König
Deutscher Rei lich Preußtischer
““ 8
chsanzeiger
Staatsanzeiger.
Alle Hostanstalten
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
1 nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsunzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 15.
8 Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛc. 8
Königreich Preußen.
Ernennungen, Püetgeiehenht. Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. “ Alerfsagsi. Genehmigung der Einberufung des Provinzial⸗ landtags der Rheinprovinz. 3 8 Allerhöchster Frnn betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes an den Kreis Angermünde. Bekanntmachung, betreffend den Besuch der zum Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren und Damen bei dem Königlich italienischen Botschafter und dessen Gemahlin.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht . den Pfarrern Oskar Beyer zu Bordzichow im Kreise Pr.⸗Stargard und Felix Hobus zu Dechsel im Landkreise Landsberg und dem bisherigen Kirchenältesten, Deichhaupt⸗ mann Okto Klatt zu Danzig den Roten Adlerorden vierter
lasse, . dem emeritierten Pfarrer Franz Kurtz zu Steglitz bei Berxlin. bisher in Kölischen, Frss ststernberg, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, . 8* dem Bürgermeister a. D. Theodor Härtel zu Stralau iim Kreise Niederbarnim, bisher in Reisen, Kreis Lissa i1. Posen, dem Grubendirektor Wilhelm Lohbeck zu Röhling⸗ hausen im Landkreise Gelsenkirchen, dem Grubenverwalter Hermann Hundt zu Ueberruhr im Landkreise Essen und dem gewerkschaftlichen Direktionsregistrator Wilhelm Enke zu Eisleben den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Maurer⸗ und Zimmermeister Hugo Wels zu Krotoschin, dem Verwalter der Ortskrankenkasse, Rentner Fec⸗ Kahl zu Rawitsch und dem pensionierten Kriminal⸗
utzmann Adolf Zahn zu Berlin das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens sowie
den Polizeiwachtmeistern Hinrich Bohlken zu Norden und Franz Kudelko zu Beuthen O.⸗Schl., dem Kirchen⸗ ältesten, Eigentümer Wilhelm Friedrich zu Borkow im Landkreise Landsberg, dem Kirchenältesten, Altsitzer Friedrich Oppermann zu Eilsleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Kreischausseeaufseher Albert Jenett zu Lasdehnen im Kreise Pillkallen, dem pensionierten Gefängnishausvater erdinand Moritz zu Bonn, dem Amts⸗ und Kassendiener “ Mazurek zu Ratiborhammer im Kreise Ratibor, dem Polizeidiener und Feldhüter Hermann Remfort zu Wildenrath im Kreise Heinsberg, dem Haus⸗ und Bureau⸗ diener Urban Wißdorf zu Cöln, dem Fischereiaufseher Gustav Borowy zu Gutten im Kreise Johannisburg, bisher in Talten, Kreis Sensburg, dem Steinsetzmeister Johann Wolff zu Thorn, dem Schlossermeister August Kemper zu M.⸗Gladbach, dem Riemendrehermeister Hermann Weppler zu Barmen, dem Platzmeister Johann Rathsack zu Perleberg, dem Werkmeister Diedrich Hesse, dem Pack⸗ meister Friedrich Klinke, beide zu Altena, dem Haus⸗ verwalter Julius Kreitlow zu Berlin, dem Zeitungs⸗ metteur Dominik Drouin zu Saarlouis, dem Former Karl Meyer zu Barmen, dem Steinmetz August zu Hannover, dem Gutsinspektor Reinhold
Pelz zu Gilgenburg im Kreise Osterode OQ.Pr., dem Gutswirtschaftsinspektor August Lehmann zu Kolochau im Kreise Schweinitz, dem Gutshofmeister Karl Voigt, dem utsgärtner Gottfried Rackow, beide zu Rarfin im eise Belgard, dem Gutsschmiedemeister Hahoze Gutz zu Buchwald im Kreise Neustettin, dem früheren herrschaft⸗ lichen Diener Karl Boyn zu Lübgust im Kreise Neu⸗
stettin, dem Gutskutscher Heinrich Schulz zu Groß⸗ Poplow im Kreise dschen dem Gutsdeputanten Karl üge zu Groß⸗Rambin in demselben Kreise, dem
bisherigen Wirtschaftsvogt Thomas Kubiak zu Tuchorze im Kreise Bomst, ber Weinbergshofmann Richard Naß zu Eltville im Rheingaukreise, dem früheren Guts⸗ hofmann August Winter zu Kämmersdorf im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Gutsvorarbeiter Friedrich Keltsch zu Altweichsel im Kreise Marienburg W.⸗Pr., dem Wald⸗ arbeiter Heinrich Schmidt zu Podewils im Landkreise Oppeln und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Hermann Fhlate zu Gumenz im Kreise Rummelsburg das Allgemeine
rrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kriegsminister, Generalleutnant von Einem genannt von Rothmaler die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Norwegen ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens des heiligen Olaf zu erteilen
Berlin, Freitag, den 18. Januar, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlauhnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalleutnant von Loewenfeld, Kommandeur der 1. Gardedivision;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens und des Ritter⸗ kreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Oberleutnant von Schack im Regiment der Gardes du Corps, kommandiert zur Dienstleistung als Ordonnanz⸗ offizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ Coburg und Gotha; des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
den Gefreiten Breiding, Büren, Heßke, Lamcke, Martens, Scholz und Silbersiepe, sämtlich im Regiment der Gardes du Corps,
den ehemaligen Gefreiten in demselben Regiment Half⸗ mann, “ Meyer, Rethfeld, Rettschlag und Schmidt;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich
Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:
dem Hauptmann Freiherrn von Müffling sonst Weiß
genannt im 1. Garderegiment z. F.;
der demselben Orden angereihten silbernen Verdienstmedaille: dem Gefreiten Pätzel im 1. Garderegiment z. F.; ferner:
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter a
e in Brillanten: dem Major von Uthmann Gardegrenadierregiment Nr. 1;
des Komturkreuzes des Königlich Groß⸗ britannischen Viktoriaordens: dem Rittmeister Grafen von der Schulenbur
1. Gardedragonerregiment Königin Viktoria von britannien und Irland;
des goldenen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Eösbserovhens dem Hauptmann Grafen von Schwerin im 2. Garde⸗ feldartillerieregiment; der Königlich Griechischen goldenen Verdienst⸗ medaille: dem Mälilänxashhfrg.een und Stabshoboisten Brink⸗ mann im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3; sowie der Königlich Griechischen silbernen Verdienst⸗ medaille: den Feldwebeln Franke, Kiel und Welsch, den üüdwebeabehe Blohm und Zühr, sämtlich im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3.
im Kaiser Ale⸗
im roß⸗
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Senatspräsidenten Hedemann bei dem Oberlandes⸗ gericht in Posen zum Präsidenten des Landgerichts in Erfurt und
den Landgerichtsrat Hoß in Münster zum Landgerichts⸗ direktor in Elberfeld zu ernennen sowie
dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Coste in Stargard i. P. und dem Rechtsanwalt Siebert in Wiesbaden den Charakter als Justizrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ zogene Wahl des Abteilungsdirektors am Museum für Völker⸗ kunde daselbst, Professors Dr. Friedrich Müller zum ordentlichen Mitgliede der philosophisch⸗ historischen Klasse zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu genehmigen geruht, daß der Provinziallandtag der Rhein provinz zum 10. März d. J. nach d adt Düssel⸗ dorf berufen werde.
19072.
Auf Ihren Bericht vom 19. Dezember 1906 will Ich dem Kreise Angermünde im Regierungsbezirk Potsdam für die von ihm erbaute und in dauernde Unterhaltung über⸗ nommene Chaussee von Schwedt a. O. nach dem Bahnhof Passow das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 (G.⸗S. S. 94) und des Tarifnachtrags vom 6. Juni 1904 (G.⸗S. S. 139) einschließlich der in ersterem Fae Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der änderung der sämtlichen vorauf⸗ geführten Bestimmungen — verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück. Neues Palais, den 29. Dezember 1906. 8 Wilhelm R. Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier akkreditierten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämtliche zum Allerhöchsten Zofe eehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den
otschaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Botschafterinnen nach all⸗ gemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in betreff des Königlich italienischen Botschafters und dessen Ge⸗ mahlin in Kraft.
Berlin, den 18. Januar 1907. . Der Oberzeremonienmeister.
Graf A. Eulenburg.
8½ Finanzministerium Zum 1. April d. J. sind a. versetzt: der Katasterinspektor, Arnsberg, die Katasterkontrolleure Ludwig in Eisleben, Oehlschlägel in Rothenburg O.L. und Steuerinspektor Scherer in Kleve in gleicher Diensteigenschaft nach Cassel bezw. Mansfeld Hoyerswerdaund Koblenz, die Katasterkontrolleure S chäfer in Much und Steuerinspektor e in Northeim als Katastersekretäre nach Cöln bezw. Erfurt, die Kataster⸗ sekretäre, Steuerinspektoren Jakob Müller in Cöln und Jünemann in Erfurt als Katasterkontrolleure nach Kleve bezw. Northeim;
b. bestellt: der Katasterlandmesser Kriechel in Wies zum Katasterkontrolleur in Much. 1 8
Steuerrat Schmitz in
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Hegemeister Schindewolf in Frankenhain, Ober⸗ försterei Meihner Regierungsbezirk Cassel, ist b Revier⸗ förster ernaner worden.
Den Förstern Apel in Lüdersdorf, Oberförsterei Roten⸗ burg⸗Lüdersdorf, Redemann in Frbeis obegf Oberförsterei Gottsbüren, und Wehrhahn in Albshausen, Oberförsterei Eiterhagen, sämtlich im Regierungsbezirk Cassel, ist der Titel Hegemeister verliehen worden.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
. Preußen. Berlin, 18. Januar.
In der am 17. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurden die Vorlagen, betreffend Aenderun und Ergänzung des Warenverzeichnisses zum Zolltari und der Anleitung für die Zollabfertigung, betreffend den Antrag Braunschweigs wegen Gestaltung der Re⸗ gierungsverhältnisse im Herzogtum Braunschweig, und be⸗ treffend den Entwurf einer Bekanntmachung über die vor⸗ läufige Herabsetzung der Gebühren für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches, den zuständigen Aus⸗ schüssen uͤberwiesen. Zustimmung fanden die Ausschußanträge, be⸗ treffend Aenderung der Ausführungsbestimmungen zum Wechsel⸗ stempelsteuergesetze, betreffend den Zoll⸗ und Salzsteuerver⸗ waltungskostenetat für Hessen, den Zollverwaltun skostenetat für Elsaß⸗Lothringen, den Salzsteuerverwaltungskostenefat für Schwarzburg⸗Rudolstadt, und betreffend den Gese entwurf über
Feststellung des Landeshaushaltsetats von Elsa „Lothri für das Rechnungsjahr 1907. Zugestimmt gic “
111“