180392]
Essener Börse vom 16. Kohlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab We
lammkohle: a. Gasförderkohle
ammförderkohle 11,00 — 11,50 ℳ, 11,00 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 13,50 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und S 0 — 20/‚30 mm.
9,75 ℳ, h. Gruskohle 6
00 — 8,75 a. Förderkohle 10,50 — 11,00 ℳ, b.
ℳ;
bis 13,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 13,75 ℳ, do. do. do. do. IV 11,50 — 12,00 ℳ, III. Magere Kohle:
Gruskohle
19,50 ℳ; V. “ ammlun von 3 ½ bis garten) statt.
Markt unverändert nddet am Montag, Uhr, im
Magdeburg, 17. Januar. (W. T. B.)
Kornzucker 88 Grad o. S. 8,55 — 8,65.
6,85 — 7,05. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, 8 2
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen. [80589]
Der am 24. August 1884 zu Hüttenrode, Kreis Blankenburg, geborene Wilhelm Pfeiffer, Knecht, bislang Musketier 9./111, wird hiermit gemäß 8 64, 69 M. St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗S aüa “ erklärt. arlsruhe Rastatt⸗ den 11. Januar 1907. Gericht der 28. Division. 80590] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten — Reisevertreter — Karl Gottschalk, geboren am 10. November 1884 zu Breslau, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs
. D.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Januar 1907. Amtlicher Kursbericht. ee ne nhen
11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 10,50 bis ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis II 13,50 — 14,00 ℳ,
do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 12,00 ℳ, g. Nuß⸗ 7,75 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,00
c. Stückkohle 12,50 — 13,25 ℳ, d. Nu kohle gew. 2 III 13,00 — 13,50 ℳ, e. Kokskohle 11,50 — 12,00 ℳ a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do.
5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 ℳ b. Giezzereitols 18,00 — 9,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,00 kis Briketts: Briketts je nach Qualität 11,25 bis sehr fest. — Die nächste Boöͤrsen⸗ den 21. Januar 1907, Nachmittags „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗
Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Schwach. Brotraffinade I o.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vogeler,
Gemahlene Melis mit
des Rheinisch. 17,60 GSd., 17,80 B I. Gas⸗ und
uhig. Cöln, 16. Januar. Mai 65,50.
Hamburg, 16. Januar. Standard white loko 6,80.
unter 10 mm 18,10. Matt
12,90 B
London, 16. Januar. ruhig, 10 sh. 3 d. Verk. Rü Wert
stetig, 108 ⅛, per 3 Monat 109.
Liverpool, 16. Januar. Zuckerbericht.
F. 18,37 ½.
nuar m. S. 18,12 ½.
5,45,
Sack 17,62 ½. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord
r., —,— bez., Februar 17,70 Gd., 17,80 Br.,
18,25 Br., —,— bez., August 18,45 (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, per
(W. T. B.) Petroleum. Stetig.
Budapest, 16. Januar. (W. T. B.) Raps August 12,80 b. r.
8 T. B.) 96 % Javazucker loko enrohzucker loko flau, 8 sh. 10 ¼ d.
London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
(W. T. B.) 18 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen:
Januar⸗Februar 5,45, Februar⸗ April 5,40, April⸗Mai 5,40, Mai⸗Juni
Offentlicher Anzeiger.
Stimmung: Still.
Hamburg: Januar Oktober 5,29.
stetig, Gd., 18,50 Br., —,— bez.
August 27 ¼.
Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) Kaffee. “ 8⸗ f Mat 9,44 melierte 11,25 — 12,25 ℳ, o. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ bericht.) Good average Santos März 29 ½ Gd., ai 30 Gd., 8 hen 12,25 — 13,55 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 15,00 ℳ, 0. Nuß⸗ September 31 Gd., Dezember 31 ¾ Gd. Stetig. — Zucker⸗
ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 16,50 ℳ, do. do. III 16,00 markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % 1,58
bis 18,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 12,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Rendement neue Usance frei an Bord Hemburg Januar 17,70, 1,58,
1“ “] do. do. II 20,00 — 23,50 ℳ, März 17,95, Mai 18,20, August 18,50, Oktober 18,20, Dezember
g. rdergrus 8,50 — 9,00 ℳ, h.
7
Baumwolle. Umsatz:
Trevithick
Kaum stetig. Ja- Kick⸗ und ein
März 5,42, März⸗
5,39, Juli⸗August 5,39, Glasgow, 16. Januar.
chmalz Januar 121 ½. New York, 16. Januar.
August⸗September 5,34, September⸗ (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Rohzucker Weißer Zucker matt, Nr. 3 s, Februar 26 ¼, März⸗Juni 26 %, Mai⸗
Middlesborough warrants 60/9.
Paris, 16. Januar. 8 ruhig, 88 % neue Kondition 23 ¼ — 23 ¾. für 100 kg Januar 261
(W. T. B.) (Schluß.
Bremen, 16. Januar. (W. T. 82 (Börsenschlußbericht.) Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee eeläner e Fases. Fts. eente. heehar dh; 1uegüenehr. 16 1 Snnng. 1,x. .k. 3 oppeleimer . Kaffee. 3 8 t ntwerpen, 16. 1 E2 SB Iee. derbrgener olbbrfe. Baumwolle. Still. Uaiene loko emibbl. Raffiniertes Type weiß loko 20 bez. Br., do. Januar 20 Br., Korn 1 13,20 54 ¾ ₰. do. Februar 20 ¼ Br.,
do. März⸗Juni 20 ¼ Br.
—
Fest. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
w 8 ben in New York 10,70, do. für Lieferung per März 9,28, do. für
Baumwollepreis in New Orleans 10 ⅞,
Standard white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia ,45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City Schmalz Western steam 9,85, do. Roh
ohe u. Brothers 9,95, Ge⸗
treidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 1 , do. Rio Nr. Februar 41,25 — 41,30, Kupfer 24,50 — 25,00.
5,05, do. do. April 5,25, Zucker 3, Zinn
Band 60 Heft 2 der „Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W.), hat u. a. folgenden Inhalt: Verein für Eisenbahn⸗ kunde zu Berlin. Versammlung am 13. November 1906. des Regierungsbaumeisters Gies gsiens. Ausblasevorrichtun
Vortrag e: „Ueber einige Tropenbahnen Ost⸗ für die Rauchkammerlösche von F. H.
von Regierungsbaumeister a. D. Sauer, Cassel. Der Fall Versuch zur Neuordnung der Lehre von der Patent⸗ fähigkeit. Mechanische Lokomotivbekohlungsanlagen von Oberingenieur Friedr. Zimmermann, Karlsruhe i. B. Verschiedenes.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
geborenen Hennemeyer, zu Charlottenburg, Kantstr. 93 a;
3) Lit. D Nr. 293 757 der 3 ½ %igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1889 über 500 ℳ, beantragt von Fräulein Auguste Rost zu Berlin, Tempelhofer Ufer 10;
4) Lit. C Nr. 384 194 der 3 ½ %igen konsolidierten
8 Preußischen Staatsanleihe von 1890 über 1000 ℳ, sbe
aantragt von dem Eishändler Eduard Poetschick zu
Berlin, Zeughofstr. 9. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September
1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 17, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ Senn der F. gra hierdurch für fahnenftüchtig
Neisse, den 14. Januar 1907. Gericht der 12. Division.
AMMRHdcHiENeMerIrMeIEAHNfMtKAt HcL ERcAEEEIvAELREn
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
Gemarkung Berlin, belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 21 Blatt Nr. 791 zur Zeit der Eintra sung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kra⸗ vattenfabrikant Herronymi, Eugenie geborene Hinsche, in Berlin eingetragene Grundstück am 14. März 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Hallesches fer 29/31, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum und Vorgarten mit Gebäuden, Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 1610/146, eingetragen unter Artikel Nr. 13 336 des Grundsteuerbuchs und Nr. 11 682 der Gebäude⸗ steuerrolle, ist bei einer Fläche von 9 a 41 qm mit 19 160 ℳ Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. November 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das weitere ergeben die Aushänge an der Gerichts⸗ und Gemeinde⸗ kofel und die Akten 9. K. 133. 06.
Berlin, den 5. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9. [80393]
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbolslrrceanch soll das in Berlin, Gottschedstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 151 Blatt Nr. 5505 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Gustab Falck zu Berlin eingetragene Grund⸗ stüch am 14. März 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, immer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück — Parzelle Kartenblatt 23 Flächenabschnitt 963/91 ꝛc. und 961/74 ꝛc. — liegt in Berlin in der Gottsched⸗ straße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 23855 verzeichnet und hat eine Größe von 7 a 55 qm. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Januar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 11. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung?7. [80395] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden lkommener Schuldverschreibungen der Preußischen taatsanleihen von den nachstehenden Personen be⸗ antragt worden: 1) Lit. F Nr. 194 402 und Nr. 204 928 der 3 ½ % igen vormals 4 %igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1882 über je 200 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Arthur Schneider in Leipzig⸗ Neustadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Ober⸗ estizrat Liebster, Dr. Dietsch und Dr. Mothes in
e Pna 2) Lit. D) Nr. 91 144 und Nr. 91 145 der 3 ½ % igen
konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1886 8 über je 900 ℳ, beantragt von der Witwe Berta
Berlin, angeblich in der Urbanstr. Nr. 7, in der kl
Berlin, den 22. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [80580] 1“ Aufgebot. Briefträger Herr
Der Wilhelm Geilenkirchen in Aachen, Casino⸗Str. 102, hat uns den Verlust der
unter Nr. 3 465 424/5 über je ℳ 400,— auf das Leben der Margaretha und Katharina Geilenkirchen lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungs⸗ policen angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge⸗ ratenen Policen dann bedingungsgemäß für kraftlos er⸗
lärt und an Stelle derselben dem Versicherungs⸗ nehmer neue Ausfertigungen erteilt werden.
Berlin, den 15. Januar 1907.
Algememe MetchteansZerde Gesellcheft gemeine herungs⸗ een⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. [80650] Aufruf.
Auf Antrag des Dr. phil. Chemiker in Leverkusen bei Mülheim a. Rh., wird der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs. Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit über die Versicherung des Lebens des Antragstellers am 14. August 1905 ausgestellten Police Nr. 152 199 hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens innerhalb eines Mongts, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum ö wird.
Stuttgart, den 12. Januar 1907.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart 8 Gegenseitigkeiit. 3 orstand: “ Kieser. Auchter, St .t. [72330] Aufgebot. 85 F 182/06. 1.
Die folgenden Personen: 1) Maäjor a. D. Karl Heinrich Victor Peters in Dresden, 2) Frau Olga von Wedelstadt, geb. Peters, in Offenburg, beide vertreten durch Fustizent Lewin, Charlottenburg, Joachimstalerstraße 9, haben das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die in Abteilung III unter Nr. 3 im Grundbuch des unterzeichneten Amtsgerichts von den Umgebungen Band 28 Blatt 1822 eingetragene Teilpost von 12 000 ℳ, auf die bereits geborenen und etwa noch geboren werdenden ehelichen Kinder des Regierungspräsidenten zur Disposition Friedrich Peters zu Jauer lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 29. November 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [80575] Aufgebot.
Die Witwe Theresia Kaßner, geborene Warm⸗ brunn, in Köppernig, Kreis Neisse, vertreten durch den Justizrat Starker in Neisse, hat beantragt, die am 6. Februar 1836 in Tannenberg, Kreis Neisse, geborene Arbeitersfrau Maria Ueberall, geb. Warm⸗ brunn, die verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sichspätestens in dem auf den 26. August 190 7, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
ranz Schleicher,
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neisse, den 19. Dezember 1906.
8 Königliches Amtsgericht. [80576] Aufgebot. F. 5/06. 5. Der Amtsgerichtssekret r Meseberg in Freiburg a. Elbe, als Pfleger für die, welche Erben der unver⸗ ehelichten, am 27. November 1905 in Neuland ver⸗ storbenen Marie Geve werden, hat beantragt, 1) den verschollenen, am 3. April 1814 zu Geversdorf ge⸗ borenen Johann Christoph Steffens, 2) den ver⸗ schollenen, am 12. Juni 1821 zu Geversdorf ge⸗ borenen Arend Johann Steffens, beide zuletzt wohnhaft in Kadenberge, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuhaus a. Oste, den 12. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. [80399]
Aufgebot.
Es sollen für tot erklärt werden folgende Personen:
a. Arbeiter Johannes Bartkowski, geboren 7. Juli 1857 in Illowo als Sohn der Eheleute Stanislaus Bartkowski und der Henriette Wessollek; Ehemann der Auguste geb. Libuschewski Johannes Bart⸗ kowski hat zuletzt in Ketzwalde gewohnt und ist mindestens seit dem 1. Januar 18889 verschollen;
b. die am 4. Februar 1864 gehorene Kätnertochter Wilhelmine Stomporowski, welche bis etwa 1882 in Liebemühl gewohnt hat und von dort nach Amerika ausgewandert ist;
c. die am 15. Mai 1860 in Peterswalde geborene Arbeiterfrau Charlotte Hübner, geb. Preuß, welche vor über 12 Jahren von Peterswalde nach Amerika ausgewandert ist.
Das Todesaufgebot haben beantragt: 8
zu a die Arbeiterfrau Auguste Bartkowski, geb. Libuschewski, aus Ketzwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Skowronski in Osterode O. Pr.,
zu b der Besitzer Gottfried Stanislawski aus Bieberswalde als Pfleger,
duge- der Besitzer Adam Sterna aus Peterswalde als Pfleger. 8
Die sUeecnee Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1907, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 77, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 3 .
Osterode O.⸗Pr., den 12. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [80652] Aufgebot.
Der Hutmacher August Tournier in Osterwieck, Harz, hat beantragt, den verschollenen Hutmacher Friedrich Andreas Heinrich Tournier, geboren am 24. April 1791 in Osterwieck, Harz, zuletzt wohnhaft in Osterwieck, Harz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an⸗ beraumfen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Osterwieck (Ser. den 7. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. [80577] Aufgebot. F 6/06. 5. Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Bodewie in Esch b. Elsdorf wird dessen Bruder Heinrich Bodewie, am 18. August 1872 in Viersen geboren, bis 1890 als Bäcker dort wohnhaft, welcher darauf in die französische Fremdenlegion eintrat und seit seiner Einschiffung nach Madagaskar am 25. August 1896 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird.
Zugleich werden alle, welche über Leben und Tod
„*
des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen,
aufgefordert, “ Aufgebotstermine dem leige zu machen. Beet den 8. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. [80397] Aufgebot. XI. 80/38. Der Schuhmacher Karl Friedrich Buchmann,
1. in Hermsdorf, dessen geboren am 8 Aril 18; ea gewesen ist, letzter bekann 5 Furteil vom 29. Dezember 1903 für sst durch Ausschlußnftein Aeßterem als Zeitpunkt des ö 8 Desember 1880 festgestellt 1“ Der gen. Buchmann war etwa 1.“ sen er mutlich nach Hamburg kuaghen vermutlich ist er ledig geblieben. 2 1 kan geworden: Geschwisterkinder 8 Fehruar 1869 zu Oberndorf verstorbenen Wehe h ö mann, der Johanne Christiane geb. Bu⸗ wi 8 später verehel. Dörf, resp. Erben von Geschwister⸗ kindern derselben. e welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben glauben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 07, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ beraumten Termine zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls ohne Rücksicht auf dieses der Nachlaß des für tot Erklärten den ermittelten 1 u““
senberg, den 5. Januar 2 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. [80394] Betanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1907 ist die Schuldverschreibung der dreiprozentigen deutschen Reichsanleihe von 1901 Lit. D Nr. 358 893 über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 5. Januar 1907. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 8 —— Seemungg.
ie Ehefrau Franz Hubert Wirtz, Anna
geb. Kriese, Dienstmagd in Kalk, Mülhei dee hesht Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lürken in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Hubert Wirtz, in Aachen⸗Burtscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die am 31. Juli 1900 vor dem Standesbeamten zu Cöln 1 zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den chuldigen Teil erklären und ihm die Kosten zur Last legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen, Zimmer 24, auf den 20. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Aachen, 8— S e 1907. 8 1 rüsseler, Gerichtsaktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [80584]1 Oeffentliche Zustellung und Ladung. 92 In Sachen Burkhart,⸗ Georg, Uhrfedermacher in Lechhausen, Kläger, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Knoll u. Dr. Böhm II. in Augsburg, gegen Hrböert⸗ afra, Uhrsedermachereebefran früher in e ’ ekann 8 wegen Ehescheidung, en Aufenthalts, Beklagte,
3 hat das Kgl. Landgericht Augsburg, 1. Zwilkam Zufgs der Kagesgrn der Re⸗A. Ne fentüche Huastelung
u. Dr. Böhm II. dahier vom 5. Januar 1907 bewilligt. Zöhwen.
handlung dieser Sache ist Termin 2 8 anberaumt auf Frestas. den 22. März 1907, Vormittags Lannd hr, im Sitzungssaal der Zivilkammer des Kgl. andgerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet der neAnwalt die Belägte Afra ung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu beheiln,d klägerische ertreter wird den in der Klage vom 5. Januar enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend gl. Landgericht wolle erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der hefrau Afra Burkhart geschieden, II. dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem läger zu erstatten. Zum Zwecke der Fffentlichen zustellung an die Beklagte Afra Burkhart wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zugsburg, den 10. Jannar 1907. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Hatzung, Kgl. Sekretär.
1A““
“