B 8
Ber Bezunspreis betränt nierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Kelbstabholer
Alle Postanstalten
Königlich Preußischer St
nuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelue Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Rnum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichganzeigers — und Königlich Preußischen Ataatgunzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
S
Inhalt des amilichen Teiles⸗ rdensverleihungen ꝛc.
8 8 Deutsches Reich. ennungen ꝛc. 111““ betreffend eine Anleihe der Stadt Darmstadt.
u Erste Zels Heätschlands mit Getreibe Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit
8 1 dgf in der Zeit vom 1. August 1906 bis zum 10. Januar 1907.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen. 1 Uerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhagsse des Chausseegeldes an den Chausseebau⸗ und Unterhaltungsverband Knurow— Schönwald. 8 sekanntmachun 8 “ betreffend die nme Wasserzeichens. S Be raeldung eines vensa den kommunalabgabenpflichtigen einertrag der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn. aanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen einertrag der Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahnn. Personalveründerungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
Schutztruppen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Göttingen, Geheimen Medizinalrat
Dr. Karl Lohmeyer den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Seneö Friedrich Schubert zu ilhelmshavpen, dem bisherigen Rittergutsbesitzer Hannibal i ßmann zu Zoppot, in Miroslaw, Kreis Kolmar Posen, und dem Eisenbahnhauptkassenkassierer a. D., bn “ August Schneider zu Hofheim im Kreise Höchst, bisher in Frankfurt a. M., den Roten Adlerorden vierter Klasse, 3 4 dem Geheimen Baurat Wilhelm Lueder zu Münster i. W., bisher Vorstand der 1111“ 3 da⸗ selbst, dem Chef des Maschinenwesens und stellvertretenden Direktor der Hamburg⸗Amerika Linie Ernst Blumenthal zu Hamburg und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich Wirth zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 3 n dem Bürgermeister Johann Wiese zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig, dem Ritterguts⸗ und Fabrikbesitzer Ernst Moenting zu Kunzendorf, bisher in Rosenig, Landkreis Liegnitz, dem Torpedooberingenieur a. D. Ernst Loose zu Sctettin, bisher in Kiel, dem Maschineninspektor bei der Ham⸗ burg⸗Amerika Linie Andreas Viereck zu Hamburg und dem Bahnhofsverwalter a. D. Viktor Peine zu Ibbenbüren im Kreise Tecklenburg, bisher in Leschede, Kreis Lingen, den öniglichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. und Postagenten Berthold Scheedel 8 Jankendorf im Kreise Kolmar i. Posen den Adler der In⸗ aaber des Königlichen Hausordens von 8 K dem Kirchenältesten und Stadtverordneten, Gerbermeister arl Fricke zu Pleß, dem Gemeindevorsteher Johann Richter zu Groß⸗Neida im Kreise Hoyerswerda, dem Kreis⸗ 8 nten Berthold Marschner zu Kreuzburg und dem pensio⸗ ierten Eisenbahnlademeister August Schubert zu Goldap
das Kreu
8 z des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 8— 8 dem Rentner Wilhelm Brocksieper zu Lüdenscheid im reise Altena, dem Gemeindevorsteher Karl Appel zu Stüde im Kreise Gifhorn, den penfionierten Cisenhahn⸗ okomotivführern Heinrich Geller zu Gießen, Fer⸗ dinand Funk zu Siershahn im Unterwesterwaldkreise Heinrich Weil zu Frankfurt a. M., dem pensionierten Eisenbahnschaffner Wilhelm Hundhausen u Cöln⸗Deutz, den pensionierten Eisenbahnlademeistern ulius Eichhorst zu Hanau, Karl Kern zu Dillenburg vnd Georg zu Fulda, dem pensionierten Eisen⸗ ahnweichensteler Johann Vornwald zu em pensionierten Eisenbahnwagenwärter Wilhelm Engel zu Obereschbach im Kreise Friedberg, den pencih. nectten Bahnwärtern Wilhelm Küster zu Aßlar im Freise Wetzsar, Hermann Müllmann zu Hiltrup n Landkreise Münster, bisher in Altenberge, Kreis einfurt, Wilhelm Peters zu Todtglüsingen im Land⸗ bhreise Harburg und Gerhard Schmidt zu Wilber⸗ ofen im Kreise Waldbröl, dem Emallliermeister Julius Labig zu Henriettenhütte bei Lauterbach im Kreise prottau, dem Werrkmeister August Bertermann Burgsteinfurt im Kreise Steinfurt, dem Seiler⸗ Siüerr Karl Siemon, dem Tuchweber Konrad . ach, beide zu Melsungen, den Werkführern
anau,
—
nnerstag, den 17. Januar,
8 Abends.
Emil Schilke zu Potsdam und August Felsch zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Gärtner Ludwig Samland zu Domäne Fischhausen im Kreise Fischhausen, dem früheren Glockenläuter Friedrich Müller zu Hameln, dem Nats⸗ diener Christoph Vogt, dem städtischen Vorarbeiter Wil⸗ helm Tschorsch, beide zu Glogau, dem Oberholzhauer und Vorarbeiter Christen Krouel zu Refsö im Kreise Hadersleben, dem früheren Arbeiter bei der Kaiserlichen Werft in Danzig, Schiffsjimmermann Johann Liß, dem Gutsrieselmeister Friedrich Schorling zu Leesen⸗ Ellernitz im Kreise Danziger Höhe, dem Gutstagelöhner Johann Leßnau zu Hohensee im Kreise Putzig und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Friedrich Protz zu Kuhhorst im Kreise Osthavelland das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Landrat Friedrich Rogge zu Tondern und dem Amtssergeanten Albert Liszka zu Tichau im Kreise Pleß die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
*
Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
und zwar:
des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Generalmajor z. D. Kunhardt von Schmidt zu Berlin;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: — dem Hauptmann Dau im 5. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 144;
des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:
dem Generalleutnant z. D. Grafen von der Asseburg zu Berlin;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberleutnant Feldt im Infanterieregiment Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Major von Uthmann im 2. Oberelsässischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 51;
des 111 erster es des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Hauptmann Maurer im 5. Badischen Infanterie⸗ regiment Nr. 113; 8 s Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes 1“ haraeehe 3 dem Oberleutnant Baetge im Metzer Infanterieregiment Nr. 98 und
dem Leutnant Schlottmann im 1. Oberelsässischen In⸗ fanterieregiment Nr. 167;
des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Obersten von Below, Kommandeur des 7. Thürin⸗ gischen Infanterieregiments Nr. 96; der Fürstlich Reußischen — jüngerer Linie — 8 Forsich ghen Verdienstmedaille: den
Feldwebeln Vogel und Benkwitz in demselben Regiment; 8
2 7 2
EE111“ “
s Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens 8 11“ üaiche mit dem Stern:
dem Obersten 8 von Waldenfels, Kommandeur der 30. Kavalleriebrigade;
ichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen des Oesterreich “ Klasse:
dem Oberstleutnant von Storch, Kommandeur des 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11;
der dritten Klasse desselben Ordens:
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
Zhund des Artikels 67 des hessischen Aus
des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen ranz Josephordens: dem Leutnant von Berghes in demselben Regiment, dem Leutnant und Oberjäger von Papen⸗Koeningen im Reitenden Feldjägerkorps; der Großherrlich Türkischen goldenen und silbernen Imtiazmedaille: dem Oberstleutnant von Leipzig, beauftragt mit der Führung des Litthauischen Ulanenregiments Nr. 12;
des Königlich Graürttaneischen Viktoriaordens fünfter Klasse: deem Leutnant und Feldjäger Keck im Reitenden Feld⸗ jägerkorps; des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: sch dem Major von Weise, aggregiert dem Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40; des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens: dem Oberstleutnant Legde, Kommandeur des Kur⸗ märkischen Dragonerregiments Nr. 14; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Major Schoeler beim Stabe desselben Regiments;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Westernhagen dem Oberleutnant Grumbrecht, dem Leutnant von Löbbecke, “ fämtlich in demselben Regiment; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: 8
dem Generalmajor von Keller, Kommandeur d 28. Feacheest gabe
dem Generalmajor von Schack, Kommandeur der 55. In fanteriebrigade;
des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: 8
dem Obersten von Falk, Kommandeur des Grenadier⸗ Seee. König Farndees Wilhelm I. (2. Sstpreußischen) 8. 8. ,
des goldenen Ritterkreuzes desselben Ordens:
Infanterieregiment Nr. 158;
des Großkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Generalleutnant von Fabeck, Kommandeur de 28. Division; sowie
des Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens:
ö Auer von Herrenkirchen im General⸗ Armeekorps.
dem stabe des
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Oberpostsekretär Neumann in Breslau bei seinem
Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Der EE Däu mich ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsmarineamt ernannt worden.
“ 8 e kanntmachung, die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die Stadt Darmstadt betreffend,
vom 11. Januar 1907.
f Grund des § 795 des Hacgerlichen Gesetzbuchs 1 Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Stadt Darmstadt die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 7 500 000 ℳ, in Buchstaben: Sieben Millionen fünf⸗ E1“ Mark, behufs Beschaffung der Mittel ür den Ausbau des elektrischen Saßechaffung es und der Kanalisation, die Erweiterung der bestehenden städtischen Be⸗ triebe, Geländeerwerbungen, die Erbauung eines Lannnt wimm⸗ bades und andere Foch. und .“ erteilt.
Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich 4
Au
dem Rittmeister von Lutz in demselben Regiment;
fäcig in halbjährlichen Raten am 1. August und 1
wozent, eedden Jahres, zu verzinsen. Üeb
dem Major Immanuel, aggregiert dem 7. Lothringischen .