1907 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 17. Januar 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr. 8 8 Name der 882 Wind⸗ 8 * e Beobachtungs⸗ 2 Wetter 88 89 8 8—= Wind⸗ 888 8 lddeer letzten station 8 8 S’S 8eE stärke 3 S 24 Stunden 588 zm Borkum 778,6 NW Z bedeckt 5,2 0 meist bewölkt Keitum 777,0 W ¹. bedect 5,4 0. Nachm. Niederschl. Hamburg 776,3 WNW 4 Regen 5,4 0 Regenschauer 774,3 WNW2 Dunst 37- Nmeist bewölkt ug. 8 be 8 773,2 WNW 3 Nebel 1,5 0 meist bewölkt Neufahrwasser 771,9 W = wolkenl. 0.3 0. meist bewölkt Memel 769, 9 NW 2 balb beb. 1,2 0liemlich heiter Aachen 780,1 W bedeckt 72 0 meist bewölkt Hannover. . 777,8 WSW bedeckt 5,2 1 Nachts Niederschl. Berlin. 775,2 WNW 2 bedeckt 5,2 0 meist bewölkt Dresden 776,1 WN.W bedeckt 18 . Regenschauer Breslau 73,5 N bedeckt 21 anhalt. Mederschl. Bromberg . 773,5 - —=2 Nebel 1.7 0. meist bewölkt Mes —— 779,3 NnS Z3 bedeck. 2, 0. meist bewölkt Frenfur⸗M. 7782 SW lbedeck 14—0—meist bewölkt Karssruhe,⸗B. 779,1 Windst. bedeckt . 3,07=— 0. Aiemlich heiter Minchen 7794 S bedeci- 1.1—0emlich heiter 2 S —PLmae Kieh, bewölkt i 6,1[ me e Malin Head 775,4 S. Z bedeckt = melt verune. Valentia .. 775,2 SSO Z bedeckt 78 iemlich heiter (Königsbg.; Pr.) Scillv .. . 777,5 SO 2 bedeckt 7.8. liemlich heiter (Cassel) Aberdeen .. 777,0 WNW 2 bedeckt. 1.1 mmeist bewölkt (Magdeburg) Shields 778,9 SW Abedeckt 44. Regenschauer (GrünbergSchl.) Holvhead .. 777,3 SW Zledekt 6.1 Nachm.Niederschl. Iel 1“ 1.85, D 2ehe (Friedrichshaf.) St. Mathieu 777,4 NO. Abeiter 3,0 vorwiegend heiter Gr⸗ It 5,6 0 (Bamnbere)e at kene . 779,6 O Z bede E“ 779,3 2sbedeci 5,1 0 Wfingen —780 WN bedert- .7 —0 Üder. 775,8 W bedeckt 5,5 5 Bodoe 7637 WN S bHalb bed. 2,4 Christianfund 774,9 S balb bed. 3,6 —6. Skedesnes 778,6 NI 4 wolkig 62 2 Skagen 772,0 NZ 2 beiter 1 Vestervig. 774,9 NW bedeckt 6,4 Kopenhagen 774 1 S 2 Nebel 2,8 5 Karlstad 772,5 bedect. 8,8 0 Steckolm 768,5 Wn¹W 4 Dunst 2,6 50 Wisby. 769,7 W 1 beiter 2,0 —0 Hernösand 766,6 W 2wolkenl. 3,3 0 Haparanda 762,4 S 2 Schnee 12,0 0 Riga 768,3 SNO lbedeckt 40 20 Wilna 768,8 N bedeckt 5,8 0 Pinsk 760,6 NNW 3bedeckt 4,3 1 Petersburg 768,0 Windst. bedeckt 19,9 0 Wien . [774,7 WNW 5 bedeckt 4,6 0 Prag 776,0 S bedeckt 48 0 Rom 771,2 N 1swolkenl. 1,4 0 Florenz 772,5 5O lI bedeckt 1,2 0 Cagliaii 772,8 W Jwolkenl. 5,0 0 Therbourg 779,7 0SO Z bedeckt 6,6 0 Clermont 778,1 SD5 1 Nebel 1,3 0 Biarriz 776,6 0SO Jbedeck. 3,2 5 Nilza 771,1 Windst. wolkenl. 5,6 /0 Krakau 7735 RW beiter. 0,8 2 Lemberg 769,7 NNW 5 bedeckt 1,6 1 Hermanstadt 768,2 NW 5 wolkenl. 1,6 23 Triest 772,0 M.O Zͤwolkenl. 5,9 0 Brindist . 767,8 N 3 heiter 3,7 0 Bvorno 7II7 R Ibedeck. 92 0 Velgrad 771,5 bedeckt 2,9 0 Deüngfors 766,4 Sw bedeckt 5,3 0 Kaorio 7672 5 bedeck. 152 —1 Iürsch 7750/ 5 i Nebel 1,8 —0 Genf 7755, 5 2 Dunst 0,6 0 Lugano —771, S l‚Regen 10,0 0 Säne. 58658 NNW 6 wolkenl. 5,8 8 Wick. 773,0, W l bedecki 5,0 Warschan. 771,.4 2 bedeck. 0,6 0 Portland Bil 779,1 D bedeckt 72

verl. des K

ordskandinavien und Südrußland.

Drachenaufstieg vom 16. Januar 1907,

Das Hochdruckgebiet nimmt zu und hat sich etwas nordostwärts agert, sein Maximum über 781 mm liegt über dem Osteingang

anals; verflachte Depressionen unter 760 mm befinden sich In Deutschland herrscht rübes Tauwetter, im Süden ist es ruhig, im Norden wehen schwache ordwestwinde. Vereinzelt fanden Miederschläge statt.

über meist

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

9 ½ bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe . . . .. 122 m 500 m 1000 m 1040 m] Temperatur (00) 5,6 4,5 1,4 ’⸗ ung. WNW 7 . beee 9 10 20 IW immel ganz bedeckt mit Stratus⸗ stratuswolken, untere Wolkengrenze beir 105 118e

a11111414““

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Verzeichnis der durchschnittlichen Handelswerte für die wichtigsten der nach Nr. 622 des Zolltarifs zu ver⸗ zollenden chemischen Hilfsstoffe und Erzeugnisse. Durch Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 6. Dezember 1906 ist ein Verzeichnis der wichtigsten der nach Nr. 622 des Zolltarifs einem Wertzoll von 15 v. H. unterliegenden chemischen Hilfsstoffe und Erzeugnisse nebst Angabe der durchschnittlichen Handelswerte sowie der sich danach für 100 kg Reingewicht ergebenden Zollbeträge bekannt gemacht worden. Die Verordnung findet sich im CII. Stück des österreichischen Reichs⸗ gesetzblatts unter Nr. 232.

Vorschriften zum Schutze der ungarischen Industrie⸗ erzeugnisse. Laut einer im „Budapesti Közlöni“ vom 23. No⸗ vember 1906 veröffentlichten Verordnung des ungarischen Handels⸗ ministers, betreffend den Schutz der ungarischen Industrieerzeugnisse, ist es verboten, Waren ausländischen Ürsprungs durch Aufschriften oder durch Anwendung gewisser Beiworte oder Zeichen oder durch Angaben in den Geschäftsbriefen, Zirkularen usw. als inländische Er⸗ zeugnisse auszugeben. Verstöße gegen diese Bestimmung können nach dem Uh e ee nicht nur mit Geldstrafen von 20 bis 200 Gulden, sondern auch nach den allgemeinen Bestimmungen des Strafgesetzes geahndet werden. Die davon betroffenen Waren können eingezogen werden.

Abänderung einiger Bestimmungen der Durchfüh⸗ rungsvorschrift zum Zolltarifgesetz und der Erläute⸗ rungen zum Zolltarif. Durch Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaus vom 6. De⸗ zember 1906 sind einige Bestimmungen der Durchführungsvorschrift zum Zolltarifgesetze vom 13. Februar 1906, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 22, und der auf Grund des Art. V des Zolltarifgesetzes vom 13. Februar 1906 durch Kundmachung vom 13. Juni 1906 herausgegebenen Erläuterungen zum Zolltarif ergänzt oder abgeändert worden. Die Verordnung ist im CII. Stück des österreichischen Reichsgesetzblatts unter Nr. 231. veröffentlicht.

itweiliger Patentschutz für Erfindungen, die auf der nichutlmng der nenesten Erfindungen usw. in Olmütz 1907 zur Schau gebracht werden.

Nach einer Bekanntmachung des österreichischen Handelsministeriums vom 24. November 1906 ist der in der Zeit vom 15. Juni bis Mitte September 1907 in Olmütz stattfindenden Ausstellung der neuesten Erfindungen und Verbesserungen auf den verschiedenen Gebieten in Olmütz für die dortselbst zur Schau gestellten Erfindungen das Recht des zeitweiligen Fcesssehes im Sinne des § 6 des Patentgesetzes vom 11. Januar 1897, R.⸗G.⸗ Nr. 30, und der Ministerial⸗ verordnung vom 15. September 1898, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 164, betreffend den Schutz von Erfindungen auf inländischen Ausstellungen, zuerkannt worden. (Wiener Zeitung vom 28. November 1906.) 8

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 3 am 16. Januar 1907:

8

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 22 087 7 934

Nicht gestellt.

8

Im Verein Berliner Kaufleute und Jndustrieller sprach am Montag abend Pastor Becker aus Queensland (Australien) über „die Bedeutung Queenslands für den deutschen Handel“. In dem seitens einer zahlreichen Zuhörer⸗ schaft mit Beifall aufgenommenen Vortrage führte der Redner folgendes aus: Das Land hat eine Gebietsausdehnung wie Deutsch⸗ land, Frankreich, Belgien, Holland und Spanien zusammen. Die Urbevölkerung ist roh und wild. Erst im Anfang des vorigen Jahr⸗ hunderts sind die Europäer als Kolonisatoren in das Land ein⸗ gezogen. Noch heute ist Queensland sehr dünn bevölkert, ist aber ein von der Natur geseanetes Land, welches be⸗ rufen erscheint, bei der Versorgung der alten Welt mit Rohprodukten, Mineralien und Nahrungsmitteln eine große Rolle zu spielen. 1859 hat sich Queensland von Neusüdwales getrennt und seine Selbständigkeit proklamiert; es hat ein geordnetes Staatswesen mit Städten nach europäischem Muster. Das Land verfügt klan großartige Waldungen, in welchen Bäume in der Höhe des Kölner Doms stehen und welche Holz erster Qualität zu Bau⸗ und Fabrikationszwecken jeder Art liefern. Aus diesem Holze sind Eisen⸗ bahnschwellen verfertigt worden, die noch nach 40 jährigem Gebrauch unbeschädigt waren. Sämtliche Städte des Landes sind mit Holz gepflastert. England und Indien beziehen ihr Holz zu Pflasterungs⸗ zwecken von dort. Ein sehr wichtiger Artikel ist ferner die Baum⸗ wolle, deren Produktion in den letzten Jahren nach früheren Mißernten sich außerordentlich gehoben hat. England und Japan beginnen die Baumwolle Queenglands in steigendem Maße zu be⸗ ziehen. Hier bietet sich für Deutschland die Möglichkeit, sich bei Deckung seines Bedarfs an Baumwolle von Amerika etwas unab⸗ hängiger zu machen. Auch der Tabakbau ist in letzter Zeit dank der Fürsorge der Regierung sehr gefördert worden. Der Tabak ge⸗ deiht in allen Zonen des Landes; die Blätter sind außerordentlich lang und breit. Ein sehr wichtiger Produktionsartikel in dem von der Natur so gesegneten Lande ist Getreide, besonders Weizen und Mais, auch wird sehr viel Reis angebaut. Längere Zeit ver⸗ weilte der Redner bei der Schilderung des australischen Gold⸗ bergbaues. 1858 wurde in Queensland das erste Gold gefunden, und schon erreicht jetzt die Produktion einen Wert von über 50 Millionen Mark im Jahre. Außer Gold wird Silber, Kupfer (im leseen Jahre im Werte von 5 Millionen Mark), Zinn, Blei. Wolfram, Wismut ꝛc. in steigendem Maße gefunden. An Edelsteinen sind besonders Saphire und Opale zu nennen, die schon an der Oberfläche und ohne geringste Mühe gefunden werden. Die zahlreichen Beuteltiere, welche eine große Plage für den Landmann bilden, liefern vorzügliche Felle. Es handelt hier hauptsächlich um Känguruhs und Opossums, die in außerordentlichen Mengen vorhanden sind. Auch kommen sehr viele kleine Bären vor, deren Felle gleichfalls gut zu verwerten sind. Die Vieh⸗ und Schafbestände sind außerordentlich große und vorzüglicher Qualität. Fleisch ist im Ueberfluß vorhanden, sodaß die Preise hierfür außerordentlich gering find. Die große Wollproduktion Queenslands ist bekannt, und zahlreiche Deutsche nehmen alljährlich an den Auktionen teil. Der Vortragende erläuterte seine instruktiven Darlegungen durch interessante Lichtbilder und Warenproben, welche unter den Zuhörern herumgereicht wurden. 8 Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz des Rheinisch⸗

Westfälischen Kohlensyndikats betrug, laut Meldung des I“ B.“ aus Essen, im Dezember 1906 bei 23 ½ Arbeitstagen

4 964 525 t oder Clenes zalic 214 682 t gegen 4 901 173 t oder arbeitstäglich 211 943 t bei 23 Arbeitstagen im Dezember 1905. Von der Beteiligung, die im Dezember 1906 5 896 853 t gegen 5 879 943 t im Vorjahr betrug, sind bei einer um 16 910 t höheren Beteiligungsziffer 84,19 % gegen 83,35 % im gleichen Monat des Vorjahres abgesetzt worden. Der Koksabsatz betrug im Dezember 1906 1 054 886 t gleich 95,64 % der Beteiligung, arbeitstäglich 55 617 t, gegen 994 198 t bezw. 94,49 % bezw. 42 992 t im Dezember des vorhergehenden Jahres. Der Brikettabsatz betrug im Dezember 1906 200 107 t gleich 90,62 % der Beteiligung, arbeits⸗ täglich 86,53 t, gegen Dezember 1905.

““

190 210 t bezw. 86,32 % bezw. 82,25 t im

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des „W. T. B.“, nachstehende Bilanz des Außenhandels Rußlands mit, und zwar:

Europäischer Handel.

Ausfuhr vom 25. Dezember bis 1. Januar

vom 1./14. Jan. bis 18. Dez./1. Jan. Einfuhr vom 25. Dezember bis 1. Januar ⸗l.

8

. 9 337 000 Rbl. . 340 788 000

. . 16 841 000 vom 1./14. Jan. bis 18. Dez./1. Jan. 537 192 000 Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 25. Dezember bis 1. Januar . .. 748 000 Rbl. vom 1./14. Jan. bis 18. Verlla Jan. 90 860 000 nfuhr vom 25. Dezember bis 1. Januar.. 1 087 000 vom 1./14. Jan. bis 18. Dez./1. Jan. 74 419 000

Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Dezember 1906: 4 687 000 (gegen def. weniger 24 135 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten Dezember 1906: 52 039 000 (gegen def. mehr 2 959 678 ℳ).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenm arkt vhen die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 16. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist noch wenig verändert. Der Konsum ist chwag, und die frischen Zufuhren können nicht räumt werden, obglei⸗ schon eine geringe Abnahme dersel bemerkbar macht. Auch die auswärtigen Märkte melden flaues Ge⸗ schäft, und das Angebot von dort ist dringend. Die heutigen Notie rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 115 bis 118 bis 120 ℳ, II Qualität 112 bis 117 Schmalz: Tro

Tendenz des Marktes an, und die Preise konnten abermals eine Steige rung erzielen. Die Käufer verhalten sich bei den jetzigen Preisen noch zurückhaltend, werden dieselben aber schließlich doch bewilligen Hnce; da vorläufig wenig Aussicht auf einen Rückgang vorhanden ist. Di heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56 bis 56 ½ amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 57 ½ ℳ, Berliner Stadtschmal (Krone) 57 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 58 ℳ, j Tierces bis 644 Speck: Konsum und Nachfrage befriedigend.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Januar 1907. Zum Verkauf standen 346 Rinder, 1842 Kälber, 1125 552

eisfe

11 575 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission.

Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): 8 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste

Saugkälber 94 bis 98 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 86 bis 91 ℳ; 3) geringe Saugkälber 66 bis 76 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber glrefle) bis

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 79 bis 82 ℳ; 2) ältere Masthammel 73 bis 76 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 62 bis 67 ℳ; 4) Holsteiner LL“ bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 62 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 60 bis 61 ℳ; gering entwickelte 57 bis 59 ℳ; Sauen 59 bis 11“

Amtlicher Macktbericht vom Magerviehhof in

Friedrichsfelde. Schweine⸗ 111“ chweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch

82

Auftrieb Schweine 5220 Stück nebegsans 8 Ferkl 229. 8 erhef des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Ferkel flotter

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monat 5 8 h Stück 42,00 61,00

3—5 Monat alt 30,00— Ferkel: mindestens 8 Wochen 8 .. 19,60—91,09 . alt.

unter 8 W. 1 14,00 17,00 „S

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G. 1 Fürgeonm 129g. 92790,E G., cah- in Barren das en, 17. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M. N. p. Arr. 99,15, Oesterr. 1n. Rente 9 Kr.⸗W. pr. ult. 99,25, Ungar. 4 % Goldrente 114,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,05, Türkische Lose per M. b. M. 168,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesibahnakt. Lit. B per ult. 457,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 692,25, Südbahngesellschaft 176,50, Wiener Bankverein 567,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 690,25, Kreditbank, Ungar. allg. 837,50, Länderbank 469,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 628,50, 1b eichsbanknoten pr. ult. 117,55, Unionbank 588,00, Türk. aba

London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗ lische Konsols 87 ½, Platzdiskont 4 ¼, Silber 31 3⁄16. Beinsnc, 50 09p Ps. Sgrs (W. T. B.) (Schluß.) 3

aris, . Januar. T. 8 uß. % Franz. Rente 95,22, Suezkanalaktien 4525. Fern⸗

Mabdrid, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 7,80.

Lissabon, 16. Januar. (W. T. B.) Goldagio 2.

New York, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse trug keinen einheitlichen Charakter. Auf Deckungen und vereinzelte Käufe setzten die Kurse gut behauptet und zumeist auf dem gestrigen Schlußstand ein. Während der weiteren Umsätze erfolgte

unter Führung von Morganwerten eine Ermattung. ie gestrige Rede des Staatssekretärs Root über die von ihm vertretene Politik der Tarifrevision

rief Beunruhigung herbo Wund gab Anlaß zu weiteren Positionslösungen b Bherher abgaben. Wesentliche Rückgänge erfuhren Southern Railway⸗ und Eriewerte auf Gerüchte, daß die Dividenden dieser Bahnen ermäßigt werden sollen, und daß die Ausgabe neuer Aktien oder Noten geplant sei. Schluß bei lebhaftem Geschäft schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stück Aktien ver⸗ kauft. Aktienumsa 1 270 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate 3 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81,05, Cable Transfers 4,85,90, Silber Commercial Bars 68¼. Tenden; für Geld: Leichter. 4

Janerro, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf