widerrufen. Der erste Vorstand besteht aus shoet Mitgliedern und wird von den Gründern be⸗ ftellt Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ anntmachungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht; die des Vorstands tragen ss der Firma der Gesellschaft die Namensunter⸗ chriften des oder der Zeichnungsberechtigten hinzu⸗ gefügt, die des Aufsichtsrats erfordern unter dem ort „Aufsichtsrat“ den Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die ö“ macen werden durch den Aufsichtsrat berufen, soweit Sh nach dem Gesetz auch andere Personen zu befugt sind, und zwar durch zweimalige

Grundstücke, die die neue

der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, senich 1) Kaufmann Eberhard von Schkopp zu Friedenau⸗Berlin, 2) Ingenieur Max von Knoblauch zu Schöneberg⸗Berlin, 3) Privatmann Emil Priem zu Tharlottenburg⸗Berlin, 4) Kaiserlicher Ober⸗ leutnant der Schutztruppe außer Diensten Ernst von Carnap⸗Quernheimb zu Schöneberg⸗Berlin, 5) Kaiser⸗ licher Kontreadmiral zur Disposition Alfred Gruner zu Friedenau⸗Berlin, 6) Kaufmann August Lubcke zu Hamburg, in Firma A. & L. Lubcke. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Generalleutnant zur Dispo⸗ sition Eduard von Liebert zu Charlottenburg⸗Berlin, 2) Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil zu Schloß Friedersdorf bei Greiffenberg in „Schlesien, 3) Ingenieur Max von Knoblauch zu Schöneberg⸗ Berlin, 4ͤ) Kaiserlicher Kontreadmiral z. D. Alfred Gruner zu Friedenau, 5) Kaiserlicher Oberleutnant der Schutztruppe außer Diensten Ernst von Carnap⸗ Quernheimb zu Schöneberg⸗Berlin, 6) Königlicher Kommerzienrat Hinrich Blunck zu Neumünster, 7) Bergdirektor Oscar Krauth zu Halensee⸗Berlin, 8) Privatmann Emil Priem zu Charlottenburg. Hinsichtlich einer Sacheinlage und einer Ueber⸗ nahme gemäß § 186 Handelsgesetzbuch ent⸗ hält der Gesellschaftsvertrag die Festsetzung: Der Mitgründer Kaufmann August Lubcke in Hamburg, Inhaber der Firma A. & L. Lubcke daselbst, als Rechtsnachfolger der offenen Handelsgesellschaft A. & L. Lubcke in Hamburg, bringt zum Teil auf das Grundkapital in die neue Aktiengesellschaft ein, zum Teil übereignet er ihr sein in Afeika befindliches Geschäft in dem Stande, in dem dieses sich aus⸗ weislich der Bücher am 5. Oktober 1906 befunden hat, so wie alles liegt und steht, einschließlich von Immobilien, die sämtlich nicht im Inlande belegen ind, derart, daß das Geschäft s eit diesem Tage als für nt deng der neuen Gesellschaft geführtgilt. Die Ueber⸗ eignung und die Sacheinlage erfolgt gemäß dem schriftlichen Angebot vom 5. Oktober 1906 und dem Nachtrage vom 3. Januar 1907, das dem Gesellschafts⸗ vertrage wörtlich einverleibt ist. Ueber den Stand des Geschäfts am 5. Oktober 1906 wird eine In⸗ ventur aufgestellt, sobald die Unterlagen von den einzelnen Betriebsstellen, die schon eingefordert sind, in Hemnbueg eingetroffen sind. Der Wert des Ge⸗ schäfts wird gemäß dem Angebot vom 5. Oktober 1906 durch die aufzunehmende Inventur, die für die neue CFefeMschaht zugleich als Eröffnungsbilanz gelten soll, festgestellt werden und voraussichtlich 1 000 000 nicht überschreiten. Im einzelnen werden nach den Kaufanerbieten vom 5. Oktober 1906 und 3. Januar 1907 eingebracht und übereignet: die sämtlichen Grundstücke und Gebäude mit allem vor⸗ handenen toten und lebenden Inventar in dem Zu⸗ stande zur Zeit der Uebernahme, wobei einbegriffen sind die Grundstücke Plantation Band 3 Blatt 9, Kribi Südufer Bd. 3 Bl. 10, Campo Bd. 3 Bl. 6, Gr. Batanga Bd. 3 Bl. 8, Kl. Batangabeach Bd. 3 Bl. 40, Etima Bd. 3 Bl. 26, Neu Kamadorf Dihane Bd. 3 Bl. 32, Longji Bd. 3 Bl. 25 und Jaunde Lolodorf; ferner alle diejenigen eingetragenen oder nicht eingetragenen kleineren Fak⸗ toreien und Grundstücke im Binnenlande, worüber die Bücher und Inventur Auskunft geben; aus⸗ geschlossen sind im Jahre 1906 weiter gekaufte Gesellschaft zum Einstands⸗ preise übernimmt; ferner sind eingebracht: in Kamerun lagernde und dorthin schwimmende Waren, diese cif Plantation, Kribi oder Batanga zum Einstands⸗ preise zuzüglich bereits verauslagter Zölle, ferner die im Innern des Landes ruhenden Bestände dieser Ware zum Inventurpreise der ent⸗ sprechenden Faktorei, wobei der Einbringende nach § 2c für die Beschaffenheit zu haften hat, zu⸗ treffendenfalls nach Entscheidung eines Schieds⸗ gerichts; ferner der Kautschuk im Innern des Landes und der unterwegs für 3 das Kilo, der an der Küste für 4 das Kilo, das Elfenbein zum euro⸗ päischen Marktpreise zur Uebernahmezeit, abzüglich aller hiesigen Spesen; ausgenommen sind alle Waren und Produkte, die zur Uebergabezeit den afrika⸗ nischen Boden verlassen haben oder an Bord zur Verschiffung sind; die Außenstände Afrika werden zu voll übernommen, indem garantiert werden nur Forderungen an dortige europäische Firmen, Stationsbeamte und Misgtens. häuser; das Tradebackkonto wird zu 50 % des uch⸗ wertes übernommen; ausgeschlossen sind Aktiva und Passiva in Europa, jedoch tritt die neue Gesellschaft in alle Ein⸗ und Verkaufsverträge ein bis zum Tage der Uebernahme und übernimmt nach Möglichkeit alle Beamten und Angestellten in dem westafrika⸗ nischen Geschäfte unter Fortdauer der Verträge mit ihnen. Der Einbringende erhält einen Gewinnaufschlag von 30 % auf die Summe nach Inventur bei der Ueber⸗ nahme, jedoch nicht bei Immobilien und Gebäuden. Der Wert dieser Sacheinlage wird voraussichtlich 1 000 000 nicht übersteigen; für den vierten Teil desselben, voraussichtlich 250 000 ℳ, erhält der Ein⸗ bringende 250 für voll 1

ttrage ausgegeben werden; die zum Nennbetragfet vnach Inhalt, des Kauf⸗

Restsumme ist g entrichten, ebenso ein Mehrwert über

12 . Der Firmeninhaber behält 4 Jahre

emeh ha⸗ 8 Ein⸗ und Verkauf gegen 2 %

Ein⸗ und 1 % Verkaufskommission, welches Ver⸗

hältnis ohne Kündigung sich von Jahr zu

Jahr verlaͤngert, auch tritt einer der Firmen⸗

inhaber aus letzterer Zeit in den Vorstand ein.

Der neuen Gesellschaft bleibt das Recht der Nach⸗ beschränkt.

nmeldung der Gesellschaft ein⸗

insbesondere von dem Prü⸗

in

fungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. bei Nr. 2370: „Sarotti“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Industrie, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Max Hoffmann zu Schöneberg⸗Berlin. Berlin, den 9. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [80157] Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 9. Januar 1907 folgendes eingetragen worden: Nr. 4119: Die Porzellan⸗ und Glashandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin

: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb und Fortbetrieb der von dem Verbande der Deutschen Porzellan⸗ Steingut⸗ und Glaswaren⸗ händler Grossisten und Detaillisten E. V. gegrün⸗ deten Fachzeitschrift „Die Porzellan⸗ und Glas⸗ handlung“ sowie der Verlag von Schriften, welche in die keramische Branche einschlagen, den Vertrieb von Klischees und ähnlichen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 32 500

Geschäftsführer:

Sifärner Dr. Clemens Heiß in Halensee,

Schriftsteller Dr. Ernst Jaffé in Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

28 Den⸗ EET11 ist am 14. Oktober 1906 festgestellt.

Eind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen in der Zeitschrift: „Die Porzellan⸗ und Glashandlung“.

Der eingetragene Verein Verband Deutscher Por⸗ zellan⸗ Steingut⸗ und Glaswaren⸗Händler Grossisten und Detaillisten in Berlin bringt in die Ersenschaht ein die Zeitschrift „Die Porzellan⸗ und Glashand⸗ lung“ zum festgesetzten Werte von 5000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 4120: Westdeutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Cöln mit Zweigniederlassung in Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Arten, Er⸗ werb von Liegenschaften, soweit er den angegebenen Zwecken der Gesellschaft dient.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000

Geschäftsführer:

Fritz Sinn, Kaufmann in Aachen, 8

Sinn, Kaufmann in Crefeld,

nton Cordes, Kaufmann in Hagen.

Dem Direktor Lothar Steib in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt.

Dem Kaufmann Carl Brenke in Cöln und

dem Kaufmann Carl Brandt in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertritt.

Heie Bekelschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1900 festgestellt, am 22. Juni 1901 li schelih des Stammkapitals und des Stimmrechts der Gesell⸗ bLE1“ Gesellsch

e Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Gerlolgt durch 9 hierh

zußerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen e Hee Besceerzenner, 2 veö

r. 4021. Frauenreich Gesellscha . schränkter Haftung. ch 11“

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften, insbesondere der Zeitschrift Frauen⸗ reich’ (Deutsche Hausfrauen⸗Zeitung).

Das Stammkapital beträgt 30 000

Geschäftsführer: 8

Direktor Paul Lorenz in Friedenau, 8

rau Cäcilie Meyer in Osnabrück. 8 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1906 fesggestelt, 8

fedem Geschäftsführer steht die Vertretung der be11.““ 1“

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter: 11u“

1) Direktor Paul Lorenz in Friedenau,

2) Frau Cäcilie Meyer in Osnabrück, bringen das unter der Firma Deutsche Hausfrauen Zeitung Paul Lorenz hierselbst betriebene Geschäft ohne Passiva und ohne Außenstände in die Gesell⸗ schaft ein zum fesgeseßten Werte von 20 000 wovon je 10 000 auf ihre Stammeinlagen ange⸗ rechnet werden. 68 Sqr. esg

Nr. 4122: Starklicht⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Herstellung und Vertrieb von Gas⸗Starklicht⸗ lampen, insbesondere nach Patenten des Ingenieurs

aul Lucas in Schöneberg, sowie anderer Gegen⸗ tände der Beleuchtungs⸗ und Heizungsbranche und

8

111.““ 5 1ö1““

verwandter Gebiete sowie auch die Beteiligung a

gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. 6 Das Stammkapital beträgt 750 000 Geschäftsführer: n Dr. phil. Adolf Abraham, Kaufmann in Berlin Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkt⸗

Haftung. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai und 20. De⸗ zember 1906 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: g

Der Gesellschafter, Kaufmann Dr. phil. Adolf Abraham in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die Rechte, welche ihm aus dem Vertrage vom 17. Mai 1906 an den Schutzrechten, betreffend eine Erfindung des Ingenieurs Paul Lucas in Schöne⸗ berg, betreffend eine neue thermoelektrisch betriebene Gasglühlichtlampe für hohe Lichtstärken, zum fest⸗ gesetzten Werte von 625 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 4123: Hugo Schmidt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

itz: Berlin. S 885 Untemnefmeng. setrie ees Handelsgeschäfts in Firma Hugo Schmidt & Co. in Berlin sowie die na8 eg⸗ und der Vertrieb von Reklameartikeln aller Art.

Das Stammkapital beträgt 35 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Albin Kätscher in Groß⸗Lichterfelde,

Kaufmann Hugo Schmidt in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

ist am 8. Dezember

Der Gesellschaftsvertrag 1906 festgestellt.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter, Kaufmann Albin Kätscher in Lichterfelde bringt in die Gesellschaft ein, das unter der Firma Hugo Schmidt & Co. zu Berlin be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, jedoch ohne die Passiven, und mit dem Firmenrecht zum festgesetzten Wert von 33 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Bei Nr. 156; Cerofirm⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 10. März 1906 ist das Stammkapital um 250 000 auf 400 000 er⸗ hötg wogden. 1853: M

e r. . echanische Cartonnagen⸗ nn Sa eeefeld in Berlin Gesceatgstzersbeseüt, b emäß Beschluß vom 3. Dezember 1906 sind die Geschäftsführer Josef Kempner und Sally d die ein jeder zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt, während die Geschäftsführerin, Fräulein Hulda Samuel nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten darf.

Bei Nr. 1966: Waldberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 21. Dezember 1906 sind die Bestimmungen über den Gegenstand des Unter⸗ nehmens abgeändert und besteht derselbe fortan im Betrieb kaufmännischer Geschäfte jeder Art. vdih en Ie eperklines b Getreide

89 ritus⸗Fabrik, mit beschränkter Haftung. 8 Si⸗ b“ Ustxeraden die Firma ist gelöscht. r. 22 S2 on utz, mit beschränkter Heigrne⸗ 8 KEe ee

Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht.

Nachstehende in unserem Handelsregister 8 unter den folgenden Nummern eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:

Nr. 897: Englisch Woollens Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1—

Nr. 1052: Internationale Fahrradgesellschaft mit beschräntter Haftung. 1

Nr. 1226: Vereinigte Baugewerbe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Nr. 1815: Theer⸗Cement⸗Werke, Gesellschaft

mit beschräukter Haftung.

Widersprüche sind binnen 4 Monaten geltend zu machen.

Berlin, den 9. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [80158] Im Fean eshe gethe B. des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 11. Januar 1907 folgendes eingetragen: Nr. 4124. Berliner Haus⸗Erwerbs⸗Gesell⸗

8 schast mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin. She ö1 8 rwerbung, Verwaltung, Nutzbarmachun

demnächstige Wiederveräußerung ön maßh 7 Aand wertung von in Berlin gelegenem Hausgrundbesitz.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Willy Goetze in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaffövertrag ist am 24. Dezember 1906 festgestelt. hee g

Sind mehrere Geschäftsführer bestelit, so wird Gcselichefs Hurche zwei he die

heschäftsführer und einen Proku⸗

durch zwei Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: